CH218185A - Cooling device on drive systems with internal combustion engines. - Google Patents

Cooling device on drive systems with internal combustion engines.

Info

Publication number
CH218185A
CH218185A CH218185DA CH218185A CH 218185 A CH218185 A CH 218185A CH 218185D A CH218185D A CH 218185DA CH 218185 A CH218185 A CH 218185A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fan
cooling device
speed
internal combustion
motor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Voith J M
Original Assignee
Voith Gmbh J M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Gmbh J M filed Critical Voith Gmbh J M
Publication of CH218185A publication Critical patent/CH218185A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/042Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using fluid couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  

      Kühleinrichtung    an Antriebsanlagen mit Verbrennungsmotor.    Durch     Verbrennungsmotoren    angetrie  bene     Fahrzeuge,    seien es Strassen- oder Schie  nenfahrzeuge, sind zumeist mit einem     Wärme-          austauscher        ausgerüstet,    dem durch einen  vom Verbrennungsmotor     angetriebenen    Lüf  ter Kühlluft     zugeblasen    wird. Um die Kühl  temperatur des Motors auf einer bestimmten  Höhe zu halten, ist hierbei eine Regelung der  Kühlwirkung des     Wärmeaustauschers    erfor  derlich.

   Dies erfolgt durch teilweises Ab  decken der Kühlerfläche, durch Drosselung  des Luftstromes, :durch Anordnung eines re  gelbaren Nebenauslasses oder neuerdings auch  durch eine mechanische Schaltkupplung, mit  tels der je nach Bedarf zeitweise der Lüfter  antrieb     ausgeschaltet    wird.  



  Diejenigen     Regelungsarten,    die den Lüf  ter nicht selbst     beeinflussen,    sondern die       Drosselung    oder Umleitung des Luftstromes  zum Ziele haben,     sind    unwirtschaftlich, da  ein Teil der vom Lüfter an die Luft abge  führten Energie vernichtet werden muss.

   Der  jenigen     Regelungsart    aber, bei welcher durch    eine     Schaltkupplung    der     Lüfter    je nach Be  darf ein- und     ausgeschaltet        wird,        haftet    der  Nachteil an,     .dass    bei den häufigen Schalt  vorgängen und dem grossen     Schwungmoment     des     Lüfterrades        ein.    grosser Verschleiss an den  Reibbelägen der Schaltkupplung auftritt.  



  Da der für eine Kühlanlage zur Ver  fügung     stehende    Raum im allgemeinen, ins  besondere aber bei Fahrzeugen, beispielsweise  Triebwagen, sehr beschränkt ist, müssen in  der Regel hochgezüchtete,     ra.schlaufende    Lüf  ter verwendet werden.

   Je höher aber die  Drehzahl der Lüfter, um so grösser ist meist  auch der durch sie     verursachte    Lärm, der sich       beispielsweise    gerade bei Triebwagen     sehr     unangenehm     bemerkbar    macht  Alle diese Nachteile sollen gemäss der Er  findung dadurch beseitigt     sein,    dass der Lüf  ter vom Verbrennungsmotor über     eine        Strö-          mungskupplung    mit regelbarer Flüssigkeits  füllung     angetrieben    wird.

   Vorteilhaft kann  durch Veränderung des Füllungsgrades die  ser     Kupplung    die Drehzahl des Lüfters      stufenlos von Null bis zur Volldrehzahl ver  ändert, also den jeweiligen Betriebsbedingun  gen voll     angepasst    werden. Die Einstellung  der Kupplung auf die der jeweils benötigten       Lüfterdrehzahl    entsprechende Füllung wird  dabei zweckmässig mittels eines Wärme  fühlers selbsttätig vorgenommen.  



  Bekanntlich werden die Kühlanlagen in  der Regel in ihren Abmessungen und in der  Drehzahl des Lüfters für die ungünstigsten  Verhältnisse berechnet, also     derart,    dass selbst  an heissesten Tagen die     Kühltemperatur    eine  gewisse Höhe nicht überschreitet. Eine volle       Ausnützung    der Kühlanlage kommt somit  während des grössten Teils der Betriebszeit  gar nicht in Frage. Bei den bekannten Anla  gen muss daher meist in gedrosseltem Zu  stand oder mit häufiger Unterbrechung ge  fahren werden, wobei sich aber stets die für  die     ungünstigsten    Verhältnisse berechnete  hohe Drehzahl des Lüfters insbesondere  durch den von ihm verursachten Lärm be  merkbar macht.  



