CH220353A - Device with exchangeable hollow needles for performing punctures and injections. - Google Patents

Device with exchangeable hollow needles for performing punctures and injections.

Info

Publication number
CH220353A
CH220353A CH220353DA CH220353A CH 220353 A CH220353 A CH 220353A CH 220353D A CH220353D A CH 220353DA CH 220353 A CH220353 A CH 220353A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vessel
needle
carrier
dependent
needle carrier
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Impfinstitut Schweiz Serum
Original Assignee
Schweiz Serum & Impfinstitut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweiz Serum & Impfinstitut filed Critical Schweiz Serum & Impfinstitut
Publication of CH220353A publication Critical patent/CH220353A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  

  



     Torrichtung    mit ausweehselbaren Hohlnadeln zur Ausführung von Punktionen und Injektionen.



   Es ist bereits eine Vorrichtung zum Einspritzen (Injizieren) von Flüssigkeiten in den menschlichen oder tierischen   Korper und    zum Ansaugen solcher aus dem Körper (Punktion) in ein Gefäss durch Vermittlung einer Kaniile bekannt, bei der die Kan le und eine mit ihr verbundene Hohlnadel in einem Gummistopfen angeordnet sind und der in das Gefäss hineinragende Teil der Kanüle durch Bewegen des Stopfens, gegen über dem GefäB, d.   h.    durch Verschwenken der Kanüle bezw. Hohlnadel aus der   GefäB-    achse, geöffnet werden kann und dann den DurchfluB der anzusaugenden bezw. zu in  jizierenden    Flüssigkeit ermöglicht.



   Diese Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, dass sie nur ein einziges Mal verwendbar ist, und daB insbesondere die Lange und der Durchmesser der Hohlnadel stets die gleichen sind, Àso da¯ die Vorrichtung für das Ansaugen von Flüssigkeiten verschiedener Beschaffenheit, wie z. B. von Blut oder Eiter, nicht verwendbar ist. Dadurch, daB die Kanüle mit der Hohlnadel beim Einstich aus der G-efässachse verschwenkt werden mu¯, können nur bei grosser Übung des die Vorrichtung handhabenden Arztes Venenperforationen vermieden werden. Da auBerdem die Nadel während der ganzen Punk  tions-bezw.    Injektionsdauer in der Schwenkstellung gehalten werden   muB,    so tritt, wenn es sich um grössere Flüssigkeitsmengen handelt, leicht Ermüdung der Hand ein.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, diese Nachteile zu beseitigen.



   Die den   Gegenstand der Erfindung bil-    dende Vorrichtung besitzt einen Nadelträger, auf dem abnehmbar   und.daherauswechsel-    bar zwei in offener Verbindung miteinander    stehende Hohlnadeln, nämlich eine Einstich-    nadel und eine   Durchstechnadel angebracht    sind, wobei die   Durchstechnadel    innerhalb eines entgegen der Wirkung einer Feder gegen sie beweglichen, losbar und festlegbar auf dem   Nadelträger sitzenden Gefässträgers    angeordnet ist, der zum Halten eines durch einen perforierbaren VersehluB vakuumdicht bezw.   überdruckdicht abgeschlossenen    Stutzens eines zur Aufnahme der Punktionsbezw.

   Injektionsflüssigkeit dienenden Ge  fässes,    in welchem ein vom Atmosphärendruck verschiedener Druck herrscht, bestimmt ist, das Ganze derart, da¯ nach Einfiihrung der Einstichnadel in den   Korper    und nach Einsetzen des   Gefässstutzens    in den Gefässträger durch Bewegen des letzteren entgegen der Wirkung der Feder der perforierbare Verehluss von der   Durehsteehnadel    durchstossen, und gleichzeitig der Gefässträger am   Nadelträger festgelegt wird,    worauf durch beide Nadeln hindurch   die anzu-    saugende Flüssigkeit aus dem Körper in das Gefäss bezw. die zu injizierende Flüssigkeit aus dem Gefäss in den Körper gelant.



   Ein Ausführungsbeispiel des   Erfindungs-    gegenstandes nebst einigen Varianten veranschaulicht, teilweise   sehematisch,    die beiliegende Zeichnung.



   Fig.   1    ist ein Vertikalschnitt durch den   Nadelträger    ;
Fig. la zeigt eine zum   Nadelträger ge-      hörige    Einzelheit ;
Fig.   2    ist eine Seitenansicht und
Fig. 3 ein Grundriss des Nadelträgers    ergs    nach der Fig.   1    ;
Fig. 4 ist eine andere, zum Nadelträger gehörige Einzelheit ;
Fig.   5,    6,   7    und 8 veranschaulichen vier verschiedene Ausführungsformen von zur Vorrichtung gehörenden Gefässen.



   Fig. 9 ist ein   Vertikalsebnitt    durch einen zur sterilen Aufbewahrung des Nadelträgers und der Nadeln dienenden Behälter und
Fig. 10 ist ein Grundriss dieses Behälters bei abgenommenem Deckel ;
Fig. 11 zeigt in grösserem   Massstab    eine Variante einer Einzelheit.



   Der einen Teil der erfindungsgemässen Vorrichtung bildende Nadelträger (Fig. l, 2 und 3) besitzt eine   flügelformige    Tragplatte 1, in der exzentrisch ein mit einer zentralen LÏngsbohrung 2 versehener zylindrischer Massivkörper 3 befestigt ist. Letzterer trägt oben und unten einen ebenfalls   langsdurch-    bohrten Konus 4 bezw. 5 zum Aufsteeken der hohlen   Durchstechnadel    6 bezw. der hohlen   Einstichnadel    7. Beide Nadeln sind in bekannter Weise je mit einem   entsprechen-    den Hohlkonus versehen, so da¯ jede Nadel leicht am   Nadelträger    angebracht,   abgenom-    men und gegebenenfalls gegen eine andere ausgetauscht werden kann.

   Der obere Teil 8 des Körpers 3 ist mit Aussengewinde versehen, auf das ein Rohrstiick 9 aufgeschraubt ist. Innerhalb des Rohrstüekes 9 ist eine Schraubenfeder 10 angeordnet, die in   entpanntem    Zustand aus dem obern Teil des Rohres herausragt. Auf das Rohrst ck 9 ist lose eine Hülse 11 geschoben, die durch den Einfluss der entspannten Feder 10 in der in Fig.   1    gezeichneten (obern) Stellung   gehal-    ten wird. Die Hiilse 11 besitzt an ihrem obern Ende einen Ansatz 12, der zur Aufnahme des mittels einer Gummitülle 13   vakunmdieht versehlossenen Stutzens    14 des Gefässes 1. 5 dient, das seinerseits zur Aufnahme der Punktions-oder   Injektionsflüssig-    keit bestimmt ist.

