CH221500A - Seat rowing device. - Google Patents

Seat rowing device.

Info

Publication number
CH221500A
CH221500A CH221500DA CH221500A CH 221500 A CH221500 A CH 221500A CH 221500D A CH221500D A CH 221500DA CH 221500 A CH221500 A CH 221500A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rudder
oars
rowing
boat
hand
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Weber Joh
Original Assignee
Weber Joh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Joh filed Critical Weber Joh
Publication of CH221500A publication Critical patent/CH221500A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/10Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort for bow-facing rowing
    • B63H16/107Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort for bow-facing rowing by placing the fulcrum outside the segment defined by handgrip and blade

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  

  Sitzrudereinrichtung.    Die bisher in allgemeinen Gebrauch ge  langten Sitzruder     haben.    bekanntlich den  stark empfundenen Nachteil, dass der sie Be  dienende mit Blickrichtung nach rückwärts  sitzen muss. Diesem Nachteil abzuhelfen, sind  schon zahlreiche Vorschläge gemacht worden,  von denen sich aber allem Anscheine nach  keiner durchzusetzen     vermochte.    Solche be  kannte Rudereinrichtungen beruhen auf der  altbekannten Drehung des Ruders um eine  ungefähr lotrecht stehende Achse, die im     a-11-          gemeinen    durch einen am Schiffrand befestig  ten Zapfen gebildet ist.

   Ihre Nachteile sind  zum Teil baulicher Art, indem sie kompli  ziert     und    schwer sind, Änderungen am Boot  erfordern, Zahnräder und dergleichen benöti  gen'; zum Teil beruhen sie darauf, dass der  Rudernde gewisse ungewohnte, ungünstige,  vielleicht sogar etwas     erkünstelte    Bewegun  gen, ausführen muss.    Die vorliegende Erfindung ermöglicht,  diese Nachteile zu vermeiden, indem sie für  die Ruderbewegung von grundsätzlich andern  Gesichtspunkten ausgeht, nämlich die Ruder    ihre Bewegung im Wasser nicht um     eine    un  gefähr lotrechte, sondern um eine waagrechte  Achse ausführen lässt.

   Gemäss der Erfindung  sind die Ruder mit ihrem dem Ruderblatt ab  gekehrten Ende des Ruderschaftes freihän  gend um eine waagrechte Achse drehbar je  an einem Lenker aasgelenkt, der ebenfalls um  eine waagrechte Achse drehbar und dazu     be-          stimmt    ist, am Bootsrand angeschlossen zu  werden. Das Ruder     tritt    also nicht, wie die  bisherigen Sitzruder, mit einem Längsrande,  liegend, sondern mit dem Querrande, stehend,  in das Wasser ein.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des     Erfindungsgegenstandes    durch       Fig.    1     in    Vorderansicht, durch     Fig.    2 in       Seitenansicht    dargestellt,     Fig.    3     zeigt        in    zwei       unter    einem rechten Winkel zueinander  stehenden Ansichten eine Einzelheit.  



  Auf die zwei einander gegenüber an den       Booträndern    befestigten, aufwärts gerichteten  Zapfen a, wie sie bei den bisherigen Ruder  booten zum Aufsetzen der Sitzruder     hinter     der Ruderbank     1c    vorhanden sind, ist drehbar      je eine-Muffe b gesteckt und     gegen    Ableiten  nach aufwärts durch einen Splint oder der  gleichen gesichert. An diese Muffe ist mittels  eines Bolzens c ein Lenker d und an das obere  Ende dieses     letztern    mittels     eines    Zapfens e  das nach Art der, bekannten Paddelruder aus  gebildete Ruder f angelenkt.

   Dieses ist ander  seits fest oder beweglich an das eine Ende  einer waagrechten, die     beiden    Ruder mitein  ander verbindenden Stange g     angeschlossen,     die in der Arbeitsstellung der Ruder     zweck-          mässigerweise    etwas tiefer als die Brust. des  Ruderers liegt. Die Einrichtung lässt sich so  treffen, dass entweder nur die Handstange  allein, oder diese zusammen mit dem untern  Ruderteil in bezug     auf    den     obern    Ruderteil  in der     Höhenrichtung    eingestellt werden  kann.  



  Die Ruder werden zweckmässigerweise  etwa mit der in Fig. ? angedeuteten Neigung  in das 'Wasser eingeführt, dann rückwärts       gezogen    und schliesslich herausgehoben und  wieder nach vorn gedreht. Zum Erleichtern  des Heraushebens und Vorwärtsdrehens, das  heisst also zum     wenigstens    teilweisen Aus  gleich des     Rudergewichtes,    dient eine     Zu,.-          feder    h., die einerends an die Muffe 1),     ander-          ends    an den Lenker d angeschlossen ist. An  Stelle dieser Zugfeder kann auch eine ent  sprechend     angeordnete    Druckfeder verwen  det werden.  



