CH214892A - Porous fibrous body and process for its production. - Google Patents

Porous fibrous body and process for its production.

Info

Publication number
CH214892A
CH214892A CH214892DA CH214892A CH 214892 A CH214892 A CH 214892A CH 214892D A CH214892D A CH 214892DA CH 214892 A CH214892 A CH 214892A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fibers
binder
dependent
carbon
fibrous
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Naamlooze Vennootsch Octrooien
Original Assignee
Mij Exploitatie Octrooien Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mij Exploitatie Octrooien Nv filed Critical Mij Exploitatie Octrooien Nv
Publication of CH214892A publication Critical patent/CH214892A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  

  Poröser     Faserstoifkörper    und Verfahren zu dessen Herstellung.         Silikatfasern,    insbesondere Glasfasern,  finden in neuerer Zeit in grossem Umfange  Anwendung als Wärmeisolierungen sowie als  Filter für Gase und Flüssigkeiten. Je nach  dem einen oder andern Verwendungszweck  werden dabei die Fasern mehr oder weniger  dicht geschichtet. Dabei verwendet man im       Zusammenhang    mit den Fasern Binde- oder  Klebemittel, um verhältnismässig feste Faser  stoffkörper zu bilden, die in sich selbst  tragend sind und ohne sonstige Hilfsmittel  die ihnen gegebene Form behalten. In dieser  Hinsicht sind nahezu alle organischen Kleb  stoffe sowie auch anorganische Klebstoffe,  wie     Na.triumsilikat    und eine Anzahl von  Tonen, versucht worden.

   Jedoch haben diese  Stoffe alle gewisse Nachteile. Die organi  schen Stoffe werden von Säuren und     Alka-          lien    angegriffen und     sind    nur gegen verhält  nismässig niedrige Temperaturen, selten über  <B>150'</B> C, beständig. Dadurch wird die Wirk  samkeit der aus     Silikatfasern    bestehenden    Körper, zu deren wichtigsten Eigenschaften  die Beständigkeit gegen hohe Temperaturen  gehört, stark beeinträchtigt.

   Die     anorgani-    ,  sehen Substanzen halten im allgemeinen  höhere Temperaturen aus als die organischen,  sie sind aber grossenteils von verhältnismässig  hohem spezifischem Gewicht,     langsamtrock-          nend,    zum Teil durch Chemikalien angreifbar  und wegen der erforderlichen langen     Trok-          kendauer    teuer in der     Anwendung.     



  Die Erfindung hat nun vor allem den  Zweck, bei den in Frage stehenden Faser  körpern ein Bindemittel zu verwenden, durch  welches das entstehende Produkt leicht bleibt,  verhältnismässig hohen Temperaturen wider  steht und gegen die Einwirkung von     Säuren     und     Alkalien    im wesentlichen indifferent ist.  Dabei soll die     Möglichkeit    gegeben sein, die       Porosität    so zu regeln, dass der entstehende  Körper je nach Wunsch als Wärme- und  Schallisolierung oder auch als Filter zur Ent  fernung von festen Körperchen     und    schäd-      liehen Gasen aus durch ihn     hindurchgeschiek-          ten    Medien verwendet werden kann.  



  Gegenstand der Erfindung ist ein poröser       Faserstoffkörper,    der aus     Silikatfasern    und  einem dieselben zusammenhaltenden, kohlen  stoffhaltigen Bindemittel besteht, und ein  Verfahren zur Herstellung des     Faserstoff-          körpers,    gemäss welchem die Fasern mit  einem kohlenstoffhaltigen Bindemittel über  , zogen werden.  



  Die Herstellung des porösen     Faserstoff-          körpers    kann erfolgen,     indem    organische  Klebstoffe auf die Fasern aufgebracht und  dann durch Erhitzen in Abwesenheit von  Sauerstoff in reinen Kohlenstoff umgewan  delt werden, ohne     da.ss    sie ihre     Klebwirkung     wesentlich verlieren. Diese Möglichkeit be  sitzen sehr zahlreiche Klebstoffe, die als  einen ihrer Bestandteile Kohlenstoff ent  halten.  



