CH220268A - Method of plating iron bodies. - Google Patents

Method of plating iron bodies.

Info

Publication number
CH220268A
CH220268A CH220268DA CH220268A CH 220268 A CH220268 A CH 220268A CH 220268D A CH220268D A CH 220268DA CH 220268 A CH220268 A CH 220268A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
iron
copper
nickel
plating
sheet
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Miller Ellis
Original Assignee
Miller Ellis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miller Ellis filed Critical Miller Ellis
Publication of CH220268A publication Critical patent/CH220268A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/227Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Plattieren von Eisenkörpern.    Die     vorliegende    Erfindung bezieht sich  auf ein Verfahren zum Plattieren von Eisen  körpern, wie zum Beispiel     Schiffsplatten,     Blechen zur Herstellung von Behältern und  Geräten, für die Herstellung von Schalen und  Überzügen von Geschossen und ähnliche An  wendungen.  



  Es wurde     bereits    vorgeschlagen, Eisen  körper mit Belägen aus rostsicherem Stahl  (Chrom-Nickelstahl) zu versehen, indem man  an der einen Fläche eines dünnen Bleches aus  solchem Stahl einen Überzug aus Nickel oder  einer Nickellegierung anbringt, das Blech  auf den zu plattierenden Körper so auflegt,  dass der Nickelüberzug auf der zu plattieren  den Oberfläche liegt und dieses Paket dann  in einem Ofen unter Pressdruck einer entspre  chend hohen Temperatur aussetzt.

   Hierdurch  soll sich die aus Nickel oder einer Nickel  legierung bestehende Zwischenschicht mit  den beiden Metallen, zwischen denen sie ,sich  befindet, durch Diffusion zu einer Legierung  vereinigen und eine mechanische Verbindung  zwischen dem Grundkörper und dem Plattie-    rungsblech herstellen, die so widerstands  fähig sein soll, dass der     plattierte    Grundkör  per mechanischen Bearbeitungen, wie Wal  zen, Ziehen, Biegen usw. im warmen oder  kalten Zustande unterworfen werden kann,  ohne dass sich das Plattierungsblech loslöst.

    Nun erfordert aber dieses Verfahren; wenn  die     erwähnte        Diffusionslegierung    zustande  kommen soll,     eine    sehr hohe Temperatur und,  da gewisse Chrom-Nickelstähle durch Er  hitzung auf hohe Temperaturen in chemischer  und physikalischer Beziehung so verändert  werden, dass sie ihre     Widerstandsfähigkeit     gegen Säuren und Rostbildung mehr oder  weniger verlieren, so ist dieses Verfahren  nicht anwendbar, wenn es sich darum han  delt, einen Grundmetallkörper mit einer     Plat-          tierung    aus rostsicherem oder säurebestän  digem Stahl zu versehen.  



  Gemäss der Erfindung besteht das     Plat-          tierungsverfahren    darin, dass die Oberfläche  des     Eisenkörpers    zuerst mit einer Schicht  eines     1Vletalles,    das eine     Beeinflussung    des  Eisens durch Kupfer verhindert, wie Nickel      oder Silber, und in gleicher Weise auch die  Oberfläche des Plattierungsbleches mit einem  Metall, das eine Beeinflussung von Eisen durch  Kupfer verhindert, wie Nickel oder Silber,  versehen werden. Dann werden beide Teile  noch mit einer     wenigstens    zum grösseren Teil  aus Kupfer bestehenden Schicht versehen,  worauf sie sich deckend aufeinandergelegt  werden und das so erhaltene Paket unter  einem Druck von 0,03 bis 0,05 kg/mm2 er  wärmt wird.

    



  Beim Plattieren eines Eisenkörpers mit  Blechen aus chromhaltigem     (rostbeständigem)     Stahl können die beiden Teile zuerst mit       einem,    vorzugsweise galvanischen, Überzug  aus Nickel oder einem andern Material mit  ähnlichen Eigenschaften und darauf mit  einem Kupferüberzug versehen werden.