   Der Ansatz 12 der H lse ist so   beme'sen. dass    er den Stutzen 14 samt der   Gummiliille dieht umsehliesst, und dass    ein   Flan'cl    16 der   Gummittille    sich dicht an seinen   obern Rand anlegt.   



   Das an den Ansatz 12 des Nadelträgers anzusehliessende Gefäss 15 kann, wie die Fig. 5-8 zeigen, verschiedenartig ausgebildet sein. Gemäss Fig. 5 ist der mit der Gummit lle 13 versehlossene Stutzen 14 des Gefässes 15   konaxial    mit dem Gefäss angeordnet. Solange das Gefäss nicht gebraucht wird, ist über die   Gummitülle    noch eine Sehutzhülse 17 aus Glas, Kunstharz oder sonst einem zweckmässig durchsichtigen Stoff geschoben. Das Gefäss ist mit einer Graduierung versehen, die aber auch in Wegfall kommen kann.



   Das Gefäss der Fig. 6   nnterseheidet    sich von dem nach Fig. 5 nur dadurch, da¯ der Stutzen 14 durch ein Rohr 18 verlängert ist.



  Diese Verlängerung, in Verbindung mit andern noch zu beschreibenden   Abänderun-    gen am   Nadelträger,    hat den   Zweek,    auch tieferliegende Körperteile, z.   B.    bei Punktion des Cavum Douglas, zu erreichen, und dabei doch stets die Vorgänge im Gefäss bequem kontrollieren zu können.



   Beim Gefäss der Fig. 7 ist der Stutzen 14 rechtwinklig zu einer mit dem Gefäss konaxialen   Verlangerung    19 abgebogen. Diese Ausbildung eignet sich besonders für solche Punktionen, z. B. der Pleura, bei denen der Patient im Sitzen behandelt und daher die Nadel 7 in horizontaler Lage in den Körper eingeführt werden muss. Dabei würde ein Gefäss nach Fig. 5 ebenfalls horizontal liegen und dadurch die Ablesung an der Graduierung   verunmoglicht.    Durch die Ausbildung nach Fig. 7 dagegen steht das Gefäss   wäh-    rend der Handhabung der Vorrichtung senkrecht und erlaubt so genaue Ablesung.



   In Fig. 11 ist eine Variante des perforierbaren   Gefässverschlusses    im   Langsschnitt    dargestellt. Auf den   Gefässstutzen    14 ist die Gummitülle 13 wie bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen aufgeschoben. Ausserdem aber ist in den Stutzen 14 noch ein auf dem grössten Teil seiner Lange durchbohrter Gummistopfen 52 eingesetzt und in dessen Höhlung ein Glasrohrehen 53 angeordnet.



   Es soll nun zunächst die Wirkungsweise der Vorrichtung in Verbindung mit einem Gefäss nach Fig. 5 beschrieben werden :
Für die Vornahme einer Punktion wird ein Gefäss 15 verwendet, in dem durch vorherige Evakuierung Unterdruck herrscht.



  Die Schutzhülse 17 wird von der den Stutzen 14 vakuumdicht abschliessenden Gummitülle 13 abgenommen und das GefÏ ¯ 15 durch Einschieben des Stutzens 14 in den Ansatz 12 der Hülse 11 auf dem Nadelträger befestigt. Die Gummitülle   13    sorgt dabei für dichten Abschluss des Ansatzes 12 der Hülse, wobei gleichzeitig der Flansch 16 der Gummitülle 13 einen Anschlag für den Ansatz 12 bildet und ein zu tiefes Einfiihren des Stutzens 14 verhindert.

   Nun wird die   Einstichnadel 7 in den menschliehen    oder    tierischen Körper eingeführt und unmittel-    bar darauf die Hülse 11 samt dem Gefäss 15 entgegen der Wirkung der Feder 10 auf dem Rohrstück 9 so weit nach unten versehoben, bis ein am untern Ende der Hülse 11 sitzender Sperrhaken   20      (Fig.    2) unter eine Nase 21 der Tragplatte 1 greifen und durch eine   DrehungderHülse    11 mit dieser Nase in Eingriff gebracht werden kann. Dadurch wird die Hülse samt dem   G-efäss    am   Nadel-    träger festgelegt und braucht während der ganzen folgenden Operation nicht besonders gehalten zu werden.

   Selbstverständlich kann man auch zuerst die Hülse 11 am NadeltrÏger festlegen und dann erst das Gefäss 15 in den Ansatz 12 einstecken.



   WÏhren der   Versehiebung    der   Hiilse    11 auf dem Rohrstück 9 hat   aber gleichzei-    tig auch die Durchstechnadel 6 die Gummitülle   13    durchbohrt und ragt nun in den Stutzen 14 des Gefässes hinein. Infolge des darin herrschenden Unterdruckes wird also die in der angestochenen   Rörperhöhle    oder dergleichen angesammelte Flüssigkeit durch die Nadel 7, den Konus 5, die Bohrung 2, den Konus 4 und die Nadel 6 in das Gefäss angesaugt. Hort der Flüssigkeitszufluss auf, so wird der Gefϯstutzen 14 aus dem Ansatz 12 herausgezogen. Dabei schliesst sich die durch die Nadel 6 in der Gummitülle 13 verursachte Öffnung von selbst wieder und das Gefäss kann zur Untersuchung des Inhaltes versandt werden.



     Reicht dagegen das GefäB nicht    aus, um die gesamte zuströmende Flüssigkeit aufzunehmen, so kann das gefüllte Gefäss in kürzester Zeit durch ein leeres ersetzt werden, dessen Gummitülle dann beim Einführen in den Ansatz 12 durchbohrt wird. Es ist also auch für das Abfüllen mehrerer Gefässe nur ein einziger Einstich erforderlich, was bei der bekannten Vorrichtung nicht möglich war.



   Für Injektionen ist die Arbeitsweise der Vorrichtung ganz analog ; es wird nur statt eines Gefässes mit Unterdruck ein solches verwendet, in dem die Injektionsflüssigkeit unter Druck, z. B. unter Gasdruck, steht, so dass sie nach dem Durchstechen der Gummitülle durch die Nadel 6, Bohrung 2 und Nadel 7 in den Körper injiziert wird. 



   Zu Injektionszwecken verwendet man vorteilhaft den in Fig. 11 dargestellten perforierbaren   Versehluss.    Dieser hat den Vorteil, da¯ nieht die   Gummitülle,    sondern der nicht durchbohrte Teil 54 des Stopfens   52    den im Gefäss   herrschenden Überdruck auf-    nimmt. Dieser Teil   54    steht unter dem Druck des den Stopfen 52 dicht umschliessenden Gefϯstutzens 14. Beim Aufsetzen des mit diesem Verschlu¯ versehenen GefÏl¯es auf den Ansatz 12 wird dann ausser der Gummitülle auch noch der Teil 54 durchstochen.



