CH219162A - Reflex camera. - Google Patents

Reflex camera.

Info

Publication number
CH219162A
CH219162A CH219162DA CH219162A CH 219162 A CH219162 A CH 219162A CH 219162D A CH219162D A CH 219162DA CH 219162 A CH219162 A CH 219162A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mirror
control
camera according
dependent
lever
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Zeiss Ikon
Original Assignee
Zeiss Ikon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon Ag filed Critical Zeiss Ikon Ag
Publication of CH219162A publication Critical patent/CH219162A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

  

      Reffezkamera.       Die bisher auf dem Markt befindlichen  Bauarten von Reflexkameras - eine     Appa-          rattype,    die sich durch     Parallaxfreiheit    zwi  schen Aufnahme und     Sucherbild    auszeichnet  - waren derart eingerichtet, dass durch Nie  derdrücken des Auslösers zunächst der Spie  gel aus der Beobachtungslage gebracht wird,  und erst dann der     Verschlussablauf    ausgelöst  wird.

   Dies bedeutete aber, dass bereits ver  hältnismässig lange vor der Belichtung   verglichen mit. der Belichtungszeit selbst   eine Verfolgung und Betrachtung des Auf  nahmegegenstandes über die Suchereinrich  tung nicht mehr möglich war, man also ge  wissermassen "blind" im letzten Augenblick  vor der Aufnahme die Belichtung vornahm.  



  Es sind Bauformen von Reflexkameras  bekannt, bei denen der Spiegel und die     Ver-          schlusseinrichtung,        unmittelbar    miteinander  verbunden, auf einer gemeinsamen Drehwelle  sassen. Es     handelte    sich dabei um Ausgestal  tungen mit     einer    einfachen,

   auf einer Kreis  bahn sieh     bewegenden    und gegebenenfalls    noch mit einer Hilfsblende versehenen     Blen-          denanordnung.    Dabei ging der Spiegel in Ab  hängigkeit von der beginnenden     Verschluss-          bewegung    aus der     Beobachtungs-    in die       emporgeklappte    Lage über.  



  Die Erfindung bezieht sich auf eine  Reflexkamera mit     Schlitzverschluss,    bei wel  cher gemäss der Erfindung ein Steuerorgan  vorgesehen ist, das zwischen dem Schlitz  verschluss und dem     Spiegelklappmechanis-          mus    eingeschaltet ist, und das den Spiegel in  Abhängigkeit vom     Vorhangablauf    aus der  Gebrauchslage in die     emporgeklappte    Stel  lung     überführt.     



       Zweckmässigeiweise    wird diese     Spiegel-          verschwenkung    erst unmittelbar vor dem  Eintritt     des    Schlitzes in das Bildfenster vor  genommen. Auf diese Weise lässt sich das       Mattscheibenbild    bis zum überhaupt letzten,  möglichen Augenblick beobachten.

   Wenn  man bei einer Ausführungsform in an sich  bekannter Weise die     Sperrvorrichtung    für    den Spiegel in der     angehobenen    Lage dem      Einfluss eines     Steuermittels        unterstellt,        das     nach     Wiederabschluss    des Bildfensters durch  den Verschluss eine Rückkehr des Spiegels in  die     Beobachtungslage    bewirkt, ist die Über  wachung der Aufnahmeszene lediglich für  den kurzen Augenblick der Belichtung unter  brochen, die "Blindheit" des Aufnahme  gerätes also auf die denkbar kürzeste Frist  beschränkt. Eine solche Ausführungsform  der Kamera gleicht demnach weitgehend den  üblichen Aufnahmegeräten, z. B.

   Kleinbild  kameras, mit     Durchsiehtssucher    in     hezug        auf     die Beobachtungsmöglichkeit der Aufnahme  szene, so dass sich eine ,derartige Bauform in  Sonderheit für     Kleinbildspiegelrefleakameras     eignet.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes schematisch dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt Teile der Kamera beim An  laufen des Verschlusses derselben unmittel  bar vor dem Emporheben des Spiegels     aus     der Beobachtungsstellung.  



