Spannvorrichtung für Verschalungen von Betonmauern. Gegenstand der Erfindung ist eine Spann vorrichtung für Verschalungen von Beton mauern, bei der zur Verbindung und zum Festhalten .der Schalwände ein Flacheisen mit Sperrplatten vorgesehen ist, welch letz tere an beiden Enden ,des 'Flacheisens auf diesem verschiebbar und in verschiedenen Spannstellungen durch auf die Sperrplatten einwirkende Mittel feststellbar angeordnet sind,
wobei zur Distanzhaltung der beiden Schalwände voneinander ein das Flacheisen umfassender Distanzhalter vorhanden ist, von welchem wenigstens ein Teil aus Stein masse besteht und im Beton verbleibt.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung beispielsweise in zwei Ausfüh rungsformen dargestellt.
Fig. 1 zeigt im Schnitt links einen Teil der ersten und rechts einen Teil dar zweiten Ausführungsform; Fig. 2 zeigt den Grundriss zu Fig. 1.
Die Spannvorrichtung gemäss Fig. 1 links besitzt ein Flacheisen 1, das die beiden ein ander gegenüberliegenden Schalwände der herzustellenden Mauer durchdringt, aus letz teren vorsteht und an seinen beiden Enden zwei Reihen 6 und 7 von in -der Längsrich tung Ader Flacheisen versetzt zueinander an geordneten Löchern 2 aufweist. An jedem Ende des Flacheisens 1 ist auf diesem ver schiebbar eine Sperrplatte 3 angeordnet, die durch geil 5 gegen Querbalken 8 und 9 ge drückt werden kann.
Die Löcher der Loch .reihen 6 und 7 sind dabei so angeordnet, dass sie nasch vollständigem Eintreiben eines Keils in ein Loch ider einen Lochreihe, das Ein treiben eines Keils in ein Loch der neben der ersten Lochreihe ,angeordneten zweiten Loch reihe und damit ein weiteres Spannen der Platten 3 ,ermöglichen. Die Querbalken 8 und 9 stützen sieh auf Längsbalken 10, die auf den Schadenwäden 11 angeordnet sind.
Um .die Schalenwände in einer bestimmten Ent fernung voneinander zu halten, ist auf Odem zwischen diesen; Wänden liegenden Teil des Flacheisens 1 ein das F Flacheisen umfassen der, rohrförmiger Distanzhalter 12 angeord net, dessen Öffnungsquerschnitt grösser ist als der Querschnitt des, durch die Öffnung hindurchgeführten Flacheisens l.. Die Länge des Distanzhalters entspricht der Mauerdicke.
Der Distanzhalter besteht aus einem Haupt teil aus Beton oder einer andern Steinmasse, welcher im Mauerwerk verbleibt und aus wenigstens einem kurzen Endstück 13 aus Gusseisen oder dergleichen, das nach Entfer nen der Spannvorrichtung aus der Mauer ge klopft und entfernt wird, worauf das Loch im Mauer-,verk zugestrichen werden kann. Da der Hauptteil des Distanzhalters aus einer Steinmasse besteht, ist derselbe billig und oxydiert nicht. Bei Wegnahme der Ver schalung lässt sich das Flacheisen zufolge der grössern Öffnung des Distanzhalters leicht aus letzterem herausziehen.
Die zur Aufnahme des Flacheisens die nende Öffnung im Distanzhalter kann im Querschnitt rechteckig, rund, oval sein.
Bei der links in Fig. 1 dargestellten Aus führung sind die Sperrplatten 3 flach. Bei der rechts in Fig. 1 dargestellten Ausführung sind an Stelle von flachen Sperrplatten 3 Sperrplatten 4 mit Führungsansatz vorge sehen, welch letzterer Durehbrechungen 14 aufweist, durch welche der Keil 5 eingeführt werden kann.
In diesem Falle könnte auch nur eine Lochreihe für den Keil im Flach eisen vorgesehen, werden, in welchem Falle die Länge der Führung so zu bemessen wäre, dass, wenn nach vollständigem Eintreiben eines Keils durch die Durchbrechungen 14 der Führung keine weitere Verschiebung der Sperrplatte 4 mehr durch diesen Keil erziel bar ist, eine solche Verschiebung durch Ein treiben eines andern Keils hinter dem Ende der Führung durch ein Loch ' des Flach eisens noch erzielbar ist.
