CH219195A - Talking machine with automatic plate feed. - Google Patents

Talking machine with automatic plate feed.

Info

Publication number
CH219195A
CH219195A CH219195DA CH219195A CH 219195 A CH219195 A CH 219195A CH 219195D A CH219195D A CH 219195DA CH 219195 A CH219195 A CH 219195A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
arm
plate
stack
support surface
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
The Garrard Engineerin Limited
Original Assignee
Garrard Engineering & Manufact
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garrard Engineering & Manufact filed Critical Garrard Engineering & Manufact
Publication of CH219195A publication Critical patent/CH219195A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/08Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records
    • G11B17/12Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis
    • G11B17/16Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis by mechanism in stationary centre post, e.g. with stepped post, using fingers on post

Landscapes

  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Description

  

  Sprechmaschine mit selbsttätiger Plattenzuführung.    Die Erfindung betrifft eine Sprech  maschine mit selbsttätiger Plattenzuführung,  bei welcher die zu spielenden Platten im  Stapel über dem Plattenteller auf einem mit  Stützflächen versehenen Zapfen gehalten  werden, von welchem sie durch seitliche Ver  schiebung einzeln befreit. werden, worauf sie       unter    ihrem eigenen Gewicht auf den Plat  tenteller gelangen.  



  Gemäss der Erfindung besitzt dieser  Zapfen einen obern Verlängerungsteil, wel  cher in bezug auf eine den Plattenstapel  tragende obere Stützfläche eines untern  Zapfenteils seitlich beweglich ist, um bei  Bewegung des Verlängerungsteils in einer  Richtung den Plattenstapel seitlich auf eine       untere    Stützfläche zu verschieben, während  bei entgegengesetzter Bewegung dieses     Ver-          längerungdteils    die über der untersten Platte  des     Stapels    liegenden Platten wieder auf die  obere Stützfläche geführt werden und die  untere Stützfläche zurückgezogen wird, um  die     unterste    Platte freizugeben.

      Zweckmässig wird die Vorrichtung so aus  gebildet,     dass    sie ermöglicht, Platten von ver  schiedener Grösse, welche beliebig aufeinan  derfolgend im Stapel     angeordnet    sind, dem  Plattenteller selbsttätig zuzuführen.  



  Zweckmässig ist der obere Verlängerungs  teil des Zapfens am untern Teil     angelenkt     und trägt die untere Stützfläche, derart, dass  durch Hin- und Herbewegen des     angelenkten     Verlängerungsteils eine einzelne Platte frei  gegeben wird.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes dargestellt.  



       Fig.    1 ist ein Aufriss     mit    teilweisem  Schnitt der     Plattenzuführeinrichtung    der       Sprechmaschine;          Fig.    2 ist der Grundriss und     Fig.    3 eine  Endansicht eines die Auslösung der Platten  bewirkenden Armes;       Fig.    4 ist der Grundriss eines Teils einer  Einrichtung für die Betätigung des Ton  abnehmerarmes;      Fing. 5 ist ein Aufriss, mit teilweisem  Schnitt, des     Tonabnehmerarmes    und der Be  tätigungsvorrichtung für denselben, in Rich  tung des Pfeils B in     Fig.    4 gesehen;

         Fig.    6 ist die Ansicht eines Rückstell  hebels für die Betätigungsvorrichtung des       Tonabnehmerarmes,    in     Richtring    des     Pfeils      < 1 in     Fig.    4 gesehen, und       Fig.    7 ist ein teilweiser Aufriss eines  Teils der     Plattenzuführeinrichtung,    in an  derer Arbeitsstellung, als     Fig.    1 darstellt.  



  Bei der dargestellten     Plattenzuführein-          richtung    für Grammophonplatten von 25 und  30     ein    Durchmesser ist zum Tragen der dein  Plattenteller zuzuführenden Platten ein die  Mittelöffnung der Platten durchsetzender  zentraler Tragzapfen 1 vorgesehen, welcher  in     eine    feste Büchse 2 herausnehmbar, jedoch  nicht drehbar eingesetzt. ist, die auch eine  Lagerung für eine drehbare, den Platten  teller 4 tragende Büchse 3 bildet.  



