Vorrichtung zum Festhalten von Feuerwaffen zu Reinigungszwecken. Gewehre lassen sich bekanntlich leichter reinigen, wenn sie in einen für solche Zwecke geeigneten Schraubstock eingespannt \-erden können. In der Regel muss aber die Gewehrreinigung ohne solche Behelfsmittel unter Verwendung von Putzschnüren oder Putzstöcken allein durchgeführt werden. Muss eine Person allein die Reinigung aus führen, wird die Feuerwaffe meistens in einer vertikalen oder angenähert vertikalen Stellung gehalten und es kommt bei unsach gemässer Handhabung der Behelfsmittel öfters vor, dass Putzstöcke abbrechen oder Putzschnüre abreissen. Bleiben solche Teile aus Unkenntnis oder Fahrlässigkeit im Laufe der Waffe stecken, dann kommt es zu Schiessunfällen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Festhalten von Feuerwaffen zu Reinigungszwecken, welche Vorrichtung vor allem dazu dienen soll, dass eine Person allein ahne Schwierigkeiten unter Verwendung der bekannten Behelfsmittel ein Gewehr zu reinigen in der Lage ist.
Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einer Unterlage mindestens ein Auf- lageorgan für den Kolben der Waffe und ausserdem ein mit einer zur Aufnahme des Bajonetthaftes der Waffe bestimmten Nut ausgestattetes Organ aufweist, welch letzte res Organ einen in die Nut eingreifenden, unter der Einwirkung einer Feder stehenden Bolzen trägt und derart ausgebildet ist, dass der Bolzen nach vollem Einschieben des Bajonetthaftes in die Nut unter der Feder wirkung den letzteren hintergreift und die Waffe gegen achsiale Verschiebung sichert.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs- beispiel des Erfindungsgegenstandes darge stellt, und zwar zeigt: Fig. 1 denjenigen Teil der Vorrichtung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, nach der Linie I-I in Fig. 2, welcher mit dem Bajo- netthaft der Waffe in Wirkungsverbindung zu bringen ist, Fig. 2 den in Fig. 1 dargestellten Teil von oben gesehen,
und Fig. 3 eine Vorderansicht der Vorrich tung in kleinerem Massstabe mit aufgesetzter Waffe.
Auf einem als Unterlage dienenden Brett B ist ein Winkel A festgemacht, dessen Schenkel h als Träger eines Blockes a vor- besehen ist. Auf diesem Bloek a ist mittels 'Schrauben % eine Platte c festgemacht.,
welche eine vom Rande nach innen sich verengende Il ührungsnut le auiweist. Der Bloch <I>a</I> setzt sich aus einem vollen Teil f und einem ain Schenkel lt des \'i'inkels _i anliegenden längsgeschlitzten Teil y zusammen, in i@-etcü letzterem ein Hebel e bei e' schwenkbar an geordnet ist.
Das eine linde dieses Hebels i ragt aus dem Bioch a heraus, während das andere ±nde bei e ' mit einem Bolzen d in Verbindung gebracht ist.. Der Bolzen d selbst ist längsverschiebbar in einer passenden Boh rung des 'Teils f untergebracht.
Das eine ab gesetzte und abgeschrägte Lnde des Bolzens d ist durch eine seinem Durchmesser ange- passte Bohrung im Teil f hindurchgesteckt und ragt durch die Führungsnut h hindureli. Das andere Ende des Bolzens d steht unter dem Einfluss einer Druckfeder o, welche be strebt ist, den Bolzen d in seiner in Fig. 1 gezeichneten Endstellung festzuhalten.
Auf dem Brett<I>B</I> sind noch zwei Winkel in und ii. montiert, von denen der erstere als Auflage- organ für den Kolben eines Kurzgewehrs, der zweite als Auflageoi-giin für den Kolben eines Langgewehrs bestimmt ist.. Der einw oder der andere dieser Winkel kann auch ,veggelassen sein.
Das Brett ss weist noch vier Löcher 1 auf, damit es vorzugsweise in einer solchen Lage an einer Wand oder der gleichen befestigt werden kann, dass die auf gelegte Feuerwaffe eine mindestens ange nähert horizontale Stellung einnimmt, in welcher bekanntlich die Reinigung vorge nommen werden sollte.
Die beschriebene Vorrichtung eignet sieh insbesondere zum Festhalten von schweizeri schen Ordonnanzwaffen, also von Karabinern und Langgewehren, die am äussersten Band p einen Pyramidenstift q und einen Bajonett haft b aufweisen, oder von solchen Feuer waffen, die eine ähnliche Einrichtung be sitzen.