       Fig.    2 gibt die Stellung derselben Teile  unmittelbar vor der Rückkehr des     Spiegels     aus der hochgeklappten in die Beobachtungs  lage wieder.  



       Fig.    3 ist ein Teilschnitt durch die An  ordnung längs der gebrochenen Linie     I-I     der     Fig.    1, gesehen in der     Pfeilrichtung.     



  Die nicht näher     dargestellte    Kamera mit  einem Schlitzverhältnis trägt auf     der        obern     Vorhangwelle 1 ein scheibenartig ausgebilde  tes Steuerorgan 2, das unter Spannung einer  Feder 3 steht, die sich mit dem einen Ende  gegen eine feste     Kameragehäuse-,vand    4 ab  stützt. Das Organ 2 weist an seinem     Unifan-          einen        Fortsa,tz    5 auf, der mit einer Nase     (i     des Spiegelhebels 7 zusammenarbeitet, welch  letzterer bei 8 drehbar gegenüber der     Wand     4 gelagert ist und unter Spannung einer  Feder 9 steht.

   Ferner sitzt auf der dein Ver  schluss zugekehrten Seite des     Organes    2 ent  sprechend gegenüber dem     Fortsatz    versetzt  ein Zapfen 10, der in     Berührung    mit. einer  Steuerfläche 11 an einen     Spiegelsperrhebel     12 treten kann, welcher, unter Spannung  einer Feder 13 stehend, bei 14 an der Wand 4    drehbar     befestigt    ist. Die Teile 5 und 10  bilden somit Steuerflächen des     Steucrorga.nes     2.

   Der Spiegelhebel 7 trägt ferner eine Nase  15, die mit einer Klinke 16 am freien Ende  des Sperrhebels 12 zusammenarbeitet, und an       seinem        äussern    Ende eine Kulisse 17, in die  ein Zapfen 18 an einem Rad 19 eines     Über-          setzungsgetriebes    19, 20 für die     Spiegelbe-          ,vegung        eingreift.    Auf der Achse 21 des  zweiten Übersetzungsrades 20 ist der Spie  gel 22     befestigt,    der in der Beobachtungs  stellung sich gegen Anschläge ? 3 an der  Kamera.

   legt, während er in     emporgeklapp-          tem    Zustand sich gegen Anschläge 24 am  Kamerakörper abstützt. Das grosse     tber-          setzungsrad    19 steht unter dem     Einfluss    einer  Feder 25. die bei ?6 mit ihrem einen Ende  an der Kamera     angelenkt    ist.  



  Die Anordnung arbeitet derart, dass bei  einer Betätigung des (nicht dargestellten)  Auslösers nicht zuerst der Spiegel in irgend  einer Weise für die Bewegung freigegeben  wird, sondern der     Schlitzverschluss    zum Ab  lauf kommt.. Dieser Anfangsbewegung des       Verschlusses    entspricht eine Drehung des  Steuerorganes 2 einmal unter dem Einfluss  der (nicht wiedergegebenen)     Verschlussfedern     und zum andern unter der     Einwirkung    der  Feder 3 aus einer (ebenfalls nicht gezeigten)  Ausgangsstellung in Pfeilrichtung A in die  in     Fig.    1 gezeigte Lage,

   wo der     Fortsatz    5  am Organ 2 auf .die Nase 6 am Hebel 7 auf  trifft und letzteren in Pfeilrichtung     13    im       Uhrzeigersinn        verschwenkt.    Diese Bewegung  des Hebels 7 hat gleichzeitig infolge der  Kupplung über die     Kulisse    17 und den Zap  fen 18 eine     -\'erdrehung    des     Übersetzungs-          grades    1.9 in     Drehrichtung        C    und des     Ritzels     20 und damit des Spiegels 22 in Pfeilrich  tung D zur Folge, d. h. der Spiegel 22  schwenkt aus der Beobachtungsstellung nach  oben und legt sich- gegen den Anschlag 24.