  Die Handstange g kann zum Beispiel aus  zwei oder mehreren, durch     'Tuffen    oder  sonstwie lösbar miteinander verbundenen und  gegebenenfalls gegeneinander drehbaren Rohr  stücken bestehen, oder es kann auf eine vom  einen Ruder zum andern     durchgehende    mas  sive Stange ein Rohr gesteckt sein, um die       Handreibung    zu. vermindern. Diese ist aber  überhaupt     geringer    als bei den gewöhnlichen       Sitzrudern,    indem der Angriff der Hand an  der     Stange        günstiger    ist und während der       ganzen        Ruderbewegung    derselbe bleiben  kann.  



  Soll, zum Beispiel mangels eines     beson-          dern    Steuerruders, mit der vorliegenden  Rudereinrichtung auch gelenkt werden kön  nen, so kann sich eine zweiteilige Ausbildung    der     Handstange    empfehlen in dem     Sinne,    dass  die beiden, je an ein Ruder angeschlossenen  Teile     leicht    voneinander getrennt und     wieder          miteinander    gekuppelt werden können. Für  diesen Fall wird sich eine     Verstrebung    dieser  Teile mit     dein        obern    Teil des     angeschlossenen     Ruderschaftes empfehlen.

   An Stelle einer  beide Ruder miteinander verbindenden Hand  stange lässt sich aber auch an jedem Ruder  ein eigener Handgriff vorsehen.  



  Es ist ersichtlich, dass das beschriebene  Ausführungsbeispiel eines Sitzruders an Boo  ten, die für die     Benutzung    von Sitzrudern  der     üblichen    Art     eingerichtet,    das heisst mit  Ansteckzapfen a ausgerüstet sind, ohne die  geizregste Änderung an diesen Booten und in  höchst einfacher Weise angebracht werden  kann.

   Der     Angriff    -des Ruders am Wasser  und dessen Bewegung im Wasser geschehen       unter        wesentlich        günstigeren    Umständen als  bei den     üblichen    Sitzrudern, so dass     unter     sonst     gleichen    Umständen mit dem Boot     er-          fahrimgsgemü,ss    eine grössere Geschwindigkeit  erreicht wird.

   Da das Ruder     stehend    in das  Wasser eintaucht, ist auch das bei der Betäti  gung der üblichen, liegenden Sitzruder durch  ungeübte Ruderer häufig auftretende starke  Spritzen     vermieden,    zumal der Ruderer das  nene Ruder bei seinem Eintritt in das Was  ser vor sich, nicht hinter     sich    hat, wie dies  bei den üblichen Rudern in der Regel der  Fall ist.  



  Eine bekannte Erscheinung bei den     bis-          beri-en    Sitzrudern ist die, dass trotz schein  bar gleicher Betätigung beider Ruder das  Boot nicht geradeaus, sondern mehr oder       weniger    seitwärts fährt, indem die beiden       Hände    des Ruderers     ungleiche    -Kraft aus  tihen.Bei der beschriebenen Rudereinrichtung  mit die Ruder verbindender Handstange  gleicht sich eine solche allfällige Ungleichheit  weitgehend aus. indem beide Hände auf die       gleiche,    die zwei Ruder     miteinander    verbin  dende     Stange    wirken.

   Aus diesem Grunde       ergibt    sich auch aus dem allfälligen     Zusam-          nienwirken        zweier    nebeneinander sitzender  Ruderer     eliei    eine     gleichf'ürmige'Virl?vuna,    als       dies    lief den     iibliehen    Sitzrad     ei-n    der Fall ist.

        Auch ein     Unterschied    in der Wirkung der  beiden Ruder wegen ungleich tiefem Ein  tauchen ins Wasser ist mit dieser beschrie  benen Rudereinrichtung vermieden, indem       beide    Ruder dank ihrer Verbindung durch  eine waagrechte Stange ohne weiteres stets       deich        tief    fassen.  



  Da das Anbringen der beschriebenen Sitz  rudereinrichtung keinerlei bauliche Änderun  gen an bestehenden Sitzruderbooten erfordert,  besteht- keine Schwierigkeit, am gleichen  Boote zwei Ruderpaare anzubringen, wo bis  her zwei Paare vorgesehen waren.  



  Ein     nennenswerter        Vorteil    der beschrie  benen Rudereinrichtung liegt auch darin, dass  sie seitwärts bedeutend weniger Platz be  ansprucht als die üblichen Sitzruder, so dass  mit ihr ausgerüstete Boote wesentlich näher  nebeneinander herfahren können, ohne sich  mit den Rudern zu behelligen.



