CH216222A - Rotary lobe compressors. - Google Patents

Rotary lobe compressors.

Info

Publication number
CH216222A
CH216222A CH216222DA CH216222A CH 216222 A CH216222 A CH 216222A CH 216222D A CH216222D A CH 216222DA CH 216222 A CH216222 A CH 216222A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
drive shaft
rotary
compressor according
rotary piston
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesell Maschinenfabriken
Original Assignee
Escher Wyss Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschf Ag filed Critical Escher Wyss Maschf Ag
Publication of CH216222A publication Critical patent/CH216222A/en

Links

Landscapes

  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  

      Drehkolbenrerdichter.       Die Erfindung betrifft. einen     Drehkol-          benverdichter,    der einen     aussermittig    zur An  triebswelle angeordneten und aussermittig  zum Gehäuse umlaufenden Kolben und einen  im     Gehäuse        verschiebbaxen    Trennschieber  zum Unterteilen des sichelförmigen Arbeits  raumes in einen     Ansaug-    und einen Druck  raum aufweist, wobei der Kolben auf der  Seite der kleinen Ausladung voll bleibt,  während der gegenüberliegende Teil mit der  grossen Ausladung hohl ausgebildet ist.  



  Bei     Drehlzolbenverdichtern    dieser Art ist  bisher der Kolben für gewöhnlich auf die  durch denselben     hindurchgehende    Antriebs  welle     aufgekeilt    worden., was erstens einmal  zeitraubende     Aufpassungsarbeiten    bedingt.  Sodann ist es in einem solchen Falle nicht  möglich, im Kolbenteil mit der grossen Aus  ladung genügend grosse Hohlräume vorzu  sehen, um diesen Teil durch den gegenüber  liegenden Teil mit .der kleinen Ausladung  voll ausbalancieren zu können. Infolgedessen  mussten zu beiden Seiten des. Drehkolbens    ausserhalb des diesen aufnehmenden Gehäuse  hohlraumes noch besondere Ausgleichsge  wichte     vorgesehen    werden, was allerlei Nach  teile bedingt.

   Um diese zu     beheben,    erfolgt  nun gemäss vorliegender Erfindung die dreh  feste Verbindung zwischen Drehkolben und  Antriebswelle nur an den     Stirnenden    des  Kolbens, so dass also die Antriebswelle den  Kolben nicht durchsetzt. Der Hohlraum im       Kolben    erstreckt sich dabei in radialer Rich  tung vom Kolbenumfang bis zu einer Ebene,  in die die verlängerte Achse der Antriebs  welle fällt. Infolgedessen lässt sich der Hohl  raum so gross ausbilden, dass der Kolbenteil  mit der kleinen. Ausladung imstande ist,  den gegenüberliegenden Teil mit der grossen  Ausladung bei den in Betracht kommenden  Betriebsdrehzahlen restlos, auszubalancieren.

    Es bedarf daher     keiner    seitlich des Kol  bens anzuordnender, zusätzlicher Ausgleichs  g     o        ewichte        mehr.     



  Zweckmässig     kann    der Kolben mit der  Antriebswelle aus. einem     Stück        hergestellt              sein.    Die Antriebswelle kann jedoch auch in  zwei zu beiden     Seiten    des Kolbens     angeord-          nete    Teile unterteilt sein, deren eines Ende  drehfest. mit. der benachbarten Stirnwand  des Kolbens verbunden ist.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung sind       beispielsweise        Ausführungsformen    des     Er-          findungsgegenstandes    veranschaulicht, und  zwar zeigt:       Fig.    1 einen     achsialen        Längssehnitt    nach  der Linie     1-I    der     Fig.    2 durch eine erste  Ausführungsform     des    erfindungsgemässen       Drehkolbenverdiehters,

            Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie       II-II        der        Fig.        J.;          Fig.    3 zeigt, grösstenteils in einem     ach-          sialen        Längssehnitt,    eine     zweite    Ausfüh  rungsform des Drehkolbens;       Fig.    4 ist ein Schnitt nach der Linie       IV-IV    der     Fig.    3;

         Fig.    5 und 6 zeigen zwei verschiedene       drehfeste        Verbindungsarten    der Antriebs  welle mit den     Stirnenden    des Drehkolbens.  