  Diese Variante hat den Vorteil, dass man die Injektion durch Abnehmen des Gefässes von der Hülse 11 unterbrechen und dann nach einiger Zeit beenden kann. Dies ist bei der Verabreichung von Serum notwendig, um einen   anaphylaktisehen    Choc zu vermeiden.



  Da,   wieerwähnt,    der Gummistopfen 52 unter dem Druck des   Gefässstutzens    steht, so sehliesst sich beim Abnehmen des Gefϯes    vom Ansatz 1@ die von der Durehsteehnadel    verursachte Öffnung im Teil   54    trotz des im Gefϯ herrschenden Überdruckes, und es kann während der   Injektionspause weder    Flüssigkeit aus dem Gefäss ausfliessen noch Luft in dasselbe eindringen.



   Es ist bereits bei der Beschreibung von Fig.   6    erwähnt worden, dass diese Ausfüh  rungsform    des Gefässes zur Behandlung von   tief liegenden Körpergegenden bestimmt    ist.



  Diese Behandlung erfordert auch eine Er  gänzung am Nadelträger,    wie sie in Fig. 1a dargestellt ist.



   In der Trägerplatte 1 ist eine Öffnung 22 vorgesehen, in der mittels einer Flügelschraube 23 eine mit Haltegriff   24    versehene Stange 25 befestigt wird. Diese Stange ist etwa so lang wie das Gefäss 15 zusammen mit dem Rohr 18 und dem Stutzen 14, und deren Länge ist dabei so bemessen, dass der Nadelträger genügend weit in einer Eorper öffnung eingeführt werden kann um die zu   punktierende    Stelle mit der Nadel 7 zu erreichen und dabei doch das Gefäss selbst ausserhalb des Körpers zu halten, um die Vorgänge im Gefäss bequem beobachten zu können.



   Im   übrigen sind Handhabung und    Wirkungsweise dieser Variante ganz analog der bereits   besehriebenen.   



   Das gleiche gilt auch für das Gefäss der Fig. 7 in Verbindung mit dem   Nadelträger    der Fig.   1.    Es ist bereits bei   Besehreibung    von Fig. 7 hervorgehoben worden, da¯ diese Ausf hrungsform des Gefϯes nach horizontalem Einstich in den   Gorger    den Vorteil ha.   t, senk@@cht zu stehen    und dadurch eine Ablesung an der Graduierung zu   ermögli-      ehen.   



   Im  brigen braucht der Stutzen 14 nicht immer senklecht zu der VurlÏngerung 19 abgebogen zu sein; er k¯nnte auch irgendeinen andern Winkel mit dieser Verlängerung bilden, so o da¯ das Gefϯ auch bei nicht horizontalem Einstich cine senkrechte Lage einnehmen kann.



   Die Ausf hrungsform des Gefϯes der Fig. 8   dient insbesondere zur Bluttrans-    fusion.



   Der GlasbehÏlter 15 weist wiederum, wie in Fig. 7, einen zur BehÏterachse senkrecht stehenden Stutzen 14 mit   Gummitüle    13 auf. Die zum Stutzen 14 führende Öffnung des Glasbehälters ist normalerweise durch einen   Gummistopfen 26 geschlossen,    der an einem Winkelhebel   27 festsitzt.    Der eine Arm des Winkelhebels ist durch eine   Dich-      tung 28 aus elastischem Material, das    ebenfalls Gummi sein kann, hindurchgef hrt, und zwar sitzt diese   Dichtung 28 vakuumdicht    in einem Ansatz 29 des BehÏlters 15. An dem aus der Dichtung 28 herausragenden Ende des Winkelhebels 27 greift ein Spann   werk 30 an. dessen Stangen in bekannter      AVeise    mit   Reclits-bezw.

   Linksgewinde    versehen sind. so dass je nach dem Drehsinn der   Flutter      31    die Stangen einander genähert oder voneinander entfernt werden   könnene    Da andere Ende des Spannwerkes 30 greift an einem um das Gefäss 15 gelagerten   Metall-    ring 32 an. Zwischen Metallring und Gefϯ befindet sich eine nicht gezeichnete elastische Einlage. In einem am obern Ende des Ge  fässe,    15 befindlichen, durch den   abnehm-    baren Stopfen 33 vakuumdicht   verschlosse-    nen Ansatz   34    ist ein Luftfilter 35   enthal-    ten. Über das vom Stopfen 33 geschlossene Ende des Ansatzes 34 ist eine z.

   B. aus Glas    s    oder Metall bestehende Schutzkappe 36 gestülpt, die durch die Wirkung der Federn 37 einer am Hals des Ansatzes 34 angreifenden   Haltevorriehtung    in der gezeichneten Stel  lung    gesichert wird.



   Mittels des Nadelträgers der Fig.   1    und des Gefässes der Fig. 8 wird eine   Bluttrans-    fusion wie folgt durchgeführt :
Im Gefäss 15 herrscht infolge Evakuierung Unterdruck. Die Stopfen 26 und 33 schliessen das Gefäss unten und oben zunächst vakuumdicht ab. Bevor nun das Gefäss 15 mittels seines Stutzens 14 in den Ansatz 12 des NedeltrÏgers eingesetzt wird, betätigt man das   Spannwerk    30, 31 in der Weise, dass der Hebel 27 aus der gezeichneten Normallage in die punktierte Stellung übergeführt wird, in welcher der Stopfen 26 die bisher verschlossen gehaltene untere Öffnung des Gefässes 15 freigibt.

   Wird dann nach dem Einsetzen des Gefässes in den Ansatz 12 des Nadelträgers und dem Einstechen der Nadel 7 in den Körper des   Blutspenders die    Gummitülle 13 in der bereits beschriebenen Weise durchstochen, so strömt das Blut durch die Nadel 7, Konus 5, Bohrung 2, Konus 4, Nadel 6 und Stutzen 14 in das Gefäss 15 ein.



  Ist die gewünschte Blutmenge abgezapft, so zieht man den Stutzen 14 aus dem Ansatz 12 heraus, wobei sich die durch die Nadel 6 verursachte Öffnung in der   Gummitülle    13 selbsttätig sehliesst.



   Zur Ubertragung des im Gefäss enthaltenen Blutes auf den Empfänger wird zuerst die Kappe 36 abgehoben und der Stopfen 33 entfernt und statt seiner ein Gummiballgebläae bekannter Konstruktion an dem Ansatz 34 befestigt. Mittels dieses Gebläses wird nun, nachdem wiederum der Stutzen 14 in den Ansatz 12 des Nadelträgers eingesetzt, die Nadel 7 in ein Blutgefäss des Emp  fängers    eingestochen und die Gummitülle 13 von der Nadel 6 durchbohrt wurde, Druckluft in das   Glefäss    15 eingeblasen, die nach Passieren des Luftfilters das im GefäB enthaltene Blut in den Körper des   Blutempfän-      gers befördert.    Durch eine von Anfang an im   GFefäB vorhandene kleine Menge Paraffin-      öl,

      die auf dem Blut eine dünne Schicht bil  det,    kann dabei in bekannter Weise die Ge  rinnung. des    Blutes verhindert werden. Durch die Anordnung des Hebels 27 und des Spannwerkes am beschriebenen Gefäss ist man in der Lage, das Ein-und Ausströmen des Blutes in der Vorrichtung ganz nach Wunsch regulieren zu können.



