CH214997A - Arrangement for regulating the speed of a direct current motor, the armature circuit of which is fed with a constant current via grid-controlled steam or gas discharge paths. - Google Patents

Arrangement for regulating the speed of a direct current motor, the armature circuit of which is fed with a constant current via grid-controlled steam or gas discharge paths.

Info

Publication number
CH214997A
CH214997A CH214997DA CH214997A CH 214997 A CH214997 A CH 214997A CH 214997D A CH214997D A CH 214997DA CH 214997 A CH214997 A CH 214997A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
speed
current
motor
voltage
excitation current
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Haftung Licentia Beschraenkter
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH214997A publication Critical patent/CH214997A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  

  Anordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors, dessen     AnkerkrAis    über  gittergesteuerte Dampf- oder     Gasentladungsstrecken    mit einem konstanten Strom  gespeist     wird.       Eine Betriebsweise für Gleichstrommoto  ren, die über     gesteuerte    Stromrichter gespeist  werden, besteht darin, dass der Ankerstrom  des Motors mittels eines auf die Gittersteue  rung des Stromrichters wirkenden Röhren  reglers konstant gehalten wird und die Dreh  zahlregelung ausschliesslich durch Änderung  des Motorfeldes     bewirkt    wird.

   Ist dabei noch  eine selbsttätige Drehzahlregelung verlangt,  so wird zweckmässig auch für die Speisung  des Motorfeldes ein kleiner     gittergesteuerter     Gleichrichter     bezw.    ein kleiner Umkehrstrom  richter verwendet, mit dem die Feldänderun  gen sowie auch die Umkehr des Feldes in  einfachster Weise durchgeführt werden kön  nen. In     Fig.    1 der Zeichnung ist eine solche  selbsttätige Drehzahlregelung für einen über  Stromrichter mit konstantem Ankerstrom ge  speisten Motor schematisch dargestellt. Der  Ankerstromkreis des Motors 1 enthält den    Hauptgleichrichter 2 mit dem Röhrenregler 3  zur     Konstanthaltung    des Ankerstromes.

   Der  Gleichrichter 4 für die Erregerwicklung 5  des Motors wird ebenfalls mit Hilfe eines  Röhrenreglers 6, und zwar in Abhängigkeit  von der Drehzahl, die durch die Tachometer  dynamo 7 nachgebildet wird, geregelt. In       Fig.    1 ist der Einfachheit halber nur ein ein  zelner Gleichrichter und kein Umkehrstrom  richter für die Erregung, wie es für Brems  und Umkehrbetrieb des Motors zu fordern  wäre, dargestellt. Ein Vorteil einer derarti  gen Anordnung besteht darin, dass man so  wohl für Motor- wie für Bremsbetrieb mit  einem einzigen     Hauptstromrichter    auskommt  und beim Übergang von einer Arbeitsweise  in die andere weder im Hauptstromkreis noch  im Erregerkreis oder     Steuerkreis    umzuschal  ten braucht.

   Ein     weiterer    Vorteil der Motor  speisung mit konstantem Ankerstrom ist noch      die Möglichkeit, mehrere Motoren hinterein  ander zu schalten und sie von einem gemein  samen     Hauptstromrichter    zu speisen.  



  Die Regelung im Feld eines Motors ist  wegen der verhältnismässig grossen Zeitkon  stante ziemlich träge. Um eine genügende  Regelgeschwindigkeit zu erzielen, wird vor  übergehend nach dem Grundsatz der Schnell  erregung von Maschinen eine wesentlich  höhere Erregerspannung an die Feldwick  lung gelegt, als für den eingeschwungenen  Zustand notwendig wäre. Zu diesem Zweck  wird der Erregergleichrichter sowie der zu  gehörige Transformator beispielsweise für  eine Erregerspannung vom vierfachen Wert  einer solchen Spannung ausgelegt, die zur  Erreichung des normalen Erregerstromes er  forderlich ist. Diese hohe Erregerspannung  wird aber nur zur Beschleunigung des An  stieges des Erregerstromes gebraucht.