  1 bezeichnet einen Drehkolben, der ausser  mittig zur Antriebswelle 2, mit der er ein  Ganzes bildet,     angeordnet    ist und ausser  mittig zu einem Gehäuse 3 umläuft. Der  zwischen     letzterem    und dem Gehäuse 3 vor  handene, sichelförmige     Arbeitsraum    wird  durch einen Trennschieber 4 in einen An  saugraum 5 und einen Druckraum 6 unter  teilt.

   Der Schieber 4 ist in einer im     Gehäuse     3     drehbar        gelagerten    Nuss 7     (Fig.    2) ver  schiebbar angeordnet und an     seinen    Stirn  enden mit zwei Pleuelstangen 8 fest verbun  den, die durch auf der Welle 2 sitzende       Egzenterscheiben    9 gesteuert werden.  



  Der Drehkolben 1 ist auf der     Seite    seiner  kleinen Ausladung (gegenüber der Welle  2) voll ausgebildet, während der gegenüber  liegende Teil mit der grossen Ausladung hohl  ausgebildet ist. Da der Kolben 1 und die An  triebswelle 2 ein einheitliches Ganzes bilden  und     letztere    den Kolben nicht durchsetzt, er  folgt die     drehfeste    Verbindung dieser Teile  l , 2 nur an den     Stirnenden        des        Kolbens    1,  so     d-ass    sich der Hohlraum 10 auf der Seite  der grossen     Ausladung    bis zu einer Ebene 11    erstrecken kann,

   in die die     verlängerte        Achse     der Antriebswelle 2 fällt. Mit andern War  ten, der Hohlraum 10 lässt sich so gross aus  bilden, dass der     Kolbenteil    mit. der kleinen  Ausladung allein     instand    gesetzt wird, den  gegenüberliegenden Teil mit der     grossen    Aus  ladung bei den in Betracht kommenden     Be-        j          triebsdrehzahlen    restlos     auszubalancieren.     



  Bei dem in     Fig.    3 und 4 gezeigten Dreh  kolben bildet der Kolbenkörper 12 mit der  Antriebswelle 13     ebenfalls    ein einheitliches  Ganzes. Dessen Hohlraum 14, der sich in  radialer Richtung ebenfalls vom Umfang     des     Kolbenkörpers 12 bis zu einer     Ebene    15 er  streckt, in die die     verlängerte    Achse der An  triebswelle 13 fällt, wird von Rippen 16  durchsetzt.

   Durch     diese    Rippen 16 wird eine     i     vom einen     Stirnende        dee    Kolbens bis zum  andern Stirnende     desselben    sich erstreckende  Brücke 17 mit dem voll ausgebildeten Teil  der kleinen     Kolbenausladung    verbunden.  Auf den Kolbenkörper 12' ist noch eine den  selben umfassende     Büchse    18 geschoben. Da  bei sind die     Rippen    16 zum Tragen der  Büchse 18 mit     herangezogen.     



  Die     drehfest--    Verbindung des     -in        Fig.    5  gezeigten     Kolbens    18, dessen Hohlraum auf     i     der Seite der grossen Ausladung mit dem Be  zugszeichen 19 belegt ist, mit der Antriebs  welle 24 erfolgt ebenfalls nur an den Stirn  enden des Kolbens,     indem    die zu beiden Sei  ten dieses Kolbens 18     gelegenen    Enden der i  zweiteiligen     Antriebswelle    2C (nur eine  dieser Wellenhälften ist in     Fig.    1 ersichtlich)

         flanschenförmig    ausgebildet sind und     diese          flanschenförmigen    Enden 21 mit dem Kol  ben 18 in nicht gezeigter Weise fest verbun-     i     den     sind.     



  Bei dem Kolben 22     nach        Fig.    6 sind die  beiden Teile     der    Antriebswelle 23 (nur einer  ist gezeigt) drehfest in die Stirnenden  dieses Kolbens eingesetzt, dessen Hohlraum     i     auf der     Seite    der     grossen    Ausladung mit dem  Bezugszeichen 24 belegt ist.



      Rotary piston compressor. The invention relates to. a rotary piston compressor, which has a piston arranged eccentrically to the drive shaft and rotating eccentrically to the housing and a slide-off slide valve in the housing for dividing the sickle-shaped working chamber into an intake and a pressure chamber, with the piston full on the side of the small projection remains, while the opposite part with the large projection is hollow.



  In rotary piston compressors of this type, the piston has usually been keyed onto the drive shaft passing through the same. Firstly, this requires time-consuming adjustment work. Then in such a case it is not possible to provide sufficiently large cavities in the piston part with the large overhang in order to be able to fully balance this part by the opposite part with the small overhang. As a result, special compensation weights had to be provided on both sides of the rotary piston outside the cavity receiving this housing, which caused all sorts of disadvantages.