  Die Füllungsregelung ist vorteilhaft von  solcher Art, dass der Lüfter jeweils nur mit  der Drehzahl betrieben wird, die gerade er  forderlich ist, um das     Kühlmittel    unter einer  gewünschten Temperatur zu halten. Die  höchste Drehzahl wird dann nur in dem sel  tenen Falle auftreten, bei welchem die der  Berechnung der Kühleinrichtung zugrunde       liegendenungünstigen-Verhältnisse    herrschen.  Bei allen anderen Verhältnissen, also bei dem  weitaus grössten Teil .der     gesamten    Betriebs  zeit, wird mit. verminderter Drehzahl bei  ruhigem Lauf gekühlt.

   Ein     Vorteil    einer der  artigen Einrichtung besteht darin, dass sie  bei allen Betriebszuständen, bei welchen sie  nicht voll ausgenützt ist, also praktisch wäh  rend des weitaus grössten Teils der ganzen  Betriebszeit einen wesentlich geringeren     Lei-          stungsbedarf    aufweist als die Kühleinrich  tungen üblicher Ausführung. Zum Nachweis  hierfür sei beispielsweise der     Leistung-.ver-          brauch    einer Kühleinrichtung mit     Aussetz-          regulierung    mit dem Leistungsverbrauch der  Kühleinrichtung mit     steter    Regulierung ver  glichen.

   Nimmt man an,     dass    die Kühleinrich-         tungen        unter        bestimmten    Betriebsverhältnis  sen nur die Hälfte derjenigen Wärmemenge  abzuführen haben, welche ihrer vollen     Lei-          stungsfähigkeit    entspricht, so würde der       Lüfter    mit     Aussetzregulierung    hierbei etwa  52 Minute mit seiner vollen Drehzahl laufen  und dann     1/z    Minute stillstehen     und    so fort.  Sein Leistungsverbrauch entspräche also in  der Zeiteinheit durchschnittlich der halben  Volleistung.

   Bei einem Lüfter mit steter Regu  lierung     dagegen    würde der Lüfter     kontinuier-          lich    mit     halber    Drehzahl laufen, und zwar       dadurch,    dass die Strömungskupplung mit  <B>50%</B> Schlupf arbeitet, derart, dass ihre Aus  gangsdrehzahl gleich der halben     Eingangs-          drehzahl    ist.

   Da der Lüfter bei halber Dreh  zahl nur ein Viertel     seines    vollen Dreh  momentes aufnimmt, ergibt sich an der An  triebswelle der Kupplung ein Leistungsbe  darf von einem     Viertel    der Volleistung gegen  über der     Hälfte    bei     Aussetzregulierung.     Durch eine     'Kühleinrichtung    mit Strömungs  kupplung wird übrigens noch     die    bei Strö  mungskupplungen ganz allgemein     bekannte     Wirkung einer ausgezeichneten Dämpfung  der     zwischen    Motor     und    Lüfter auftretenden  Schwingungen erreicht.  



  Die     Antriebsverbindung    zwischen dem  Lüfter     und    dem Motor kann so ausgebildet       sein,    dass bei vollständigem Kuppeln die  Höchstdrehzahl des Lüfters bei einer nied  rigeren als der Höchstdrehzahl     des    Motors  erreicht wird, damit auch hierdurch die volle  Ausnützung der Kühleinrichtung ermöglicht       wird,    und dass bei     Steigerung    der Motor  drehzahl die Drehzahl des     Lüfters    wegen  Vergrösserung des     Schlupfes    der Strömungs  kupplung auf etwa gleichbleibender Höhe ge  halten     wird.     



       Diese        Ausbildung        ist    beispielsweise bei       Triebwagenanlagen    mit Flüssigkeitsgetriebe  von besonderem     Vorteil,    wenn letzteres zum       Bremsen        herangezogen    wird.