    Unmittelbar darnach erfolgt die zuvor     ein-          t;eStellte        Belichtung.    Während der Weiter  drehung des     @r:,ra-nes    2 über die in     Fig.    1 ge  zeigte Lage hinaus ist inzwischen der Zap  fen 10 von der Stützfläche 11 am Hebel 12  abeglitten, :

  so     dass    dieser unter der Ein  <B>21</B>           wirkung    der Feder 13 ebenfalls im Uhr  zeigersinn in Pfeilrichtung E sich bewegt  und seine     Klinke    16 hinter die Nase 15 am  Spiegelhebel 7 tritt, letzteren so in der     ver-          schwenkten    Stellung und damit den Spiegel  in der     obern        Endlage    festhaltend. Da die  Verhältnisse so abgestimmt sind, dass die  Bewegung des Spiegels erst kurz vor dem       Eintritt    des Schlitzverschlusses vor das Bild  fenster einsetzt, so ist tatsächlich die Beob  achtung der Aufnahmeszene bis zum letzten  Augenblick gegeben.  



  Bis zum Ende des     Verschlussablaufes     dreht sich das Steuerorgan 2 noch     etwa    eine  volle Umdrehung weiter in der Bewegungs  richtung A und erreicht dabei unmittelbar  nach     Wiederabschluss    des Bildfensters durch  den Schlitz die in     Fig.    2 gezeigte Stellung,  bei der sich der Zapfen 10     abermals    gegen  die     Stützfläche    11 am     Sperrhebel    12 legt,  wodurch letzterer in Pfeilrichtung F ent  gegen dem Uhrzeigersinn und der Wirkung  ,der Feder 13 verdreht und damit die Ver  bindung zwischen der Nase 1.5 und der  Klinke 16 an den Hebeln 7     bezw.    12 wieder  aufgehoben wird.

   Die Folge ist erstens eine  Rückkehr des Spiegelhebels 7 unter dem Ein  fluss der Feder 9 in die Labe nach     Fig.    1 in  Pfeilrichtung G, zweitens eine Rückführung  des     tbersetzungsgetrieberades    19 in Pf     eil-          richtung    H im Uhrzeigersinn in die Aus  gangslage, wobei die Feder 25 diese Bewe  gung     unterstützt,    und drittens ein Zurück  klappen ,des Spiegels 22 in Pfeilrichtung J  in die     Beobachtungslage,    so dass von diesem  Augenblick an wieder eine Überprüfung der       @.ufnahmeszene    möglich ist.  



  Der Wiederaufzug des Verschlusses, der       zweckmässigerweise    mit. dem Filmtransport  gekuppelt ist, übt auf den Spiegel keinerlei  Einfluss aus, denn der Hebel 7 samt Nase 6  ist gegenüber dem     Fortsatz    am Steuerorgan  2 in seitlicher Richtung     federnd    ausschwenk  bar auf dem Drehzapfen 8 angeordnet, und  der Ansatz 5 ist mit einer     Abweisfläche    27  für diesen Rückgang versehen (vergleiche       Fig.    3), so dass der     Vorbeigang    der Elemente  5 und 6 aneinander beim     Verschlussaufzug       nur ein     Beiseitetreten    des Hebels 7 zur Folge  hat.  



  Das Steuerorgan 2 lässt sich auch an  einem andern, beim     Verschlussablauf    sich  mitbewegenden Element anbringen als an  der Vorhangwelle 1. Ferner wird sich die  Gestalt der     Steuerglieder    7, 12 usw. samt  allem Zubehör, die die     Bewegungen    vom  Organ 2 abnehmen, nach der Art der Kamera  und dem Platzverhältnis darin zu richten  haben. Es ist     ferner    denkbar, die Elemente  5     und    10 durch einen einzigen fortlaufend  ausgebildeten Kurvenzug am Steuerorgan 2  zu ersetzen.