  Seat rowing device. The seat oars that have been in general use so far have. It is well known that the perceived disadvantage is that the person operating it has to sit facing backwards. Numerous proposals have already been made to remedy this disadvantage, but none of them appear to have been able to prevail. Such be known rudder devices are based on the well-known rotation of the rudder about an approximately perpendicular axis, which is formed in a-11- common by a pin fastened on the edge of the ship.

   Their disadvantages are partly structural in that they are complicated and heavy, require changes to the boat, gears and the like need '; in part, they are based on the fact that the rowing person has to perform certain unfamiliar, unfavorable, perhaps even somewhat artificial movements. The present invention makes it possible to avoid these disadvantages by starting from fundamentally different points of view for the oar movement, namely the oars do not move their movement in the water around an un dangerous perpendicular, but around a horizontal axis.

   According to the invention, the rudder with its end of the rudder shaft facing away from the rudder blade is freely hinged around a horizontal axis, depending on a handlebar that is also rotatable about a horizontal axis and is intended to be connected to the edge of the boat. The rudder does not enter the water with a longitudinal edge, like the previous seated oars, but with the transverse edge, standing, into the water.



  In the drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is shown by FIG. 1 in front view, by FIG. 2 in side view, FIG. 3 shows a detail in two views at right angles to one another.



  On the two opposite to each other attached to the boat edges, upwardly directed pegs a, as they exist in the previous oars boats for placing the seat oars behind the rowing bench 1c, each a sleeve b is rotatably inserted and against diverting upwards by a split pin or the same secured. A link d is attached to this sleeve by means of a bolt c and the rudder f formed in the manner of the known paddle rudder is hinged to the upper end of the latter by means of a pin e.

   On the other hand, this is fixedly or movably connected to one end of a horizontal rod g connecting the two oars to one another, which in the working position of the oars is expediently somewhat lower than the chest. of the rower lies. The device can be made in such a way that either only the handrail alone, or it can be adjusted in the height direction together with the lower part of the rudder in relation to the upper part of the rudder.



  The oars are expediently approximately with the one shown in Fig. indicated inclination into the 'water, then pulled backwards and finally lifted out and turned forward again. To facilitate the lifting out and forward rotation, that is to say to at least partially equalize the rudder weight, a closing spring h., Which is connected at one end to the sleeve 1) and at the other end to the handlebar d, is used. Instead of this tension spring, a compression spring arranged accordingly can also be used.



  The hand bar g can consist, for example, of two or more, by 'tuffs or otherwise releasably connected and possibly mutually rotatable pipe pieces, or it can be stuck on a solid rod to the other continuous solid rod to reduce the hand friction . Reduce. However, this is generally less than with the usual seated rowers, as the hand grip on the rod is more favorable and can remain the same during the entire rowing movement.



  If, for example, in the absence of a special rudder, it should also be possible to steer with the present rudder device, then a two-part design of the handlebar can be recommended in the sense that the two parts, each connected to a rudder, are easily separated from one another and again with one another can be coupled. In this case, bracing these parts with the upper part of the connected rudder stock is recommended.

   Instead of a hand bar connecting the two oars, a separate handle can also be provided on each oar.



  It can be seen that the described embodiment of a seated rudder on boats which are set up for the use of seated rudders of the usual type, that is to say are equipped with a lug a, can be attached to these boats in a very simple manner without the most stingy change.

   The attack of the rudder on the water and its movement in the water take place under considerably more favorable circumstances than with the usual seated oars, so that under otherwise the same circumstances the boat can experience greater speed.

   Since the rudder is immersed in the water in a standing position, the strong splashing that often occurs when the usual, lying seat oars are actuated by inexperienced rowers is avoided, especially since the rowers do not have the oar behind them when they enter the water as is usually the case with ordinary rowers.



  A well-known phenomenon with the up to now seated oars is that, in spite of seemingly the same operation of both oars, the boat does not drive straight ahead, but more or less sideways, as the two hands of the oarsman exert unequal force. In the described rowing device with the hand bar connecting the oars, such a possible inequality is largely compensated for. in that both hands act on the same rod that connects the two oars.

   For this reason, the possible cooperation of two rowers sitting next to each other results in an evenly shaped movement when this is the case with the usual seated bike.

        A difference in the effect of the two oars due to unequal depth of immersion in the water is also avoided with this described oar device, as both oars, thanks to their connection by a horizontal rod, always reach deep dyke.



  Since the attachment of the seat rowing device described does not require any structural changes to existing seated rowing boats, there is no difficulty in attaching two pairs of oars to the same boat, where two pairs were previously provided.