   Hierbei läuft  nämlich     beim    Bremsvorgang der Motor mit       seiner        Leerlaufdrehzahl    oder jedenfalls mit  einer niedrigeren als der Höchstdrehzahl,  während durch die Kühleinrichtung für die       Getriebeflüssigkeit,    die mit dem     Motorkühler              etwa    zu     einer    Einheit     zusammengebaut        ist,     eine     infolge    des Bremsens entstehende grosse  Wärmemenge aus ,der     Betriebsflüssigkeit    des  Flüssigkeitsgetriebes abzuführen ist.

   Wegen  der     Regelbarkest    der     Lüfterdrehzahl    braucht  der Lüfter     dann    nicht mit einer der vermin  derten Motordrehzahl entsprechenden Dreh  zahl zu laufen, sondern kann mit einer  grösseren Drehzahl betrieben werden. Es be  steht somit die Möglichkeit, selbst bei nied  riger Motordrehzahl die Kühleinrichtung voll  auszunützen.  



  Die Erfindung kommt nicht nur für An  triebsanlagen auf Fahrzeugen in Betracht,  sondern auch für ortsfeste Anlagen, wo stark  veränderliche Betriebsverhältnisse herrschen.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel der Einrichtung gemäss der Erfindung       schematisch    dargestellt. Der Motor 1 treibt  über die     Welle    2 das Getriebe 3 und die Welle  4 etwa eine (nicht dargestellte) Fahrzeug  achse.

   Eine     weitere    Antriebswelle 5 führt  vom Motor     bezw.    vom Getriebekasten zur  Strömungskupplung     6,,die    beispielsweise mit  umlaufendem Behälter 7 und     Schöpfrohr    8  ausgerüstet ist, und zum Lüfter 9, der dem       Wärmeaustauscher    10 Kühlluft     zubläst.    Am       Wärmeaustauscher    10 ist ein Wärmefühler  11 angebracht, der über ein Gestänge 12 auf  einen mit dem     Schöpfrohr    8 verbundenen He  bel einwirkt.

   Je wärmer das Kühlmittel in  den     Wärmeaustauscher    eintritt oder diesen  verlässt (je nach der Anordnung des Wärme  fühlers am     Kühlerein-    oder     auslass),    um so  weiter wird     über    .den Wärmefühler das       Schöpfrohrende    nach aussen geschwenkt und  damit eine um so grössere Füllung der Kupp  lung eingestellt, was eine Steigerung der       Lüfterdrehzahl    zur Folge hat. Es wird so in  Abhängigkeit von der Temperatur des Kühl  mittels die     Lüfterdrehzahl        selbsttätig    ge  regelt.



      Cooling device on drive systems with internal combustion engines. Vehicles driven by internal combustion engines, be they road or rail vehicles, are mostly equipped with a heat exchanger to which cooling air is blown by a fan driven by the internal combustion engine. In order to keep the cooling temperature of the engine at a certain level, a regulation of the cooling effect of the heat exchanger is neces sary.

   This is done by partially covering the radiator surface, by throttling the air flow, by arranging a re adjustable secondary outlet or, more recently, by a mechanical clutch, with means of which the fan drive is switched off at times as required.



  Those types of control that do not influence the fan themselves, but aim at throttling or redirecting the air flow, are uneconomical because some of the energy discharged into the air by the fan has to be destroyed.

   However, the type of regulation in which the fan is switched on and off as required by a clutch has the disadvantage that it occurs with frequent switching operations and the large moment of inertia of the fan wheel. there is great wear and tear on the friction linings of the clutch.



  Since the space available for a cooling system is generally very limited, but especially in the case of vehicles such as railcars, sophisticated, ra.schlaufende fans must generally be used.

   However, the higher the speed of the fan, the greater the noise it causes, which is very unpleasant, for example, in railcars.All these disadvantages should, according to the invention, be eliminated by the fan from the internal combustion engine via a Flow coupling is driven with controllable liquid filling.

   Advantageously, the speed of the fan can be changed continuously from zero to full speed by changing the degree of filling of this clutch, so it can be fully adapted to the respective operating conditions. The setting of the clutch to the filling corresponding to the fan speed required in each case is expediently carried out automatically by means of a heat sensor.



  As is well known, the dimensions and the speed of the fan are usually calculated for the most unfavorable conditions, so that the cooling temperature does not exceed a certain level even on the hottest days. A full utilization of the cooling system is therefore out of the question for most of the operating time. In the known systems, it is therefore usually necessary to drive in a throttled state or with frequent interruptions, but the high speed of the fan calculated for the most unfavorable conditions is always noticeable, in particular by the noise it causes.