  Zweckmässig wird der Klebstoff auf die       Silikatfasern    in Form einer Lösung auf  gebracht, derart, dass die Oberfläche jeder  Faser mit einem feinen Überzug des Kleb  ,     stoffes    versehen wird und dieser die Fasern  an den Berührungspunkten wirksam zusam  menhält. Nachdem die mit dem Klebstoff  versetzte Fasermasse in die gewünschte Form  gebracht und das Lösungsmittel des Kleb  ,     stoffes    durch Trocknen entfernt worden ist,  wird der Körper in einem geschlossenen  Raum in Abwesenheit von Sauerstoff auf  eine Temperatur erhitzt, bei welcher alles  noch vorhandene Wasser und andere     flüeh-          tige    Bestandteile ausgetrieben werden.

   Wenn  ein Entweichen von Gasen nicht mehr statt  findet, zeigt sich, dass durch die ganze Masse  hindurch ein Niederschlag aus Kohlenstoff  vorhanden ist, der jede Faser mit einem  feinen Film umgibt. Dabei haftet der Koh  lenstoff zäh an der Oberfläche der Fasern  und bindet sich auch gut mit benachbarten       Kohleteilchen.    Der entstehende Körper ist  sehr zäh und wesentlich druckfester als die  Fasermasse allein.  



  Eine auf diese Weise hergestellte Bin  dung der Fasern besitzt zahlreiche Vorteile.  Der reine Kohlenstoff oxydiert sich nur bei    verhältnismässig hohen Temperaturen. Er ist  praktisch feuersicher, weil er bei Rotglut  verkokt, aber nicht     flammt.    Die Feuersicher  heit des Bindemittels kann auch noch durch  Zusatz eines der bekannten     Feuerverhütungs-          stoffe,    wie     Ammoniumphosphat,    erhöht wer  den. Der     Faserstoffkörper    mit Kohlenstoff  als Bindemittel kann also unter Temperatur  verhältnissen benutzt werden, bei welchen  sonst organische Bindemittel völlig unbrauch  bar sind.  



  Von gleicher oder noch grösserer Bedeu  tung ist die Widerstandsfähigkeit des Koh  lenstoffes gegen chemische Einflüsse. Einer  der wichtigsten Vorteile der     Silikatfasern,     insbesondere der Glasfasern, als Filterstoffe  besteht darin, dass sie lange Zeit der Ein  wirkung von sauren Flüssigkeiten und Dämp  fen widerstehen, ohne zerstört zu werden.  Bisher gab es kein Bindemittel, welches eben  so indifferent gegen chemische Einflüsse war  wie das Glas selber. Der in obiger Weise  erzeugte Kohlenstoff ist sowohl gegen Säu  ren wie Alkalien indifferent,     oxidiert    nicht  nur bei verhältnismässig hohen Temperaturen  und stellt daher ein     Bindemittel    für Glas  fasern dar, welches in verschiedenen Hin  sichten noch indifferenter ist als das Glas  selber.  



  Der auf die soeben beschriebene Art her  gestellte     Faserstoffkörper    mit einem Binde  mittel aus im wesentlichen reinem Kohlen  stoff ist aber den bekannten derartigen Kör  pern nicht nur für die üblichen Zwecke  überlegen, sondern es ergeben sich auch für  denselben zahlreiche neue     Brauchbarkeiten,     bei welchen der Kohlenstoff das aktive Mit  tel wird, während die     Silikatfasern    nur den  Träger für den Kohlenstoff.' bilden. So kann  der     Faserstoffkörper    zur     Adsorption    grosser  Mengen schädlicher     Gase    benutzt werden.

    Eine Masse aus     Silikatfasern    bildet     eine    un  geheuer grosse Oberfläche für die zugesetzte       Kohlenstoffmenge,    so dass ein äusserst wirk  sames Filter zur Entfernung störender     Ge-          riiehe    und giftiger Gase aus der Atmosphäre  gebildet wird. Als Filter verwendete Faser  stoffkörper mit aus nur wesentlichem reinem      Kohlenstoff bestehendem Bindemittel bewir  ken beispielsweise bei Lüftungsanlagen nicht  nur eine Entfernung von Staub und sonstigen  physikalischen Verunreinigungen, sondern  auch von gasförmigen Verunreinigungen.

    Der     Faserstoffkö        rper    enthält auch den Koh  lenstoff in so feiner Verteilung, dass er sich  ausgezeichnet als katalytisches Mittel bei  chemischen Reaktionen eignet.  