   Der  Höchstwert des Erregerstromes soll bei wei  tem nicht so gross sein, als dies nun mit der  maximalen Erregerspannung möglich wäre,  sondern soll über einen einmal eingestellten  zulässigen Wert nicht hinausgehen. Je nach  der Bemessung des Motors (Grad der Eisen  sättigung) und dem beim Hochfahren ver  langten Moment wird der     maximal    zulässige  Erregerstrom beispielsweise auf<B>150%</B> oder  höchstens 200% des zur Erreichung des  Nennmomentes erforderlichen Normalwertes  eingestellt. Um dies zu erreichen, wird eine       Strombegrenzungseinrichtung    vorgesehen, die  ebenfalls auf die Gittersteuerung des Er  regergleichrichters wirkt und diese wieder  so weit sperrt, dass der Erregerstrom den ein  gestellten Wert nicht überschreitet.  



  Bei einem solchen     Konstantstrommotor     mit einer     Einrichtung    zur Begrenzung des  Erregerstromes tritt nun aber folgende  Schwierigkeit auf: Rechnen wir einmal mit  einem maximalen Erregerstrom vom Zwei  fachen des Nennwertes, und nehmen wir der  Einfachheit halber an, dass die Maschine in  diesem Bereich ungesättigt ist. Gewöhnlich  wird das grosse Moment entsprechend dem  doppelten Nennwert des Erregerstromes nur         während    des     Anfahrbetriebes    des     11otors    und  hei niedrigen Drehzahlen des Motors ver  langt. Bei grösseren Drehzahlen braucht das  Moment normalerweise nicht     grösser    als der  Normalwert zu sein.

   Die Erregerstrom  begrenzung ist daher in diesem Drehzahl  bereich dann unwirksam, da der Erreger  strom dann sowieso genügend klein bleibt.  Es entstehen in diesem Fall keine Schwierig  keiten mit. der vorgesehenen     Strombegrenzung.     Es ist aber auch denkbar, dass     beispielsweise     der Maschinist den     Steuerhebel,    mit dem er  den Sollwert der Drehzahl einstellt, so  schnell verstellt, dass der Motor auch     bei     höheren Drehzahlen noch ein Beschleuni  gungsmoment braucht, das erheblich grösser  ist als das Nennmoment. so dass auch jetzt  die Strombegrenzung in     Tätigkeit    tritt.

   Dann  entstehen aber     Schwierigkeiten,    indem das       Konstantstromsvstem    in ein normales     Kon-          stantspannungssystem    übergeht und der Mo  tor nicht über eine gewisse Drehzahl, im Bei  spiel die halbe Nenndrehzahl.     hinauskommt.     Dies hat seinen     Grund    darin, dass infolge des  grossen Motorfeldes auch die Gegenspannung  des Motors entsprechend gross ist.

   Die An  kerspannung des Motors ist bei     doppeltem     Erregerstrom schon bei     halber    Nenndrehzahl  gleich der     _Nennspannung.    Ist nun der  Hauptgleichrichter gerade für die     -;\-ennspa.n-          nung    des Motors bemessen, so ist er bei die  ser Spannung schon voll geöffnet. Der Röh  renregler zur Aufrechterhaltung des     kon-          stanlen    Ankerstromes vermag ihn dann nicht  mehr weiter     zii    öffnen, so dass der Gleich  richter mit dieser Nennspannung weiter  arbeitet.

   Der Erregerstrom bleibt aber auf  diesem Höchstwert vom doppelten     Nenn-          hetrag,    da der Drehzahlregler     wegen    der  grossen Differenz zwischen     Sollxi#ei-t    und Ist  wert entsprechend auf den Erregergleich  richter wirkt. Der Motor behält dabei     unver-          'indert    die halbe Nenndrehzahl bei und  kommt nicht     darüber    hinaus.

   Der nächst  liegende Weg, um aus dieser Schwierigkeit  herauszukommen, ist der, dass man den  Hauptgleichrichter für eine höhere Spannung  als den Nennwert     bemisst,    damit der Röhren-           regler    für den konstanten Ankerstrom den  Gleichrichter noch weiter öffnen kann und  dadurch auch den Strom bis zur höheren  Drehzahl konstant halten kann. Dies bedeu  tet aber eine Vergrösserung des Gleichrichters  und vor allem des Transformators und führt  zu einem unwirtschaftlich grossen     Aufwand.     