   In order to remedy this, according to the present invention, the rotationally fixed connection between the rotary piston and the drive shaft only takes place at the front ends of the piston, so that the drive shaft does not penetrate the piston. The cavity in the piston extends in the radial direction Rich from the piston circumference to a plane in which the extended axis of the drive shaft falls. As a result, the cavity can be made so large that the piston part with the small one. Radius is able to completely balance the opposite part with the large radius at the relevant operating speeds.

    There is therefore no longer any need for additional compensating weights to be arranged on the side of the piston.



  The piston can expediently join the drive shaft. be made in one piece. However, the drive shaft can also be divided into two parts arranged on both sides of the piston, one end of which is non-rotatable. With. the adjacent end wall of the piston is connected.



  Embodiments of the subject matter of the invention are illustrated, for example, in the accompanying drawing, namely: FIG. 1 shows an axial longitudinal section along the line 1-I in FIG. 2 through a first embodiment of the rotary piston compressor according to the invention,

            FIG. 2 shows a section along the line II-II of FIG. J .; 3 shows, for the most part in an axial longitudinal section, a second embodiment of the rotary piston; Fig. 4 is a section on the line IV-IV of Fig. 3;

         Fig. 5 and 6 show two different types of non-rotatable connection of the drive shaft with the front ends of the rotary piston.



  1 denotes a rotary piston which is arranged outside the center of the drive shaft 2, with which it forms a whole, and rotates outside the center of a housing 3. The between the latter and the housing 3 in front of existing, sickle-shaped working space is divided by a slide valve 4 in a suction chamber 5 and a pressure chamber 6 below.

   The slide 4 is arranged in a rotatably mounted nut 7 (Fig. 2) ver slidably and at its front ends with two connecting rods 8 firmly verbun, which are controlled by Egzenterscheiben 9 seated on the shaft 2.



  The rotary piston 1 is fully formed on the side of its small projection (opposite the shaft 2), while the opposite part with the large projection is hollow. Since the piston 1 and the drive shaft 2 form a single whole and the latter does not penetrate the piston, it follows the rotationally fixed connection of these parts l, 2 only at the ends of the piston 1, so the cavity 10 is on the side of the large projection can extend up to level 11,

   in which the extended axis of the drive shaft 2 falls. With other wars, the cavity 10 can be made so large that the piston part with. the small overhang alone is repaired to completely balance the opposite part with the large overhang at the operating speeds in question.



  In the rotary piston shown in Fig. 3 and 4, the piston body 12 with the drive shaft 13 also forms a unitary whole. Whose cavity 14, which also extends in the radial direction from the circumference of the piston body 12 up to a plane 15, in which the extended axis of the drive shaft 13 falls, is penetrated by ribs 16.

   These ribs 16 connect a bridge 17 extending from one end of the piston to the other end of the same with the fully formed part of the small piston projection. A sleeve 18 encompassing the same is pushed onto the piston body 12 '. Since the ribs 16 are used to carry the sleeve 18 with.



  The non-rotatable connection of the piston 18 shown in FIG. 5, the cavity of which is assigned reference numeral 19 on the side of the large projection, with the drive shaft 24 also takes place only at the front ends of the piston by the ends of the two-part drive shaft 2C located on both sides of this piston 18 (only one of these shaft halves can be seen in FIG. 1)

         Are formed flange-shaped and these flange-shaped ends 21 are firmly connected to the piston 18 in a manner not shown.