   Wer  den dann die beiden Teile so aufeinander  gelegt, dass die Kupferschichten aneinander  zu liegen kommen, und wird das Paket unter  Pressdruck erhitzt, so bedarf es einer viel  niedrigeren Temperatur als bei     Anwendung     einer einfachen Nickel-Zwischenschicht, um  eine Vereinigung der beiden aneinanderlie  genden Kupferschichten und ferner die Bil  dung von Diffusionslegierungen,     zumindest     in den Grenzschichten zwischen Kupfer und  Nickl, zustande kommen zu lassen.

   Haftet  der Nickelüberzug sowohl an dem Grundkör  per     (Eisenplatine)    als auch an dem Planie  rungsblech an sich schon fest, was dann der  Fall ist, wenn es sich um einen galvanischen  Nickelüberzug handelt, so gewährleistet die  aus Kupfer oder einer Kupfer-Nickellegie  rung bestehende Zwischenschicht eine so feste  Verbindung zwischen dem Plattierungsblech  und dem Grundkörper, dass es dann ohne wei  teres möglich ist, den     Verbundkörper    den ver  schiedensten mechanischen Bearbeitungen,  sei es in kaltem, sei es in warmem Zustande  zu unterziehen. Trotz solcher     mechanischer     Bearbeitungen bleibt die     Verbindung    erhal  ten, weil die Zwischenschicht dehnbarer ist  als Eisen und Stahl oder als eine Eisen  Nickellegierung.  



  Jedenfalls ist aber die Temperatur, die  zur Erzeugung der Diffusionslegierung zwi-         .sehen    Kupfer und Nickel erforderlich ist, so  niedrig, dass hierdurch die Eigenschaften des  Stahlbleches nicht     beeinträchtigt    werden. Es  genügt zum Beispiel bei einem Druck von  ungefähr 0,05 kg/mm2 eine Erhitzung auf un  gefähr 1000 " C während ca. 2 bis 3 Stunden.  



  Das Erhitzen unter entsprechendem     Press-          druck    kann auch an Paketen vorgenommen  werden, die aus mehreren Grundkörpern mit  Plattierungsblechen bestehen, wie dies an sich  bekannt ist. Plattierungsbleche können ent  weder an einer oder an beiden     Seiten    des  Grundkörpers angebracht werden. Das Ver  fahren ist auch dort vorteilhaft, wo hohe Er  hitzung eine schädliche Beeinflussung der ver  wendeten Metalle nicht zur Folge hätte.  



  Bei     Anwendung    des     Verfahrens    für  dünne Ausgangswerkstücke ergibt sich der  Vorteil, dass die dünnen Bleche, die zum  Zwecke des Plattierens aufeinandergelegt und  unter Pressdruck erhitzt werden sollen, leich  ter dicht: aneinander gedrückt werden kön  nen, als dickere Bleche.     Man    hat es zwar  niemals mit absolut glatten Oberflächen der  miteinander zu vereinigenden Bleche zu tun,  dünne Bleche schmiegen sich aber unter  Druck leichter aneinander als dicke und die  Verbindung mittels der Diffusionslegierung  wird daher inniger und widerstandsfähiger.  



  Die Schichten von Nickel und Kupfer  sind     zweckmässig    möglichst dünn im Ver  gleich zur Dicke des Eisenkörpers und der  Plattierungsbleche. Dass zwischen der kupfer  haltigen Schicht und dem Eisen oder Stahl  eine     Zwischenschicht,    zum Beispiel von  Nickel liegt, hat den Vorteil, dass das Ein  dringen von. Kupfer in das Eisen bezw. die  Eisenlegierung und die hierdurch bedingten  Schädigungen der Eigenchaften dieser Me  talle verhindert werden.  



  Wenn infolge der Dickenabmessungen  des Grundkörpers und des oder der     Plattie-          rungsbleche    bei den später vorzunehmenden  Formänderungen mit stärkeren Verschiebun  gen zwischen dem Grundkörper und dem       Plattierungsbiech    zu rechnen ist, so kann die       Verbindungs-Zwischenschicht    aus der Diffu  sionslegierung die entstehenden Spannungen      nicht aufnehmen, wenn sie nur aus Metall  überzügen der gebräuchlichen geringen     Dik-          ken    gebildet wird, wie es bei galvanischen  Überzügen der Fall ist.

