CH217100A - Device for tying packaged goods with a flexible metal band. - Google Patents

Device for tying packaged goods with a flexible metal band.

Info

Publication number
CH217100A
CH217100A CH217100DA CH217100A CH 217100 A CH217100 A CH 217100A CH 217100D A CH217100D A CH 217100DA CH 217100 A CH217100 A CH 217100A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magazine
tape
handle
ejector
tape ends
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Company Signode Stee Strapping
Original Assignee
Signode Steel Strapping Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signode Steel Strapping Co filed Critical Signode Steel Strapping Co
Publication of CH217100A publication Critical patent/CH217100A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/34Securing ends of binding material by applying separate securing members, e.g. deformable clips
    • B65B13/345Hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

  

  Gerät zum     Verschnüren    von Packgut mit biegsamem     Netallband.       Die vorliegende     Erfindung    bezieht sich  auf ein Gerät zum Verschnüren von Packgut  mit biegsamem Metallband und ist gekenn  zeichnet durch eine     Bandspannvorrichtung,     durch eine Vorrichtung zum Verbinden der  sich überlappenden, miteinander zu verbin  denden Bandenden unter Deformation dersel  ben, durch ein Magazin mit     Verschlussglie-          dern,    durch eine Vorrichtung für die Zufüh  rung der einzelnen     Verschlussglieder    zu der  die Bandenden miteinander verbindenden  Vorrichtung, durch einen Betätigungsgriff  und durch Verbindungen zwischen diesem  Griff,

   der     Bandspannvorrichtung,    der Vor  richtung zur Verbindung der Bandenden und  der     Verschlussgliederzuführvorrichtung,    das  Ganze derart, dass bei Betätigung dieses Grif  fes das Band gespannt, ein     Verschlussglied     der Vorrichtung zur Verbindung der Band  enden zugeführt und diese letztere Vorrich  tung derart betätigt wird, dass das die mit  einander zu verbindenden, sich überlappen  den Bandenden umfassende     Verschlussglied       zusammen mit den Bandenden- deformiert  wird und dadurch die Bandenden miteinan  der verbunden werden.  



  Auf der beiliegenden     Zeichnung    ist ein       Ausführungsbeispiel    des Erfindungsgegen  standes dargestellt.  



       Fig.    1 ist eine Seitenansicht des Gerätes,  wobei die Normallage in voll ausgezogenen  Linien und die     Verbindungslage    in strich  punktierten Linien gezeigt ist;       Fig.    2 ist ein Grundriss teilweise im  Schnitt;       Fig.    3 ist ein Schnitt nach Linie 3-3 der       Fig.    2 der     Vorrichtung    zur     Verbindung    der  Bandenden und für die     Zuführung    der     Ver-          schlussglieder,    wobei die Grundplatte des Ge  rätes und die     Bandspannvorrichtung    in An  sicht gezeigt sind;

         Fig.    4 ist eine Vorderansicht, teilweise  im     Schnitt;          Fig.    5 ist     ein    Schnitt nach Linie 5-5 der       Fig.3;              Fig.    6 ist ein Schnitt nach Linie 6-6  der     Fig.    3       Fig.    7 ist ein Teilschnitt nach Linie 3-3  der     Fig.    2, welche den Vorderteil des     Ver-          schlussgliedmagazins    zeigt, das in     Verschluss-          gliedauswerflage    vorgeschoben ist,

   wobei sich  der     Verschlussgliedauswerfer    in der Lage zu  Beginn des     Auswerfens    eines     Verschlussglie-          des    befindet;       Fig.    8 ist. eine perspektivische Ansicht  eines Teils des     Verschlussgliedrückhalte-          organes;

            Fig.    9 ist eine perspektivische Ansicht  des mit dem     Verschlussglied    zusammenwir  kenden Fingers der     Auswerfvorrichtung,    und       Fig.    10 ist eine schematische Seiten  ansicht des Gerätes, wobei die     Verschluss-          gliedauswerfvorrichtung    in verschiedenen  Arbeitsphasen gezeigt ist.  



  Das Gerät besitzt einen Hauptrahmen A,  welcher so ausgebildet ist, dass er auf der  zu verbindenden Verpackung aufruht und  welcher die     Bandspannvorrichtung    B trägt.  Am Hauptrahmen ist drehbar ein     Hilfs-    oder  Schwingrahmen C angeordnet, welcher eine       Vorrichtung    D zur Verbindung der Band  enden und ein     Verschlussgliedmagazin    E  trägt.

   Ferner weist das Gerät einen Betäti  gungsgriff F auf, welcher über einen ver  hältnismässig kleinen Bogen geschwungen        -erden    kann, um die Spannvorrichtung zu  betätigen, darauf in eine andere Lage ge  schwungen werden kann, um die Vorrichtung  zur Verbindung der Bandenden zu den sich  überlappenden Bandenden zu bewegen, dann  noch weiter gedrückt werden kann, um die  sich überlappenden Bandenden und das     Ver-          schlussglied    zu einer Verbindung zu defor  mieren und endlich zurückgeschwungen wer  <U>den</U> kann, um die Zuführung eines neuen       Verschlussgliedes    zu bewirken und das Ge  rät in die Ausgangslage zurückzuführen.  



  Der Hilfsrahmen C ist mittels einer Welle  15 drehbar am Hauptrahmen A angeordnet  und mit einer Schaltklinke 16     (Fig.    3) ver  sehen, welche in einer Bewegungsrichtung  des Hilfsrahmens, z. B. entgegen dem Uhr  zeigersinn in     Fig.    1 und 3, in die Klinken-    zähne 17 eines Bandgreif- und     Zuführrades     18 eingreift, um dasselbe zu drehen und da  bei eine Bewegung des obern Bandendes einer  Bandschlaufe relativ zum untern Bandende  zu bewirken,     welches    auf einem Fuss 19 des       Hauptrahmens    festgehalten ist.

   Eine am  Hauptrahmen drehbar gelagerte Sperrklinke  20 greift in die Klinkenzähne 17 ein und ver  hindert ein Zurückdrehen des     Zuführrades          H,ährend    der Drehbewegung des Hilfsrah  mens im Uhrzeigersinn.  



  Das     Zuführklinkenrad    ist auf der exzen  trischen Welle 15 befestigt, welche durch  einen Handgriff 21 auf einem begrenzten  Bogen geschwungen werden kann und zu  folge ihrer     Exzentrizität    eine Bewegung des       Zuführrades    gegen den Fuss 19 zu und von  demselben weg bewirkt, welche Bewegung  von der Drehrichtung des Handgriffes 21  abhängt.

   Die Bewegung in einer Richtung,  in welcher das     Zuführrad    von dem darunter  liegenden, festen Fuss zurücktritt, ergibt  einen     Zwischenraum        zwischen    dem     Zuführ-          rad    und dem Fuss, in welchen Zwischen  raum die sich überlappenden Bandenden  einer Bandschlaufe seitlich eingesetzt werden  können. Eine Bewegung des Handgriffes 21  in der entgegengesetzten     Richtung    bewirkt;  dass das     Zuführrad    sich dem darunter liegen  den Fuss nähert, so dass die sich überlappen  den Bandenden dazwischen festgeklemmt  werden.

   Darauf wird bei der Drehung des       Zuführrades    durch Schwingen des Griffes F  das obere Bandende über     das    untere feste  Bandende zugeführt, wodurch die Schlaufe  unter Verschnürung des Packgutes zusam  mengezogen wird.  



  Die Vorrichtung D zur Verbindung der  Bandenden, welche durch den Hilfsrahmen C  getragen wird, weist einen Amboss 24 und  ein Paar Backen 25 auf, welche mittels eines  Drehzapfens 26     scherenförmig    am Hilfsrah  men gelagert sind und deren innere Enden  durch Lenker 27 mit einem Kreuzkopf 28  verbunden sind, der längs einer Führungs  bahn 29 des Hilfsrahmens gleiten kann. Ein  Lenker 30 verbindet den Griff F mit dem  Kreuzkopf 28. Der Griff F ist auf einem      Zapfen 31 drehbar am Hilfsrahmen C ge  lagert, aber er kann gegen Drehung gegen  über dem Hilfsrahmen durch Einklinken  eines Paares     federbeeinflusster    Klinken 32  lösbar gesichert werden.  