  Der Zapfen 1 weist einen untern Haupt  teil und einen am obern Ende dieses letzteren       angelenkten    Verlängerungsteil 5 auf, der  mit seinem untern Ende in einen radialen  Schlitz des Zapfenhauptteils eingreift und  bei 6 an diesen     angelenkt    ist. Der Verlän  gerungsteil 5 kann aus der schrägen, in       Fig.    1     gezeigten    Lage in die in     Fig.    7 ge  zeigte Lage bewegt werden, in welcher sich  die Verlängerung in einer Linie mit dem  Hauptteil des Zapfens 1 befindet. Wenn sich  der Verlängerungsteil in der Schräglage be  findet, bildet das obere Ende des Zapfen  hauptteils eine Stützfläche 7. Der     angelenkte     Verlängerungsteil ist mit einer vorstehenden  Schulter 8 versehen.

   Wenn sich der Verlän  gerungsteil 5 in der in     Fig.    1 gezeigten Lage  befindet, tritt diese vorstehende Schulter 8  in einen     entsprechenden    Ausschnitt des  Zapfenhauptteils, wenn jedoch der     angelenkte     Verlängerungsteil 5 in eine Linie mit dem       Zapfenhaupteil    1 bewegt wird, steht die       Schulter    seitlich vor, wie in     Fig.    7 gezeigt  ist. Der senkrechte Abstand zwischen der  obern Stützfläche des Zapfenhauptteils und  der Stützfläche 8 ist ein wenig kleiner als die  Dicke einer Platte.

      Der     angelenkte    Verlängerungsteil 5 kann  mittels des Armes 9 bewegt werden, der  seinerseits bei 10 drehbar an einem Hebel  11 gelagert ist, welcher um einen horizonta  len Drehzapfen 12 durch eine drehbare       Nockenscheibe    13 in     Schwingung    versetzt  werden kann. In eine Nut 14 :der Nocken  scheibe 13 greift ein Zapfen eines Hebels 15  ein, welcher einen Hebel 17 betätigt, der  durch einen Lenker 18 mit dem Hebel 11  verbunden ist. Die Hebel 15 und 17 besitzen  eine     gemeinsame    Drehachse 19, sind durch       die    Feder 1.6 miteinander verbunden und       --erden    durch diese Feder in der gegenseiti  gen Lage gehalten, bei welcher der Hebel 17  an einen- Stift des Hebels anliegt.

    



  Am Arm 9 greift eine Feder 20 an,  welche beim     Verschwenken    des Armes über  eine     Totpunktlage    denselben in der in der  Zeichnung in vollen Linien gezeigten Lage       bezw.    in die zum Zuführen von Platten er  forderliche, strichpunktierte Lage zu führen  und in der betreffenden Lage zu halten  strebt, in welcher Lage der mit dem Arm 9  verbundene Hilfsarm 21 mit seiner Stütz  fläche 22 zum Anliegen an die unterste  Platte des Stapels kommt und diese stützt.  



  Um ein Kippen     bezw.    Schwanken der  Platten während der Plattenzuführung zu  verhindern, ist eine Platte 23 vorgesehen, die  an einer Büchse 24 angeordnet ist, welche  frei gleitbar auf dein Verlängerungsteil 5  des Zapfens 1 ist. Die Büchse wird von       einem        U-förmigen,    an der Platte befestigten  Glied 25 gehalten, welches bei 26 drehbar am  Arm 9     gelagert    ist, welcher, wie aus     Fig.    3  ersichtlich ist, einen     U-förmigen        Querschnitt    ;  hat.  



  Die Sprechmaschine ist zum unterschied  losen Sprechen und Zuführen von Platten  von 25 cm und Platten von 30     ein    eingerich  tet.     Um    dies zu ermöglichen, weist die ,       Sprechmaschine    einen seitlich vom Platten  teller angeordneten Hebel 27 auf, welcher  durch eine 30 cm grosse Platte beim Herab  fallen, nicht aber durch eine 25     ein    grosse       Platte    beeinflusst wird. Der Hebel 27 ist bei  28 drehbar gelagert und durch einen Lenker      29 mit einem Hebel 30 (siehe     Fig.    4) ver  bunden, der zwei Sperrzähne 31 und 32 be  sitzt.