  Zu den Stoffen, die sich als Bindemittel  zur Ausführung des Verfahrens     eignen    und  in Kohlenstoff umgewandelt werden können,  gehören Kohlehydrate, Stärke, Öle, Wachse  und Harze. Dabei sind Kohlehydrate beson  ders geeignet, weil sie grossenteils schon durch  Wasserentziehung in Kohlenstoff umgewan  delt werden können.  



  Gute Ergebnisse lassen sich beispielsweise  mit einer kolloidalen Lösung einer Kohlen  stoffverbindung, z. B. von     Phenol-Form-          aldehydharz,    in Wasser erzielen. Eine sol  che Lösung bildet einen dicken Brei, aber  anscheinend ohne feste Teilchen und mit so  geringer Viskosität, dass er schnell und voll  ständig in die Hohlräume einer Glasfaser  matte eindringen kann. Wenn die kolloidale  Lösung mit den einzelnen Glasfasern in Be  rührung kommt, so schlägt sich das feste  Harz auf ihnen nieder und haftet fest daran.  Dieser Vorgang ist vielleicht darin begrün  det, dass die elektrische Ladung der Harz  teilchen der kolloidalen Lösung eine andere  ist als die elektrische Ladung der Glasfasern.

    Dieses ist durch Versuche in der Weise fest  gestellt worden, dass die Ladungen in     einem     der Stoffe von positiv zu negativ geändert  wurden. Jedoch können auch noch andere  Faktoren hierbei eine Rolle spielen.  



  Das von dem kolloidalen Harz sich schei  dende Wasser lässt man aus dem Faserstoff  körper abtropfen. Bei einer dünnen Faser  matte geht die vollständige Füllung der Zwi  schenräume durch die Harzteilchen in weni  gen Sekunden vor sich. Bei dickeren Matten  dauert es etwas länger, und es ist zweck  mässig, die Matte leicht zu kneten, um die  eingeschlossene Luft zu entfernen und das  freiwerdende Wasser entweichen zu lassen.    Hierauf kann die getränkte Fasermasse zur  gewünschten Dichte und Form gepresst oder  geformt und gegebenenfalls     in    dieser Form  bis     zum    Trocknen gehalten werden. Alsdann  wird die gepresste Masse     einer    Wärmebehand  lung unterworfen.

   Sie wird durch langsames  Erhitzen bis auf eine Temperatur von bei  spielsweise<B>180'</B> C gebracht, wobei das Was  ser verdampft und der Harzniederschlag zur  Erstarrung kommt. Hierauf kann die Form,  wenn eine solche benutzt worden ist, ent  fernt werden.  



  Die Eigenschaften, insbesondere die Po  rosität, der auf diese Weise hergestellten       Faserstoffkörper    lassen sich in weiten Gren  zen durch die Menge des zugegebenen Binde  mittels und den beim Formen der Masse und       während    des     Erhitzens    ausgeübten Druck  beeinflussen.  



  Ein Faserkörper dieser     Zusammensetzung     und Struktur ist verhältnismässig unlöslich  und kann als     Filter    für viele Flüssigkeiten  und Gase verwendet werden. Um ihn auch  gegen Säuren,     Alkalien    und Oxydation bei  hohen Temperaturen beständig zu machen,  wird er einer weiteren Destillation     bezw.    Er  hitzung in einer nichtoxydierenden Atmo  sphäre unterworfen, um das Harz in Kohlen  stoff zu verwandeln.

   Zur Vornahme dieser  Umwandlung kann der Körper in Kohle  pulver eingepackt oder     sonstwie    unter     Luft-          abschluss    in einem geeigneten Ofen langsam  auf eine Temperatur gebracht werden, bei  welcher sich eine vollständige     Karbonisation     des Harzes ergibt (550 bis 1000   C).  



  Der durch die Erfindung     angestrebte    Er  folg lässt sieh auch erzielen, wenn man als  Bindemittel fein gepulverte weiche Kohle  benutzt. Derartige Kohle enthält genügend  geeignete flüchtige Bestandteile, welche die  Bildung eines Überzuges auf den Fasern auch  ohne Verwendung eines flüssigen Lösungs  mittels ermöglichen. Es ist auch nicht in  jedem Fall nötig, dass das Bindemittel voll  kommen in Kohlenstoff umgewandelt wird,  da in gewissen Fällen auch eine teilweise       Umwandlung    genügt.      Im Sinne der Erfindung können auch viele  anorganische Derivate von organischen Stof  fen, wie     beispielsweise        Calciumstearat    oder  andere Metallstreifen, zur     Verkohlung    ge  bracht werden.  