  A notable advantage of the described rowing device is that it takes up significantly less space sideways than the usual seat rowers, so that boats equipped with it can drive much closer to each other without having to bother with the oars.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Sitzrudereinrichtung zur Fortbewegung eines Ruderbootes in der Blickrichtung. da durch gekennzeichnet, dass die Ruder mit ihrem dem .Ruderblatt abgekehrten Ende des Ruderschaftes freihängend um eine waag rechte Achse drehbar je an einem Lenker an gelenkt sind, der ebenfalls um eine waag rechte Achse drehbar und dazu bestimmt ist, an den Bootsrand angeschlossen zu werden, derart, dass die Ruder stehend in das Wasser eintauchen und durch Rückwärtsdrehung um eine waagrechte Achse zur Wirkung gebracht werden können. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Seated rowing device for moving a rowing boat in the viewing direction. characterized in that the rudder with its end of the rudder shaft facing away from the rudder blade is freely suspended around a right-hand horizontal axis, each pivoted on a handlebar, which is also rotatable around a right-hand horizontal axis and is intended to be connected to the edge of the boat , in such a way that the oars are immersed in the water while standing and can be brought into effect by turning them backwards around a horizontal axis. SUBCLAIMS: 1. Sitzrudereinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die bei den Ruder unterhalb ihres Dreh- und Auf hängepunktes durch eine sich quer über das Boot zu erstrecken bestimmte Handstange miteinander verbunden sind, zum Zwecke, die Ruder von der Ruderbank aus durch Rück ziehen dieser Stange gleichzeitig und in glei chem Masse betätigen zu können. 2. Sitzrudereinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker mit seinem vom Ruder abgekehrten Ende an eine Muffe angelenkt ist, die dazu bestimmt ist. drehbar an einem hinter der Ruderbank vom Bootrand getragenen, auf rechtstehenden Achszapfen aufgesetzt zu werden. 3. Seat rowing device according to patent claim, characterized in that the oars below their pivot and suspension point are connected to each other by a hand bar that is intended to extend across the boat, for the purpose of pulling the oars from the rowing bench by pulling this bar back at the same time and to be able to operate in the same chemical mass. 2. Seated rowing device according to patent claim, characterized in that the handlebar is hinged with its end remote from the rudder to a sleeve which is intended. rotatable to be placed on a right-hand axle journal, carried by the edge of the boat behind the row bank. 3. Sitzrudereinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum wenigstens teilweisen Ausgleich des Ruder gewichtes beim Rückführen des Ruders aus der hintern in die vordere Stellung eine am Lenker angreifende Feder vorgesehen ist. 4. Sitzrudereinrichtung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handstange aus zwei je an eines der Ruder angeschlossenen, lösbar miteinander verbun denen Stücken besteht, so dass die Ruder wahlweise einzeln oder zusammen betätigt werden können. Seat rowing device according to claim, characterized in that a spring acting on the handlebar is provided for at least partial compensation of the rudder weight when the rudder is returned from the rear to the front position. 4. Seated rowing device according to Unteran claim 1, characterized in that the hand bar consists of two pieces each connected to one of the oars, releasably connected to one another, so that the oars can be operated either individually or together.
CH221500D 1941-07-05 1941-07-05 Seat rowing device. CH221500A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221500T 1941-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH221500A true CH221500A (en) 1942-05-31

Family

ID=4452154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH221500D CH221500A (en) 1941-07-05 1941-07-05 Seat rowing device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH221500A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334482A1 (en) FOLDING UP OR LEGABLE PADDLE BOAT
DE102008053495B4 (en) Muscle powered scuba
DE7030656U (en) WATER VEHICLE.
CH221500A (en) Seat rowing device.
DE3813968A1 (en) Rowlock for forward rowing
DE649463C (en) Skid-shaped, hullless paddle sports equipment
DE1953137A1 (en) Fin-propelled watercraft
CH123262A (en) Rowing device for driving in the face direction.
DE462870C (en) Boat strap for rowing in the face direction
DE922142C (en) Lifeboat with rotatable bearing of the inner body opposite the outer body
DE8414746U1 (en) Watercraft
DE513647C (en) Collapsible paddling device
DE323395C (en) Watercraft serving as riding equipment
DE339597C (en) Boat propulsion device
DE536956C (en) Device for driving rowing boats in the direction of view of the rowing person
DE202011110474U1 (en) Water sports equipment
DE102016002428B4 (en) Device for rowing in line of sight
DE691288C (en) Invalid self-driving car with hand levers that drive the car using push rods and cranks
DE19515114A1 (en) Fin propulsion for muscle-powered water craft
AT312453B (en) Fin-propelled watercraft
DE2057716A1 (en) Boat rudder
AT305072B (en) Fin-propelled watercraft
DE48150C (en) Vehicle for land and water transport. fXusa'tz to the latent l ^ r. 44527.)
CH636813A5 (en) ROWING ARRANGEMENT ON A ROWING BOAT.
DE80077C (en)