   Der Hebel 30 wird durch eine Zugfeder  30' beeinflusst, welche den Hebel 30 im     Ge-          genzeigersinn    zu     -drehen    bestrebt ist. Diese  Sperrzähne 31, 32 wirken mit einem Klin  kenzahn 33 eines Hebels 35 zusammen,  welcher mit einer erhöhten Kurvenfläche 36  versehen ist, die die Lage des Armes 37 be  stimmt, der auf der     Tonarmachse    48 fest  sitzt und über die Feder 38 mit einem Hilfs  arm 39 verbunden ist. Der Arm 39 und da  mit auch über Feder 38 der Arm 37 und der  Tonarm 40 werden während des Platten  zufuhrvorganges durch Vermittlung eines  Hebels 43 durch eine auf einer Welle 42 ge  lagerte     Nockenscheibe    41 auswärts bewegt.

    Die Welle 42 wird in nicht dargestellter  Weise vom     Sprechmaschinentriebwerk    aus       i    bewegt, indem sie im     geeigneten.    Moment  selbsttätig mit einem Antriebsglied gekup  pelt wird. Die Zurückbewegung des Ton  abnehmerarm-es vor dem Spielen einer  Platte wird durch das Einwirken der Kur  ;     venfläche    36 auf den Arm 37 gesteuert. In  der gezeigten Lage stellen der Hebel 35 und  die     Kurvenfläche    36 den     Tonabnehmerraum     für das Spielen     einer    25 cm Platte ein.

   Die       Betätigung    des Hebels 27 durch das Herab  fallen einer 30 cm Platte verschiebt den  Lenker 29 und schwenkt den Arm 30 nach  links in     Fig.    4, wodurch das Klinkenelement  33 in Eingriff mit dem Sperrzahn 31 ge  langt. Diese Verschiebung des Hebels 35  bringt einen andern Teil der Kurvenfläche  36 in Wirkungslage, und dadurch wird     .der          Tonabnehmerarm    für das Spielen einer 30 cm  Platte     eingestellt.     



  Der Hebel 35 wird durch einen Arm 44  zurückgestellt, der auf der Welle 42 ange  ordnet     ist.    Dieser Arm wirkt mit einem  schräg abwärts gerichteten Teil 45 des  Hebels 35 zusammen und bewegt denselben  in eine Lage zurück, in welcher er im Ein  griff mit dem ersten Sperrzahn 32 des Armes  30 steht.  



  Das     Anheben    und Senken des Ton  abnehmerarmes wird durch eine Kurven-    scheite 46 bewirkt, welche auf der Welle 42  angeordnet ist und auf einem Zapfen 49  eines bei 50 drehbar gelagerten, durch eine  Druckfeder 47' beeinflussten, an das untere  Ende der Hubstange 48 für den um 48' in  Höhenrichtung schwenkbaren Tonarm an  greifenden Hebel 47 einwirkt.  



  Die     Wirkungsweise    der beschriebenen  Sprechmaschine beim Plattenzufuhren ist  folgende:  Um dem Plattenteller Platten zuzufüh  ren, wird der Arm 9 in die in     Fig.    1 in  strichpunktierten Linien angedeutete Lage  angehoben, worauf die Platten auf die Ver  längerung 5 des Zapfens 1 aufgereiht wer  den. Die Verlängerung 5 befindet sieh hier  bei in Schräglage, so dass der Rand der       Mittelöffnung    der untersten Platte auf der  ebenen Stützfläche 7 des Zapfens 1 aufruht.  Der Arm 9 wird dann abwärts über den  Plattenstapel gebracht und die Büchse 24  auf die Verlängerung 5 des Zapfens 1 auf  gesetzt, so dass die     Festhalteplatte    23 auf der  Oberseite der obersten     Platte    aufruht.

   In  dieser Lage, bei welcher der Stützarm 21 zu  rückbewegt ist, übt die Feder 20 einen  leichten, abwärts gerichteten Druck auf die  Platten aus, und die     Platte    23 verhindert,       dass    der Stapel     kippt    oder schwankt.  



  Der     Plattenwechselvorgang    wird durch  Drehen der     Nockenscheibe    13     eingeleitet,     welche selbsttätig vom Sprechmaschinen  triebwerk angetrieben wird. Die Drehung der       Nockenscheibe    bewirkt ein Schwingen des  Hebels 11 im Uhrzeigersinn, und über den  Arm 9 wird die Verlängerung 5 um ihre  Drehachse in die in     Fig.    7 gezeigte Lage be  wegt. Diese Bewegung bewirkt eine Ver  schiebung aller     Platten    des Stapels, und die       unterste    Platte senkt sich auf die vorstehende  Schulter B.