  Die Zugabe des Bindemittels zu den  Fasern kann durch Besprühen während oder  nach der Herstellung, durch Tränken oder  auch durch mechanisches Mischen erfolgen.  Die     Karbonisation    kann in irgendeinem ge  eigneten geschlossenen Behälter oder auch als  kontinuierliches Verfahren durchgeführt wer  den, wobei wesentlich ist, dass der Zutritt  von Sauerstoff, solange der Gegenstand sich  auf der     Karbonisationstemperatur    befindet,  verhindert     wird.    Für die     Karbonisation    ge  nügen je nach der Art des kohlenstoff  haltigen Bindemittels auch schon Tempera  turen von 300 bis 350   C, also Temperaturen,  die wesentlich unter der oben für die Kar  bonisation von Harz angegebenen Temperatur  liegen.  



  Durch Zufügung gewisser Substanzen zu  dem Bindemittel ist es möglich, die für die       Karbonisation    erforderlichen Temperaturen       herabzusetzen    und die Eigenschaften des  zurückbleibenden Bindemittels zu beeinflus  sen. So wird beispielsweise die     Karbonisation     bei niedrigen Temperaturen durch Beigabe  kleiner Mengen von Kalk oder Alaun ge  fördert. Mit Stärke gemischte     Ogalsäure,     Borsäure, Chromalaun, Gerbsäure,     Bleiazetat,          Kupferazetat    oder Harnstoff ergeben ein  etwas zäheres Bindemittel als Stärke allein.  



  Bei Filterplatten als     Silikatfasern    bestan  den bisher erhebliche Schwierigkeiten darin,  den gewünschten Grad von     Porosität    wäh  rend des Gebrauches zu erhalten. Es war  nicht nur schwierig, diese Fasern zu einem  geeigneten Stoff zu weben oder zu filzen, der  die genaue gewünschte     Porosität    besass, son  dern hierzu mussten auch gewöhnlich Binde  und     Schlichtemittel    benutzt werden, welche  im Gebrauch     fortgewaschen    werden und da  durch die     Porosität    vergrössern.

   Bei einem       Faserstoffkörper    mit     karbonisierten    Binde  mitteln behält der Körper während der gan  zen Dauer     seines    Gebrauches die ihm einmal    verliehenen physikalischen Eigenschaften.  Die     Porosität    kann aber nicht nur genau fest  gelegt, sondern auch geändert werden, indem  man die Fasermasse vor dem Erhitzen mehr  oder weniger lang mit der kohlenstoff  haltigen Substanz behandelt. Gegebenenfalls  kann auch eine gewünschte kleine Menge eines  indifferenten anorganischen Stoffes, wie z. B.  Ton oder     Bentonit,    der     Behandlungslösung     zugesetzt werden, um die Poren der Faser  masse stärker zu füllen und dadurch die Po  rosität zu verringern.  



  Falls gewünscht, kann man den Faser  körpern in einer oder mehreren bestimmten  Richtungen dadurch eine erhöhte Stärke ver  leihen, dass man die Fasern parallel zueinan  der im wesentlichen in den betreffenden  Richtungen des Körpers anordnet.  



  Anstatt aus geschichteten Einzelfasern  können die     erfin(lungsgemässen    Faserstoff  körper auch aus Garnen.     Geweben    oder     Ge-          wirken    bestehen.



  Porous fibrous body and process for its manufacture. Silicate fibers, especially glass fibers, have recently been used extensively as thermal insulation and as filters for gases and liquids. Depending on one or the other purpose, the fibers are layered more or less densely. In connection with the fibers, binders or adhesives are used to form relatively solid fiber bodies that are self-supporting and retain their given shape without any other aids. In this regard, almost all organic adhesives as well as inorganic adhesives such as sodium silicate and a number of clays have been tried.

   However, these substances all have certain disadvantages. The organic substances are attacked by acids and alkalis and are only resistant to relatively low temperatures, rarely above <B> 150 '</B> C. As a result, the effectiveness of the body consisting of silicate fibers, one of whose most important properties is resistance to high temperatures, is greatly impaired.