  Wenn die Klinken 32 eingreifen, sind  Hilfsrahmen C und Griff F gleichgerichtet,  wie in     Fig.    1 und 3 gezeigt, und die Bewe  gungen des Griffes haben entsprechende Be  wegungen des Hilfsrahmens zur Folge. Wenn  der Griff mit dem     $ilfsrahmen    im Uhr  zeigerdrehsinn um<B>90'</B> geschwenkt wird, so  wird die Vorrichtung zur Verbindung der  Bandenden über die sich überlappenden  Bandenden gesenkt. Eine weitere Drehung  des Griffes bewirkt das Lösen der Klinken  32, so dass der Griff F sich um den Zapfen  31 dreht, wie durch strichpunktierte Linien  in     Fig.    I gezeigt ist. Dadurch bewirken Len  ker 30, Kreuzkopf 28 und Lenker 27, dass  die innern Enden der Backen 25 voneinander  getrennt werden.

   Die äussern, das Band um  greifenden Enden der Backen 25 werden da  durch gegeneinander und gegen den Amboss  24 gedrückt, wodurch die sich überlappenden  Bandenden und das dazwischenliegende     Ver-          schlussglied    deformiert werden, um eine un  trennbare Verbindung zu erzeugen.  



  Zusätzlich zu der     Betätigung    der Spann  vorrichtung (durch Drehen des     Zuführrades     1.8, wenn es bei in Eingriff     stehenden    Klin  ken 32 hin und her gedreht wird), zu dem  Schwenken der Vorrichtung zur Verbindung  der Bandenden in die     Verschlussherstellungs-          lage    über die sich überlappenden Enden der  gespannten, die Packung umgebenden Band  schlaufe, und zu der Betätigung der Vorrich  tung zur Verbindung der Bandenden bei ge  lösten Klinken 32 zwecks     Deformierens    der  sich überlappenden Bandenden und des     Ver-          schlussgliedes,

      führt der Betätigungsgriff  automatisch die benötigten     Verschlussglieder     ( jeweils eines) "aus dem Magazin E zu.  



  Das Magazin E ist kastenförmig und auf  dem Hilfsrahmen C angeordnet. Es weist  zwei Seitenwände 33, einen Boden 34, einen  Oberteil 35 und eine Rückwand 36 auf, wel  che relativ     zueinander    fest sind. Als Ganzes    jedoch ist das Magazin längsbeweglich, wie  nachfolgend erläutert wird. Das Vorderende  (rechts, in     Fig.    1, 2 und 3) des Magazins ist  durch einen     wegnehmbaren    Abschluss 37 ver  schliessbar, welcher, wie deutlich in     Fig.    2  und 6 gezeigt ist, verschiebbar in parallelen  Führungsbahnen 38 in zwei parallelen Halte  stücken 39 gehalten ist, die nahe dem     vor-          dern    oder Auswerfende des Magazins liegen.  



  Der Abschluss 37 kann aufwärts auf eine.  Höhe geschoben werden, in welcher sein un  terer Rand sich über der     Ebene    der obern  Wand 35 befindet, so dass das Magazin für  das Einsetzen einer Mehrzahl geschichteter       Verschlussglieder    40 geöffnet ist.     Wenn    der  Abschluss gesenkt ist, sind die     Verschlussglie-          der    innerhalb des Magazins zurückgehalten  und werden durch eine Feder 41 und eine       Pressplatte    42 gegen vorn (das heisst gegen  den Abschluss 37) gedrückt, wie am     besten     in den     Fig.    3 und 7 gezeigt ist.  



  Die     Verschlussglieder    40, welche aus ver  hältnismässig dünnem und leicht deformier  barem     Metallblech    bestehen, können von ge  wöhnlicher     Rinnenform    sein. Vorzugsweise  bestehen sie jedoch aus einem Blechstreifen  45 mit     rinnenförmigem    Rücken und auf  gebogenen Längsrändern 46, wie klar aus       Fig.    6 ersichtlich ist.  



  Die     Verschlussglieder    werden einzeln von  der Vorderseite des Magazins durch einen  verschiebbaren Auswerfer 50 zugeführt, wel  cher in     Führungsbahnen    51 der Haltestücke  39 auf- und abwärts gleiten kann. Der Aus  werfer 50 besitzt eine vorspringende Nase  52, welche sich durch einen Schlitz 53 des  Abschlusses 37 hindurch erstreckt, und das  äussere Ende der Nase 52 ist mit einer  Trennrippe oder einem Abstreifer- 54 ver  sehen.

   Der Zweck dieser     Abstreifrippe    54  besteht darin, beim     Abwärtsbewegen    des  Auswerfers in den schmalen Zwischenraum  zwischen den wenig voneinander getrennten  Rückenplatten 45 des vordersten und des  nachfolgenden     Verschlussgliedes    im Magazin  einzutreten, wie klar aus     Fig.    7 ersichtlich  ist, und dadurch die Trennung des vorder  sten     Verschlussgliedes    vom nächstfolgenden      zu erleichtern und zu gewährleisten,     wobei     bei jeder     Bewegung    des Auswerfers jeweils  nur ein einziges     Versehlussglied    dem Maga  zin entnommen wird.  



  Damit das vordere Ende des Magazins  und die     Verschlussgliedauswerfvorrichtung     nicht störend auf die Betätigung der     Ver-          schliessbacken    25 einwirken und doch ermög  lichen, ein     Verschlussglied    zwischen die     Bak-          ken    25 zu bringen, ist das Magazin, wie vor  stehend erwähnt. als Ganzes nach rechts  (vorwärts) und links     (rückwärts)        (Fig.    1.     \?,     3 und 10) verschiebbar.

   In der     vordern    Lage  steht der Rücken 45 des vordersten     Ver-          schlussgliedes    wenig     über    die     äussere    Ober  fläche des     Ambosses    24 vor, wie klar aus       Fig.    7 ersichtlich ist, wohingegen die     Aus-          R@erfvorrichtung    aus dem Weg der Verbin  dungsvorrichtung D     zuriickbe-#vegt    wird,  wenn das     Magazin    seine     rückwärtige    Lage  erreicht hat,

   wie klar aus     Fig.    3 und den  strichpunktierten Linien der     Fig.    1 ersicht  lich ist.  



  Diese Beweglichkeit des Magazins ergibt  sich durch die verschiebbare     Anodniina    sei  nes Bodens 34 auf dem horizontalen Schen  kel 60 eines     iifagazinstiitzarmes    61. der durch  einen Bolzen 62 fest am Hilfsrahmen     C    an  gebracht ist. Eine     einerends    an einem Haken  64, der einwärts von der Magazinwand 35  vorsteht. befestigte und     andernends    am Arm  61 verankerte Feder 63 drückt das Magazin  in seine     rückwärtige    Lage, das heisst die in       Fig.    1 und 3 gezeigte und in     Fig.    10 durch  voll ausgezogene Linien angedeutete Lage.  



  Die Betätigungsvorrichtung für den Aus  werfer weist einen Hebel 70 auf, der bei 71  an einer Seitenwand des Magazins drehbar       gelagert    ist und dessen     vorderes    Ende einen       Ilaken    7? bildet. Das Ende 73 des Hakens 72  ist gabelförmig     ausgebildet    und umfasst eine  Schraube 74. welche durch den einen von  zwei vom Auswerfer 50 vorstehenden Lap  pen 75     hindurebgeht    und in den andern ein  geschraubt ist.

