CH214707A - Telecontrol device. - Google Patents

Telecontrol device.

Info

Publication number
CH214707A
CH214707A CH214707DA CH214707A CH 214707 A CH214707 A CH 214707A CH 214707D A CH214707D A CH 214707DA CH 214707 A CH214707 A CH 214707A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
selector
command
station
controlled station
control
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH214707A publication Critical patent/CH214707A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/30Electric signal transmission systems in which transmission is by selection of one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels
    • G08C19/34Electric signal transmission systems in which transmission is by selection of one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels of a combination of conductors or channels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  

      Fernwirkeinrichtung.       Die meisten     Bestrebungen    in der Fern  steuertechnik beziehen sich auf die Ent  wicklung von     Fernsteuereinrichtungen,    mit  welchen bezweckt wird, über eine einzige  Leiterschleife eine praktisch beliebige An  zahl von Schalthandlungen und     Rückmel-          dungen,    vorzunehmen.

   Es ist klar,     da.ss    solche  Einrichtungen eines erheblichen Aufwandes  bedürfen, weil insbesondere die     SicherstAl-          lung    der     Übereinstimmung    der Auswahlvor  richtungen auf der     Kommandoseite    und auf  der Seite der     gesteuerten    Station über zwei  einzige Adern nur mit einer verhältnismässig  hohen Anzahl von Hilfsgeräten möglich ist.  Die     bekannten    Einrichtungen arbeiten gröss  tenteils mit Impulsen, deren Anzahl und  Folge für die Unterscheidung der verschie  denen     Fernsteuerhandlungen    herangezogen  werden muss.

   Ferner ist es     für,die    Synchro  nisierung der verwendeten Wähler     bezw.    der  auswählenden Relaisketten notwendig, dass  die Impulse, welche die     Fortschaltung    dieser  Auswahleinrichtung bewirken, absolut sicher  und zuverlässig über die Leitung gelangen,    weil andernfalls Störungen auftreten, die bei  gut     durchentwickelten        Fernsteuereinrichtun-          gen    zwar keine Fehlschaltungen bewirken,  jedoch oft unangenehme     Betriebs.unterbrüche     verursachen.

   Die Sorgfalt, welche daher  den     FortsehaReinrichtungen    entgegenge  bracht     werden        muss,    ist nicht nur aus  Gründen der Betriebssicherheit der Anlage  häufig unerwünscht, sondern setzt auch       kostspielige        Bauarten    der Apparate     voraus.     In dieser Hinsicht sind     Fernsteuereinrichtun-          gen    wesentlich     günstiger,    welche nur eine  kleine     Übertragungsentfernung    aufweisen  und bei denen mehrere     Fernsteueradern    zur  Verfügung stehen.

   Es sind Einrichtungen  bekannt, welche eine erhebliche Verein  fachung der Apparate dadurch erreichen,  dass verschiedenen     Adernpaaren    auch ver  schiedene Aufgaben, wie z. B.     Steuerung,          Rückmel,düng,        Synchronisierung        usw.,    zuge  ordnet sind. In diesen Einrichtungen wird  jedoch     ,das        WählerfortschaUprinzip    beibehal  ten, das heisst es müssen der Kommandowäh  ler und der     zugehörige    Wähler der Station      gleichzeitig durch gemeinsame Impulse fort-.  geschaltet werden.

   Falls diese     Fortschalt-          impulse    getrennt sind, so dass jeder Wähler  für sich, jedoch in gleichem Takte     fortge-          schalltet    wird, sind doch     immerhin    nach einer  gewissen Anzahl Schritte besondere und ge  meinsame Impulse für die Feststellung der  Übereinstimmung der     Wählerfortschaltung     notwendig.    Die Erfindung geht nun von dem Gedan  ken aus, dass die     Fernsteuereinrichtungen     erheblich vereinfacht werden, wenn dieser  Synchronlauf zwischen den Wählern der  beiden Stationen für das richtige Arbeiten  der Einrichtung nicht notwendig ist.