   The inorganic substances generally withstand higher temperatures than the organic ones, but for the most part they have a relatively high specific weight, they dry slowly, some of them can be attacked by chemicals and because of the long drying times required, they are expensive to use.



  The main purpose of the invention is to use a binder in the fiber bodies in question, through which the resulting product remains light, resists relatively high temperatures and is essentially indifferent to the action of acids and alkalis. It should be possible to regulate the porosity in such a way that the resulting body can be used as heat and sound insulation or as a filter to remove solid particles and harmful gases from media poured through it .



  The invention relates to a porous fibrous body consisting of silicate fibers and a carbon-containing binder holding them together, and a method for producing the fibrous body, according to which the fibers are coated with a carbon-containing binder.



  The porous fibrous body can be produced by applying organic adhesives to the fibers and then converting them into pure carbon by heating in the absence of oxygen, without them losing their adhesive effect significantly. There are a very large number of adhesives that contain carbon as one of their components.



  The adhesive is expediently applied to the silicate fibers in the form of a solution in such a way that the surface of each fiber is provided with a fine coating of the adhesive and this effectively holds the fibers together at the points of contact. After the fiber mass mixed with the adhesive has been brought into the desired shape and the solvent of the adhesive has been removed by drying, the body is heated in a closed room in the absence of oxygen to a temperature at which all water and other water that is still present flüeh - term components are expelled.

   When the escape of gases no longer takes place, it turns out that there is a deposit of carbon throughout the mass, which surrounds each fiber with a fine film. The carbon adheres tenaciously to the surface of the fibers and also bonds well with neighboring carbon particles. The resulting body is very tough and much more pressure-resistant than the fiber mass alone.



  A binding of the fibers produced in this way has numerous advantages. The pure carbon is only oxidized at relatively high temperatures. It is practically fire-proof because it cokes in red heat, but does not flare. The fire safety of the binding agent can also be increased by adding one of the known fire prevention substances, such as ammonium phosphate. The fiber body with carbon as a binder can therefore be used under temperature conditions in which otherwise organic binders are completely useless.



  The resistance of the carbon to chemical influences is of equal or even greater importance. One of the most important advantages of silicate fibers, especially glass fibers, as filter materials is that they can withstand the action of acidic liquids and vapors for a long time without being destroyed. Up until now there was no binding agent that was just as indifferent to chemical influences as the glass itself. The carbon produced in the above manner is indifferent to both acids and alkalis, does not only oxidize at relatively high temperatures and is therefore a binder for glass fibers, which in various ways is even more indifferent than the glass itself.



  The fiber body made in the manner just described here with a binding agent made of essentially pure carbon is not only superior to the known bodies of this type for the usual purposes, but there are also numerous new uses for the same, in which the carbon is the active with tel, while the silicate fibers are only the carrier for the carbon. ' form. The fibrous body can be used to adsorb large amounts of harmful gases.

    A mass of silicate fibers forms an immensely large surface for the added amount of carbon, so that an extremely effective filter is created to remove disturbing substances and poisonous gases from the atmosphere. Fibrous bodies used as filters with a binding agent consisting only of pure carbon, for example in ventilation systems, not only remove dust and other physical contaminants, but also gaseous contaminants.

    The fiber body also contains the carbon in such a fine distribution that it is ideally suited as a catalytic agent in chemical reactions.



  Carbohydrates, starch, oils, waxes and resins are among the substances which are suitable as binders for carrying out the process and which can be converted into carbon. Carbohydrates are particularly suitable because they can largely be converted into carbon by removing water.



  Good results can be obtained, for example, with a colloidal solution of a carbon compound, e.g. B. phenol-formaldehyde resin in water. Such a solution forms a thick slurry, but apparently without solid particles and with such a low viscosity that it can quickly and completely penetrate the voids of a glass fiber mat. When the colloidal solution comes into contact with the individual glass fibers, the solid resin is deposited on them and adheres firmly to them. This process is perhaps due to the fact that the electrical charge of the resin particles in the colloidal solution is different from the electrical charge of the glass fibers.

    This has been established through experiments in such a way that the charges in one of the substances were changed from positive to negative. However, other factors can also play a role.