   Das vordere Ende des     Ans-          werfhebels    70 ist abwärts gerichtet. um     wAh-          rend    der Hin- und     Herdrehuna    des Bedie  nungshebels F durch eine Feder 76 Ver-         schlussglieder    aus dem Magazin auszuwerfen.  Das vordere Ende des     Auswerfhebels    70  kann aufwärts entgegen dem Druck der Fe  der 76 bewegt werden, und zwar durch einen  die     Auswerfvorrichtung    für das Auswerfen  eines     Verschlussgliedes    vorbereitenden     Spann-          nocken    77, der mit einem Zapfen 7 8 am  Hebel 70 zusammenwirkt.

   Der Spannocken  77 ist am Griff F angeordnet.  



  Ein den     Auswerfhebel    steuernder Nocken  80 wirkt mit einem Zapfen 81 zusammen,  um den     Auswerfhebel    70 in gespannter Lage  und bei angehobenem äussern Ende zu halten,  bis das Magazin so weit vorwärts bewegt  wurde, dass das vorderste darin befindliche       Verschlussglied    sich vor der Ebene des     Am-          bosses    24 der Verbindungsvorrichtung D be  findet, wie vorstehend     erläutert    wurde.

   Dar  auf gestatten der Nocken 80 und der Zap  fen 81, dass die Feder 76 das äussere Ende  des     Auswerfarmes    70 rasch niederdrückt und  ein     Verschlussglied    aus dem Magazin in die  Lage vor dem Amboss 24 und zwischen die  Backen verschiebt. Der Griff F trägt ferner  einen das Magazin vorschiebenden Nocken 85,  welcher mit einem Ansatz 86 zusammenwirkt,  der am Ende des Magazinarmes 87 nach  aussen vorsteht. welcher     starr    an einer Sei  tenwand des Magazins durch Schrauben 88       befestigt    ist.  



  Das Zusammenwirken des Nockens 85  und des Ansatzes 86 dient dazu, das Maga  zin vorwärts in die     Verschlussgliedauswerf-          lage    während derjenigen Zeit zu drücken,  während welcher     Vorwärtsbewegung    die       Riickstossfeder    63 unter Spannung gesetzt  wird, um das Magazin zurückschieben zu  können.

   Damit der Nocken 85 am Ansatz 86  vorbeigehen kann und dadurch der Griff F  in     Ubrzeigerrichtung    aus der normalen hori  zontalen in die vertikale Lage geschwungen  werden kann, ist die obere Kante des     Nok-          kens    85 abgeschrägt wie bei 90 in     Fig.    5  durch     gestricbelte    Linien     gezei_t    ist. Beim  Schwingen des Griffes F in die vertikale  Lage ist es auch wichtig. dass der Nocken 85  am Zapfen 78 am hintern Ende des Aus  werferarmes 70 vorbeigeht. Um dies zu er-      reichen,     befindet    sich der Zapfen     7$    am  Ende einer Flachfeder 91 und erstreckt sich  verschiebbar durch ein Loch im Hebel 70.

    Wenn also der abgeschrägte Teil 90 des     Nok-          kens    85 auf den Zapfen 78 auftrifft, so wird  dieser Zapfen entgegen der Spannung der  Feder 91 weit genug niedergedrückt, damit  der Nocken daran vorbeigehen kann. Nor  malerweise steht jedoch der Zapfen 78 zu  folge der Wirkung der Feder 91 durch den  Arm 70 hindurch in einer Lage vor, in der  er mit dem Spannocken 77 zusammenwirken  kann.  



  Der verschiebbare     Magazinabschluss    37 ist  gegen unbeabsichtigtes Verschieben durch  eine Klinke 95 gehalten, welche sich an einer  Flachfeder 96 befindet, die an eine Seiten  wand des Magazins angenietet ist. Die Klinke  95 geht durch ein Loch in der Seitenwand  des Magazins hindurch und greift in eine  Führungsrippe des Abschlusses 37 ein. Ein  Knopf 97 dient dazu, das Herausziehen der  Klinke 95 zu erleichtern, wenn der Abschluss  zum Einsetzen von     Verschlussgliedern    in das  Magazin geöffnet werden muss.  



  Unter besonderer Bezugnahme auf     Fig.10     sei die Wirkungsweise des Gerätes kurz zu  sammengefasst geschildert.  



  Es wird vorausgesetzt, dass ein Band um  eine Packung herumgelegt wurde, dass das  Gerät auf der Packung aufruht, und dass die  sich überlappenden Enden der Bandschlaufe  seitlich in den Zwischenraum zwischen dem       Zuführrad    18 und dem darunter liegenden  Fuss 19 eingebracht wurden. Der Bedienende  dreht nun den Handgriff 21, wodurch die  exzentrische Welle 15 das     Zuführrad    in Be  rührung mit dem     obern    der sich überlappen  den Bandteile niederdrückt. Das Gerät ist  nun in Bereitschaftslage zum Spannen des  Bandes.    Das Spannen des Bandes wird durch  Schwingen des Griffes F über einen Bogen,  der sich nicht über die vertikale Richtung  hinaus erstreckt, bewirkt.

   Beim Schwingen  des Griffes F wird gleichzeitig der Hilfs  rahmen C mitgeschwungen, weil die Klinken    <B>82,</B> sich in Eingriff mit dem     Hilfsrahmen    C  befinden. Dadurch wird durch die Schalt  klinke 16 das     Zuführrad        schrittweise    gedreht  und das obere Bandende über das untere hin  wegbewegt und somit das Band gespannt.  Während dieser Schwingbewegung von Griff  F und Hilfsrahmen C schwingen auch das       Magazin    und die Vorrichtung zur Verbin  dung der Bandenden mit, aber sie üben keine  Funktionen aus.

   Wenn die     gewünschte    Span  nung im Band erreicht ist, wird der Griff F  im Uhrzeigersinn über die Vertikale hinaus  geschwungen, um die     Verschliessbacken    ab  wärts an die Stelle zu bringen, wo eine Ver  bindung der sich überlappenden Bandenden  herbeigeführt werden soll. Da beim voran  gehenden Arbeitsgang des Gerätes ein     Ver-          schlussglied    aus dem     Magazin    zwischen die  Backen 25 eingeführt wurde, wird beim  Schwingen der Backen in die     Verschliesslage     auch ein     Verschlussglied        mitgenommen,    wo  es die sich überlappenden Bandenden teil  weise umschliesst.  



  Die Verbindung der sich überlappenden  Bandenden erfolgt nun durch Weiterbewe  gung des Griffes F im     Ubrzeigerdrehsinn.     Weil bei dieser Weiterbewegung der     Hilfs-          rahmen    C sich nicht     weiterbewegen    kann,  werden die Klinken 32 gelöst, worauf der  Griff F sich um den Zapfen 31 anstatt um  die Welle 15 bewegt. Die Bewegung des  Griffes F um den Zapfen 31 bewirkt, dass  durch den Lenker 30, den Kreuzkopf 28 und  die Lenker 27 die     Verscbliessbacken    25 ge  schlossen werden und dadurch das     Verschluss-          glied    mit den sich überlappenden Bandenden  deformiert wird, wie vorstehend beschrieben  wurde.

   Während dieses     Verschliessvorganges     werden das Magazin und die     Verschlussglied-          auswerfvorrichtung    ausserhalb der Bahn der  Backen gehalten, wie vorstehend erläutert  wurde.  



       brach    der     Verbindung    der Bandenden be  wegt der Bedienende den Griff F entgegen  dem Uhrzeigersinn in seine Ausgangslage  zurück. Während dieser Zurückbewegung des  Betätigungsgriffes wird ein     Verschlussglied     für die nächste Verbindung aus dem Maga-           zin    zugeführt. Seit der Zuführung des     Ver-          schlussgliedes    für die soeben hergestellte Ver  bindung, das heisst während des Spann- und       Verschliessvorganges,    befindet sich der Aus  werfer 70 am untern Ende seiner Hubbewe  gung, wie in     Fig.    1 gezeigt ist.