   Erfin  dungsgemäss erreicht man dies .dadurch, dass  die Auswahleinrichtung der gesteuerten Sta  tion in die durch den eingestellten Steuer  befehl bestimmte Lage in solcher Weise ge  führt wird,     da.ss    der Wähler der gesteuerten  Station seine Stellungen bis zur Auffindung  des dem Steuerbefehl zugeordneten, durch  eine Kombination von zwei der Übertra  gungsadern gebildeten Ruhestromkreises ab  tastet, dann durch Organe des Ruhestrom  kreises stillgesetzt wird, worauf unter Be  nützung mindestens einer weiteren Ader der  Steuerbefehl in an sich bekannter     Art    und  Weise ausgeführt werden kann.  



  Das in der Zeichnung schematisch ange  gebene Ausführungsbeispiel bezieht sich auf  eine Einrichtung nach der Erfindung mit  beispielsweise drei     Fernsteueradern    1 bis 3.  Die beiden Wähler TV" und     W,    der Kom  mandostation     Kf    und der gesteuerten Sta  tion     G.S'    stellen die     AuswahIeinrichtungen    dar.  Mittels der Schalter<B>111,</B> bis     JT;    werden die  beabsichtigten Schalthandlungen in der  Weise     ausgeführt,    dass durch ihr Schliessen  die Schaltschütze     C,    bis C; erregt werden  und über ihre Kontakte den gewünschten  Steuervorgang auslösen.

   Die Prüfung des  der Überwachung der Wählerstellungen die  nenden Ruhestromkreises übernehmen die  beiden Relais     U,.    und L?". In der wieder  gegebenen     Stelilung    fliesst. der     Überwa.chungs-          ruhestrom    vom Pluspol in der gesteuerten    Station über die Bürste des Kontaktkranzes       9a    des Wählers W, über die Ader 2, über  die entsprechende Bürste     k"    des Wählers     Tfa;

       der     Kommandostation    zum     tberwachungs-          rela.is        Uk.    dann über die Bürste des Kontakt  kranzes     k    des     Kommandowählers,    über die  Leitung 1, über die entsprechende Bürste     fj     des Wählers     lVg    der gesteuerten     Station     zum zweiten     Überwachungsrelais        Ir,    und  zurück zum Minuspol.

   Durch das damit  mögliche Anziehen der beiden     Über,%wa-          ehungsrela.is    wird angezeigt, dass die Wähler  beide in der gleichen Stellung, nämlich in  der ersten, sich befinden. Die beiden Adern  1 und 2 sind also vom     Ruhestrom    durchflos  sen, wä=hrend die Ader 3 zusammen mit. ,der  Ader 2 für beliebige     Zwecke    der     Fernsteue-          run--    oder Rückmeldung zur Verfügung  steht.

   Im gezeigten Beispiel verbindet die  Ader 3 den Steuerschalter     11T,    über den Bür  stenkranz     k,    des Kommandowählers und den  entsprechenden Bürstenkranz     g,    des Wählers  in der gesteuerten Station mit dem     Steuer-          schützen    C,. Ändert aus irgendeinem  Grunde einer der beiden Wähler seine Stel  lung, so wird der Ruhestromkreis sofort       unterbrochen,    und die beiden     Überwachungs-          reIais    fallen ab.

   Damit werden durch die  gezeichneten Kontakte dieser Relais alle  Steuerstromkreise, in unserem Beispiel deren  drei, abgeschaltet, wodurch man die Sicher  heit gegen     Fehlschaltungen    bei unrichtigen  Wählerstellungen erhält. Befindet sich nun  der     Komma.ndo-,vähler        TT'k    auf Stellung Il,  so muss der Überwachungsstrom über die  Adern 1 und 3 fliessen, was nur möglich ist.  wenn auch der Wähler der gesteuerten Sta  tion in der Stellung     1I    steht. In dieser Wäh  lerstellung wird die Steuerhandlung über  den     Steuerschalter        ilT_    und die     Adern    3, 2  auf das Schütz     C:,,    übertragen.