  The water that separates from the colloidal resin is allowed to drain from the fibrous body. With a thin fiber mat, the interstices are completely filled by the resin particles in a few seconds. With thicker mats, it takes a little longer, and it is advisable to knead the mat lightly to remove the trapped air and allow the water to escape. The impregnated fiber mass can then be pressed or shaped to the desired density and shape and, if necessary, kept in this shape until it is dry. The pressed mass is then subjected to a heat treatment.

   It is brought to a temperature of, for example, <B> 180 '</B> C by slowly heating it, whereby the water evaporates and the resin precipitate solidifies. The shape, if one has been used, can then be removed.



  The properties, especially the porosity, of the fibrous bodies produced in this way can be influenced within wide limits by the amount of binding agent added and the pressure exerted during the molding of the mass and during heating.



  A fiber body of this composition and structure is relatively insoluble and can be used as a filter for many liquids and gases. In order to make it resistant to acids, alkalis and oxidation at high temperatures, it is subjected to a further distillation respectively. It is subjected to heating in a non-oxidizing atmosphere in order to convert the resin into carbon.

   To carry out this transformation, the body can be wrapped in coal powder or otherwise slowly brought to a temperature in a suitable oven with the exclusion of air at which the resin is completely carbonized (550 to 1000 C).



  The desired by the invention he success can also be achieved when using finely powdered soft coal as a binder. Such charcoal contains sufficient suitable volatile constituents which enable the formation of a coating on the fibers even without the use of a liquid solvent. It is also not necessary in every case for the binder to be completely converted into carbon, since in certain cases a partial conversion is sufficient. For the purposes of the invention, many inorganic derivatives of organic substances, such as calcium stearate or other metal strips, can also be carbonized.



  The binder can be added to the fibers by spraying during or after production, by soaking or by mechanical mixing. The carbonization can be carried out in any suitable closed container or as a continuous process, it being essential that the entry of oxygen is prevented as long as the object is at the carbonization temperature. For the carbonization ge, depending on the type of carbon-containing binder, temperatures of 300 to 350 C are sufficient, that is, temperatures that are significantly below the temperature specified above for the carbonization of resin.



  By adding certain substances to the binder, it is possible to lower the temperatures required for carbonization and to influence the properties of the remaining binder. For example, carbonization at low temperatures is promoted by adding small amounts of lime or alum. Ogalic acid, boric acid, chrome alum, tannic acid, lead acetate, copper acetate or urea mixed with starch result in a somewhat tougher binder than starch alone.



  In the case of filter plates as silicate fibers, the hitherto considerable difficulties existed in obtaining the desired degree of porosity during use. It was not only difficult to weave or felt these fibers into a suitable fabric that had the exact desired porosity, but also usually had to use binding and sizing agents, which are washed away in use and thus increase the porosity.

   In the case of a fiber body with carbonized binding agents, the body retains the physical properties it has once been given for the entire duration of its use. The porosity can not only be set precisely, but can also be changed by treating the fiber mass with the carbon-containing substance for a longer or shorter period of time before heating. Optionally, a desired small amount of an inert inorganic substance, such as. B. clay or bentonite are added to the treatment solution to fill the pores of the fiber mass more and thereby reduce the Po rosity.



  If desired, the fiber bodies can be given an increased strength in one or more specific directions by arranging the fibers parallel to one another essentially in the relevant directions of the body.



  Instead of layered individual fibers, the fibrous material bodies according to the invention can also consist of yarns, woven fabrics or knitted fabrics.

 

Claims (1)