  In the piston 22 according to FIG. 6, the two parts of the drive shaft 23 (only one is shown) are inserted non-rotatably into the front ends of this piston, the cavity i of which is given the reference number 24 on the side of the large projection.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Drehkolbenverdichter, der <I>einen</I> ausser mittig zur Antriebswelle angeordneten und aussermittig zum Gehäuse umlaufenden Kol ben und einen im Gehäuse verschiebbaren Trennschieber zum Unterteilen des, sichel förmigen Arbeitsraumes in einen Ansaug- und einen Druckraum aufweist, wobei der Kolben auf der Seite der kleinen Ausladung voll bleibt, während der gegenüberliegende Teil mit der grossen Ausladung hohl ausge- bildet ist, PATENT CLAIM: Rotary piston compressor which <I> has </I> a piston arranged outside the center of the drive shaft and rotating eccentrically to the housing, and a separating slide which can be moved in the housing to divide the sickle-shaped working chamber into an intake and a pressure chamber, the piston remains full on the side of the small projection, while the opposite part with the large projection is hollow, dadurch gekennzeichnet, dass die drehfeste Verbindung zwischen Drehkolben und Antriebswelle nur an den Stirnenden des Kolbens erfolgt, die Antriebswelle also den Kolben nicht durchsetzt, und dass sich im Koliben der Hohlraum in radialer Richtung vom Kolbenumfang bis zu einer Ebene er streckt, in die :die verlängerte Achse der Antriebswelle fällt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Drehkolbenverdichter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben mit der Antriebswelle aus. einem Stück hergestellt ist. characterized in that the non-rotatable connection between the rotary piston and the drive shaft takes place only at the front ends of the piston, so the drive shaft does not penetrate the piston, and that in the piston, the cavity extends in the radial direction from the piston circumference to a plane in which: the extended axis of the drive shaft falls. SUBClaims: 1. Rotary piston compressor according to patent claim, characterized in that the piston with the drive shaft. is made in one piece. 2. Drehkolbenverdichter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die An triebswelle in zwei zu beiden Seiten des Kol bens angeordnete Teile unterteilt ist, deren eines Ende je drehfest mit der benachbarten Stirnwand des Kolbens verbunden ist. 3:. Drehkolbenverdichter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum des Kolbens von mit dem Kolben körper ein einheitliches Ganzes bildenden Rippen durchsetzt isst, die zum Tragen einer auf den Kolbenkörper aufgeschobenen Büchse dienen. 2. Rotary piston compressor according to patent claim, characterized in that the drive shaft is divided into two parts arranged on both sides of the Kol bens, one end of which is each rotatably connected to the adjacent end wall of the piston. 3 :. Rotary piston compressor according to patent claim, characterized in that the cavity of the piston is penetrated by ribs which form a unitary whole with the piston body and which serve to carry a sleeve pushed onto the piston body. 4. Drehkolbenverdichter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben auf der Seite der grossen Ausladung eine Brücke besitzt, die sich vom einen des Kolbens bis zum andern erstreckt.. 4. Rotary piston compressor according to patent claim, characterized in that the piston on the side of the large projection has a bridge which extends from one of the piston to the other ..
CH216222D 1940-02-22 1940-02-22 Rotary lobe compressors. CH216222A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH216222T 1940-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH216222A true CH216222A (en) 1941-08-15

Family

ID=4449516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH216222D CH216222A (en) 1940-02-22 1940-02-22 Rotary lobe compressors.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH216222A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5102318A (en) * 1990-11-28 1992-04-07 Yen Chin Fa Compresssor structure with abutment guide blocks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5102318A (en) * 1990-11-28 1992-04-07 Yen Chin Fa Compresssor structure with abutment guide blocks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703775A1 (en) WHEEL BEARINGS, IN PARTICULAR FOR COMBUSTION MACHINES
DE3046377A1 (en) &#34;CELL PUMP WITH ADJUSTABLE DISPLACEMENT&#34;
CH216222A (en) Rotary lobe compressors.
DE1453435C3 (en) Hydraulic radial piston machine
DE4110392C2 (en) Vane type rotary pump (vane pump)
DE2102019A1 (en) Pressure medium metering pump for a servomotor
DE569602C (en) Fuel injector
DE921001C (en) Fluid delivery pump, especially for fuel injection or as a lubricating oil pump
DE705407C (en) Device for the individual adjustment of the individual pumps of a multi-cylinder injection pump
DE666095C (en) Rotary piston machine, in particular rotary piston internal combustion engine
DE1426741A1 (en) Inner-axis rotary piston machine with slip and stroke engagement
DE667522C (en) Door closer with fluid barrier
DE894940C (en) Lubrication arrangement for a universal joint
DE564629C (en) Fuel pump
DE3630647A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE660990C (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE492379C (en) Fuel distributor with rotating distribution slide for multi-cylinder injection engines
DE709579C (en) Compressed air drill that can be pushed into the self-made borehole
DE3803735A1 (en) Eccentric pump, especially a fuel injection pump
DE1653920A1 (en) Pump with variable delivery rate
DE601458C (en) Fuel injection pump
DE2319496A1 (en) VANE CELL PUMP OF AXIAL DESIGN
DE594337C (en) Fuel injection pump
DE1576591C (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE411619C (en) Pump with rotating pistons