   Statt einer seitlich federnden  Ausbildung des ganzen Hebels 7 für die un  behinderte     Rückbewegung    des     Steuerorgane;     2 beim     Verschlussaufzug    kann der     H-bel    7  auch nur mit einer die Nase 6 tragenden  Feder versehen     werden,    die sich bei der Auf  zugsbewegung entsprechend seitlich ver  schieben lässt. Das     Steuerorgan    2 lässt sich,  wenn     erwünscht    oder zweckmässig, auch auf  der untern Vorhangwelle des Schlitzver  schlusses anordnen, wobei die Übertragungs  glieder zum Spiegel sinngemäss umgestaltet  und gelagert     sein    müssten.

   Die auf das       Steuerorgan    2 wirkende Feder 3 kann auch  entfallen und statt     dessen    die     Verschluss-          feder    allein die     Mitnahme    dieses Organes be  wirken.



      Reffez camera. The types of reflex cameras previously on the market - a type of apparatus that is characterized by freedom from parallax between the recording and the viewfinder image - were set up in such a way that by pressing the shutter release, first the mirror is moved out of the observation position, and only then the Closure sequence is triggered.

   This meant, however, that already comparatively long before the exposure compared with. the exposure time itself tracking and viewing the object on the viewfinder device was no longer possible, so it was to a certain extent "blind" in the last moment before the exposure made the exposure.



  There are known types of reflex cameras in which the mirror and the locking device, directly connected to one another, are seated on a common rotary shaft. These were designs with a simple,

   A diaphragm arrangement moving on a circular path and possibly also provided with an auxiliary diaphragm. The mirror went from the observation position to the raised position depending on the beginning of the shutter movement.



  The invention relates to a reflex camera with a focal plane shutter, in which a control member is provided according to the invention, which is switched on between the slotted shutter and the mirror folding mechanism, and which moves the mirror from the position of use into the raised position as a function of the curtain sequence convicted.



       This pivoting of the mirror is expediently only performed immediately before the slit enters the image window. In this way, the screen image can be observed up to the very last possible moment.

   If, in one embodiment, in a known manner, the locking device for the mirror in the raised position is subject to the influence of a control means that causes the mirror to return to the observation position after the picture window has been closed again by the closure, the monitoring of the recording scene is only for interrupted the brief moment of exposure, so the "blindness" of the recording device is limited to the shortest possible time. Such an embodiment of the camera is therefore largely the same as the usual recording devices such. B.

   35mm cameras, with see-through viewers in relation to the possibility of observing the recording scene, so that such a design is particularly suitable for 35mm mirror reflex cameras.



  In the accompanying drawing, an embodiment of the subject invention is shown schematically.



       Fig. 1 shows parts of the camera when the shutter is running at the same immediacy before lifting the mirror from the observation position.



       Fig. 2 shows the position of the same parts immediately before the return of the mirror from the folded position in the observation.



       Fig. 3 is a partial section through the arrangement along the broken line I-I of Fig. 1, seen in the direction of the arrow.



  The camera, not shown, with a slot ratio carries on the upper curtain shaft 1 a disk-like trained control element 2, which is under tension of a spring 3, which is supported with one end against a fixed camera housing, vand 4 from. The organ 2 has a projection 5 on its unifan which cooperates with a nose (i of the mirror lever 7, the latter being rotatably mounted at 8 with respect to the wall 4 and being under tension by a spring 9.

   Furthermore, sits on the side of the organ 2 facing your closure towards the extension, a pin 10 which is in contact with. a control surface 11 can step on a mirror locking lever 12 which, under tension of a spring 13, is rotatably fastened at 14 to the wall 4. The parts 5 and 10 thus form control surfaces of the Steucrorga.nes 2.

   The mirror lever 7 also carries a nose 15 which works together with a pawl 16 at the free end of the locking lever 12, and at its outer end a link 17 into which a pin 18 on a wheel 19 of a transmission 19, 20 for the mirror be -, movement intervenes. On the axis 21 of the second transmission wheel 20, the mirror 22 is attached, which is in the observation position against attacks? 3 on the camera.

   while it is supported against stops 24 on the camera body in the folded-up state. The large transmission wheel 19 is under the influence of a spring 25 which is hinged at one end to the camera at 6.