  Die Erfindung vermeidet es, die Anker  spannung zu erhöhen und beschreitet einen  wirtschaftlicheren Weg, indem erfindungs  gemäss zwecks Erweiterung des     Drehzahl-          regelbereiches    der Grenzwert des Erreger  stromes in Abhängigkeit von einer Betriebs  grösse des Motors vermindert wird. Diese  Verminderung des zulässigen Grenzwertes  für den Erregerstrom kann in Abhängigkeit  von verschiedenen Grössen, wie zum Beispiel  von der Drehzahl oder von der Ankerspan  nung, erfolgen.

   Wird die Verminderung in  Abhängigkeit von der Drehzahl vorgenom  men, so ergeben sich in dem     obengewä,hl-          ten    Beispiel folgende Betriebszustände: Bis  nahezu zur halben Nenndrehzahl des Motors  kann der zulässige Grenzwert des Erreger  stromes auf dem doppelten Nennwert gehal  ten werden. Von der halben Nenndrehzahl  an muss dann die Strombegrenzung immer  kleinere     Grenzerregerströme    einstellen. Bei  der Nenndrehzahl darf der Grenzwert des  Erregerstromes höchstens gleich seinem  Nennwert sein.

   Erfolgt die Begrenzung des       Erregerstromes    in     Abhängigkeit    von der  Ankerspannung, so ergeben sich für unser  obiges Beispiel folgende Verhältnisse: Bis  nahezu zur halben Nenndrehzahl darf der  maximale Erregerstrom wieder gleich dem  doppelten Nennwert sein. Wird dann bei der  halben Nenndrehzahl nahezu der Nennwert. der  Ankerspannung erreicht, so muss bei einem  weiteren Steigen der Ankerspannung um  schon geringe Werte der maximale Erreger  strom verhältnismässig stark verringert wer  den.

   Von ganz besonderer Bedeutung ist die  angegebene Änderung der     Erregerstrom-          begrenzung,    wenn es sich um Antriebe han  delt, bei denen in der üblichen Betriebsweise  nach dem     Konstantspannungssystem    die  höheren Drehzahlen durch Feldschwächung    erreicht werden.

   Würde in einem solchen  Fall bei Verwendung des     Konstantstrom-          systems    die drehzahlabhängige     bezw.        anker-          spannungsabhängige    Begrenzung des     maxi-          malen    Erregerstromes nicht durchgeführt, so  würde der Motor schon bei einer Drehzahl       Non    einem Bruchteil der Nenndrehzahl hän  gen bleiben, sofern nicht der Transformator  und Gleichrichter für den Ankerkreis un  wirtschaftlich gross bemessen würden.  



  In     Fig.    2 ist ein Ausführungsbeispiel  einer drehzahlabhängigen Begrenzung des  Erregerstromes gezeigt. In dieser Abbildung  ist im wesentlichen nur der Erregerkreis ein  schliesslich dessen Steuerung dargestellt. Die  Schaltung des Ankerkreises ist dieselbe wie  in     Fig.    1. Der Verstärker der von der Tacho  meterdynamo 7 gespeisten Drehzahlregelung  6 liefert an seinem Ausgangswiderstand 8  eine veränderliche Gleichspannung, die in  Verbindung mit der Wechselspannung des  Transformators 9 den Erregergleichrichter 4  unmittelbar steuert.

   In Reihe mit der     Ver-          stärkerausgangsspannung    am Widerstand $  liegt noch die Spannung am Widerstand 10,  die zunächst von der Batterie 11 bestimmt  wird und infolgedessen eine     konstante    nega  tive     Vorspannung    darstellt. Der Erreger  strom oder ein diesem     proportionaler    Strom       ierr    wird über den Widerstand 12 geleitet  und erzeugt hier einen entsprechenden Span  nungsabfall.     Zwischen    dem Widerstand 12  und der Widerstandskette 10, 13 ist der  Trockengleichrichter 14 geschaltet, der ver  hindert, dass der Strom von der     Batterie    11  über den Widerstand 12 fliessen kann.