   In Fig. 4 ist ein Element dargestellt, das dann zur Verwendung kommen soll, wenn es wichtig ist, nach erfolgter Flüssigkeitsent  nahme    oder-abgabe das Eindringen von Luft in den Körper zu verhindern. Das ge  nannte    Element besteht aus einem etwa zylindrischen   Rörper    38, der einerends eine konisehe Ausnehmung 39 und andernends einen Konus 40 aufweist, wobei   Ausneh-    mung 39 und Konus 40 durch eine zentrale Bohrung 41, die durch einen Hahn 42 beherrscht wird, miteinander in Verbindung stehen. Beim Gebrauch wird das beschriebene Element mittels seiner Ausnehmung 39 an den Konus 5 des Nadelträgers angesetzt, während der Konus 40 zum Aufstecken der Einstichnadel 7 dient.

   Während der Flüssig  keitsentnahme    oder-injektion ist der Hahn 42 geöffnet ; er wird geschlossen, so wie die Gefahr von Luftdurchtritt durch die Bohrung 41 vorliegt.



   Um den   Nadelträger    während des Nichtgebrauches steril aufbewahren zu können, ist noch der in Fig. 9 und 10 dargestellte Behälter vorgesehen.



   Dieser besitzt einen abnehmbaren Deckel mit zwei übereinanderliegenden Platten 43 und 45, von denen die Platte 43 so bemessen ist, dass sie bei aufgesetztem Deckel den obem Rand des Behälterkörpers 46 völlig abdeckt. Der untere Teil der Platte 43 ist gegenüber dem obern an seinem ganzen Umfang etwas zurückgesetzt. Die untere Platte 45 ist bezüglich der Platte 43 beweglich und sitzt am untern Ende einer Schraube 47, mittels welcher sie gegen die Platte 43 angepresst werden kann. Um den Umfang des untern Teils der Platte 43 ist ein Gummiring 48 von vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt gelegt, der beim Anziehen der Schraube durch den Druck der Platte 45 de  formiert    wird und sich infolgedessen so dicht an den innern Umfang des Behälterrandes anlegt, da¯ er den Deckel festhält und einen hermetischen Abschlu¯ des BehÏlters bewirkt.



   An der Unterseite der Platte 4) ist ein   Rohrstüek    49 befestigt, über das eine   Gummihülle 50 gestülpt i. st.    Auf diese kann der Ansatz 1: der H lse 11 des Nadelträgers geschoben werden, nachdem diese in der oben beschriebenen Weise mittels des Hakens 20 mit der Tragplatte 1 des NadeltrÏgers verriegelt wurde. Der   Nadelträger    ist auf diese Weise leieht abnehmbar mit dem   Behälter-       deckelverbundenundwird.solangeersichim    BehÏlter befindet, durch Eintauchen in   Alko-    hol. mit dem der Behälter gefüllt ist. steril gehalten. Im Behälter ist noch ein Halter 51 für   Einstich-und    Durchstechnadeln ver   schiedener Abmessungen angebracht.

   Auf    diese Weise   lässt sich der Nadelträger leicht    verpacken und in der   Tasehe mitführen.   



   Die vorstehend beschriebene Vorrichtung weist folgende Vorteile auf :
Die verschiedenen Gefϯe. die in Verbindung mit dem NadeltrÏger zur Verwendung kommen, haben alle, unabhÏngig von ihrem Volumen und ihrer sonstigen Ausbildung, den gleichen Stutzen 14. so dass sie sÏmtlich am gleichen   Nadelträger    angeordnet werden   kön-    nen. Sie können daher in beliebiger zeitlicher Reihenfolge am Nadelträger angebracht werden. Diese e Auswechselbarkeit der Gefässe er  möglicht    auch die fortlaufende Punktion aus einem einzigen Einstich.

   Ebenso können infolge ihrer   Auswechselbarkeit am Nadelträ-       ger beliebig dimensionierte Einstichnadeln,    sowie   Durchstechnadeln    von beliebigem Kaliber angebracht und beliebig oft sowie für   Fliissigkeiten aller    Art gebraucht werden.



  Der Arzt kann infolgedessen die Vorrichtung in jedem Fall weitgehend an die jeweiligen Erfordernisse anpassen und dadurch dem   Patienten unnötige Sehmerzen ersparen.    Es ist ferner, im Gegensatz zu den bisher im   Hancle]    befindlichen Ampullen mit Unter  (truck,    mit der   besebriebenen    Vorrichtung auch möglich, bei Punktionen tief liegende   Körpergegenden,wie    z.   B.    Pleura oder Cavum Douglas, zu erreichen, sowie sterile   Harn entnähme vorzunehmen.   



   Dadurch, dass bei der neuen Vorrichtung (lie Einstichnadel bezw die H lse 11 abnehmbar angeordnet ist, hat man z.   B.    bei Blutentnahme oder Injektionen eine stete Kontrolle ob die Einstichnadel sich auch wirklich im Blutgefäss befindet. Die Handhabung der Vorrichtung ist so einfach, dass auch f r den unge bten Arzt die Gefahr einer   Venenperforation nicht grosser ist    als bei   Verwendung einer gewöhnlichen Injek-    tionsspritze.   



   Endlich wird durch d ! e Sperrvorrichtung    f r die als GefϯtrÏger dienende H lse die   Handhabung    der   Vorrichtung noch dadurch    vereinfacht, dass   sieh nach dem Durchstechen    der Gummit lle der ganze weitere Vorgang der F llung bezw. Entleerung des Gefässes selbsttÏtig vollzieht ohne da¯ ein besonderes Zugreifen des Arztes, z. B. die Aus bung konstanten. Druckes wie bei der bekannten   Vorrichtung,    das unter Umständen zur Erm dung f hren kann. erforderlich ist.



  



     Gate direction with exchangeable hollow needles for performing punctures and injections.



   A device is already known for injecting (injecting) liquids into the human or animal body and for sucking them out of the body (puncture) into a vessel by means of a cannula, in which the cannula and a hollow needle connected to it are in one Rubber stoppers are arranged and the part of the cannula protruding into the vessel is moved by moving the stopper towards the vessel, d. H. respectively by pivoting the cannula. Hollow needle from the vessel axis, can be opened and then the flow of the or. allows to be injected into liquid.