  The arrangement works in such a way that when the trigger (not shown) is actuated, the mirror is not first released for movement in any way, but the focal plane shutter comes to run. This initial movement of the shutter corresponds to a rotation of the control element 2 once the influence of the locking springs (not shown) and, on the other hand, the action of the spring 3 from a starting position (also not shown) in the direction of arrow A into the position shown in FIG. 1,

   where the extension 5 on the organ 2 .the nose 6 on the lever 7 meets and the latter is pivoted clockwise in the direction of arrow 13. This movement of the lever 7 has at the same time as a result of the coupling via the link 17 and the Zap fen 18 - \ 'rotation of the gear ratio 1.9 in the direction of rotation C and of the pinion 20 and thus of the mirror 22 in the direction of arrow D result. H. the mirror 22 pivots upward from the observation position and rests against the stop 24.

    Immediately afterwards, the previously set exposure takes place. During the further rotation of the @r:, ra-nes 2 beyond the position shown in Fig. 1, the pin 10 has now slid off the support surface 11 on the lever 12:

  so that it also moves clockwise in the direction of the arrow E under the action of the spring 13 and its pawl 16 steps behind the nose 15 on the mirror lever 7, the latter in the pivoted position and thus holding the mirror in the upper end position. Since the conditions are coordinated in such a way that the movement of the mirror only begins shortly before the focal plane shutter enters the picture window, the scene can actually be observed right up to the last moment.



  Until the end of the locking process, the control member 2 rotates about one full turn further in the direction of movement A and immediately after closing the picture window through the slot, it reaches the position shown in FIG. 2, in which the pin 10 is again against the support surface 11 sets on the locking lever 12, whereby the latter in the direction of arrow F ent counterclockwise and the effect, the spring 13 rotates and thus the connection between the nose 1.5 and the pawl 16 on the levers 7 and respectively. 12 is repealed.

   The result is firstly a return of the mirror lever 7 under the influence of the spring 9 in the hub according to FIG. 1 in the direction of arrow G, secondly a return of the transmission gear 19 in the direction of the arrow H clockwise into the starting position, with the spring 25 this movement supports, and thirdly, a flip back of the mirror 22 in the direction of arrow J into the observation position, so that from this moment on it is possible to check the recording scene again.



  The rewinding of the shutter, which is conveniently with. is coupled to the film transport, exerts no influence on the mirror, because the lever 7 including the nose 6 is arranged on the pivot 8 in a resilient manner opposite the extension on the control element 2, and the extension 5 is provided with a deflection surface 27 for this Provided decrease (compare Fig. 3), so that the passage of the elements 5 and 6 to each other when the shutter is lifted only results in the lever 7 stepping aside.



  The control element 2 can also be attached to a different element that moves with the closing process than to the curtain shaft 1. Furthermore, the shape of the control elements 7, 12, etc., including all accessories that remove the movements from the element 2, depends on the type of Camera and the space in it. It is also conceivable to replace the elements 5 and 10 by a single continuously formed curve on the control element 2.

   Instead of a laterally resilient design of the whole lever 7 for the un hindered return movement of the control member; 2 when the lock is lifted, the lever 7 can also only be provided with a spring carrying the nose 6, which can be pushed laterally during the lift movement. The control element 2 can, if desired or expedient, also be arranged on the lower curtain shaft of the Schlitzver circuit, with the transmission links to the mirror having to be appropriately redesigned and supported.