   Er bleibt  dort, bis bei der Zurückbewegung des Be  tätigungsgriffes F der Hilfsrahmen     C    in  seine Normallage zurückgekehrt ist und das  Magazin wieder in ungefähr horizontaler  Lage     liegt,    wie in     Fig.    10 in voll ausgezo  genen Linien gezeigt ist.  



  Wenn dieser Zustand erreicht ist, befin  det sich der Betätigungsgriff gerade etwa in  vertikaler Lage, aber seine Weiterbewegung  entgegen dem Uhrzeigersinn bewirkt, dass  der Nocken 7 7 mit dem Zapfen 78 zusam  menwirkt und, da die Bewegung weitergeht,  gleitet die untere geneigte Fläche     a    des     Nok-          kens    77 längs des Zapfens 78, und das innere  Ende des     Auswerferarmes    70 wird nieder  gedrückt. Demzufolge wird das äussere, den  Auswerfer 50 tragende Ende entgegen der  Wirkung der Feder 76 gehoben.

   Während  dieser Bewegungen des     Auswerferarmes    70  ist eine Vorwärtsbewegung des Magazins  nicht möglich, weil der Zapfen 81 des     Aus-          w        erferarmes    längs der Fläche x des     Maga-          zinsteuernockens    80 abwärts gleitet. Ein frü  her Zustand dieser Bewegung ist in     Fig.    10  in punktierten Linien angedeutet.  



  Wenn der Bedienende fortfährt, den Be  tätigungsgriff F entgegen dem     Uhrzeigersinn     um den Zapfen 31 zu drehen, drückt die  geneigte Fläche a des Nockens 77 das hin  tere Ende des     Auswerferarmes    70 weiter ab  wärts und hebt den Auswerfer 50 gegen den       obern    Teil des Magazins F, welches immer  noch in seiner zurückgezogenen Lage durch  das Zusammenwirken des Zapfens 81 und  der gebogenen Fläche x des     Nockens    80 ge  halten wird.

   Diese Verhältnisse bestehen  fort, bis der Griff F gegen seine normale  horizontale Lage genügend weit bewegt ist,  um die     Abstreifrippe    54 des Auswerfers  etwas über die obere Kante der im Magazin       -vorhandenen        Verschlussglieder    zu heben (in       Fig.    10 in gestrichelten Linien angedeutet).    Um die     Zeit,    zu welcher der Auswerfer  seine oberste Lage erreicht, erreicht der Zap  fen 81 die untere horizontale Fläche y, und  die gebogene Fläche h des     Magazinvor-          schiebenockens    85 hat den Ansatz 86 des  Magazinarmes 87 erreicht.

   Das Magazin ist  nun von der durch das Zusammenwirken des  Zapfens 81 mit der Fläche x des Nockens 80  erzeugten Sperrwirkung befreit, und bei  Weiterbewegung des Griffes F entgegen dem  Uhrzeigersinn drückt die gebogene Fläche h  des Nockens 85 den Ansatz 86 und mit dem  selben natürlich den Magazinarm 87, das  Magazin E und den     Auswerferarm    sowie den  Auswerfer nach vorn.  



  Während der Vorwärtsbewegung des Ma  gazins und der Weiterbewegung des Betäti  gungsgriffes entgegen dem Uhrzeigersinn  wird, obwohl der Zapfen 78 des Auswerfer  armes an dem rechtsseitigen Ende der Fläche       a    des Nockens 77 vorbeigeht, der Auswerfer  arm noch immer zurückgehalten, da sein  inneres Ende durch die weitere Berührung  des Zapfens 81 mit der Fläche y des Nockens  80 niedergedrückt wird.

   Wenn das Magazin  weit genug auswärts bewegt wurde, damit  das vorderste     Verschlussglied    sich wenig vor  der Vorderfläche des     Ambosses    24 befindet  und gerade vor der     Abstreifrippe    54, wie in       Fig.    10 in strichpunktierten Linien angedeu  tet ist, geht der Zapfen 81 über die Fläche y  des Nockens 80 hinaus, worauf die in der  Feder 76 während des     Hebens    des äussern  Endes des Armes 70 aufgespeicherte Span  nung wirksam wird und den     Auswerferarm     im Uhrzeigersinn schwingt, wobei der Aus  werfer 50 abwärts in die     unterste    Lage mit  genommen wird.

   Diese Bewegung des Aus  werfers drückt das vorderste     Verschlussglied     aus dem Magazin abwärts in eine Lage vor  dem Amboss 24 zwischen die vordern geöff  neten Enden der Backen 25.  



  Während der     Verschlussgliedauswerfbewe-          gung    des Hebels 70 bewegt sich der Zapfen  81 aufwärts längs der gebogenen Fläche z  des     Nockens    80, wodurch das Magazin in  der vorgeschobenen Lage entgegen der Rück  führfeder 63 gehalten wird, welche während      dem Vorschieben des Magazins gespannt  wurde, bis der     Auswerferarm    seine     Ver-          schlussgliedauswerfbewegung    beendigt hat.

    Dann hat der Zapfen 81 die     Nockenfläche    z  passiert, und die     Nockenfläche        h    des     Nok-          kens    85 ist auch über den Ansatz 86 des  Magazinarmes hinweggegangen, so dass nun  die Feder 63 das     Magazin    rückwärts in seine  normale zurückgezogene Lage zurückstösst,  wobei der Zapfen 81 sich während dieser  Rückkehr des Magazins längs der obern hori  zontalen Fläche w des     Nockens    80 bewegt.

    Das Gerät ist nun in seinen Normalzustand  zurückgekehrt, wobei die Klinken 32 wie  derum den Griff und den Hilfsrahmen  zwecks gemeinsamer Bewegung zusammen  kuppeln und wobei sich ein     Verschlussglied     zwischen den offenen Backen der zurück  geschwenkten     Verbindungsvorrichtung    D be  findet. Es ist ersichtlich, dass das     Verschluss-          glied    für die nächste Verbindung während  der für die Wiederherstellung der Ausgangs  lage der     Verbindungs-    und Spannvorrich  tungen benötigten Griffbewegung aus dem  Magazin zugeführt wurde.

   Diese Eigenschaft  ist von nicht geringer Bedeutung, weil der  Bedienende an keine besondere weitere Bewe  gung für das Zuführen des nächsten     Ver-          schlussgliedes    denken muss.



  Device for tying packaged goods with flexible netall tape. The present invention relates to a device for tying packaged goods with flexible metal tape and is characterized by a tape tensioning device, by a device for connecting the overlapping tape ends to be connected to one another under deformation of the same, by a magazine with locking links, by means of a device for feeding the individual locking elements to the device connecting the ends of the tape to one another, by means of an actuating handle and by means of connections between this handle,

   the tape tensioning device, the device for connecting the tape ends and the fastener element feeding device, the whole thing in such a way that when this handle is actuated the tape is tensioned, a fastener element is fed to the device for connecting the tape ends and this latter device is operated in such a way that the to be connected with each other, overlapping the tape ends closure member is deformed together with the tape ends and thereby the tape ends are connected to one another.



  On the accompanying drawing, an embodiment of the subject invention is shown.



       Fig. 1 is a side view of the device, the normal position being shown in solid lines and the connecting position being shown in dashed and dotted lines; Fig. 2 is a partially sectioned plan view; 3 is a section along line 3-3 of FIG. 2 of the device for connecting the tape ends and for feeding the closure members, the base plate of the device and the tape tensioning device being shown in perspective;

         Fig. 4 is a front view, partly in section; Figure 5 is a section on line 5-5 of Figure 3; 6 is a section along line 6-6 in FIG. 3; FIG. 7 is a partial section along line 3-3 in FIG. 2, which shows the front part of the breech link magazine which is advanced in the breech link ejection position.

   wherein the fastener link ejector is capable of initiating ejection of a fastener link; Fig. 8 is. a perspective view of part of the closure member retaining organ;

            FIG. 9 is a perspective view of the finger of the ejecting device which interacts with the closure member, and FIG. 10 is a schematic side view of the device, the closure member ejection device being shown in different working phases.