   In der Wäh  lerstellung     lII    wird die Kombination der  Adern 2 und 3 für die Bildung des Ruhe-     s     Stromkreises benützt, während die Adern 3,  1 für die     Fernsteuerung    des Schützes     C3    zur  Verfügung stehen.  



  Sind     insgesamt        n    Leitungen für die       Fernsteuereinrichtung    zur Verfügung, so er- c      hält man dadurch
EMI0003.0001  
   .     n.        (n-1)    Kombina  tionen. Jede dieser Kombinationen     bestimmt     einen Ruhestromkreis und damit eine beson  dere Wählerstellung. Es ist klar, dass somit  bei     n        Fernsteuerdrähten    mindestens     (n-2)     Drähte für die     Übertragung    von Schalthand  lungen und der     Rütkmeldesignale    zur Ver  fügung stehen.

   Es kann natürlich     fürdiesen     Zweck, wie dies im beschriebenen Beispiel  zum Ausdruck gelangt und     notwendig    ist,  auf jeder Wählerstellung noch diejenige       Ader    des     Ruhestromkreises    benutzt werden.  welche jeweils den einen Batteriepol. unmit  telbar mit der     Kommandostation    verbindet.  Im     alpgemeinen    wird man jedoch von dieser  Möglichkeit deshalb keinen Gebrauch  machen, weil die diese gemeinsame Ader  benützenden Stromkreise wegen des Span  nungsabfalles auf derselben in eine     uner-          wünsGhte    Abhängigkeit zueinander ge  langen.

   Die Einrichtung nach der Erfin  dung lässt sich sowohl mit     Schaltwalzen    als  auch mit Wählern nach dem     Schrittschalter-          prinzip    ausführen. Hierbei ist es prinzipiell  gleichgültig, ob der Kommandowähler je  weils von Hand oder selbsttätig in die für  die     Ausführung    der gewünschten Schalt  handlung notwenige Stellung gebracht wird.  Der Wähler der     gesteuerten    Station je  doch muss den vorbereiteten Ruhestromkreis       selbsttätig    aufsuchen.

   Der Anlauf der dazu  notwendigen     Fortschalteinrichtung,    sei es  ein Motor für die Ausführung mit Walzen  oder ein     Schrittschaltwerk,    wird veranlasst  durch das Abfallen des Überwachungsrelais       Ug    der gesteuerten Station. Befindet sich  ,der Wähler in der richtigen Stellung, so  zieht dieses     Relais    wieder an, und der     erstere     wird gleichzeitig stillgesetzt.  



  Eine selbsttätige Änderung des Schalt  zustandes in der gesteuerten Station soll in  der Kommandostation gemeldet werden. Zu  diesem Zwecke ist es erforderlich, dass der  Wähler der     gesteuerten    Station zunächst in  diejenige     Stellung    läuft, welche demjenigen  Schalter zugeordnet ist, der seine Stellung       geändert    hat.

   Der dazu notwendige An-    lauf und die     Stillsetzung    des     Wählers    auf  der neuen, dieser     Rückmeldung    zugeordne  ten     Wählerstellung    kann mit     bekannten        und     für die Erfindung     unwesentlichen        Mitteln     bewirkt werden.

   Durch die Bewegung des  Wählers     werden    infolge     Unterbrechung        des     Ruhestromkreises die Überwachungsrelais  zum Abfall gebracht, wobei auch der Wäh  ler der Kommandostation in analoger Weise,  wie dies oben für den Steuervorgang darge  legt worden ist, in Bewegung versetzt wird  und dem Wähler der     gesteuerten    Station auf  die neue Stellung nachfolgen muss.  