   The spring 3 acting on the control element 2 can also be omitted and instead the locking spring alone acts to entrain this element.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Reflexkamera mit Schlitzverschluss, ge kennzeichnet durch ein Steuerorgan, das zwischen dem Schlitzverschluss und dem Spiegelklappmechanismus eingeschaltet ist, und das den Spiegel in Abhängigkeit vom Vorhangablauf aus der Beobachtungs- in die emporgeklappte Lage überführt. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Reflex camera with focal plane shutter, characterized by a control element which is switched on between the focal plane shutter and the mirror folding mechanism, and which moves the mirror from the observation position to the folded up position depending on the sequence of the curtain. SUBCLAIMS 1. Kamera nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelverschwen- kung erst unmittelbar vor dem Eintritt des Schlitzes in das Bildfenster erfolgt. 2. Kamera nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (2) die -Sperrvorrichtung (12) für die Fest haltung des Spiegels (22) in der angehobe- neu Lage am Ende des V erschlussablaufes unwirksam macht. B. Kamera nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Rückkehr des Spiegels (22) in die Beobachtungsstellung unmittelbar nach dem Wiederabschluss des Bildfensters durch den Verschluss einsetzt. 4. Camera according to patent claim, characterized in that the mirror pivoting only takes place immediately before the slit enters the picture window. 2. A camera according to dependent claim 1, characterized in that the control member (2) makes the locking device (12) for holding the mirror (22) in the raised position at the end of the closure process ineffective. B. Camera according to dependent claim 2, characterized in that the return of the mirror (22) into the observation position begins immediately after the closure of the picture window by the shutter. 4th Kamera nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (2) als ein auf einer Vorhangwelle (1) sit zendes, scheibenartiges Element ausgebildet ist, das mit Steuerflächen (5, 10) versehen ist, die zu Beginn und Ende des Vorhang ablaufes nacheinander wirksam werden. 5. Kamera nach Unteranspruch 1, ge kennzeichnet durch ein auf der Vorhang welle (1) sitzendes, scheibenartiges Steuer organ (2), das mit Steuerflächen versehen ist, die zu Beginn des Vorhangablaufes wirk sam werden. 6. Kamera nach Unteranspruch 3, ge kennzeichnet durch ein auf der Vorhan , welle (1) sitzendes scheibenartiges Steuer organ (2), das mit Steuerflächen versehen ist, die nur am Ende. des Vorhangablaufes wirksam werden. 7. Camera according to dependent claim 3, characterized in that the control element (2) is designed as a disk-like element which sits on a curtain shaft (1) and is provided with control surfaces (5, 10) which run at the beginning and end of the curtain take effect one after the other. 5. Camera according to dependent claim 1, characterized by a on the curtain shaft (1) seated, disk-like control organ (2) which is provided with control surfaces that are effective sam at the beginning of the curtain sequence. 6. Camera according to dependent claim 3, characterized by a on the curtain, shaft (1) seated disc-like control organ (2) which is provided with control surfaces that are only at the end. of the curtain sequence become effective. 7th Kamera nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Steuerflächen (5, 10) am Steuerorgan (2) einerseits mit einem Spiegelhebel (7) und anderseits mit einem Sperrhebel (12) für den Spiegel (22) derart zusammenarbeiten, dass die eine Steuerfläche (5) die Anhebung des Spiegel (22) und die zweite Steuerfläche (10) die Bewegung des Sperrhebels (12) zur Ver riegelung des Spiegels auslöst. B. Camera according to dependent claim 4, characterized in that the control surfaces (5, 10) on the control member (2) work together on the one hand with a mirror lever (7) and on the other hand with a locking lever (12) for the mirror (22) in such a way that the one control surface (5) the raising of the mirror (22) and the second control surface (10) triggers the movement of the locking lever (12) for locking the mirror. B. Kamera nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (2) während des Verschlussablaufes etwa eine Umdrehung vollführt und die zweite Steuer fläche (10) am Ende des Verschlussablaufes abermals auf den Sperrhebel (12) einwirkt, in dem Sinne, dass die Festhaltung des Spiegels (22) in der emporgeklappten Lage aufgehoben wird und dieser wieder in die Beobachtungsstellung zurückkehrt. 9. Camera according to dependent claim 7, characterized in that the control element (2) performs approximately one revolution during the closure process and the second control surface (10) acts again on the locking lever (12) at the end of the closure process, in the sense that the retention of the mirror (22) is lifted in the raised position and this returns to the observation position. 9. Kamera nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass die mit dem Spie gelhebel (7) zusammenarbeitende Steuer fläche (5) an einem Fortsatz vorgesehen ist, der mit einer Abweisfläche 27 versehen ist, die beim Verschlussaufzug den Spiegelhebel aus der Bahn der letztgenannten Steuer fläche bewegt. 10. Kamera nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass der Spiegelhebel (7) als Ganzes derart auf seiner Drehachse (8) gelagert ist, dass er durch die Abweis- fläche (27) seitlich aus der Bahn herausge drückt werden kann. 11. A camera according to dependent claim 8, characterized in that the control surface (5) cooperating with the mirror lever (7) is provided on an extension which is provided with a deflecting surface 27 which, when the shutter is lifted, moves the mirror lever out of the path of the latter control surface emotional. 10. A camera according to dependent claim 9, characterized in that the mirror lever (7) as a whole is mounted on its axis of rotation (8) in such a way that it can be pushed laterally out of the path by the deflection surface (27). 11. Kamera nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass die mit dem Spiegelhebel zusammenarbeitende Steuer fläche (5) an einem Fortsatz vorgesehen ist, der mit einer Abweisfläche (27) versehen ist, und dass der mit dem Fortsatz zusammen arbeitende Teil (6) des Spiegelhebels (7) als seitlich federnd am Spiegelhebel angelenktes Element ausgebildet ist, das allein bei der Berührung mit der letztgenannten Steuer fläche beim Verschlussaufzug beiseitegedrückt wird. Camera according to dependent claim 7, characterized in that the control surface (5) cooperating with the mirror lever is provided on an extension which is provided with a deflection surface (27), and that the part (6) of the mirror lever which cooperates with the extension (7) is designed as a laterally resiliently hinged element on the mirror lever, which is pushed aside when it comes into contact with the last-mentioned control surface when the shutter is lifted.
CH219162D 1940-08-05 1941-04-15 Reflex camera. CH219162A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219162X 1940-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH219162A true CH219162A (en) 1942-01-31