   However, this device has the disadvantage that it can only be used once, and that in particular the length and diameter of the hollow needle are always the same, so the device is used for sucking in liquids of different properties, such as B. of blood or pus, is not usable. Because the cannula with the hollow needle has to be pivoted out of the vessel axis when it is punctured, venous perforations can only be avoided with great practice by the doctor handling the device. Since, in addition, the needle during the whole point or The duration of the injection must be kept in the pivoted position, so the hand easily becomes fatigued when large amounts of liquid are involved.



   The present invention now aims to overcome these disadvantages.



   The device forming the subject of the invention has a needle carrier on which two hollow needles, namely a piercing needle and a piercing needle, are detachable and therefore interchangeable, namely a piercing needle and a piercing needle, the piercing needle inside one against the action of a spring against them movable, detachable and fixable on the needle carrier seated vessel carrier is arranged, respectively, to hold a vacuum-tight by a perforatable VersehluB. Overpressure-tight closed nozzle of a for receiving the Punktionsbezw.

   Injection fluid serving vessel, in which there is a pressure different from atmospheric pressure, is determined, the whole thing in such a way that after the insertion of the needle into the body and after inserting the vascular connector into the vascular support by moving the latter against the action of the spring, the perforable closure pierced by the Durehsteehnadel, and at the same time the vessel carrier is fixed on the needle carrier, whereupon the liquid to be sucked out of the body into the vessel respectively through both needles. the liquid to be injected is transferred from the vessel into the body.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention along with some variants is illustrated, partly in a schematic manner, by the accompanying drawing.



   Fig. 1 is a vertical section through the needle carrier;
FIG. 1 a shows a detail belonging to the needle carrier;
Fig. 2 is a side view and
FIG. 3 shows a plan view of the needle carrier according to FIG. 1;
Fig. 4 is another detail associated with the needle carrier;
Figs. 5, 6, 7 and 8 illustrate four different embodiments of vessels belonging to the device.



   9 is a vertical section through a container and used for sterile storage of the needle carrier and the needles
Fig. 10 is a plan view of this container with the lid removed;
11 shows a variant of a detail on a larger scale.



   The needle carrier forming part of the device according to the invention (FIGS. 1, 2 and 3) has a wing-shaped support plate 1 in which a cylindrical solid body 3 provided with a central longitudinal bore 2 is attached eccentrically. The latter carries a cone 4, which is also drilled through long, at the top and bottom. 5 for Aufsteeken the hollow piercing needle 6 respectively. the hollow puncture needle 7. Both needles are each provided in a known manner with a corresponding hollow cone, so that each needle can easily be attached to the needle carrier, removed and, if necessary, exchanged for another.

   The upper part 8 of the body 3 is provided with an external thread onto which a pipe section 9 is screwed. A helical spring 10 is arranged inside the pipe piece 9, which in the relaxed state protrudes from the upper part of the pipe. A sleeve 11 is loosely pushed onto the pipe section 9 and is held in the (upper) position shown in FIG. 1 by the influence of the relaxed spring 10. At its upper end, the sheath 11 has an attachment 12 which serves to receive the nozzle 14 of the vessel 1.5, which is closed by means of a rubber grommet 13 and which in turn is intended to receive the puncture or injection fluid.

   The approach 12 of the sleeve is so painted. that it surrounds the connecting piece 14 together with the rubber grommet, and that a flange 16 of the rubber grille rests tightly against its upper edge.



   The vessel 15 to be connected to the shoulder 12 of the needle carrier can, as FIGS. 5-8 show, be designed in various ways. According to FIG. 5, the connector 14 of the vessel 15, which is provided with the rubber sleeve 13, is arranged conaxially with the vessel. As long as the vessel is not in use, a protective sleeve 17 made of glass, synthetic resin or some other expediently transparent material is pushed over the rubber grommet. The vessel is provided with a graduation, but this can also be omitted.



   The vessel of FIG. 6 differs from that of FIG. 5 only in that the connecting piece 14 is extended by a pipe 18.



  This extension, in conjunction with other modifications to the needle carrier that will be described later, has the purpose of also removing lower-lying body parts, e.g. B. with puncture of the Cavum Douglas, and still be able to comfortably control the processes in the vessel.



   In the case of the vessel in FIG. 7, the connector 14 is bent at right angles to an extension 19 which is conaxial with the vessel. This training is particularly suitable for such punctures, for. B. the pleura, in which the patient is treated while sitting and therefore the needle 7 must be inserted into the body in a horizontal position. In this case, a vessel according to FIG. 5 would also lie horizontally and thus make reading on the graduation impossible. On the other hand, due to the design according to FIG. 7, the vessel is vertical while the device is being handled and thus allows precise reading.



   A variant of the perforable vessel closure is shown in longitudinal section in FIG. 11. As in the previously described embodiments, the rubber grommet 13 is pushed onto the vessel connector 14. In addition, however, a rubber stopper 52, drilled through most of its length, is inserted into the nozzle 14 and a glass tube 53 is arranged in its cavity.



   The method of operation of the device in connection with a vessel according to FIG. 5 will now be described first:
To perform a puncture, a vessel 15 is used in which there is negative pressure due to previous evacuation.



  The protective sleeve 17 is removed from the rubber grommet 13, which closes the nozzle 14 in a vacuum-tight manner, and the vessel 15 is attached to the needle carrier by pushing the nozzle 14 into the shoulder 12 of the sleeve 11. The rubber grommet 13 ensures a tight closure of the attachment 12 of the sleeve, the flange 16 of the rubber grommet 13 simultaneously forming a stop for the attachment 12 and preventing the connector 14 from being inserted too deep.

   Now the puncture needle 7 is inserted into the human or animal body and immediately thereafter the sleeve 11 together with the vessel 15, against the action of the spring 10, is moved downward on the pipe section 9 until a locking hook is located at the lower end of the sleeve 11 20 (Fig. 2) can reach under a nose 21 of the support plate 1 and can be brought into engagement with this nose by a rotation of the sleeve 11. As a result, the sleeve together with the vessel is fixed to the needle carrier and does not need to be specially held during the entire subsequent operation.

   Of course, you can also first fix the sleeve 11 on the needle carrier and only then insert the vessel 15 into the attachment 12.



   During the displacement of the sleeve 11 on the pipe section 9, however, the piercing needle 6 has at the same time also pierced the rubber grommet 13 and now protrudes into the nozzle 14 of the vessel. As a result of the underpressure prevailing therein, the liquid that has accumulated in the pierced body cavity or the like is sucked into the vessel through the needle 7, the cone 5, the bore 2, the cone 4 and the needle 6. If the flow of liquid stops, the vascular connector 14 is pulled out of the attachment 12. The opening caused by the needle 6 in the rubber grommet 13 closes again by itself and the vessel can be sent for examination of the contents.