  Es ist bei den beschriebenen Einrichtun  gen unwesentlich, wie die einzelnen     Schallt-          handlungen    als solche, das heisst ohne Be  rücksichtigung des Auswahlvorganges, aus  geführt werden. Die dazu zur     Verfügung     stehenden mindestens (n-2) Adern können  beispielsweise     in    sogenannten     Eindrahtschal-          tungen    oder in andern adersparenden     Steuer-          schaltungen    verwendet werden, so dass es  selbstverständlich möglich ist,

   in     der    glei  chen     Wähllerstellung    mehrere voneinander  unabhängige Schalthandlungen und Rück  meldesignale oder     Fernmesswerte    zu übertra  gen. Ein besonderer     Vorteil    der beschriebe  nen Einrichtungen ist ferner der, dass die       Steuerdrähte    voneinander völlig unabhängig  sind, und zwar im     Gegensatz    zu ähnlichen  Kombinationsschaltungen, welche     :die    Fern  steueraufgabe     ohne        Verwendung    von Wäh  lern zu verwirklichen trachten.  



  Die Anzahl der     mit    n     Fernsteuerdrähten          auswählbaren        Wählerstellungen        dässt    sich  verdoppeln, wenn zur Unterscheidung der  verschiedenen Stellungen auch die Polarität  der Adern herangezogen wird.

   In diesem  Falle befindet sich beispielsweise in unmit  telbarer     Reihenschaltung    mit dem zu pola  risierenden Überwachungsrelais     Uk    der Kom  mandostation ein Gleichrichter, welcher be  wirkt,     dass,    es nur bei einer     bestimmten          Stromrichtung,        beispiellsweise        bei        Plus-An-          gpeisung    über die     Wählerbürste        ko,

      anziehen       kann.    Jeder     Aderpaarung    können dann  zwei     Wählerstellungen    in der Weise ein  deutig zugeordnet     werden,        d@ass    das Relais     Uk         über die Bürsten     g"    und     k"    in der einen       Stellung    über die eine Ader, in der andern  Stellung über .die andere Ader     angespeist     wird. Für die eine Stellung muss die eine  Ader, für die andere Stellung die andere  Ader des Paares mit dem Bankkontakt der  Bürsten     g",        k"    verbunden sein.

   Zu jeder       A.dernkombination    gehört dann also eine  neue, welche durch die entgegengesetzte  Stromrichtung in derselben     Adernschleife     gekennzeichnet ist. Diese     Polarisierung    der  Auswahlschaltung verdoppelt also bei glei  cher Anzahl     Fernsteueradern    die Zahl der  möglichen     Wä.hlersteillungen    und somit auch  die Zahl der möglichen     Signaliibertragungen.     



  Die besondere     Ruhestromüberwaehung     des Auswahlvorganges ist als. ganz beson  derer     Vorteil,    der Erfindung zu     werten,    denn  sie ergibt erfahrungsgemäss eine: hohe     Sieher-          heit    gegen Fehlschaltungen. Wesentlich ist  bei der beschriebenen Einrichtung auch, dass  im Gegensatz zu den bekannten Einrichtun  gen der     Kommandowähler    und der Wähler  der gesteuerten Station völlig     unabhängige     voneinander umlaufen können, denn es ist  erwünscht, dass der     Kommandowähler    vor  her auf seine Stellung gebracht wird, bevor  der andere Wähler die entsprechende Stel  lung erreicht.

   Andernfalls müsste nämlich  der Wähler der gesteuerten Station nochmals  einen vollen Umgang machen, um den ihn  anhaltenden Ruhestromkreis zu finden. Der  Kommandowähler kann vorher auf die neue  Stellung gebracht werden, indem man ihn  schneller laufen lässt als den Wähler der das  Signal empfangenden Station. Durch den  Abfall der Überwachungsrelais können bei  der erfindungsgemässen Einrichtung, wie in  der Figur zum Ausdruck gebracht, sämtliche  Steuerstromkreise, das heisst sämtliche Fern  adern unterbrochen werden, wodurch wäh  rend des Auswahlvorganges eine     Fehls.e-ha,l-          tung    mit Sicherheit vermieden wird.