Um eine solche Waffe auf die Vor richtung aufsetzen zu können, wird der Kol ben auf den Winkel in oder rz, je nach der Länge des Gewehrs, und der Pyramidensti ft q auf den Block a aufgelebt, so dass der Bajonetthaft e vor die Nut k der Platte c zu liegen kommt. Jetzt wird das Gewehr vor wärts gestossen, wobei sich der Bajonetthaft () in die Nut k einschiebt und der Bajonett haft selbst in ,einer eigenen Nut von der Platte c erfasst wird.
Anlässlich dieser Ver- schiebunb drückt der Bajonettliaft b den Bol zen d entgegen der Wirkung der Feder n nieder, bis diese Feder den Bolzen nach dem vollen Einschieben des Bajonetthaftes zum Hintergreifen des letzteren Herausdrückt, in weleher Stellung die Waffe dann gegen ,ich, iale Verschiebung gesichert ist.
Das Wegnehmen der Waffe von lies'r Vorrichtung lässt sich in einfacher Weise da durch bewerkstelligen, indem der Bolzen rl mittels des Hebels e aus seiner Arret.ierstel- lunb lierausgebraeht und das Gewehr durch achsiale Verschiebung vom Block %7,-ieder freigemacht wird.
Der Auslöseliebel e für den Bolzen d bann auch an einer andern Stelle ain Block a vor gesehen und in einer andern bekannten Weise mit dein Bolzen in Wirkungsverbindung ge bracht sein.
Device for holding firearms for cleaning purposes. It is well known that rifles are easier to clean if they can be clamped in a vice suitable for such purposes. As a rule, however, rifle cleaning must be carried out without such auxiliary means using cleaning cords or cleaning sticks alone. If one person has to carry out the cleaning alone, the firearm is usually held in a vertical or approximately vertical position and improper handling of the auxiliary equipment often causes cleaning sticks to break off or cleaning cords to tear off. If such parts get stuck in the course of the weapon due to ignorance or negligence, shooting accidents can occur.
The subject of the present invention is a device for holding firearms for cleaning purposes, which device is intended primarily to enable a person to clean a rifle alone without difficulties using the known auxiliary means.
This device is characterized in that it has on a base at least one support element for the butt of the weapon and also an element equipped with a groove intended for receiving the bayonet mount of the weapon, the latter being one that engages in the groove, below which Bears the action of a spring standing bolt and is designed such that the bolt engages behind the latter under the action of the spring after the bayonet holder has been fully inserted into the groove and secures the weapon against axial displacement.
The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, specifically showing: FIG. 1 that part of the device in side view, partly in section, along line II in FIG. 2, which is in operative connection with the bayonet holder of the weapon is to be brought, Fig. 2 the part shown in Fig. 1 seen from above,
and Fig. 3 is a front view of the device on a smaller scale with attached weapon.
On a board B serving as a base, an angle A is fixed, the leg h of which is intended to support a block a. A plate c is fastened to this block a by means of screws%.,
which has an inwardly narrowing guide groove. The block <I> a </I> consists of a full part f and an ain leg lt of the longitudinally slotted part y adjoining the \ 'i'inkels _i, in i @ -etcü the latter a lever e is arranged pivotably at e' is.
One linden of this lever i protrudes from the bioch a, while the other ± nde at e 'is connected to a bolt d. The bolt d itself is accommodated in a suitable bore in part f.
The one offset and beveled end of the bolt d is inserted through a bore in part f adapted to its diameter and protrudes through the guide groove h hindureli. The other end of the bolt d is under the influence of a compression spring o, which is striving to hold the bolt d in its end position shown in FIG.
On the board <I> B </I> there are still two angles in and ii. mounted, of which the former is intended as a support element for the butt of a short rifle, the second as a support for the butt of a long rifle. One or the other of these angles can also be left out.
The board ss has four holes 1 so that it can preferably be attached to a wall or the like in such a position that the firearm placed on it occupies an at least approximate horizontal position in which, as is known, cleaning should be done.
The device described is particularly suitable for holding on to Swiss ordinance weapons, so carbines and long rifles that have a pyramid pin q and a bayonet adhesive b on the outermost band p, or of those firearms that have a similar facility.
In order to be able to put such a weapon on the device before, the Kol ben on the angle in or rz, depending on the length of the rifle, and the Pyramidensti ft q on the block a, so that the bayonet socket e in front of the groove k the plate c comes to rest. Now the rifle is pushed forward, the bayonet holder () sliding into the groove k and the bayonet itself being caught in its own groove by the plate c.
On the occasion of this displacement, the bayonet holder b presses the bolt d down against the action of the spring n, until this spring pushes the bolt out after the bayonet holder has been fully pushed in to grip the latter, in whichever position the weapon then counteracts, I, ial displacement is secured.
The weapon can be removed from the device in a simple manner by blowing the bolt rl out of its locking position by means of the lever e and releasing the rifle by moving it axially from the block.
The release love e for the bolt d can also be seen at another point ain block a and brought into operative connection with your bolt in another known manner.