  The device has a main frame A, which is designed so that it rests on the packaging to be joined and which carries the tape tensioning device B. On the main frame, an auxiliary or oscillating frame C is rotatably arranged, which ends a device D for connecting the tape and carries a locking link magazine E.

   Furthermore, the device has a actuating handle F, which can be swung over a relatively small arc to operate the tensioning device, then swung into another position to connect the device to the overlapping ends of the tape to move, then can be pressed further to deform the overlapping tape ends and the closure member to form a connection and finally swung back who can to bring about the supply of a new closure member and that The device should be returned to its original position.



  The subframe C is rotatably arranged by means of a shaft 15 on the main frame A and see ver with a pawl 16 (Fig. 3), which in a direction of movement of the subframe, for. B. counterclockwise in Fig. 1 and 3, engages in the ratchet teeth 17 of a tape gripping and feed wheel 18 to rotate the same and cause a movement of the upper tape end of a tape loop relative to the lower tape end, which on a foot 19 of the main frame is held.

   A pawl 20 rotatably mounted on the main frame engages the ratchet teeth 17 and ver prevents turning back of the feed wheel H, uring clockwise rotation of the auxiliary frame.



  The feed ratchet wheel is mounted on the eccentric shaft 15, which can be swung by a handle 21 on a limited arc and to follow its eccentricity causes a movement of the feed wheel against the foot 19 to and away from the same, which movement from the direction of rotation of the handle 21 depends.

   The movement in a direction in which the feed wheel recedes from the fixed foot underneath results in a space between the feed wheel and the foot, in which space the overlapping tape ends of a tape loop can be inserted laterally. A movement of the handle 21 causes in the opposite direction; that the feed wheel approaches the foot below, so that the overlapping ends of the tape are clamped between them.

   Then when the feed wheel is rotated by swinging the handle F, the upper end of the tape is fed over the lower fixed end of the tape, whereby the loop is drawn together while the packaged goods are tied.



  The device D for connecting the tape ends, which is carried by the subframe C, has an anvil 24 and a pair of jaws 25 which are mounted in a scissor-like manner on the auxiliary frame by means of a pivot pin 26 and whose inner ends are connected to a crosshead 28 by means of links 27 are that can slide along a guide track 29 of the subframe. A handlebar 30 connects the handle F to the crosshead 28. The handle F is rotatably supported on a pin 31 on the subframe C, but it can be releasably secured against rotation against the subframe by latching a pair of spring-influenced pawls 32.



  When the pawls 32 engage, subframe C and handle F are rectified, as shown in Figs. 1 and 3, and the movements of the handle have corresponding movements of the subframe. When the handle with the auxiliary frame is swiveled clockwise by <B> 90 '</B>, the device for connecting the strap ends is lowered over the overlapping strap ends. A further rotation of the handle causes the pawls 32 to loosen so that the handle F rotates about the pin 31, as shown by dash-dotted lines in FIG. As a result, handlebar 30, crosshead 28 and handlebar 27 cause the inner ends of the jaws 25 to be separated from one another.

   The outer ends of the jaws 25 that grip the tape are pressed against each other and against the anvil 24, whereby the overlapping tape ends and the intervening closure member are deformed in order to create an inseparable connection.



  In addition to the actuation of the tensioning device (by turning the feed wheel 1.8 when it is rotated back and forth with the Klin ken 32 engaged), to the pivoting of the device for connecting the tape ends in the closure production position over the overlapping ends of the tensioned tape loop surrounding the pack, and to actuate the device for connecting the tape ends with the pawls 32 released for the purpose of deforming the overlapping tape ends and the closure member,

      the operating handle automatically supplies the required locking links (one at a time) from the magazine E.



  The magazine E is box-shaped and arranged on the subframe C. It has two side walls 33, a bottom 34, an upper part 35 and a rear wall 36 which are fixed relative to each other. As a whole, however, the magazine is longitudinally movable, as will be explained below. The front end (right, in Fig. 1, 2 and 3) of the magazine is ver closable by a removable closure 37, which, as clearly shown in Fig. 2 and 6, slidably in parallel guide tracks 38 in two parallel holding pieces 39 held that is near the front or ejector end of the magazine.



  The conclusion 37 can go up to a. Be pushed height in which its lower lower edge is above the level of the upper wall 35, so that the magazine for the insertion of a plurality of layered locking members 40 is open. When the closure is lowered, the locking links are retained within the magazine and are pushed forward (that is, against the closure 37) by a spring 41 and a pressure plate 42, as best shown in FIGS. 3 and 7.



  The closure members 40, which are made of relatively thin and easily deformier ble sheet metal, can be of the usual trough shape. However, they preferably consist of a sheet metal strip 45 with a channel-shaped back and on curved longitudinal edges 46, as can be clearly seen from FIG.



  The locking members are fed individually from the front of the magazine by a displaceable ejector 50, wel cher in guide tracks 51 of the holding pieces 39 can slide up and down. The launcher 50 has a protruding nose 52 which extends through a slot 53 of the closure 37, and the outer end of the nose 52 is seen with a separating rib or a stripper 54 ver.

   The purpose of this stripping rib 54 is, when the ejector moves downwards, to enter the narrow space between the little separated back plates 45 of the foremost and the following locking element in the magazine, as can be clearly seen from Fig. 7, and thereby the separation of the foremost locking element to facilitate and guarantee from the next one, with only a single closure member being removed from the magazine with each movement of the ejector.



  So that the front end of the magazine and the breech link ejector do not interfere with the actuation of the breech jaws 25 and yet make it possible to bring a breech link between the jaws 25, the magazine is as mentioned above. as a whole to the right (forwards) and left (backwards) (Fig. 1. \ ?, 3 and 10).

   In the front position, the back 45 of the foremost locking member protrudes little beyond the outer surface of the anvil 24, as can be clearly seen from FIG. 7, whereas the release device moves back out of the path of the connecting device D is moved when the magazine has reached its rear position,

   as clear from Fig. 3 and the dash-dotted lines of Fig. 1 ersicht Lich.



  This mobility of the magazine results from the displaceable anodiina of its bottom 34 on the horizontal leg 60 of a iifagazinstiitzarmes 61, which is fixedly attached to the subframe C by a bolt 62. One at one end on a hook 64 which projects inwardly from the magazine wall 35. The spring 63 fastened and anchored to the arm 61 at the other end presses the magazine into its rearward position, that is to say the position shown in FIGS. 1 and 3 and indicated in FIG. 10 by solid lines.



  The actuator for the ejector has a lever 70 which is rotatably mounted at 71 on a side wall of the magazine and whose front end has an Ilaken 7? forms. The end 73 of the hook 72 is fork-shaped and comprises a screw 74 which goes through one of two lugs 75 protruding from the ejector 50 and is screwed into the other.

   The front end of the starter lever 70 is directed downward. in order to eject locking members from the magazine by means of a spring 76 while the operating lever F is rotated back and forth. The front end of the ejector lever 70 can be moved upwards against the pressure of the springs 76 by means of a clamping cam 77 which prepares the ejector device for the ejection of a locking element and which cooperates with a pin 7 8 on the lever 70.

   The clamping cam 77 is arranged on the handle F.



  A cam 80 which controls the ejector lever cooperates with a pin 81 in order to keep the ejector lever 70 in the cocked position and with the outer end raised until the magazine has been moved forward so far that the foremost locking element therein is in front of the plane of the am- bosses 24 of the connecting device D be found, as explained above.

   Then, the cam 80 and pin 81 allow the spring 76 to rapidly depress the outer end of the ejector arm 70 and displace a locking member from the magazine into position in front of the anvil 24 and between the jaws. The handle F also carries a cam 85 which pushes the magazine forward and which cooperates with a projection 86 which protrudes outward at the end of the magazine arm 87. which is rigidly attached to a Be tenwand of the magazine by screws 88.



  The interaction of the cam 85 and the lug 86 serves to push the magazine forward into the breech member ejection position during the time during which forward movement the recoil spring 63 is put under tension in order to be able to push the magazine back.