   Die weitere Drehung der Nocken  scheibe 13 veranlasst die Zurückführung der  Verlängerung 5 des Zapfens 1 in ihre Aus  gangslage, wobei ,die Schulter 8 die unterste  Platte des. Stapels freigibt, so dass diese  Platte längs des Zapfens 1 auf den Platten  teller fällt, während die, verbleibenden Plat  ten durch die Schwenkung der Verlängerung      5 auf die obere Stützfläche     i    des     Zapfen;

      1       zurückbewegt    werden, um für den nächsten       Plattenzuführvorgang    bereit zu sein.     U        m    ein       ungehindertes    Zurückführen der nicht frei  gegebenen Platten auf die obere Stufen  fläche zu ermöglichen, ist nötig, dass     .der     senkrechte Abstand der Stufen kleiner als  die Dicke der dünnsten Platte ist.  



       1111t    dem     aufeinanderfolgenden    Lösen der  Platten senkt sich der Arm 9 unter dem Ein  fluss seines Gewichtes und der Wirkung der  Feder 20 und die Platte     23    verhindert     ein     Kippen oder Schwanken der Platten, wenn  dieselben vorwärts und     rückwärts    v     erseho-          ben    werden.

       llit    dem     Senken    des     Armes    9  ändert sich die L     a.ge,    die derselbe     bezw.     dessen     Drehaelise    einnehmen     muss,    um die       Verlängerung    5 mit dem Zapfenhauptteil  auszurichten, zwecks Freigabe der untersten  Platte. Die nachgiebige     @'erbindun@-    der  Hebel 1.5 und 17 miteinander     durcü        (liu     Feder 16     ermöglicht    diese     @agenänderun;@     des Armes 9.  



  Nachdem alle Platten gespielt sind, wird  der Arm 9 in     Zuführla-e        zurückgeschwun-          gen,    und der Zapfen 1 wird     aus    seinem     Lager.          beraus-ezogen,    um die     'Wegnahine    der  Platten zu erleichtern.



  Talking machine with automatic plate feed. The invention relates to a speaking machine with automatic plate feed, in which the plates to be played are held in a stack above the turntable on a pin provided with support surfaces, from which they are individually freed by lateral displacement. whereupon they get onto the turntable under their own weight.



  According to the invention, this pin has an upper extension part which is laterally movable with respect to an upper support surface carrying the plate stack of a lower pin part in order to move the plate stack laterally onto a lower support surface when the extension part is moved in one direction, while in the case of opposite movement of this extension part, the plates lying above the lowest plate of the stack are guided back onto the upper support surface and the lower support surface is pulled back in order to release the lowermost plate.

      The device is expediently designed in such a way that it enables disks of different sizes, which are arranged in the stack as desired, to be automatically fed to the turntable.



  The upper extension part of the pin is expediently hinged to the lower part and carries the lower support surface in such a way that a single plate is released by moving the hinged extension part to and fro.



  On the accompanying drawing, an embodiment of the subject invention is shown.



       Fig. 1 is an elevation, partly in section, of the plate feeder of the speaking machine; Fig. 2 is a plan view and Fig. 3 is an end view of an arm causing the panels to deploy; Fig. 4 is a plan view of part of a device for actuating the pickup arm; Fing. Fig. 5 is an elevation, in partial section, of the pickup arm and actuating device for the same as viewed in the direction of arrow B in Fig. 4;

         Fig. 6 is a view of a reset lever for the actuator of the pickup arm, seen in the directional ring of the arrow <1 in Fig. 4, and Fig. 7 is a partial elevation of part of the plate feeder, in which working position, as Fig. 1 shows .



  In the illustrated record feed device for gramophone records with a diameter of 25 and 30, a central support pin 1 penetrating the central opening of the records is provided for carrying the records to be fed to the turntable, which is inserted into a fixed sleeve 2, removable but not rotatable. is, which forms a bearing for a rotatable, the plate plate 4 carrying bush 3.



  The pin 1 has a lower main part and an extension part 5 hinged at the upper end of this latter, which engages with its lower end in a radial slot of the pin main part and is hinged at 6 to this. The extension part 5 can be moved from the inclined position shown in FIG. 1 to the position shown in FIG. 7, in which the extension is in line with the main part of the pin 1. When the extension part is in the inclined position, the upper end of the pin main part forms a support surface 7. The hinged extension part is provided with a protruding shoulder 8.