   Um  gekehrt sorgt der Trockengleichrichter 15  dafür, dass nie ein Strom in die Batterie  zurückfliesst. Solange der     Spannungsabfalf     am Widerstand 12 kleiner ist als die Batte  riespannung, wird die     Vorspannung    am Wi  derstand 10 nur von der Batterie bestimmt.  Sobald aber der Erregerstrom einen bestimm  ten Wert überschreitet, wird der Spannungs  abfall am Widerstand 12 grösser als die Bat  teriespannung, und es fliesst ein entsprechen  der Strom über den Trockengleichrichter 14  und die Widerstände 10 und 13. Dadurch      wird die negative     Vorspannung    grösser und  der Erregerstrom mehr und mehr gesperrt,  so dass ein weiteres Steigen des Erregerstro  mes verhindert wird.  



  Um nun die gewünschte drehzahlabhän  gige Änderung des maximalen Wertes des  Erregerstromes zu erzielen, wird in den aus  dem Widerstand 12, dem Trockengleichrich  ter 14 und der Widerstandskette 10, 13 be  stehenden Stromkreis noch die Spannung  einer     Tachometerdynamo    16 zwischengeschal  tet. Je grösser die Drehzahl des Motors ist.  um so grösser ist die Spannung an der Tacho  meterdynamo 16 und um so kleiner braucht  der Spannungsabfall am Widerstand 12 zu  sein, um einen     Stromfluss    über den Trocken  gleichrichter 7.4 und den Widerstand 10 zu  erhalten. Mit steigender Drehzahl wird also  der Maximalwert des Erregerstromes mehr  und mehr verringert.

   Soll der Maximalwert  des Erregerstromes bis zu einer bestimmten  Drehzahl konstant bleiben - in unserem  obigen Beispiel könnte er bis zur halben  Nenndrehzahl gleich dem doppelten Nenn  5 wert sein -, so kann die Anordnung so     gq-          troffen    werden, dass die     Tachometerdynamo     16 bis zu dieser Drehzahl     unerregt    ist und  erst von da ab entweder mit einem konstan  ten oder sogar einem drehzahlabhängigen  Strom erregt wird. Man hat es somit in der  Hand, der drehzahlabhängigen Verringerung  des maximalen Erregerstromes einen ge  wünschten Verlauf zu geben.

   Von besonderer  Wichtigkeit ist zum Beispiel jener Verlauf  des     Grenzerregerstromes    in Abhängigkeit von  der Drehzahl, bei dem für den Motor eine  konstante Leistung erzielt wird. Die Ver  änderung des     Grenzwertes    des Erregerstro  mes in Abhängigkeit von der Drehzahl oder  von der Ankerspannung kann auch in ein  facher Weise dadurch erfolgen, dass der Wi  derstand 12 entsprechend verändert wird. In  diesem Fall kann beispielsweise die Span  nung der     Tachometerdynamo    oder die Anker  spannung ein Relais oder einen Servomotor  betätigen, durch die der Widerstand 12 im  gewünschten Sinne und in der richtigen Ab  stufung verstellt wird.



  Arrangement for speed control of a direct current motor, the armature circuit of which is fed with a constant current via grid-controlled steam or gas discharge paths. One mode of operation for DC motors that are fed via controlled converters is that the armature current of the motor is kept constant by means of a tube regulator acting on the grid control of the converter and the speed control is effected exclusively by changing the motor field.

   If an automatic speed control is also required, a small grid-controlled rectifier or rectifier is also useful for feeding the motor field. a small reverse current converter is used, with which the field changes as well as the reversal of the field can be carried out in the simplest way. In Fig. 1 of the drawing, such an automatic speed control for a ge over power converter with constant armature current fed motor is shown schematically. The armature circuit of the motor 1 contains the main rectifier 2 with the tube regulator 3 to keep the armature current constant.

   The rectifier 4 for the excitation winding 5 of the motor is also controlled with the aid of a tube regulator 6, specifically as a function of the speed, which is simulated by the tachometer dynamo 7. In Fig. 1, for the sake of simplicity, only a single rectifier and no reverse current converter for the excitation, as would be required for braking and reversing operation of the motor, is shown. An advantage of such an arrangement is that you can get by with a single main converter for both motor and braking operation and you do not need to switch between the main circuit, the excitation circuit or the control circuit when you transition from one mode of operation to the other.