   So that the cam 85 can pass the shoulder 86 and thereby the handle F can be swung in the Ubrzeigerrichtung from the normal horizontal to the vertical position, the upper edge of the cam 85 is beveled as shown at 90 in FIG. 5 by knitted lines is. It is also important when swinging the handle F into the vertical position. that the cam 85 on the pin 78 at the rear end of the thrower arm 70 passes. In order to achieve this, the pin 7 is located at the end of a flat spring 91 and extends displaceably through a hole in the lever 70.

    When the beveled part 90 of the cam 85 strikes the pin 78, this pin is pressed down far enough against the tension of the spring 91 so that the cam can pass it. Normally, however, the pin 78 is due to the action of the spring 91 through the arm 70 in a position in which it can interact with the clamping cam 77.



  The displaceable magazine end 37 is held against unintentional displacement by a pawl 95 which is located on a flat spring 96 which is riveted to a side wall of the magazine. The pawl 95 passes through a hole in the side wall of the magazine and engages in a guide rib of the end 37. A button 97 is used to facilitate the extraction of the pawl 95 when the closure needs to be opened to insert breeches into the magazine.



  With particular reference to FIG. 10, the mode of operation of the device will be described briefly in summary.



  It is assumed that a tape has been wrapped around a pack, that the device rests on the pack, and that the overlapping ends of the tape loop have been inserted laterally into the space between the feed wheel 18 and the foot 19 below. The operator now turns the handle 21, whereby the eccentric shaft 15 depresses the feed wheel in contact with the top of the overlap the tape parts. The device is now ready to tension the belt. The tensioning of the belt is effected by swinging the handle F over an arc which does not extend beyond the vertical direction.

   When the handle F swings, the auxiliary frame C is also swung at the same time because the pawls 82 are in engagement with the auxiliary frame C. As a result, the feed wheel is gradually rotated by the switching pawl 16 and the upper end of the tape is moved away over the lower end, thus tensioning the tape. During this oscillating movement of handle F and subframe C, the magazine and the device for connecting the tape ends also oscillate, but they have no functions.

   When the desired tension is reached in the band, the handle F is swung clockwise beyond the vertical to bring the locking jaws down to the point where a connection of the overlapping band ends is to be brought about. Since a closure member was inserted from the magazine between the jaws 25 during the previous operation of the device, a closure member is also carried along when the jaws swing into the closure position, where it partially encloses the overlapping tape ends.



  The connection of the overlapping tape ends is now carried out by moving the handle F in the Ubrzeiger direction of rotation. Because the auxiliary frame C cannot move further during this further movement, the pawls 32 are released, whereupon the handle F moves around the pin 31 instead of the shaft 15. The movement of the handle F around the pin 31 has the effect that the locking jaws 25 are closed by the link 30, the crosshead 28 and the link 27 and the closure member with the overlapping tape ends is thereby deformed, as described above.

   During this locking process, the magazine and the locking member ejector device are held outside the path of the jaws, as explained above.



       broke the connection of the tape ends be the operator moves the handle F counterclockwise back to its starting position. During this return movement of the actuating handle, a locking element for the next connection is fed from the magazine. Since the supply of the locking member for the connection just made, that is, during the clamping and locking process, the ejector 70 has been at the lower end of its stroke movement, as shown in FIG.

   It remains there until the subframe C has returned to its normal position when the loading handle F is moved back and the magazine is again in an approximately horizontal position, as shown in fully drawn lines in FIG.



  When this state is reached, the operating handle is just about in the vertical position, but its further movement in the counterclockwise direction causes the cam 7 7 to cooperate with the pin 78 and, as the movement continues, the lower inclined surface a of slides Cam 77 along the pin 78, and the inner end of the ejector arm 70 is pressed down. As a result, the outer end carrying the ejector 50 is raised against the action of the spring 76.

   During these movements of the ejector arm 70, a forward movement of the magazine is not possible because the pin 81 of the ejector arm slides downwards along the surface x of the magazine control cam 80. An earlier state of this movement is indicated in Fig. 10 in dotted lines.



  If the operator continues to rotate the actuating handle F counterclockwise around the pin 31, the inclined surface a of the cam 77 pushes the rear end of the ejector arm 70 further downwards and lifts the ejector 50 against the upper part of the magazine F, which is still held in its retracted position by the cooperation of the pin 81 and the curved surface x of the cam 80 ge.

   These relationships continue until the handle F has moved far enough against its normal horizontal position to lift the stripping rib 54 of the ejector slightly over the upper edge of the locking elements present in the magazine (indicated in broken lines in FIG. 10). At the time at which the ejector reaches its uppermost position, the pin 81 reaches the lower horizontal surface y, and the curved surface h of the magazine advancing cam 85 has reached the shoulder 86 of the magazine arm 87.

   The magazine is now released from the locking effect generated by the interaction of the pin 81 with the surface x of the cam 80, and when the handle F is moved further counterclockwise, the curved surface h of the cam 85 presses the projection 86 and with the same of course the magazine arm 87, the magazine E and the ejector arm and the ejector to the front.



  During the forward movement of the magazine and the further movement of the Actuate supply handle counterclockwise, although the pin 78 of the ejector arm passes the right-hand end of the surface a of the cam 77, the ejector arm is still held back because its inner end by the other Contact of the pin 81 with the surface y of the cam 80 is depressed.

   When the magazine has been moved far enough outward so that the foremost locking member is just in front of the front surface of the anvil 24 and just in front of the stripping rib 54, as is indicated in Fig. 10 in dotted lines, the pin 81 goes over the area y des Cam 80 out, whereupon the tension stored in the spring 76 during the lifting of the outer end of the arm 70 becomes effective and the ejector arm swings clockwise, the ejector 50 being taken down into the lowest position.

   This movement of the ejector pushes the foremost locking member downward out of the magazine into a position in front of the anvil 24 between the front open ends of the jaws 25.



  During the locking member ejection movement of the lever 70, the pin 81 moves upwards along the curved surface z of the cam 80, whereby the magazine is held in the advanced position against the return spring 63, which was tensioned while the magazine was being advanced until the ejector arm has completed its closure member ejection movement.

    Then the pin 81 has passed the cam surface z, and the cam surface h of the cam 85 has also passed over the extension 86 of the magazine arm, so that the spring 63 now pushes the magazine backwards into its normal retracted position, with the pin 81 moving moves along the upper horizontal surface w of the cam 80 during this return of the magazine.

    The device has now returned to its normal state, with the pawls 32 in turn coupling the handle and the subframe together for the purpose of common movement and with a locking member between the open jaws of the pivoted-back connecting device D be. It can be seen that the locking element for the next connection was supplied from the magazine during the grip movement required to restore the starting position of the connection and clamping devices.