   When the extension part 5 is in the position shown in Fig. 1, this protruding shoulder 8 occurs in a corresponding cutout of the pin main part, but when the hinged extension part 5 is moved in line with the pin main part 1, the shoulder protrudes laterally, as shown in FIG. The vertical distance between the upper support surface of the journal main part and the support surface 8 is a little smaller than the thickness of a plate.

      The articulated extension part 5 can be moved by means of the arm 9, which in turn is rotatably mounted at 10 on a lever 11 which can be set in vibration about a horizonta len pivot pin 12 by a rotatable cam disk 13. In a groove 14: the cam disc 13 engages a pin of a lever 15 which actuates a lever 17 which is connected to the lever 11 by a link 18. The levers 15 and 17 have a common axis of rotation 19, are connected to one another by the spring 1.6 and --erden held by this spring in the mutual position in which the lever 17 rests against a pin of the lever.

    



  On the arm 9 engages a spring 20, which BEZW when pivoting the arm over a dead center position in the position shown in full lines in the drawing. To lead in the necessary for feeding plates, dash-dotted position and to keep in the relevant position, in which position the auxiliary arm 21 connected to the arm 9 with its support surface 22 comes to rest against the bottom plate of the stack and supports it .



  To a tilt or. To prevent the plates from swaying during the plate feed, a plate 23 is provided which is arranged on a sleeve 24 which can slide freely on the extension part 5 of the pin 1. The bushing is held by a U-shaped member 25 attached to the plate, which is rotatably mounted at 26 on the arm 9 which, as can be seen from Figure 3, has a U-shaped cross-section; Has.



  The speaking machine is set up for speechless speaking and feeding of plates of 25 cm and plates of 30 cm. In order to make this possible, the speaking machine has a lever 27 arranged on the side of the plate, which is influenced by a 30 cm plate when falling, but not influenced by a plate 25 a size. The lever 27 is rotatably mounted at 28 and ver by a link 29 with a lever 30 (see Fig. 4) connected, the two ratchet teeth 31 and 32 be seated.

   The lever 30 is influenced by a tension spring 30 'which tends to rotate the lever 30 in the counter-clockwise direction. These ratchet teeth 31, 32 cooperate with a Klin kenzahn 33 of a lever 35, which is provided with an increased curved surface 36, which is the position of the arm 37 be, which sits firmly on the tonearm axis 48 and arm over the spring 38 with an auxiliary 39 is connected. The arm 39 and there with the spring 38 of the arm 37 and the tonearm 40 are moved during the plate supply process through the intermediary of a lever 43 by a cam 41 superimposed on a shaft 42 ge.

    The shaft 42 is moved in a manner not shown by the speech machine engine from i by being in the appropriate. Moment is kup pelt automatically with a drive member. The backward movement of the pickup arm before playing a record is caused by the action of the cure; venfläche 36 on the arm 37 controlled. In the position shown, the lever 35 and the cam surface 36 set the pickup space for playing a 25 cm record.

   The actuation of the lever 27 by falling down a 30 cm plate moves the handlebar 29 and pivots the arm 30 to the left in Fig. 4, whereby the pawl element 33 in engagement with the ratchet 31 reaches GE. This displacement of the lever 35 brings another part of the curved surface 36 into the operative position, and thereby .the pickup arm is adjusted for playing a 30 cm record.



  The lever 35 is reset by an arm 44 which is on the shaft 42 is arranged. This arm cooperates with an obliquely downward part 45 of the lever 35 and moves the same back into a position in which it is in the A handle with the first ratchet 32 of the arm 30 is.



  The lifting and lowering of the pickup arm is brought about by a curved log 46, which is arranged on the shaft 42 and on a pin 49 of a pivoted at 50, influenced by a compression spring 47 ', to the lower end of the lifting rod 48 for the 48 'in the height direction pivotable tonearm on cross lever 47 acts.



  The operation of the speaking machine described in the plate supply is as follows: To the turntable plates zuzufüh Ren, the arm 9 is raised into the position indicated in Fig. 1 in dashed lines, whereupon the plates are lined up on the extension 5 of the pin 1 who the. The extension 5 is in an inclined position here at, so that the edge of the central opening of the lowermost plate rests on the flat support surface 7 of the pin 1. The arm 9 is then brought down over the stack of plates and the sleeve 24 is placed on the extension 5 of the pin 1, so that the retaining plate 23 rests on the top of the uppermost plate.