   Another advantage of the motor supply with constant armature current is the possibility of connecting several motors one after the other and feeding them from a common main converter.



  The regulation in the field of a motor is rather sluggish because of the relatively large time constant. In order to achieve a sufficient control speed, a significantly higher excitation voltage is applied to the field winding prior to the principle of the rapid excitation of machines than would be necessary for the steady state. For this purpose, the exciter rectifier and the associated transformer are designed, for example, for an excitation voltage of four times the value of the voltage that is required to achieve the normal excitation current. This high excitation voltage is only used to accelerate the rise in the excitation current.

   The maximum value of the excitation current should by far not be as large as would be possible with the maximum excitation voltage, but should not exceed a permissible value that has been set once. Depending on the dimensioning of the motor (degree of iron saturation) and the torque required when starting up, the maximum permissible excitation current is set, for example, to <B> 150% </B> or a maximum of 200% of the normal value required to achieve the nominal torque. In order to achieve this, a current limiting device is provided which also acts on the grid control of the excitation rectifier and blocks it again to such an extent that the excitation current does not exceed the value set.



  With such a constant current motor with a device for limiting the excitation current, however, the following difficulty arises: Let us calculate with a maximum excitation current of twice the nominal value and, for the sake of simplicity, assume that the machine is unsaturated in this area. Usually, the high torque corresponding to twice the nominal value of the excitation current is only required during the start-up operation of the motor and at low motor speeds. At higher speeds, the torque does not normally need to be greater than the normal value.

   The excitation current limitation is therefore ineffective in this speed range, since the excitation current then remains sufficiently small anyway. In this case there are no difficulties with. the intended current limit. But it is also conceivable that, for example, the operator adjusts the control lever with which he sets the setpoint of the speed so quickly that the motor still needs an acceleration torque that is considerably greater than the nominal torque, even at higher speeds. so that the current limitation also comes into operation now.

   However, difficulties then arise because the constant current system changes over to a normal constant voltage system and the motor does not exceed a certain speed, in the example half the nominal speed. comes out. The reason for this is that due to the large motor field, the counter voltage of the motor is correspondingly large.

   With twice the excitation current, the armature voltage of the motor is equal to the nominal voltage even at half the nominal speed. If the main rectifier is now dimensioned for the nominal voltage of the motor, it is already fully open at this voltage. The tube regulator for maintaining the constant armature current can then no longer open it, so that the rectifier continues to work with this nominal voltage.

   The excitation current, however, remains at this maximum value of twice the nominal amount, since the speed controller acts accordingly on the excitation rectifier due to the large difference between the target value and the actual value. The motor remains unchanged at half the nominal speed and does not go beyond it.

   The closest way to get out of this difficulty is to dimension the main rectifier for a higher voltage than the nominal value so that the tube regulator can open the rectifier for the constant armature current even further and thereby also the current up to the higher one Can keep speed constant. However, this means an enlargement of the rectifier and, above all, of the transformer and leads to an uneconomically large outlay.



  The invention avoids increasing the armature voltage and takes a more economical route by reducing the limit value of the exciter current as a function of an operating variable of the motor in accordance with the invention for the purpose of expanding the speed control range. This reduction in the permissible limit value for the excitation current can take place as a function of various variables, such as the speed or the armature voltage.

   If the reduction is made depending on the speed, the following operating states result in the example selected above: The permissible limit value of the excitation current can be kept at twice the nominal value up to almost half the nominal speed of the motor. From half the nominal speed onwards, the current limitation must set ever smaller limiting excitation currents. At the nominal speed, the limit value of the excitation current may at most be equal to its nominal value.

   If the excitation current is limited as a function of the armature voltage, the following conditions result for our example above: Up to almost half the nominal speed, the maximum excitation current may again be twice the nominal value. It then becomes almost the nominal value at half the nominal speed. the armature voltage is reached, if the armature voltage continues to rise by already small values, the maximum excitation current must be reduced relatively sharply.