   This property is of no small importance because the operator does not have to think of any particular further movement for feeding the next closure member.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Gerät zum Verschnüren von Packgut mit biegsamem Metallband, gekennzeichnet durch eine Bandspannvorrichtung, durch eine Vor richtung zum Verbinden der sich überlap penden, miteinander zu verbindenden Band enden unter Deformation derselben, durch ein Magazin mit Verschlussgliedern, durch eine Vorichtung für die Zuführung der ein zelnen Verschlussglieder zu der die Band enden miteinander verbindenden Vorrich tung, durch einen Betätigungsgriff und durch Verbindungen zwischen diesem Griff, der Bandspannvorrichtung, PATENT CLAIM: Device for tying packaged goods with flexible metal tape, characterized by a tape tensioning device, by a device for connecting the overlap penden, to be connected tape ends under deformation of the same, by a magazine with locking links, by a device for feeding the one individual locking links to the device connecting the tape ends to one another, by means of an actuating handle and by connections between this handle, the tape tensioning device, der Vorrichtung zur Verbindung der Bandenden und der Ver- schlussgliederzuführvorrichtung, das Ganze derart, dass bei Betätigung dieses Griffes das Band gespannt, ein Verschlussglied der Vorrichtung zur Verbindung der Bandenden zugeführt und diese letztere Vorrichtung der art betätigt wird, dass das die miteinander zu verbindenden, sich überlappenden Band enden umfassende Verschlussglied zusammen mit den Bandenden deformiert -wird und da durch die Bandenden miteinander verbunden werden. the device for connecting the tape ends and the connecting link feed device, the whole thing in such a way that when this handle is operated, the tape is tensioned, a closing member is fed to the device for connecting the tape ends and this latter device is operated in such a way that the Overlapping tape ends encompassing closure member together with the tape ends is deformed and is connected to one another by the tape ends. UNTERAN SPRtrCHE 1.. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Verbindung der Bandenden zusammen mit einem zu derselben zugeführten Verschluss- glied von einer im Abstand von den sich überlappenden Bandenden liegenden Stelle bis zu einer an diesen Enden liegenden SteUe bewegbar ist, an welcher die Bandenden bei Betätigung des Griffes durch Deformation des Verschlussgliedes und der Bandenden miteinander verbunden werden. 2. SUB-APPLICATION 1 .. Device according to patent claim, characterized in that the device for connecting the tape ends can be moved together with a closure member fed to the same from a point located at a distance from the overlapping tape ends to a control located at these ends, at which the tape ends are connected to each other when the handle is operated by deformation of the locking member and the tape ends. 2. Gerät nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch Auswerfmittel für das verein zelte Auswerfen der Verschlussglieder aus dem Magazin in die Vorrichtung zur Verbin dung der Bandenden und durch eine durch den Griff beeinflusste Verbindung zwischen diesem und den Auswerfmitteln. 3. Gerät nach Patentanspruch und Un teranspruch 2, gekennzeichnet durch einen Auswerfer, einen Auswerfhebel für die Be einflussung des Auswerfers und eine Wir kungsverbindung zwischen dem Griff und dem Auswerfhebel, so dass der Griff die Be tätigung des Auswerfhebels steuert. 4. Device according to claim, characterized by ejecting means for the isolated ejection of the locking members from the magazine into the device for connecting the tape ends and by a connection between this and the ejecting means influenced by the handle. 3. Apparatus according to claim and Un teran Claim 2, characterized by an ejector, an ejector lever for influencing the ejector and a we action connection between the handle and the ejector lever so that the handle controls the actuation of the ejector lever. 4th Gerät nach Patentanspruch und Un teransprüchen 2 und 3, gekennzeichnet durch eine Feder, welche das Bestreben hat, den Auswerfhebel aus einer Stellung, in der er entgegen der Federwirkung durch einen Steuernocken des Betätigungsgriffes angeho ben ist, in die Auswerfstellung abwärts zu schwingen, sobald er bei entsprechender Schwenkung des Griffes von einem weiteren Steuernocken freigegeben wird. 5. Gerät nach Patentanspruch und Un teransprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeich net, dass der Auswerfhebel drehbar an einer Seitenwand des Magazins angeordnet ist. 6. Device according to claim and sub-claims 2 and 3, characterized by a spring which tends to swing the eject lever from a position in which it is raised against the spring action by a control cam of the actuating handle into the eject position downwards as soon as it is released by a further control cam when the handle is pivoted accordingly. 5. Apparatus according to claim and Un terclaims 2 to 4, characterized in that the eject lever is rotatably arranged on a side wall of the magazine. 6th Gerät nach Patentanspruch und Un teransprüchen 2 und 3, mit einem Haupt rahmen und einem drehbar daran angeord neten Hilfsrahmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandspannvorrichtung durch den Hauptrahmen und die Vorrichtung zur Ver bindung der Bandenden, das Magazin und die Auswerfmittel durch den Hilfsrahmen getragen werden und mit demselben von einer im Abstand von den Bandenden lie genden Stelle bis zu der Stelle, an der die sich überlappenden Bandenden miteinander zu verbinden sind, bewegbar sind, wobei der Betätigungsgriff für die Bewegung des Hilfsrahmens in bezug auf den Hauptrahmen dient, sowie dazu, Device according to claim and sub-claims 2 and 3, with a main frame and a rotatable thereon angeord Neten subframe, characterized in that the tape tensioning device through the main frame and the device for connecting the tape ends, the magazine and the ejector are carried by the subframe and with the same from a point located at a distance from the belt ends up to the point at which the overlapping belt ends are to be connected to one another, the operating handle being used to move the subframe in relation to the main frame, and to um die Bandspannvorrich- tung zu betätigen und die Vorrichtung zur Verbindung der Bandenden an die Stelle, an welcher die sich überlappenden Bandenden miteinander zu verbinden sind, zu bringen. 7. Gerät nach Patentanspruch und Un teransprüchen 2, 3 und 6, dadurch gekenn zeichnet, dass der Griff zwei Steuernocken trägt, von welchen der eine die Bewegungen des Magazins und der andere die Bewegun gen des Auswerfers steuert. B. Gerät nach Patentanspruch und U n teransprüchen 2, 3, 6 und 7, dadurch gekenn zeichnet, dass dein Magazin ein Steuernocken zugeordnet ist, welcher das Vorwärtsbewegen des Magazins verhindert, bis der Auswerfer in eine Ausgangslage für das Auswerfen eines Verschlussgliedes bewegt ist. 9. in order to operate the tape tensioning device and to bring the device for connecting the tape ends to the point at which the overlapping tape ends are to be connected to one another. 7. Apparatus according to claim and Un subclaims 2, 3 and 6, characterized in that the handle carries two control cams, one of which controls the movements of the magazine and the other controls the movements of the ejector. B. Device according to claim and sub-claims 2, 3, 6 and 7, characterized in that your magazine is assigned a control cam which prevents the magazine from moving forward until the ejector is moved into a starting position for ejecting a closure member. 9. Gerät nach Patentanspruch, mit einem Hauptrahmen und einem drehbar daran an geordneten Hilfsrahmen, wobei die Band spannvorrichtung durch den Hauptrahmen und die Vorrichtung zur Verbindung der Bandenden durch den Hilfsrahmen getragen wird und mit demselben an die Stelle, an der das Band verbunden werden soll, beweg bar ist, wobei der Griff für die Bewegung des Hilfsrahmens relativ zum Hauptrahmen vorgesehen ist, um die Bandspannvorrichtung zu betätigen und die Vorrichtung zur Ver bindung der Bandenden an die Verbindungs stelle zu bringen, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin gegen die Vorrichtung zur Verbindung der Bandenden vorschiebbar und von derselben weg beweglich ist, Apparatus according to claim, with a main frame and a rotatably arranged subframe thereon, the tape tensioning device being carried by the main frame and the device for connecting the tape ends by the subframe and moving with the same to the point at which the tape is to be connected is bar, wherein the handle is provided for moving the subframe relative to the main frame to operate the tape tensioning device and to bring the device for connecting the tape ends to the connection point, characterized in that the magazine against the device for connecting the tape ends can be advanced and moved away from it, wobei eine Feder für die Wegbewegung des Magazins von der Vorrichtung zur Verbindung der Bandenden und eine Auswerfvorrichtung für das Auswerfen einzelner Verschlussglieder aus dem Magazin in die Vorrichtung zur Verbindung der Bandenden nach dem Vor schieben des Magazins vorgesehen ist und wobei die Verbindungen zwischen dem Griff und dem Magazin und der Auswerfvorrich- tung derart ausgebildet sind, dass die Betäti gung des Griffes das Magazin vorschiebt und das Auswerfen eines Verschlussgliedes be wirkt, wobei ferner der Auswerfvorrichtung und dem Magazin Mittel zugeordnet sind, wherein a spring is provided for moving the magazine away from the device for connecting the tape ends and an ejecting device for ejecting individual locking elements from the magazine into the device for connecting the tape ends after the magazine has been pushed forward, and wherein the connections between the handle and the The magazine and the ejector are designed in such a way that the actuation of the handle advances the magazine and causes the ejection of a locking element, with the ejector and the magazine also being assigned means, um die Feder daran zu verhindern, das Magazin während des Auswerfens eines Verschluss- gliedes von der Vorrichtung zur Verbindung der Bandenden weg zu bewegen. 10. Gerät nach Patentanspruch und Un teranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerfvorrichtung einen Auswerfer und einen denselben betätigenden Hebel aufweist, der in Wirkungsverbindung mit dem Griff steht und mit dem Magazin derart verbunden ist, dass eine Bewegung des Magazins wäh rend des Auswerfens eines Versehlussgliedes aus demselben verhindert ist. 11. in order to prevent the spring from moving the magazine away from the device for connecting the tape ends during the ejection of a locking member. 10. Apparatus according to claim and un teran claim 9, characterized in that the ejection device has an ejector and a lever actuating the same which is in operative connection with the handle and is connected to the magazine in such a way that a movement of the magazine during the ejection of a Locking member is prevented from the same. 11. Gerät nach Patentanspruch und Un teransprüchen 9 und 10, dadurch gekenn zeichnet, dass der den Auswerfer betätigende Hebel durch eine Feder für das Auswerfen eines Verschlussgliedes beeinflusst wird, und dass der Griff zwei Steuernocken trägt, von welchen einer für das Vorschieben des Maga zins und der andere zur Bewegung des Aus- werfhebels in die Ausgangslage für das Aus werfen eines Verschlussgliedes dient, wobei dem Magazin ein Steuernocken zugeordnet ist, Device according to claim and sub-claims 9 and 10, characterized in that the lever actuating the ejector is influenced by a spring for ejecting a closure member, and that the handle carries two control cams, one of which is for advancing the magazine and the another is used to move the ejector lever into the starting position for ejecting a locking element, with a control cam assigned to the magazine, welcher eine Beywegung des Magazins durch seine Rückziehfeder während der Aus- werfzeit des Verschlussgliedes verhindert. 12. which prevents the magazine from moving through its retraction spring during the ejection time of the locking element. 12. Gerät nach Patentanspruch und Un teransprüchen 9 und 10, dadurch gekenn zeichnet, dass der den Auswerfer betätigende Hebel durch eine Feder für das Auswerfen eines Verschlussgliedes beeinflusst wird, und dass der Griff zwei Steuernocken trägt, von welchen einer für das Vorschieben des Ma gazins und der andere zur Bewegung des Auswerfhebels in die Ausgangslage für das Auswerfen eines Verschlussgliedes dient, wo bei dem Magazin ein. Steuernocken zugeord net ist, Device according to claim and sub-claims 9 and 10, characterized in that the lever actuating the ejector is influenced by a spring for ejecting a locking member, and that the handle carries two control cams, one of which is for advancing the magazine and the others are used to move the ejector lever into the starting position for ejecting a locking element, where in the magazine a. Control cam is assigned, welcher eine Bewegung des Auswerf- hebels für das Auswerfen eines Verschluss- gliedes aus dem Magazin, während dasselbe vorgeschoben wird, verhindert. 13. which prevents movement of the ejector lever for ejecting a locking member from the magazine while the same is being advanced. 13th Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Griff, der Bandspannvorrichtung und der Vorrichtung zur Verbindung der Band enden derart ist, dass bei Betätigung des Griffes zuerst die Bandspannvorrichtung und dann die Vorrichtung zur Verbindung der Bandenden wirksam ist, und dass durch die Verbindung zwischen dem Griff und der Vorrichtung für die Zuführung der Ver- schlussglieder bei dem Zurückführen des Griffes in die Ausgangslage ein Verschluss- glied aus dem Magazin zugeführt wird. 14. Device according to claim, characterized in that the connection between the handle, the tape tensioning device and the device for connecting the tape ends is such that when the handle is operated, first the tape tensioning device and then the device for connecting the tape ends is effective, and that through the Connection between the handle and the device for supplying the locking elements, when the handle is returned to the starting position, a locking element is fed from the magazine. 14th Gerät nach Patentanspruch und Un teransprüchen 2, 3 und 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Griff, der Bandspannvorrichtung und der Vorrichtung zur Verbindung der Bandenden derart ausgebildet ist, dass bei Betätigung des Griffes zuerst die Bandspannvorrichtung wirksam ist, wobei der Hilfsrahmen mit der Vorrichtung zur Verbindung der Band enden sich von der Stelle, an der, das Band verbunden werden soll, entfernt befindet, und dass darauf beim Weiterbewegen des Griffes der Hilfsrahmen in eine Lage bewegt wird, Device according to claim and sub-claims 2, 3 and 6, characterized in that the connection between the handle, the tape tensioning device and the device for connecting the tape ends is designed such that when the handle is actuated, the tape tensioning device is first effective Subframes with the device for connecting the tape end away from the point at which the tape is to be connected, and that when the handle is moved further, the subframe is moved into a position, in welcher sich die Vorrichtung zur Verbin dung der Bandenden an der Stelle, an der das Band verbunden werden soll, befindet und bei einem weiteren Bewegen des Griffes die Vorrichtung zur Verbindung der Band enden betätigt wird, wobei der Griff und der Auswerfer derart miteinander verbunden sind, dass bei der Zurückbewegung des Grif fes in die Ausgangslage ein Verschlussglied aus dem Magazin ausgeworfen wird. in which the device for connec tion of the tape ends is at the point where the tape is to be connected, and when the handle is moved further, the device for connecting the tape ends is actuated, the handle and the ejector being connected to one another in this way that when the handle is moved back into the starting position, a locking link is ejected from the magazine.
CH217100D 1939-02-10 1940-02-09 Device for tying packaged goods with a flexible metal band. CH217100A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US217100XA 1939-02-10 1939-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH217100A true CH217100A (en) 1941-09-30