   In this position, in which the support arm 21 is moved back, the spring 20 exerts a slight downward pressure on the plates, and the plate 23 prevents the stack from tilting or swaying.



  The plate change process is initiated by turning the cam 13, which is automatically driven by the talking machine engine. The rotation of the cam causes the lever 11 to swing clockwise, and the extension 5 is moved about its axis of rotation in the position shown in FIG. 7 via the arm 9. This movement causes all the panels in the stack to be displaced and the bottom panel is lowered onto the protruding shoulder B.

   The further rotation of the cam disc 13 causes the extension 5 of the pin 1 to be returned to its starting position, the shoulder 8 exposing the lowest plate of the stack, so that this plate falls along the pin 1 on the plate while the , remaining Plat th by pivoting the extension 5 on the upper support surface i of the pin;

      1 must be moved back to be ready for the next plate feeding operation. In order to enable unhindered return of the panels that have not been released to the upper step surface, it is necessary that the vertical distance between the steps is smaller than the thickness of the thinnest panel.



       When the plates are loosened one after the other, the arm 9 lowers under the influence of its weight and the action of the spring 20 and the plate 23 prevents the plates from tilting or swaying when they are moved forwards and backwards.

       llit the lowering of the arm 9 changes the L a.ge, the same respectively. whose pivot must take in order to align the extension 5 with the pin main part, in order to release the lowermost plate. The resilient connection between levers 1.5 and 17 through spring 16 enables this change of the arm 9.



  After all the discs have been played, the arm 9 is swung back into the feed position, and the pin 1 is released from its bearing. Excessively pulled out to make it easier for the plates to be removed.

 

Claims (1)