   Die Zwischenschicht  enthält dann in der Dickenrichtung nicht ge  nügend     Material,    um selbst bei sehr starker  Dehnbarkeit der Diffusionslegierung so grosse  Materialverschiebungen senkrecht zur     Dik-          kenrichtung    zuzulassen, wie sie beim Wal  zen oder Ziehen entstehen, ohne dass es zu  Zerstörungen der bindenden Zwischenschicht  käme.  



  Verhältnisse dieser Art treten     zum    Bei  spiel auf, wenn eine Eisen- oder Stahlplatte  von etwa 30 mm Dicke mit einem Blech aus  chromhaltigem Stahl von etwa 3 mm Dicke  plattiert und dieses Werkstück dann verschie  denen     Formänderungen    unterworfen werden  soll. In solch einem Falle ist es zweckmässig,  die den Grundkörper und das     Plattierungs-          blech    verbindende Zwischenschicht so dick zu  bemessen, dass Materialverschiebungen in der  Richtung senkrecht zur Dicke, die beim Wal  zen, Ziehen oder sonstigen Formänderungs  arbeiten entstehen, ohne Zerstörung der Zwi  schenschicht möglich     sind.     



  So müsste in dem angegebenen Beispiel,  wo. ein 30 mm dicker Grundkörper mit einem  3 mm dicken Blech aus chromhaltigem Stahl  plattiert werden soll, die Zwischenschicht  ungefähr 1 mm dick sein, da die Erfahrung  gezeigt hat, dass die Dicke der Zwischen  schicht zweckmässig etwa ein Drittel der  Dicke des     Planierungsbleches    betragen .soll.  So dicke galvanische Überzüge wären aber       unwirtschaftlich,    abgesehen von den Schwie  rigkeiten, mit denen deren Herstellung ver  bunden wäre. Zur Herstellung solcher Zwi  schenschichten ist es zweckmässig, zwischen  die wie beschrieben überzogenen Flächen des  Grundkörpers und de Plattierungsbleches  vor dem Glühen unter Druck ein Kupferblech  von entsprechender Dicke einzulegen.

   Das  Zwischenblech kann auch aus Kupfer-Zink  legierungen (Tombak, Messing oder derglei  chen) oder Silber-Kupferlegierungen bestehen.  Wenn bei .dem angeführten Beispiel der  Nickel-     und    der Kupferüberzug auf dem    Grundkörper 0,015 bezw. 0,030 mm. und der  Nickel- und der Kupferüberzug auf dem  Plattierungsblech 0,005 bezw. 0,015 mm dick  aufgetragen werden, so     kann    ein Zwischen  blech aus Tombak von einer Dicke von un  gefähr 0,8 mm verwendet werden.  



  Handelt es .sich um Werkstücke, die einer  Glühung zum Zwecke der Vergütung unter  worfen werden sollen, so muss die Zwischen  schicht so beschaffen :sein, dass sie dieser       Glühtemperatur    standhält. Es muss also die  Schmelztemperatur des zu verwendenden       Zwischenbleches        mindestens    bei 1000 bis  1040' C liegen.  



  Weitere Beispiele des Verfahrens sind       nachstehend    an Hand der beiliegenden Zeich  nung     erläutert.     



  In Fig. 1 ist ein Weichstahlkörper a zu  plattieren. b ist eine galvanisch auf den Kör  per a aufgebrachte Nickelschicht und c eine  ebenfalls galvanisch auf die Schicht b auf  gebirachte Kupferschicht. Der Körper     a    soll  mit dem Blech d aus rostfreiem Stahl plat  tiert werden, zu welchem Zwecke auf galva  nischem Wege eine Schicht e aus Nickel auf  das Blech<I>d</I> und eine Kupferschicht<I>f</I> auf die  Schicht e aufgebracht werden. Hierauf wird  das Blech     d    mit seiner die Kupferschicht tra  genden Seite f auf die Schicht c gelegt und  das so     gebildete    Paket einer Erhitzung und  einer Pressung unter hohem Druck ausgesetzt.  



  Fig. 2 zeigt eine Mehrzahl von Körpern a  mit     Plattierungsbleehen        d    auf gegenüber  liegenden Seiten jedes Körpers a, wobei jedes  Paket     d,   <I>e,</I>     f,   <I>c, b,</I>     a    vom benachbarten Paket  durch eine Schicht g     aus    Isoliermaterial ge  trennt und die Pakete zwischen     Pressplatten    h  einer Presse angeordnet sind.