Family

ID=21805705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH217100D CH217100A (en) 1939-02-10 1940-02-09 Device for tying packaged goods with a flexible metal band.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH217100A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210551A1 (en) * 1985-08-02 1987-02-04 ACME P.W. Lenzen GmbH &amp; Co KG Closing clips magazine for a device for sealing steel band straps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210551A1 (en) * 1985-08-02 1987-02-04 ACME P.W. Lenzen GmbH &amp; Co KG Closing clips magazine for a device for sealing steel band straps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245427C3 (en) Lacing device
DE674558C (en) Stapling device
DE1478897A1 (en) Nail machine
DE2463452C2 (en)
DE2723651A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ATTACHING A HOOK SLING
DE202010014140U1 (en) Nagler
DE1929540A1 (en) Device for pinching electrical connectors onto the ends of wires
DE850416C (en) Loader for automatic firearms
DE2609944A1 (en) DEVICE FOR ESTABLISHING A CONNECTION BETWEEN TWO OVERLAPPING TAPE SECTIONS OF A PACKAGING STRAP
DE2101499B2 (en) Feed device in the case of bolt setters for a magazine strip carrying cartridges
DE2248161B2 (en) STAPLING TOOL
DE1966029B2 (en) DEVICE FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF CLOSED TAPE LOOPS FOR ITEMS TO BE PACKED
DE598765C (en) Card punching machine with step-by-step card switching
DE2113664B2 (en) RIVET GUN FOR BLIND RIVET SETTING
DE2749486C2 (en)
CH217100A (en) Device for tying packaged goods with a flexible metal band.
DE819542C (en) Stapling device, especially pocket device
DE3015592A1 (en) CASSETTE DRIVE FOR MAGNETIC TAPE DEVICES
DE2529110A1 (en) DRIVING OR SHOT DEVICE FOR DRIVING FASTENING ELEMENTS INTO A WORKPIECE
DE496665C (en) Device for pinning wood layers provided with glue with wooden pins
DE636076C (en) Device for punching or punching and stapling paper sheets by means of metal loops
DE392505C (en) Sales machine
AT240790B (en) Machine for packing the root part of tree-like plants
DE1964561C (en) Binding device
DE175747C (en)