EMI0004.0036 PATENTANSPRUCH: <tb> Sprechmaschine <SEP> mit <SEP> selbsttätiger <SEP> Platten zuführung, <SEP> bei <SEP> welcher <SEP> die <SEP> zu@ <SEP> spielenden <tb> Platten <SEP> im <SEP> Stapel <SEP> über <SEP> dem <SEP> Plattenteller <SEP> auf <tb> einem <SEP> mit <SEP> Stützflächen <SEP> versehenen <SEP> Zapfen <tb> gehalten <SEP> werden, <SEP> von <SEP> welchem <SEP> sie <SEP> durch <tb> seitliche <SEP> Verschiebung <SEP> einzeln <SEP> befreit <SEP> wer den, <SEP> worauf <SEP> sie <SEP> unter <SEP> ihrem <SEP> eigenen <SEP> Gewicht <tb> auf <SEP> den <SEP> Plattenteller <SEP> gelangen, <SEP> dadurch <SEP> ge kennzeichnet, EMI0004.0036 PATENT CLAIM: <tb> Talking machine <SEP> with <SEP> automatic <SEP> plate feed, <SEP> with <SEP> which <SEP> plays the <SEP> to @ <SEP> <tb> Plates <SEP> in the <SEP> stack <SEP> over <SEP> on the <SEP> platter <SEP> <tb> a <SEP> with <SEP> support surfaces <SEP> provided <SEP> spigot <tb> be held <SEP>, <SEP> by <SEP> which <SEP> you <SEP> through <tb> lateral <SEP> shift <SEP> individually <SEP> freed <SEP>, <SEP> whereupon <SEP> you <SEP> under <SEP> your <SEP> own <SEP> weight <tb> get on <SEP> the <SEP> turntable <SEP>, <SEP> marked with <SEP>, <SEP> dass <SEP> ein <SEP> oberer <SEP> Verlängerungs teil <SEP> des <SEP> Zapfens <SEP> in <SEP> bezug <SEP> auf <SEP> eine <SEP> den <SEP> Plat tenstapel <SEP> tragende <SEP> obere <SEP> Stützfläche <SEP> eines <tb> untern <SEP> Zapfenteils <SEP> leitlieb <SEP> beweglich <SEP> ist, <SEP> tun bei Bess-eguiig des '\'erlängerungsteils in einer Richtung den Plattenstapel seitlich auf eine untere Stützfläche zu verschieben, <SEP> that <SEP> an <SEP> upper <SEP> extension part <SEP> of the <SEP> spigot <SEP> in <SEP> with reference to <SEP> on <SEP> a <SEP> the <SEP> disk stack <SEP> load-bearing <SEP> upper <SEP> support surface <SEP> of one <tb> below <SEP> peg part <SEP> leitlieb <SEP> is movable <SEP>, <SEP> do if the '\' extension part is better to move the plate stack laterally onto a lower support surface, während bei entgegengesetzter Bewegung dieses Ver- lririgerungsteils die über der untersten Platte des Stapels liegenden Platten wieder auf die obere Stützfläche geführt werden und die untere Stützflä ehe zurückgezogen wird, um die unterste Platte freizugeben. while with the opposite movement of this locking part, the plates lying above the lowest plate of the stack are guided back onto the upper support surface and the lower support surface is withdrawn before in order to release the lowest plate. EMI0004.0045 UNTERANSPRÜCHE: <tb> 1. <SEP> Sprechmaschine <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <tb> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> der <SEP> obere <SEP> Ver ringerungsteil <SEP> (5) <SEP> des <SEP> Zapfens <SEP> am <SEP> untern <tb> Teil <SEP> angelenkt <SEP> ist. <SEP> und <SEP> die <SEP> untere <SEP> Stützfläche <tb> (8) <SEP> trägt, <SEP> derart, <SEP> dass <SEP> durch <SEP> eine <SEP> Hin- <SEP> und <tb> H.erbewegung <SEP> des <SEP> angelenkten <SEP> Verlänge rungsteils <SEP> eine <SEP> einzelne <SEP> Platte <SEP> des <SEP> Stapels <tb> freigegeben <SEP> wird. <tb> 2. EMI0004.0045 SUBCLAIMS: <tb> 1. <SEP> speaking machine <SEP> according to <SEP> patent claim, <tb> characterized by <SEP>, <SEP> that <SEP> the <SEP> upper <SEP> reduction part <SEP> (5) <SEP> of the <SEP> spigot <SEP> on the <SEP> below <tb> Part <SEP> is hinged to <SEP>. <SEP> and <SEP> the <SEP> lower <SEP> support surface <tb> (8) <SEP> carries, <SEP> in such a way, <SEP> that <SEP> through <SEP> a <SEP> outward <SEP> and <tb> H. Movement <SEP> of the <SEP> hinged <SEP> extension part <SEP> a <SEP> single <SEP> plate <SEP> of the <SEP> stack <tb> is released <SEP>. <tb> 2. <SEP> Sprechmaschine <SEP> naeli <SEP> Unteranspruch <SEP> 1, <tb> gekennzeichnet <SEP> durch <SEP> einen <SEP> d=rehbar <SEP> gelager ten <SEP> Arm <SEP> (9), <SEP> welcher <SEP> in <SEP> eine <SEP> Stellung <SEP> bring bar <SEP> ist, <SEP> in <SEP> welcher <SEP> er <SEP> über <SEP> den <SEP> Plattenstapel <tb> greift <SEP> und <SEP> mit <SEP> dem <SEP> angelenkten <SEP> Verlänge rungsteil <SEP> (5) <SEP> des <SEP> Zapfens <SEP> in <SEP> Eingriff <SEP> kommt, <tb> <B>11111</B> <SEP> denselben <SEP> hin <SEP> und <SEP> her <SEP> zu <SEP> bewegen. <tb> 3. <SEP> speaking machine <SEP> naeli <SEP> subclaim <SEP> 1, <tb> marked <SEP> by <SEP> a <SEP> rotatable <SEP> mounted <SEP> arm <SEP> (9), <SEP> which <SEP> in <SEP> a <SEP> position <SEP> bring bar <SEP>, <SEP> in <SEP> which <SEP> he <SEP> via <SEP> the <SEP> disk stack <tb> engages <SEP> and <SEP> with <SEP> the <SEP> hinged <SEP> extension part <SEP> (5) <SEP> of the <SEP> spigot <SEP> in <SEP> engagement <SEP> comes <tb> <B> 11111 </B> <SEP> move the same <SEP> to <SEP> and <SEP> from <SEP> to <SEP>. <tb> 3. <SEP> Sprechmaschine <SEP> nach <SEP> LTiiteransprueli <SEP> \?, <tb> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> der <SEP> drehbar <SEP> ge lagerte <SEP> Arm <SEP> (9) <SEP> z\veeks <SEP> Aufbringens <SEP> der <tb> Platten <SEP> auf <SEP> dem <SEP> Verlängerungsteil <SEP> des <tb> Zapfens <SEP> von <SEP> diesem <SEP> wegschwenkbar <SEP> ist. <tb> 4. <SEP> Sprechmaschine <SEP> nach <SEP> Unteranspruch <SEP> ?, <tb> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> der <SEP> drehbar <tb> gelagerte <SEP> Arm <SEP> (9) <SEP> von <SEP> einer <SEP> Nocke <SEP> (13) <SEP> be tätigt <SEP> wird, <SEP> und <SEP> dass <SEP> zwischen <SEP> der <SEP> Noeke <SEP> und <SEP> ; <SEP> speaking machine <SEP> after <SEP> LTiiteransprueli <SEP> \ ?, <tb> characterized by <SEP>, <SEP> that <SEP> the <SEP> rotatably <SEP> mounted <SEP> arm <SEP> (9) <SEP> z \ veeks <SEP> applying <SEP> the <tb> plates <SEP> on <SEP> the <SEP> extension part <SEP> of the <tb> Spigot <SEP> can be swiveled away from <SEP> this <SEP> <SEP>. <tb> 4. <SEP> speaking machine <SEP> according to <SEP> subclaim <SEP>?, <tb> characterized by <SEP>, <SEP> that <SEP> the <SEP> can be rotated <tb> mounted <SEP> arm <SEP> (9) <SEP> from <SEP> a <SEP> cam <SEP> (13) <SEP> is activated <SEP>, <SEP> and <SEP> that <SEP> between <SEP> the <SEP> Noeke <SEP> and <SEP>; <tb> dem <SEP> Arm <SEP> eine <SEP> nachgiebige <SEP> Verbindung <SEP> be steht, <SEP> die <SEP> zwei <SEP> durch <SEP> eine <SEP> Feder <SEP> (16) <SEP> ver bundene <SEP> Hebel <SEP> (15, <SEP> 17) <SEP> aufweist. <tb> the <SEP> arm <SEP> has a <SEP> flexible <SEP> connection <SEP>, <SEP> the <SEP> two <SEP> through <SEP> one <SEP> spring <SEP> ( 16) <SEP> has linked <SEP> levers <SEP> (15, <SEP> 17) <SEP>.
CH219195D 1940-03-05 1940-03-05 Talking machine with automatic plate feed. CH219195A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH219195T 1940-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH219195A true CH219195A (en) 1942-01-31