  Method of plating iron bodies. The present invention relates to a method for plating iron bodies, such as ship plates, sheets for the production of containers and devices, for the production of shells and coatings of projectiles and similar applications.



  It has already been proposed to provide iron bodies with coatings made of rust-proof steel (chrome-nickel steel) by applying a coating of nickel or a nickel alloy to one surface of a thin sheet of such steel, placing the sheet on the body to be plated that the nickel coating is on the surface to be plated and this package is then exposed to a correspondingly high temperature in an oven under pressure.

   This is intended to unite the intermediate layer made of nickel or a nickel alloy with the two metals between which it is located to form an alloy by diffusion and to create a mechanical connection between the base body and the cladding sheet, which should be so resistant that the clad base body can be subjected to mechanical processing such as rolling, drawing, bending, etc. in the warm or cold state without the cladding sheet becoming detached.

    But now this procedure requires; if the aforementioned diffusion alloy is to come about, a very high temperature and, since certain chromium-nickel steels are chemically and physically changed by heating to high temperatures so that they more or less lose their resistance to acids and rust formation, this is the case This method cannot be used if the task is to provide a base metal body with a plating made of rustproof or acid-resistant steel.



  According to the invention, the plating process consists in first covering the surface of the iron body with a layer of a metal that prevents the iron from being influenced by copper, such as nickel or silver, and in the same way also covering the surface of the plating sheet with a metal that an influence of iron by copper can be prevented, such as nickel or silver. Then both parts are provided with an at least largely made of copper layer, whereupon they are placed on top of each other and the package thus obtained is heated under a pressure of 0.03 to 0.05 kg / mm2.

    



  When plating an iron body with sheets of chromium-containing (rustproof) steel, the two parts can first be provided with a, preferably galvanic, coating of nickel or another material with similar properties and then with a copper coating.

   If you then put the two parts on top of one another so that the copper layers come to rest against each other, and if the package is heated under pressure, a much lower temperature is required than when using a simple nickel intermediate layer in order to unite the two adjacent copper layers and also to allow the formation of diffusion alloys, at least in the boundary layers between copper and nickel, to come about.

   If the nickel coating adheres to both the base body (iron plate) and to the planing sheet, which is the case when it is a galvanic nickel coating, the intermediate layer consisting of copper or a copper-nickel alloy ensures that the coating such a firm connection between the cladding sheet and the base body that it is then easily possible to subject the composite body to a wide variety of mechanical processes, be it in a cold or in a warm state. Despite such mechanical processing, the connection is retained because the intermediate layer is more ductile than iron and steel or an iron-nickel alloy.



  In any case, however, the temperature which is required to produce the diffusion alloy between copper and nickel is so low that it does not affect the properties of the steel sheet. For example, at a pressure of approximately 0.05 kg / mm2, heating to approximately 1000 "C for approximately 2 to 3 hours is sufficient.



  The heating under the appropriate pressure can also be carried out on packets that consist of several base bodies with cladding sheets, as is known per se. Plating sheets can either be attached to one or both sides of the base body. The process is also advantageous where high heating would not have a harmful effect on the metals used.



  When using the method for thin starting workpieces, there is the advantage that the thin sheets, which are to be placed on top of one another for the purpose of plating and heated under pressure, can be pressed closer together than thicker sheets. You never have to deal with absolutely smooth surfaces of the sheets to be joined together, but thin sheets nestle against one another more easily than thick ones under pressure and the connection by means of the diffusion alloy is therefore more intimate and more resistant.



  The layers of nickel and copper are expediently as thin as possible compared to the thickness of the iron body and the plating sheets. The fact that there is an intermediate layer, for example of nickel, between the copper-containing layer and the iron or steel, has the advantage that penetration of. Copper in the iron respectively. the iron alloy and the resulting damage to the properties of these metals can be prevented.



  If, due to the thickness dimensions of the base body and the plating sheet (s), greater displacements between the base body and the plating area are to be expected when the shape changes to be made later, the connecting intermediate layer made of the diffusion alloy cannot absorb the stresses that arise when it is formed only from metal coatings of the customary small thicknesses, as is the case with galvanic coatings.