PATEN TAN S PR üCHE I. Poröser Faserstoff körper, dadurch ge kennzeichnet, dass derselbe aus Silikatfa.sern und einem dieselben zusammenhaltenden, kohlenstoffhaltigen Bindemittel besteht. Il. Verfahren zur Herstellung eines Faserstoffkörpers gemäss dem Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern mit einem kohlenstoffhaltigen Bindemittel überzogen werden. UNTERAN SPRtrCHE 1. Faserstoffkörper nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Binde mittel aus im wesentlichen reinem Kohlen stoff besteht. PATEN TAN T RÜCHE I. Porous fiber body, characterized in that it consists of silicate fibers and a carbon-containing binder that holds them together. Il. Process for producing a fibrous body according to claim 1, characterized in that the fibers are coated with a carbon-containing binder. SUBJECT LANGUAGE 1. Fibrous body according to claim 1, characterized in that the binding agent consists of essentially pure carbon. 2. Faserstoffkörper nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Kohlenstoff die einzelnen Fasern umgibt und wenigsten.; einen Teil der zwi schen ihnen befindlichen Hohlräume ausfüllt. 3. Faserstoffkörper nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass er die Fasern in Form geschichteter Einzelfasern enthält. 4. Faserstoffkörper nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass er die Fasern in Form von Garnen enthält. 5. Faserstoffkörper nach Patentanspruch 1 und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass er die Fasern in Form von Geweben enthält. 2. Fiber body according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the carbon surrounds the individual fibers and at least; fills some of the cavities between them. 3. fibrous material body according to claim I and the dependent claims 1 and 2, characterized in that it contains the fibers in the form of layered individual fibers. 4. Fiber body according to claim I and the dependent claims 1 and 2, characterized in that it contains the fibers in the form of yarns. 5. fibrous material body according to claim 1 and the dependent claims 1 and 2, characterized in that it contains the fibers in the form of fabrics. 6. Faserstoffkörper nach Patentanspruch I und dem Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass er die Fasern in Form von Gewirken enthält. 7. Faserstoffkörper nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern sich im we sentlichen parallel zueinander in bestimmten Richtungen des Körpers erstrecken. B. Faserstoffkörper nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern aus Glas bestehen. 9. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, da,ss als Bindemittel eine kolloidale Suspension von Kunstharz benutzt wird. 10. 6. fibrous material body according to claim I and dependent claim 1, characterized in that it contains the fibers in the form of knitted fabrics. 7. A fibrous body according to claim I and the dependent claims 1 to 3, characterized in that the fibers extend essentially parallel to one another in certain directions of the body. B. fibrous body according to claim I, characterized in that the fibers consist of glass. 9. The method according to claim II, characterized in that a colloidal suspension of synthetic resin is used as a binder. 10. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel ein Kohlehydrat benutzt wird. 11. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel, nachdem es den Fasern zugesetzt worden ist und ohne seine Verteilung in der Fasermasse zu stören, in reinen Kohlenstoff umgewandelt wird. 12. Verfahren nach Patentanspruch II und dem Unteranspruch 11, dadurch gekenn zeichnet, dass die Umwandlung des Binde mittels in Kohlenstoff durch Erhitzen in Ab wesenheit von Sauerstoff erfolgt. 13. Method according to claim II, characterized in that a carbohydrate is used as the binding agent. 11. The method according to claim II, characterized in that the binder, after it has been added to the fibers and without disturbing its distribution in the fiber mass, is converted into pure carbon. 12. The method according to claim II and the dependent claim 11, characterized in that the conversion of the binding means into carbon by heating takes place in the absence of oxygen. 13th Verfahren nach Patentanspruch II und dem Unteranspruch 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass die auf die Fasern aufgebrachte Suspension abtropfen gelassen und dann ge trocknet wird. 14. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserstoff körper durch Pressung in die gewünschte Form gebracht wird. 15. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität des Faserstoffkörpers durch die Menge des zu gesetzten Bindemittels geregelt wird. 16. Method according to claim II and dependent claim 9, characterized in that the suspension applied to the fibers is allowed to drip off and then dried. 14. The method according to claim II, characterized in that the fibrous body is brought into the desired shape by pressing. 15. The method according to claim II, characterized in that the porosity of the fibrous body is regulated by the amount of binder to be set. 16. Verfahren nach Patentanspruch II und dem Unteranspruch 14, dadurch gekenn zeichnet, dass die Porosität des Faserstoff körpers durch den beim Formen des Kör pers auf ihn ausgeübten Druck geregelt wird. 17. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität des Faserstoffkörpers durch die Menge des zu gesetzten Bindemittels und den beim Formen des Körpers auf ihn ausgeübten Druck ge regelt wird. 18. Method according to claim II and dependent claim 14, characterized in that the porosity of the fibrous body is regulated by the pressure exerted on it when the body is formed. 17. The method according to claim II, characterized in that the porosity of the fibrous body is regulated by the amount of binder to be set and the pressure exerted on it when the body is formed. 18th Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusetzen des Bindemittels durch Mischen desselben mit den Fasern erfolgt. 19. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusetzen des Bindemittels durch Tränken der Fasern in dem Bindemittel erfolgt. 20. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusetzen des Bindemittels durch Aufsprühen desselben auf die Fasern erfolgt. Method according to claim II, characterized in that the binding agent is added by mixing it with the fibers. 19. The method according to claim II, characterized in that the addition of the binder takes place by soaking the fibers in the binder. 20. The method according to claim II, characterized in that the addition of the binder is carried out by spraying it onto the fibers.
CH214892D 1937-08-25 1938-08-23 Porous fibrous body and process for its production. CH214892A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US214892XA 1937-08-25 1937-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH214892A true CH214892A (en) 1941-05-31