Family

ID=5831713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH219162D CH219162A (en) 1940-08-05 1941-04-15 Reflex camera.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH219162A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931072A (en) * 1954-05-08 1960-04-05 Saburo Matsumoto Single lens reflex camera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931072A (en) * 1954-05-08 1960-04-05 Saburo Matsumoto Single lens reflex camera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH219162A (en) Reflex camera.
DE2735693C2 (en) Lamella slot shutter
DE887006C (en) Reflex camera
DE669721C (en) With the roller blind fastener frictionally coupled mirror device on reflex cameras
DE830459C (en) Mirror camera with shutter sequence controlled by the movable mirror
DE644611C (en) Photographic camera with front end
AT211653B (en) Single-lens reflex camera with lens shutter
DE2923914A1 (en) MIRROR MECHANISM FOR A SINGLE-EYE MIRROR REFLECTION CAMERA
DE544155C (en) Automatic photographic shutter
DE835256C (en) Installation on photo-taking devices equipped with a toggle fastener and iris diaphragm for intermediate observation with full lens opening
AT208703B (en) Photographic camera with lens shutter and shutter mechanism arranged in the camera housing
DE1181044B (en) Photographic shutter with crank drive and device for intermediate observation
DE2328139C3 (en) Device for shielding the incidence of light for the viewfinder of a single-lens reflex camera
AT203866B (en) Cinematographic recording camera with slide or rocker lock and device for the return transport of the film
DE198527C (en)
AT230183B (en) Photographic camera with automatic exposure control device
AT205336B (en) Single lens reflex camera
DE572932C (en) Photographic focal plane shutter
DE2347439C3 (en) Device for raising the mirror of a single-lens reflex camera
AT223027B (en) Photographic lens shutter
DE1129045B (en) Single-lens reflex camera with device for automatic mirror return
DE1169283B (en) Mirror control for single-lens reflex cameras with mirror return gear
DE1097258B (en) Single-lens reflex camera with lens shutter
DE1233251B (en) Single-lens reflex camera with focal plane shutter
CH330515A (en) Photographic camera with tension lock