Family

ID=4451054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH219195D CH219195A (en) 1940-03-05 1940-03-05 Talking machine with automatic plate feed.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH219195A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957075C (en) * 1951-01-23 1957-01-31 Paillard Sa Talking machine with record changer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957075C (en) * 1951-01-23 1957-01-31 Paillard Sa Talking machine with record changer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559682C3 (en) Device for lifting and transporting the top layer of lobed material from a stack
CH219195A (en) Talking machine with automatic plate feed.
DE845270C (en) Establishment for speaking machines
CH239044A (en) Gramophone with a device for automatically playing several records one after the other.
DE534243C (en) Magazine speaking machine
DE915995C (en) Talking machine with automatic plate change
DE2337430C3 (en) Control device for guiding a tonearm
DE554113C (en) Magazine speaking machine
CH224458A (en) Talking machine with plate changing device.
CH223342A (en) Talking machine.
CH235600A (en) Gramophone with automatic record changing device.
DE592162C (en) Device for automatically swiveling the tonearm back into its starting position
DE602351C (en) Magazine speaking machine
DE360346C (en) Talking machine with record magazine
DE572526C (en) Magazine speaking machine for automatic successive playback of a stack of records
AT119186B (en) Magazine speaking machine.
DE853525C (en) Magazine speaking machine
DE909997C (en) Talking machine with automatic record changer
AT120535B (en) Talking machine for the continuous playback of records of various sizes.
DE569132C (en) Wood nailing machine
DE640279C (en) Automatic magazine speaking machine
DE520886C (en) Record changing device for magazine speaking machines
DE891628C (en) Disc-changing speaking machine with device to keep the angle between the sound needle and the record to be played essentially constant when the height of the stack of records resting on the turntable changes
DE569526C (en) Automatic switch-on and switch-off device for record speaking machines
DE696043C (en) Casting slide of a die setting and line casting machine