  The charge control is advantageous in such a way that the fan is only operated at the speed that is just required to keep the coolant below a desired temperature. The highest speed will then only occur in the rare case in which the unfavorable conditions on which the calculation of the cooling device is based prevail. In all other conditions, i.e. for the greater part of the entire operating time, with. reduced speed with quiet running.

   One advantage of such a device is that in all operating states in which it is not fully utilized, ie practically during the vast majority of the entire operating time, it has a significantly lower power requirement than the conventional cooling devices. To prove this, for example, the power consumption of a cooling device with intermittent regulation is compared with the power consumption of the cooling device with constant regulation.

   If one assumes that the cooling devices only have to dissipate half of the amount of heat that corresponds to their full capacity under certain operating conditions, then the fan with intermittent regulation would run at full speed for about 52 minutes and then 1 / z minute stand still and so on. Its power consumption would therefore correspond on average to half the full power in the time unit.

   In the case of a fan with constant regulation, on the other hand, the fan would run continuously at half the speed, namely because the fluid coupling works with <B> 50% </B> slip, so that its output speed is equal to half the input speed. speed is.

   Since the fan only consumes a quarter of its full torque at half speed, there is a need on the drive shaft of the clutch of a quarter of full power compared to over half with intermittent regulation. By a 'cooling device with flow coupling, the effect of excellent damping of the vibrations occurring between the motor and fan, which is generally known in the case of flow couplings, is also achieved.



  The drive connection between the fan and the motor can be designed so that when the coupling is complete, the maximum speed of the fan is reached at a lower than the maximum speed of the motor, so that the full utilization of the cooling device is also made possible, and that when the motor is increased speed the speed of the fan due to the increase in the slip of the flow coupling is kept at about the same height ge.



       This training is of particular advantage in railcar systems with fluid transmission, for example, if the latter is used for braking.

   During the braking process, the engine runs at its idle speed, or at least at a lower speed than the maximum speed, while the cooling device for the transmission fluid, which is built into a unit with the engine cooler, releases a large amount of heat resulting from the braking, the operating fluid of the Fluid transmission is to be discharged.

   Because of the controllability of the fan speed, the fan does not need to run at a speed corresponding to the reduced motor speed, but can be operated at a higher speed. There is therefore the possibility of fully utilizing the cooling device even at low engine speeds.



  The invention is not only suitable for drive systems on vehicles, but also for fixed systems where there are highly variable operating conditions.



  In the drawing, a Ausführungsbei is playing the device according to the invention is shown schematically. The motor 1 drives the transmission 3 and the shaft 4 about a (not shown) vehicle axis via the shaft 2.

   Another drive shaft 5 leads BEZW from the engine. from the gear box to the fluid coupling 6, which is equipped, for example, with a surrounding container 7 and scoop tube 8, and to the fan 9, which blows cooling air to the heat exchanger 10. On the heat exchanger 10, a heat sensor 11 is attached, which acts via a linkage 12 on a connected to the scoop tube 8 He bel.

   The warmer the coolant enters or leaves the heat exchanger (depending on the location of the heat sensor at the cooler inlet or outlet), the further the end of the scoop tube is swiveled outwards via the heat sensor and the greater the filling of the coupling which results in an increase in the fan speed. The fan speed is automatically regulated depending on the cooling temperature.

 

Claims (1)