   Ausser  den beiden genannten     Wählern    und Über  wachungsrelais sind bei der praktischen       Ausführung    noch Relais vorhanden, welche  den Anlauf     und    die     Fortschaltung    des Wäh  lers     verandaasen.    Es können auch Störungs-         meldeeinrichtung    vorgesehen werden, wel  che     beispielsweise    den Unterbruch der Fern  steuerleii-ung und ähnliche Störungsfälle  melden. Die gesamte Fernsteuerungseinrich  tung     benöti,4    also nur einen sehr geringen  Aufwand an Schaltelementen.



      Telecontrol device. Most of the endeavors in remote control technology relate to the development of remote control devices, with which the aim is to carry out practically any number of switching operations and feedback via a single conductor loop.

   It is clear that such devices require considerable effort, in particular because ensuring the correspondence of the selection devices on the command side and on the controlled station side via two single wires is only possible with a relatively large number of auxiliary devices. The known devices work mostly with pulses, the number and sequence of which must be used to differentiate between the various remote control actions.

   Furthermore, it is for the synchronization of the voters used BEZW. of the selecting relay chains, it is necessary that the impulses that cause the switching of this selection device to reach the line absolutely safely and reliably, because otherwise faults occur which, with well-developed remote control devices, do not cause incorrect switching, but often cause unpleasant operational interruptions.

   The care that must therefore be taken towards the maintenance equipment is often undesirable not only for reasons of operational safety of the system, but also requires expensive designs of the apparatus. In this regard, remote control devices that have only a small transmission distance and in which several remote control wires are available are much cheaper.

   There are facilities known, which achieve a considerable simplification of the apparatus simplification that different pairs of wires also ver different tasks, such. B. control, feedback, fertilization, synchronization, etc., assigned are assigned. In these institutions, however, the principle of voter progress is retained, that is, the commando voter and the associated voter of the station must continue at the same time by means of joint impulses. be switched.

   If these incremental impulses are separated so that each voter is re-echoed individually, but in the same cycle, after a certain number of steps special and common impulses are necessary to determine the consistency of the voter increment. The invention is based on the thought that the remote control devices are considerably simplified if this synchronous operation between the selectors of the two stations is not necessary for the device to work properly.

   According to the invention, this is achieved by the fact that the selection device of the controlled station is guided into the position determined by the set control command in such a way that the selector of the controlled station uses his positions until the one assigned to the control command is found a combination of two of the transmission cores formed quiescent circuit scans, then is stopped by organs of the quiescent circuit, whereupon using at least one other wire, the control command can be executed in a known manner.



  The exemplary embodiment shown schematically in the drawing relates to a device according to the invention with, for example, three remote control wires 1 to 3. The two selectors TV "and W, the command station Kf and the controlled station GS" represent the selection devices Switches <B> 111, </B> to JT; the intended switching operations are carried out in such a way that the contactors C to C; are energized when they close and trigger the desired control process via their contacts.

   The test of the monitoring of the selector positions the nenden closed circuit take over the two relays U ,. and L? ". In the position given again, the monitoring quiescent current flows from the positive pole in the controlled station via the brush of the contact ring 9a of the selector W, over the wire 2, over the corresponding brush k" of the selector Tfa;

       the command station to the monitoring rela.is Uk. then via the brush of the contact wreath k of the command dialer, via line 1, via the corresponding brush fj of the selector lVg of the controlled station to the second monitoring relay Ir, and back to the negative pole.

   The possible attraction of the two over,% wa- ehungsrela.is shows that the voters are both in the same position, namely in the first. The two wires 1 and 2 are flowed through by the quiescent current, while the wire 3 together with. , wire 2 is available for any purposes of remote control or feedback.

   In the example shown, the wire 3 connects the control switch 11T via the brush ring k of the command selector and the corresponding brush ring g of the selector in the controlled station with the control contactors C ,. If for any reason one of the two selectors changes its position, the closed circuit is interrupted immediately and the two monitoring relays drop out.