   The specified change in the excitation current limitation is of particular importance when it comes to drives in which the higher speeds are achieved by field weakening in the usual operating mode according to the constant voltage system.

   In such a case, when using the constant current system, the speed-dependent resp. Armature voltage-dependent limitation of the maximum excitation current is not carried out, the motor would already hang at a speed of Non a fraction of the nominal speed, unless the transformer and rectifier for the armature circuit were dimensioned uneconomically large.



  In Fig. 2 an embodiment of a speed-dependent limitation of the excitation current is shown. In this figure, essentially only the excitation circuit and its control are shown. The circuit of the armature circuit is the same as in Fig. 1. The amplifier of the speed control 6 fed by the tachometer dynamo 7 supplies a variable DC voltage at its output resistor 8, which in conjunction with the AC voltage of the transformer 9 controls the exciter rectifier 4 directly.

   In series with the amplifier output voltage at the resistor $ is the voltage at the resistor 10, which is initially determined by the battery 11 and as a result represents a constant negative bias voltage. The excitation current or a current ierr proportional to this is passed through the resistor 12 and generates a corresponding voltage drop here. The dry rectifier 14 is connected between the resistor 12 and the resistor chain 10, 13 and prevents the current from the battery 11 from flowing through the resistor 12.

   Conversely, the dry-type rectifier 15 ensures that a current never flows back into the battery. As long as the voltage drop across the resistor 12 is less than the battery voltage, the bias voltage across the resistor 10 is only determined by the battery. But as soon as the excitation current exceeds a certain th value, the voltage drop across the resistor 12 is greater than the battery voltage, and the current flows through the dry rectifier 14 and the resistors 10 and 13. This increases the negative bias and the excitation current more and more blocked, so that a further increase in the excitation current is prevented.



  In order to achieve the desired speed-dependent change in the maximum value of the excitation current, the voltage of a tachometer dynamo 16 is interposed in the circuit consisting of the resistor 12, the dry rectifier 14 and the resistor chain 10, 13. The greater the speed of the motor. the greater the voltage on the tachometer dynamo 16 and the smaller the voltage drop across the resistor 12 needs to be in order to obtain a current flow through the dry rectifier 7.4 and the resistor 10. As the speed increases, the maximum value of the excitation current is reduced more and more.

   If the maximum value of the excitation current is to remain constant up to a certain speed - in our example above, it could be up to half the nominal speed equal to double the nominal 5 - the arrangement can be made so that the tachometer dynamo 16 up to this speed is not excited and is only then excited with either a constant or even a speed-dependent current. It is therefore up to you to give the speed-dependent reduction in the maximum excitation current a desired course.