     If, on the other hand, the vessel is not sufficient to accommodate all of the inflowing liquid, the filled vessel can be replaced in a very short time by an empty one, the rubber grommet of which is then pierced when it is inserted into the attachment 12. Therefore, only a single puncture is required for filling several vessels, which was not possible with the known device.



   The method of operation of the device is completely analogous for injections; it is only used instead of a vessel with negative pressure, in which the injection liquid is under pressure, e.g. B. under gas pressure, so that it is injected into the body after piercing the rubber grommet through the needle 6, bore 2 and needle 7.



   The perforable closure shown in FIG. 11 is advantageously used for injection purposes. This has the advantage that the rubber grommet, but rather the non-pierced part 54 of the stopper 52, absorbs the excess pressure prevailing in the vessel. This part 54 is under the pressure of the vascular socket 14 which tightly encloses the stopper 52. When the vessel provided with this closure is placed on the extension 12, in addition to the rubber grommet, part 54 is also pierced.



  This variant has the advantage that the injection can be interrupted by removing the vessel from the sleeve 11 and then terminated after some time. This is necessary when administering serum in order to avoid an anaphylactic choc.



  Since, as mentioned, the rubber stopper 52 is under the pressure of the vascular nozzle, when the vessel is removed from the attachment 1 @, the opening in part 54 caused by the thirst needle closes despite the overpressure in the vessel, and it can occur during the injection pause neither liquid flow out of the vessel nor air penetrate into it.



   It has already been mentioned in the description of FIG. 6 that this embodiment of the vessel is intended for the treatment of deep-lying areas of the body.



  This treatment also requires a supplement to the needle carrier, as shown in Fig. 1a.



   In the support plate 1, an opening 22 is provided in which a rod 25 provided with a handle 24 is fastened by means of a wing screw 23. This rod is about as long as the vessel 15 together with the tube 18 and the connecting piece 14, and its length is dimensioned so that the needle carrier can be inserted sufficiently far into an Eorper opening to close the point to be punctured with the needle 7 and yet to keep the vessel itself outside of the body in order to be able to comfortably observe the processes in the vessel.



   Otherwise, the handling and mode of operation of this variant are completely analogous to those already described.



   The same also applies to the vessel of FIG. 7 in connection with the needle carrier of FIG. 1. It has already been emphasized in the description of FIG. 7 that this embodiment of the vessel has the advantage after a horizontal puncture in the gorger ha. t to stand down and thereby enable a reading on the graduation.



   Incidentally, the connection 14 does not always have to be bent perpendicularly to the extension 19; it could also form any other angle with this extension, so that the vessel can assume a vertical position even if the puncture is not horizontal.



   The embodiment of the vessel in FIG. 8 is used in particular for blood transfusion.



   The glass container 15 in turn has, as in FIG. 7, a connecting piece 14 with a rubber nozzle 13 that is perpendicular to the container axis. The opening of the glass container leading to the neck 14 is normally closed by a rubber stopper 26 which is fixed to an angle lever 27. One arm of the angle lever is passed through a seal 28 made of elastic material, which can also be rubber, and this seal 28 sits vacuum-tight in an attachment 29 of the container 15. At the end of the angle lever protruding from the seal 28 27 engages a clamping mechanism 30. whose rods in the well-known AVeise with reclits or.

   Left-hand threads are provided. so that, depending on the direction of rotation of the flutter 31, the rods can be moved closer to or away from one another. The other end of the tensioning mechanism 30 engages a metal ring 32 mounted around the vessel 15. There is an elastic insert, not shown, between the metal ring and the vessel. An air filter 35 is contained in an attachment 34 located at the upper end of the vessel 15 and closed in a vacuum-tight manner by the removable stopper 33.

   B. made of glass s or metal existing protective cap 36 placed, which is secured by the action of the springs 37 of a holding device acting on the neck of the extension 34 in the position shown.



   A blood transfusion is carried out as follows by means of the needle carrier of FIG. 1 and the vessel of FIG. 8:
In the vessel 15 there is negative pressure due to evacuation. The stoppers 26 and 33 initially close the vessel in a vacuum-tight manner at the top and bottom. Before the vessel 15 is now inserted into the neck 12 of the NedeltrÏgers by means of its nozzle 14, the clamping mechanism 30, 31 is actuated in such a way that the lever 27 is transferred from the normal position shown to the dotted position in which the stopper 26 is the Releases previously closed lower opening of the vessel 15.

   If the rubber grommet 13 is then pierced in the manner already described after the vessel has been inserted into the neck 12 of the needle carrier and the needle 7 has pierced the body of the blood donor, the blood flows through the needle 7, cone 5, bore 2, cone 4, needle 6 and nozzle 14 into the vessel 15.



  Once the desired amount of blood has been drawn off, the connector 14 is pulled out of the attachment 12, the opening in the rubber grommet 13 caused by the needle 6 closing automatically.



   In order to transfer the blood contained in the vessel to the recipient, the cap 36 is first lifted off and the stopper 33 is removed and instead a rubber ball fan of known construction is attached to the attachment 34. By means of this blower, after the nozzle 14 has again been inserted into the neck 12 of the needle carrier, the needle 7 is inserted into a blood vessel of the catcher and the rubber grommet 13 has been pierced by the needle 6, compressed air is blown into the Glefäss 15, which after passing the air filter transports the blood contained in the vessel into the body of the blood recipient. With a small amount of paraffin oil present in the GF container from the start,

      which forms a thin layer on the blood can clot in a known manner. of the blood can be prevented. By arranging the lever 27 and the tensioning mechanism on the vessel described, one is able to regulate the inflow and outflow of blood in the device as desired.



   In Fig. 4, an element is shown, which is then to be used when it is important to take or dispense after liquid has been taken to prevent the penetration of air into the body. The mentioned element consists of an approximately cylindrical body 38, which has a conical recess 39 at one end and a cone 40 at the other end, the recess 39 and cone 40 being connected to one another through a central bore 41 which is dominated by a cock 42 stand. In use, the element described is attached to the cone 5 of the needle carrier by means of its recess 39, while the cone 40 is used to attach the puncture needle 7.

   During the liquid removal or injection, the tap 42 is open; it is closed as there is a risk of air passing through the bore 41.



   In order to be able to keep the needle carrier sterile when not in use, the container shown in FIGS. 9 and 10 is also provided.



   This has a removable cover with two superimposed plates 43 and 45, of which the plate 43 is dimensioned such that it completely covers the upper edge of the container body 46 when the lid is in place. The lower part of the plate 43 is set back slightly over its entire circumference compared to the upper part. The lower plate 45 is movable with respect to the plate 43 and sits at the lower end of a screw 47, by means of which it can be pressed against the plate 43. Around the circumference of the lower part of the plate 43, a rubber ring 48 of preferably circular cross-section is placed, which is deformed when the screw is tightened by the pressure of the plate 45 and as a result rests so close to the inner circumference of the container edge that it the Holds lid tight and causes a hermetic seal of the container.