PAT2NTA2N'SPP,UCH Kühleinrichtung an Antriebsanlagen mit Verbrennungsmotor, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (9) zum rVördern der Kühl luft vom Verbrennungsmotor (1) über eine Strömungskupplung (6) .mit regelbarer Flüs sigkeitsfüllung angetrieben wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Kühleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Drehzahl des Lüfters .durch Veränderung des Füllungsgrades der Strömungskupplung mittels eines Wärmefühlers (11) erfolgt. 2. PAT2NTA2N'SPP, UCH Cooling device on drive systems with an internal combustion engine, characterized in that the fan (9) for conveying the cooling air from the internal combustion engine (1) is driven via a fluid coupling (6) with a controllable liquid filling. SUBClaims: 1. Cooling device according to claim, characterized in that the speed of the fan is regulated by changing the degree of filling of the fluid coupling by means of a heat sensor (11). 2. Kühleinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Wärmefühler zur Betätigung eines Sehwenkschöpfrohres (8) verwendet ist. 3. Kühleinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass das Schöpfrohrende um so mehr radial nach aussen verstellt wird, je wärmer die zu kühlende Flüssigkeit in den Wärmeaustauscher eintritt. 4. Cooling device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the heat sensor is used to operate a pivoting scoop tube (8). 3. Cooling device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the scoop tube end is adjusted more radially outwards, the warmer the liquid to be cooled enters the heat exchanger. 4th Kühleinrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, :dass das Schöpfrohrende um so mehr radial nach aussen verstellt wird, je wärmer ,die zu kühlende Flüssigkeit aus dem Wärmeaustauseher austritt. 5. Cooling device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that: the more the scoop tube end is displaced radially outward, the warmer the liquid to be cooled emerges from the heat exchanger. 5. Kühleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsver bindung zwischen dem Lüfter und dem Mo tor so ausgebildet ist, dass bei vollständigem Kuppeln die Höchstdrehzahl des Lüfters bei einer niedrigeren als der Höchstdrehzahl des Motors erreicht wird, und dass bei Steigerung der Motordrehzahl die Drehzahl des Lüfters wegen Vergrösserung des Schlupfes der Strö mungskupplung wenigstens annähernd gleich- gehalten wird. Cooling device according to claim, characterized in that the drive connection between the fan and the motor is designed so that when the coupling is fully the maximum speed of the fan is reached at a lower than the maximum speed of the motor, and that when the motor speed increases, the speed of the Fan is kept at least approximately the same due to the increase in the slip of the flow clutch.
CH218185D 1939-09-23 1940-08-24 Cooling device on drive systems with internal combustion engines. CH218185A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218185X 1939-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH218185A true CH218185A (en) 1941-11-30

Family

ID=5831161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH218185D CH218185A (en) 1939-09-23 1940-08-24 Cooling device on drive systems with internal combustion engines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH218185A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2109711B1 (en) Vehicle drive train comprising a retarder and an expander
DE2414017A1 (en) COOLING AIR FAN, IN PARTICULAR FOR VEHICLE COMBUSTION MACHINES
EP2600019A2 (en) Cooling system for a dry dual clutch of a dual clutch transmission
DE1140595B (en) Filling-controlled flow coupling, preferably for driving a brake air compressor in a rail vehicle
CH218185A (en) Cooling device on drive systems with internal combustion engines.
DE212017000088U1 (en) System for a variable speed cooling fan on a compressor mounted on a tool carrier
DE759694C (en) Cooling system with fan for internal combustion engines
DE1214936B (en) Cooling device for vehicle internal combustion engines
DE2931305A1 (en) Radiator fan for large IC engine - has thermostatically controlled mechanical two speed drive for efficient temp. regulation
DE2536124C3 (en) Device for temperature control of rooms which contain cooling devices operated by refrigeration systems
AT137365B (en) Fluid transmissions for automobiles.
CH217848A (en) Internal combustion engine in which the air flows through at least one heat exchanger.
DE102018216243A1 (en) Rotary drive unit for a blower
DE1216036B (en) Fluid friction clutch with temperature-dependent controlled filling regulation
DE3314763A1 (en) Appliance for the external ventilation and air-conditioning of aircraft or the like on the ground
DE20315241U1 (en) Flow machine, especially centrifugal pump, with magnetic coupling drive has variable hysteresis coupling arranged between drive motor in form of polyphase asynchronous motor and flow machine
AT224154B (en) Cooling and venting device for internal combustion engine drives
DE10324314B4 (en) Fan drive for motor vehicles
AT159411B (en) Device for starting up thermal power plants in which a gaseous working medium continuously describes a closed circuit under excess pressure.
DE3804745C2 (en)
DE102016007949A1 (en) Improving the number of work for heat pumps of all kinds with a compact design Motor, compressor, turbine (instead of expansion valve, throttle) for rotary energy recovery. a kind of heat transformer
AT509084B1 (en) COOLER
CH397351A (en) Hydraulic clutch for work machines
DE714849C (en) Device for starting up thermal power plants in which a gaseous working medium continuously describes a closed circuit under excess pressure
DE857452C (en) Threshing machine driven by an internal combustion engine, in particular a combine harvester