   Of particular importance, for example, is the curve of the limit excitation current as a function of the speed at which a constant power is achieved for the motor. The change in the limit value of the exciter current as a function of the speed or the armature voltage can also take place in a multiple manner in that the resistance 12 is changed accordingly. In this case, for example, the voltage of the tachometer dynamo or the armature voltage actuate a relay or a servomotor through which the resistor 12 is adjusted in the desired sense and in the correct gradation.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Anordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors, dessen Ankerkreis über gittergesteuerte Dampf- oder Ga.sentladungs- strecken mit einem konstanten Strom gespeist wird, und dessen Feldkreis, der ebenfalls über gittergesteuerte Dampf- oder Gasent- ladungsstrecken von einer zur schnellen Feldänderung überhi@hten Spannung gespeist wird und mit einer Strombegrenzung ver sehen ist, geregelt wird, dadurch gekenn zeichnet, dass z -eel; PATENT CLAIM: Arrangement for regulating the speed of a direct current motor, the armature circuit of which is fed with a constant current via grid-controlled vapor or gas discharge paths, and its field circuit, which is also subject to a voltage that changes rapidly via grid-controlled vapor or gas discharge paths is fed and see ver with a current limitation, is regulated, characterized in that z -eel; s Erweiterung des Dreh zahlregelbereiches der Grenzwert des Er regerstromes in Abhängigkeit von einer Be triebsgrösse des Motors vermindert wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Anordnung nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, dass die Änderung der Begrenzung des Erregerstromes in Abhängig keit von der Drehzahl erfolgt. 2. Anordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bel-renzun@g des Erregerstromes bis zu einer bestimmten Drehzahl konstant bleibt und von da ab mit der Drehzahl verändert wird. 3. s Extension of the speed control range, the limit value of the excitation current is reduced depending on an operating variable of the motor. SUBClaims: 1. Arrangement according to patent claim, characterized in that the change in the limitation of the excitation current takes place as a function of the speed. 2. Arrangement according to claim and dependent claim 1, characterized in that the Bel-renzun @ g of the excitation current remains constant up to a certain speed and from then on is changed with the speed. 3. Anordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2. dadurch gekenn zeichnet, dass die Veränderung des Erreger stromgrenzwertes derart erfolgt, dass der Mo tor stets mit. seiner Nennleistung belastet. ist. 4. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gel:ennzeiclinet, dass die Änderung der Begrenzung des Erregerstromes in Abhä ngig- keit von der Ankerspannung des Motors erfolgt. 5. Arrangement according to claim and dependent claims 1 and 2. characterized in that the change in the exciter current limit value takes place in such a way that the motor is always with. its rated power. is. 4. Arrangement according to patent claim, as it is known that the change in the limitation of the excitation current takes place as a function of the armature voltage of the motor. 5. Anordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert des Erregerstromes bis zu einer bestimmten Ankerspannung konstant bleibt und von da in bei verhältnismässig kleinen Erhöhungen der Ankerspannung stark verändert wird. Arrangement according to patent claim and dependent claim 4, characterized in that the limit value of the excitation current remains constant up to a certain armature voltage and from then on it is greatly changed with relatively small increases in armature voltage.
CH214997D 1939-08-03 1940-07-11 Arrangement for regulating the speed of a direct current motor, the armature circuit of which is fed with a constant current via grid-controlled steam or gas discharge paths. CH214997A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214997X 1939-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH214997A true CH214997A (en) 1941-05-31

Family

ID=5821665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH214997D CH214997A (en) 1939-08-03 1940-07-11 Arrangement for regulating the speed of a direct current motor, the armature circuit of which is fed with a constant current via grid-controlled steam or gas discharge paths.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH214997A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015619B4 (en) Current control circuit and method
DE2644748C3 (en) Arrangement for regulating the speed of an asynchronous machine
DE714450C (en) Method for speed control of direct current motors, which are fed with a constant current in the armature circuit via grid-controlled steam or gas discharge paths
CH214997A (en) Arrangement for regulating the speed of a direct current motor, the armature circuit of which is fed with a constant current via grid-controlled steam or gas discharge paths.
DE673599C (en) Device for current and voltage-dependent control of power converters
DE2148852C3 (en) Arrangement for regulating the active power of a direct or alternating current consumer
DE1638599A1 (en) Method for controlling the speed and direction of rotation of a three-phase machine
DE887371C (en) Arrangement for the automatic control of the current-voltage characteristics of DC machines, in particular for the power control of internal combustion-electric drives
DE973962C (en) Arrangement for current limitation of grid-controlled rectifiers
DE660865C (en) Control device for electrical machines that is dependent on two or more electrical quantities
DE645045C (en) Synchronization control device for multi-motor drives, especially for paper machines
DE2526684A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A CONVERTER
DE893080C (en) DC high voltage power transmission system
CH422960A (en) Control loop for operating an asynchronous machine
DE1139911B (en) Control device for multi-phase synchronous generators
DE673689C (en) Electric regulator
AT138682B (en) Regulation of machine excitation currents.
AT209439B (en) Circuit arrangement for limiting the voltage of DC machines
DE515915C (en) Commutator rear machine with shunt or compound excitation
DE507547C (en) Arrangement on asynchronous machines, the commutator rear machine of which is excited by the mains voltage directly or via voltage or frequency converters
DE589154C (en) Device for power limitation in a coupling line
DE925779C (en) Device for automatic speed control with eddy current clutches
DE944505C (en) Forming arrangement
DE604650C (en) Device for reducing the control times of generators
DE464118C (en) Compounded intermediate machine for load balancing of two electrical networks with a device to prevent runaway when changing the direction of the equalizing current