   A tubular piece 49 is attached to the underside of the plate 4), over which a rubber sleeve 50 is slipped i. st. The attachment 1: the sleeve 11 of the needle carrier can be pushed onto this after it has been locked to the support plate 1 of the needle carrier in the manner described above by means of the hook 20. In this way, the needle carrier is easily detachably connected to the container lid and, as long as it is in the container, is immersed in alcohol. with which the container is filled. kept sterile. A holder 51 for puncturing and piercing needles of various dimensions is attached in the container.

   In this way, the needle carrier can be easily packed and carried in the bag.



   The device described above has the following advantages:
The different vessels. which are used in connection with the needle carrier, regardless of their volume and other configuration, all have the same nozzle 14. so that they can all be arranged on the same needle carrier. They can therefore be attached to the needle carrier in any chronological order. This interchangeability of the vessels also enables continuous puncture from a single puncture.

   Likewise, as a result of their interchangeability, puncture needles of any size and piercing needles of any caliber can be attached to the needle carrier and used any number of times and for liquids of all kinds.



  As a result, the doctor can in any case largely adapt the device to the respective requirements and thereby save the patient unnecessary sickness. Furthermore, in contrast to the ampoules with under (truck) previously in Hancle], with the device described it is also possible to reach deep-lying areas of the body, such as the pleura or cavum Douglas, and to take sterile urine .



   The fact that the puncture needle or the sleeve 11 is detachably arranged in the new device means that, for example, when blood is drawn or injections are performed, a constant check is made as to whether the puncture needle is actually in the blood vessel. The device is so easy to use, that even for the inexperienced doctor the risk of venous perforation is no greater than when using a normal injection syringe.



   Finally, through d! e locking device for the sleeve serving as a container, the handling of the device is further simplified by the fact that, after the rubber seal has been pierced, the entire further process of filling or Emptying of the vessel takes place automatically without the doctor having to do anything special, e.g. B. the exercise constant. Pressure as in the known device, which can lead to fatigue under certain circumstances. is required.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Vorrichtung mit auswechselbaren Hohlnadeln zur Ausfiihrung von Punktionen und Injektionen am menschlichen und tierischen Körper, gekennzeichnet durch einen Nadelträger, auf dem abnehmbar zwei in offener Verbindung miteinander stehende Hohlnadeln, nämlich eine Einstichnadel und eine Durchstechnadel, angebracht sind, wobei die Durchsteehnadel beim Gebrauch innerhalb eines entgegen der Wirkung einer Feder gegen sie bewegbaren, losbar und festleg- bar auf dem NadeltrÏger sitzenden Gefϯträgers angeordnet ist, der zum Halten eines durch einen perforierbaren VersehluB vakuumdicht bezw. überdruckdicht abge schlossenen Stutzens eines zur Aufnahme der Punktions-bezw. PATENT CLAIM: Device with exchangeable hollow needles for performing punctures and injections on the human and animal body, characterized by a needle carrier on which two openly connected hollow needles, namely a puncture needle and a piercing needle, are detachably attached, with the piercing needle facing inside one when in use the action of a spring against it movable, detachable and fixable is arranged on the needle carrier seated vascular carrier, which is vacuum-tight and resp. Overpressure-tight abge closed nozzle for receiving the puncture or. Injektionsflüssigkeit die nenden Gefässes, in welchem ein vom Atmo- sphärendruck verschiedener Druck herrscht, bestimmt ist, das Ganze derart, dass nach Einf hrung der Einstichnadel in den Kör- per und nach Einsetzen des Gefϯes in den Gefässträger durch Bewegen des letzteren entgegen der Wirkung der Feder der perfo- rierbare Verschlu¯ von der Durchstechnadel durehstochen und gleichzeitig der GefäB- trabe am Nadelträger festgelegt wird, worauf durch beide Nadeln hindurch die anzusaugende Flüssigkeit aus dem Körper in das Gefäss, bezw. die zu injizierende Flüssigkeit aus dem Gefäss in den K¯rper gelangt. Injection fluid the nenden vessel, in which there is a pressure different from the atmospheric pressure, is determined, the whole thing in such a way that after the insertion of the needle into the body and after inserting the vessel into the vessel carrier by moving the latter against the The action of the spring pierces the perforable closure by the piercing needle and at the same time the vessel is fixed to the needle carrier, whereupon the liquid to be sucked out of the body into the vessel through both needles. the liquid to be injected enters the body from the vessel. UNTERANSPRtJCEE : 1. Vorrichtung nach Patentanspruch mit mehreren Gefässen, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefässträger als eine auf einem rohr- förmigen, die Feder enthaltenden Teil des Nadelträgere gleitbare Hülse ausgebildet und mit einem Ansatz versehen ist, der zum Hal- ten des Stutzens der Gefässe dient, der unabhängig vom Rauminhalt des betreffenden Gefässes, so ausgebildet ist, daB er mit seinem perfonerbaren Verschluss dicht in den genannten Ansatz pa¯t 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprueh l. dadurch gekennzeichnet, da¯ die Hülse mit einem Sperrorgan ausge rüstet ist, das das Festlegen der Hülse am Nadelträger ermöglicht. SUBSCRIBE: 1. Device according to claim with several vessels, characterized in that the vessel carrier is designed as a sleeve which can slide on a tubular part of the needle carrier containing the spring and is provided with an attachment which serves to hold the neck of the vessels, which, regardless of the volume of the vessel in question, is designed in such a way that it pāt tightly with its perfonerable closure in the mentioned approach 2. Device according to claim and sub-claim l. characterized in that the sleeve is equipped with a locking member that enables the sleeve to be fixed on the needle carrier. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteranspriiehen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine mit dem Nadelträger neben dem. Gefässträger losbar zu verbindende, mit Handgriff versehene Stange zur Handhabung der Vorrichtung bei der Behandlung tiefliegender Karpergegenden, wobei jedes zur Vorrichtung gehörige Gefäss ein zwischen den Stutzen und das Gefϯ eingeschaltetes VerlÏngerungsrohr aufweist, dessen Länge so bemessen ist. dass das Gefäss neben den ge nannten Handgriff zu liegen kommt. 3. Device according to claim and Unteranspriiehen 1 and 2, characterized by one with the needle carrier next to the. The vessel carrier is detachably connected and provided with a handle for handling the device when treating deep-lying body regions, each vessel belonging to the device having an extension tube connected between the nozzle and the vessel, the length of which is dimensioned. that the vessel comes to rest next to the aforementioned handle. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen mit dem Gefäss einen Winkel bildet, damit das GefÏ ¯ nach dem Rinstechen der Einstichnadel in den Körper eine annähernd vertikale Lage einnimmt, um dessen Füllungsgrad an einer Graduierung ablesen zu k¯nnen. 4. Device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the nozzle forms an angle with the vessel so that the vessel assumes an approximately vertical position after the piercing needle has been pierced into the body to read its degree of filling on a graduation to be able to. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüehen 1 und a, gekennzeich- net durch ein zwischen die Einstichnadel und den Nadelträger einzuschaltendes, längs durehbohrtes Zwischenglied (38), dessen Bohrung durch ein Absperrorgan (42) beherrscht ist, mittels welchem das Eindringen von Luft in die Einstichnadel verhindert werden kann. 5. Device according to claim and the dependent claims 1 and a, marked by a longitudinally pierced intermediate member (38) to be switched between the puncture needle and the needle carrier, the bore of which is controlled by a shut-off element (42) by means of which the penetration of air into the puncture needle can be prevented. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüehen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da¯ zwecks Ausf hrung von Bluttransfusionen das Gefäss einen elastischen, mittels eines von aussen her betätigbaren Hebels beweglichen Stopfen enthält, der normalerweise den Durchgang von Flüssigkeit vom Stutzen zum Gefäss und umgekehrt sperrt und ihn bei Betätigung des Hebels freigibt und eine Regelung der Abzapfungsgeschwindigkeit sowie der Injektionsge- schwindigkeit ermöglicht. 6. Device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that, for the purpose of performing blood transfusions, the vessel contains an elastic stopper which can be moved by means of an externally actuatable lever and which normally allows liquid to pass from the nozzle to the vessel and vice versa blocks and releases it when the lever is actuated and enables the dispensing speed and the injection speed to be regulated. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel mittels eines am Gefäss gelagerten Spannwerkes betätigbar ist. 7. Device according to claim and the dependent claims 1, 2 and 6, characterized in that the lever can be actuated by means of a tensioning mechanism mounted on the vessel. 8. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteranspriichen 1, 2, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss mit einem Luftfilter versehen ist. 8. Device according to claim and the sub-claims 1, 2, 6 and 7, characterized in that the vessel is provided with an air filter. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, gekennzeich- net durch einen Behälter zur sterilen Aufbewahrung des Nadelträgers und der Nadeln, wobei der Behälter einen abnehmbaren Dekkel besitzt mit einer obern, den Behälterrand abdeckenden Platte und einer untern, mittels' einer in der obern Platte sitzenden Schraube an ersterer festlegbaren Platte, wobei zwischen beiden Platten ein durch Druck deformierbarer Dichtungsring angeordnet ist, der beim Anziehen der Schraube zwischen den beiden Platten zusammengepresst wird und infolge seiner Deformation sich luft dicht an den innern Umfang des Behälter- randes anlegt und dadurch den Deckel in der Schliesslage festhält. 9. Device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized by a container for sterile storage of the needle carrier and the needles, the container having a removable lid with an upper, the container edge covering plate and a lower, by means of an in The screw seated on the upper plate is attached to the first fixable plate, with a sealing ring deformable by pressure being arranged between the two plates, which is pressed together between the two plates when the screw is tightened and, due to its deformation, is tightly attached to the inner circumference of the container edge and thereby holding the lid in the closed position. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, da¯ an der untern Platte eine Haltevorrichtung für den Nadelträger angeordnet ist. 10. The device according to claim and the dependent claims 1, 2 and 9, characterized in that a holding device for the needle carrier is arranged on the lower plate. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der perforierbare Verschlu¯ des Gefässes durch eine auf den Gefässstutzen geschobene Gummitülle e gebildet ist 12. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteranspriiehen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummitülle mit einem Flansch versehen ist, der ein zu tiefes Einsteeken des Gefässstutzens in den GefässtrÏger verhindert. 11. The device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the perforable closure of the vessel is formed by a rubber grommet e pushed onto the vessel connector 12. The device according to claim and the sub-claims 1 and 11, characterized in that the rubber grommet is provided with a flange which prevents the vascular socket from being too deeply penetrated into the vascular support. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüehen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ausübung von Injektionen im Stutzen des Gefässes noch ein auf einem Teil seiner LÏnge durchbohrter elastischer Stopfen angeordnet ist, der zum Aufnehmen des im Gefäss herrschenden Überdruckes bestimmt ist. 13. The device according to claim and the dependent claims 1 and 11, characterized in that a part of its length pierced elastic stopper is arranged for performing injections in the neck of the vessel, which is intended to absorb the overpressure in the vessel.
CH220353D 1940-08-02 1938-12-13 Device with exchangeable hollow needles for performing punctures and injections. CH220353A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH220353T 1940-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH220353A true CH220353A (en) 1942-03-31