   The intermediate layer then does not contain enough material in the direction of thickness to allow such large material shifts perpendicular to the direction of thickness, even with very high ductility of the diffusion alloy, as occur during rolling or drawing without the binding intermediate layer being destroyed.



  Conditions of this type occur, for example, when an iron or steel plate of about 30 mm thickness is plated with a sheet of chromium-containing steel of about 3 mm thickness and this workpiece is then to be subjected to various changes in shape. In such a case it is advisable to dimension the intermediate layer connecting the base body and the cladding sheet so thick that material shifts in the direction perpendicular to the thickness, which occur during rolling, drawing or other deformation work, are possible without destroying the intermediate layer are.



  So in the example given, where. a 30 mm thick base body is to be plated with a 3 mm thick sheet of chromium-containing steel, the intermediate layer should be approximately 1 mm thick, as experience has shown that the thickness of the intermediate layer should be approximately a third of the thickness of the leveling plate. Such thick galvanic coatings would be uneconomical, apart from the difficulties with which their production would be a related party. To produce such interlayers, it is useful to insert a copper sheet of appropriate thickness between the coated surfaces of the base body and the plating sheet, which is coated as described, before the annealing under pressure.

   The intermediate plate can also consist of copper-zinc alloys (tombac, brass or the like) or silver-copper alloys. If in .dem cited example the nickel and copper plating on the base body 0.015 respectively. 0.030 mm. and the nickel and copper plating on the plating sheet 0.005 and 0.005, respectively. 0.015 mm thick, an intermediate sheet made of tombac with a thickness of about 0.8 mm can be used.



  In the case of workpieces that are to be subjected to annealing for the purpose of tempering, the intermediate layer must be of such a nature that it can withstand this annealing temperature. The melting temperature of the intermediate sheet to be used must therefore be at least 1000 to 1040 ° C.



  Further examples of the method are explained below with reference to the accompanying drawing.



  In Fig. 1, a mild steel body a is to be plated. b is a nickel layer which is galvanically applied to the body a and c is a copper layer which is likewise galvanically applied to layer b. The body a is to be plated with the sheet metal d made of stainless steel, for which purpose a layer e made of nickel on the sheet <I> d </I> and a copper layer <I> f </I> by galvanic means the layer e are applied. The sheet d is then placed with its side f carrying the copper layer on the layer c and the package thus formed is subjected to heating and pressing under high pressure.



  Fig. 2 shows a plurality of bodies a with plating sheets d on opposite sides of each body a, each packet d, <I> e, </I> f, <I> c, b, </I> a from the adjacent one Package separated by a layer g of insulating material and the packages are arranged between press plates h of a press.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Plattieren von Eisenkör pern, dadurch gekennzeichnet, dass die Ober fläche des Eisenkörpers zuerst mit einer Schicht eines Metalles, das eine Beeinflussung des Eisens durch Kupfer verhindert, und dann mit einer wenigstens zum grösseren Teil aus Kupfer bestehenden Schicht versehen und in gleicher Weise die Oberfläche des Plattie- rungsbleches mit einem Metall, das eine Be einflussung von Eisen durch Kupfer verhin dert, und dann mit einer wenigstens zum grösseren Teil aus Kupfer bestehenden Schicht versehen wird, worauf der Eisenkörper und das Plattierungsblech deckend aufeinander gelegt und das so gebildete Paket unter einem Druck von 0,03 bis 0, Claim: method for plating iron bodies, characterized in that the upper surface of the iron body is first provided with a layer of a metal that prevents the iron from being influenced by copper, and then with a layer consisting at least for the most part of copper and in the same way Make the surface of the plating sheet with a metal that prevents the influence of iron by copper, and then provided with a layer consisting at least for the most part of copper, whereupon the iron body and the plating sheet are placed on top of one another and the thus formed Package under a pressure from 0.03 to 0, 05 kg/mm2 erhitzt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein Plattierungs- blech aus rostfreiem Stahl verwendet wird. 2. Verfahren nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass der Eisenkörper beidseitig plattiert wird. 3. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Eisenkörper beidseitig mit rostfreiem Stahl plattiert wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Metall, das eine Beeinflussung des Eisens durch Kupfer ver hindert, Nickel verwendet wird. 5. 05 kg / mm2 is heated. SUBClaims: 1. Method according to claim, characterized in that a plating sheet made of stainless steel is used. 2. The method according to patent claim, characterized in that the iron body is plated on both sides. 3. The method according to dependent claim 1, characterized in that the iron body is plated on both sides with stainless steel. 4. The method according to claim, characterized in that nickel is used as the metal which prevents the iron from being influenced by copper. 5. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass als Metall, das eine Beeinflussung des Eisens durch Kupfer ver hindert, Nickel verwendet wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Metall, das eine Beeinflussung des Eisens durch Kupfer ver hindert, Silber verwendet wird. 7. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass als Metall, das eine Beeinflussung des Eisens durch Kupfer ver hindert, Silber verwendet wird. B. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass zwischen die mit den Überzügen versehenen Oberflächen des Eisens und des rostfreien Stahls vor Anwen dung des Druckes ein Metallblech eingelegt wird. Method according to dependent claim 1, characterized in that nickel is used as the metal which prevents the iron from being influenced by copper. 6. The method according to claim, characterized in that silver is used as the metal that prevents the iron from being influenced by copper. 7. The method according to dependent claim 1, characterized in that silver is used as the metal which prevents the iron from being influenced by copper. B. The method according to dependent claim 1, characterized in that a metal sheet is inserted between the coated surfaces of the iron and the stainless steel before application of the pressure.
CH220268D 1939-02-18 1939-02-18 Method of plating iron bodies. CH220268A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH220268T 1939-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH220268A true CH220268A (en) 1942-03-31