Family

ID=21804517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH214892D CH214892A (en) 1937-08-25 1938-08-23 Porous fibrous body and process for its production.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH214892A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933447C (en) * 1949-03-15 1955-09-29 Filtrox Werk Ag Frame filter press
DE1034590B (en) * 1951-08-02 1958-07-24 Enzinger Union Werke Ag Process for treating filter sheets
DE974983C (en) * 1941-11-12 1961-06-22 Schumacher Sche Fabrik Manufacture of elastic filter stones u. like
CN114247729A (en) * 2021-11-30 2022-03-29 陈文娟 Method for quickly making bricks by using construction wastes
CN114853444A (en) * 2021-02-04 2022-08-05 中北大学 Method for preparing photo-thermal conversion material by using gel-stabilized nanoparticles

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974983C (en) * 1941-11-12 1961-06-22 Schumacher Sche Fabrik Manufacture of elastic filter stones u. like
DE933447C (en) * 1949-03-15 1955-09-29 Filtrox Werk Ag Frame filter press
DE1034590B (en) * 1951-08-02 1958-07-24 Enzinger Union Werke Ag Process for treating filter sheets
CN114853444A (en) * 2021-02-04 2022-08-05 中北大学 Method for preparing photo-thermal conversion material by using gel-stabilized nanoparticles
CN114853444B (en) * 2021-02-04 2023-03-17 中北大学 Method for preparing photo-thermal conversion material by using gel-stabilized nanoparticles
CN114247729A (en) * 2021-11-30 2022-03-29 陈文娟 Method for quickly making bricks by using construction wastes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301741C3 (en) Process for the production of highly permeable ceramic workpieces
DE3424504C2 (en)
DE3100655C2 (en) Process for making a rigid inorganic foam product
DE1280513B (en) Process for the production of a porous molded body
DE2656473A1 (en) NON-COMBUSTIBLE AND SMOKELESS CONSTRUCTION MATERIAL AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE3305529A1 (en) METHOD FOR PRODUCING POROESE, FLOW-THROUGH MOLDED BODIES FROM SILICON CARBIDE
CH214892A (en) Porous fibrous body and process for its production.
DE4238142A1 (en) Self-supporting porous bodies with adsorbent properties - contain spherical adsorber particles, e.g. active carbon, linked with bridges, e.g. of clay, carbon etc, with voids between particles
DE2204103A1 (en) Process to slow down the formation of dust with porous coke in briquette form (reactive coke)
DE4116567C2 (en) Particle absorber for separating entrained particles from a metal stream
DE724053C (en) Process for the production of a porous, particularly suitable as a filter fibrous body made of silicate fibers, e.g. B. glass fibers, and a binder consisting of carbonaceous substances
DE3006171B1 (en) Process for the production of filter bodies from activated carbon for the fine filtration of fluids
DE297308C (en)
DE939446C (en) Filter media
DE1178765B (en) Carbon material
DE2511577A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING A CONTACT BODY
DE231148C (en)
DE2242544A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF SOOT PELLETS FOR SOOT REMOVAL FROM AN AQUATIC SOOT SUSPENSION
DE3105887C2 (en) Process for the production of filter bodies for the fine filtration of fluids
DE4140455A1 (en) Abrasion-resistant, porous inorganic composite mouldings - comprise highly porous filler, and carbon@ matrix
AT42496B (en) Process for impregnating porous materials.
DE170788C (en)
DE460339C (en) Process for the production of particularly effective filter bodies for cleaning fluids
AT235250B (en) Process for hardening a crystalline zeolitic molecular sieve agglomerate and agglomerate produced by this process
DE2501294C2 (en)