Family

ID=4451623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH220353D CH220353A (en) 1940-08-02 1938-12-13 Device with exchangeable hollow needles for performing punctures and injections.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH220353A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214674T2 (en) DEVICE FOR ADMINISTRATING MEDICINES, IN PARTICULAR TWO-COMPONENT MEDICATIONS
DE102008048988A1 (en) Device for connecting a syringe to a container or a hose line
DE2824588A1 (en) DISPOSABLE PLUGS FOR VACUUM TUBES
DE4122221A1 (en) TRANSFER AND REMOVAL SPIKE
DE7621515U1 (en) INJECTION SYRINGE FOR STORAGE AND APPLICATION OF AT LEAST TWO MEDIA TO BE INJECTED
DE2201141A1 (en) Sample container
DE1276873B (en) Container for injection syringes
DE847473C (en) Ampoule syringe
DE1498968B2 (en) pipette
DE741973C (en) Device for performing punctures, injections and especially blood transfusions
CH220353A (en) Device with exchangeable hollow needles for performing punctures and injections.
DE1063341B (en) Injection syringe
DE20301094U1 (en) Connector hose system for a medicinal high-pressure injector comprises a suction line with a coupling for releasably joining the line to a withdrawal spike insertable into an injection liquid reservoir
DE1815884A1 (en) Container for physiological solutions
CH387882A (en) Ampoule for two substances to be mixed immediately before use, especially remedies
DE1023687B (en) Stopper made of elastic material
CH391184A (en) Flexible or semi-rigid plastic container for liquids
DE7702734U1 (en) REMOVAL AND VENTILATION CANNULES
DE668207C (en) Device for injecting or withdrawing fluids
DE844796C (en) Bottle for storing viscous injection fluids
DE578160C (en) Cylindrical ampoule closed at the ends with stoppers
DE1840520U (en) STOPPER PLUG FOR INJECTION BOTTLES.
DE1138512B (en) Drop counter with ventilation system for infusion and transfusion devices
DE2706247B1 (en) Method and device for drawing blood
AT212972B (en) Closure for infusion bottles