Family

ID=4451571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH220268D CH220268A (en) 1939-02-18 1939-02-18 Method of plating iron bodies.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH220268A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893432C (en) * 1951-04-01 1953-10-15 Ellis Miller Process for the production of a composite body consisting of soft iron and steel
DE1216661B (en) * 1954-06-10 1966-05-12 Revere Copper And Brass Inc Ei Device for the production of composite metal sheets by brazing
FR2512369A1 (en) * 1981-09-10 1983-03-11 N Proizv Ob Tulatschermet Explosive cladding of fabricated metal articles - with multi-layer cladding sheet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893432C (en) * 1951-04-01 1953-10-15 Ellis Miller Process for the production of a composite body consisting of soft iron and steel
DE1216661B (en) * 1954-06-10 1966-05-12 Revere Copper And Brass Inc Ei Device for the production of composite metal sheets by brazing
FR2512369A1 (en) * 1981-09-10 1983-03-11 N Proizv Ob Tulatschermet Explosive cladding of fabricated metal articles - with multi-layer cladding sheet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106607C2 (en) Plating process
DE1216661B (en) Device for the production of composite metal sheets by brazing
CH220268A (en) Method of plating iron bodies.
DE19708479C2 (en) Clad steel plate and process for its manufacture
WO2006021101A1 (en) Multilayer, plate-shaped composite material used for the production of cooking utensils suitable for induction stovetops by means of shaping
DE735861C (en) Process for soldering any metals other than aluminum, in particular refractory metals, and for soldering metal alloys
DE2057339B2 (en) Method of manufacturing a sink unit cover
DE3011252C2 (en) Method for preparing the soldering of multilayer floors for cookware and the like.
AT159229B (en) Process for plating metals and / or alloys.
DE1777397B1 (en) Process for brazing heat exchangers
DE751469C (en) Process for the production of composite metals
DE663132C (en) Process for welding clad sheets
DE102005022193A1 (en) Soldered composite material and this soldered product using
DE706655C (en) Bearing shell
DE703430C (en) Process for the production of double and composite metal with chromium-alloyed bases
DE487410C (en) Process for the production of multilayer metals, in particular with a noble metal coating
DE941169C (en) Metal connection made by welding or soldering and the cooling vessel provided with it
DE102007062526A1 (en) Heated bath or shower tray
DE1059738B (en) Process for the production of a multilayer metal
DE923106C (en) Layered multi-metal body and process for its manufacture
DE3211499A1 (en) COLD PRESSING
AT146461B (en) Process for the production of clad objects, in particular heavy and medium sheets.
DE10258943B4 (en) A method of producing a clad AL-TI composite material and use of such a composite material
DE918727C (en) Process for the production of plates, sheets or foils from aluminum-plated zinc work pieces that can be rolled out
DE504725C (en) Process for the production of sheet-shaped multiple metal bodies