Bei dieser Ausfüh rung besteht der Distanzhalter aus einem Stück aus Steinmasse, könnte aber auch ähn lich ausgebildet sein, wie bei der ersten Aus- führung. Um das Verschleissen der Teile zu vermeiden, kann das Flacheisen Löcher 2 mit halbrund begrenzten Schmalseiten oder ovale Löcher und der Keil eine den Löchern ent sprechende Querschnittsform erhalten.
Man kann auch auf den Flacheisen einen Hebel schwenkbar anordnen, der um einen im Flacheisen eingesteckten Bolzen schwingt, und dessen Anlagefläche gegen die Sperr platten exzentrisch gestalten, so dass durch Schwenken desselben um den in ein Loch des Flacheisens eingesteckten Bolzen die Sperr platte an die Verschalung gedrückt wird.
Das Endstück des Distanzhalters kann mit abgerundeten Kanten versehen sein.
Die Spannvorrichtung kann auch auf einer Seite mit einer Sperrplatte 3 ohne Füh rungsansatz und auf der gegenüberliegenden mit einer Sperrplatte 4 mit Führungsansatz ausgerüstet sein.
Clamping device for shuttering concrete walls. The subject of the invention is a clamping device for cladding of concrete walls, in which a flat iron with locking plates is provided for connecting and holding .der formwork walls, which last tere at both ends, the 'flat iron on this slidable and in different clamping positions by on the Locking plates acting means are arranged lockable,
whereby to keep the two formwork walls spaced from each other, a flat iron comprehensive spacer is present, of which at least a part consists of stone mass and remains in the concrete.
The subject matter of the invention is shown in the drawing, for example, in two forms of execution.
Fig. 1 shows in section on the left part of the first and right part of the second embodiment; FIG. 2 shows the floor plan for FIG. 1.
The clamping device according to Fig. 1 on the left has a flat iron 1, which penetrates the two opposite shuttering walls of the wall to be produced, protrudes from the last and at its two ends two rows 6 and 7 of in -the longitudinal direction vein flat iron offset to each other on ordered Has 2 holes. At each end of the flat iron 1 a locking plate 3 is slidably arranged on this ver, which can be pressed by horny 5 against crossbars 8 and 9 ge.
The holes of the rows of holes 6 and 7 are arranged in such a way that after a wedge has been completely driven into a hole or a row of holes, a wedge is driven into a hole of the second row of holes next to the first row of holes and thus another row Tension the plates 3, allow. The transverse beams 8 and 9 are supported by longitudinal beams 10 which are arranged on the dams 11.
In order to keep the shell walls at a certain distance from each other, breath between them is essential; Walls lying part of the flat iron 1 a the F flat iron include the tubular spacer 12 angeord net, the opening cross section is larger than the cross section of the flat iron passed through the opening l .. The length of the spacer corresponds to the wall thickness.
The spacer consists of a main part made of concrete or some other stone mass, which remains in the masonry and of at least one short end piece 13 made of cast iron or the like, which after removing the jig from the wall ge knocked and removed, whereupon the hole in the wall -, can be crossed out. Since the main part of the spacer consists of a stone mass, it is cheap and does not oxidize. When removing the formwork, the flat iron can easily be pulled out of the latter due to the larger opening of the spacer.
The opening in the spacer for receiving the flat iron can be rectangular, round, oval in cross section.
In the execution shown on the left in Fig. 1, the locking plates 3 are flat. In the embodiment shown on the right in Fig. 1 3 locking plates 4 with guide approach are provided instead of flat locking plates, which latter has breakthroughs 14 through which the wedge 5 can be inserted.
In this case, only one row of holes could be provided for the wedge in the flat iron, in which case the length of the guide would have to be dimensioned so that if after a wedge has been completely driven through the openings 14 of the guide, no further displacement of the locking plate 4 more through this wedge is achievable bar, such a shift by driving another wedge behind the end of the guide through a hole 'of the flat iron is still achievable.
In this embodiment, the spacer consists of a single piece of stone, but could also have a similar design to that of the first embodiment. In order to avoid the wear and tear of the parts, the flat iron holes 2 with semicircular narrow sides or oval holes and the wedge can receive a cross-sectional shape corresponding to the holes.
You can also pivot a lever on the flat iron that swings around a bolt inserted in the flat iron, and the contact surface against the locking plates make eccentric, so that by pivoting the same about the bolt inserted into a hole in the flat iron, the locking plate on the formwork is pressed.
The end piece of the spacer can be provided with rounded edges.
The clamping device can also be equipped on one side with a locking plate 3 without a guide approach and on the opposite side with a locking plate 4 with a guide approach.