   This means that all control circuits, in our example three of them, are switched off through the contacts drawn on these relays, which gives you security against incorrect switching in the event of incorrect voter positions. If the comma indo, counter TT'k is in position II, the monitoring current must flow via wires 1 and 3, which is only possible. if the voter of the controlled station is also in position 1I. In this selector position, the control action is transferred via the control switch ilT_ and the wires 3, 2 to the contactor C: ,,.

   In selector position III, the combination of wires 2 and 3 is used to form the closed circuit, while wires 3, 1 are available for remote control of contactor C3.



  If a total of n lines are available for the remote control device, then c is obtained
EMI0003.0001
   . n. (n-1) combinations. Each of these combinations determines a closed circuit and thus a special voter position. It is clear that with n remote control wires at least (n-2) wires are available for the transmission of switching operations and the vibration signal signals.

   Of course, for this purpose, as is expressed in the example described and is necessary, that core of the closed circuit can be used in every dial position. which each have one battery pole. connects directly to the command station. In general, however, one will not make use of this option because the circuits using this common wire become undesirably dependent on one another because of the voltage drop on the same.

   The device according to the invention can be carried out both with switch drums and with selectors according to the step switch principle. In principle, it does not matter whether the command selector is moved manually or automatically into the position necessary to carry out the desired switching operation. The selector of the controlled station, however, must automatically seek out the prepared closed circuit.

   The start of the incremental switching device required for this, be it a motor for the version with rollers or a stepping mechanism, is triggered by the dropout of the monitoring relay Ug of the controlled station. If the voter is in the correct position, this relay picks up again and the former is shut down at the same time.



  An automatic change in the switching status in the controlled station should be reported in the command station. For this purpose it is necessary that the selector of the controlled station first runs into that position which is assigned to the switch that has changed its position.

   The necessary start-up and the shutdown of the voter on the new voter position assigned to this feedback can be brought about with known and immaterial means for the invention.

   By moving the selector, the monitoring relays are brought to waste as a result of interruption of the closed circuit, whereby the selector of the command station is set in motion in an analogous manner, as has been set out above for the control process, and the selector of the controlled station is set to new position must follow.



  With the described facilities, it is immaterial how the individual acoustic actions are carried out as such, that is, without taking the selection process into account. The at least (n-2) wires available for this can be used, for example, in so-called single-wire circuits or in other wire-saving control circuits, so that it is of course possible

   To transmit several independent switching operations and feedback signals or remote measurement values in the same selector position. Another particular advantage of the devices described is that the control wires are completely independent of one another, in contrast to similar combination circuits which: the remote control task to be realized without the use of voters.



  The number of selector positions that can be selected with n remote control wires can be doubled if the polarity of the wires is also used to differentiate between the various positions.

   In this case, for example, there is a rectifier directly connected in series with the monitoring relay Uk of the command station to be polarized, which ensures that it is only knocked out with a certain current direction, for example with positive feed via the selector brush,

      can attract. Each wire pairing can then be clearly assigned two selector positions in such a way that the relay Uk is fed via the brushes g "and k" in one position via one wire, in the other position via the other wire. For one position, one wire, for the other position, the other wire of the pair must be connected to the bank contact of the brushes g ", k".

   For each A. der combination there belongs a new one, which is characterized by the opposite current direction in the same wire loop. With the same number of remote control wires, this polarization of the selection circuit doubles the number of possible selector divisions and thus also the number of possible signal transmissions.



  The special quiescent current monitoring of the selection process is as. A very special advantage of evaluating the invention, because experience shows that it results in a high level of security against incorrect switching. It is also essential with the device described that, in contrast to the known devices, the command dial and the dialer of the controlled station can rotate completely independently of one another, because it is desirable that the command dial is brought to its position before the other dialer the corresponding position is reached.

   Otherwise, the voter of the controlled station would have to do another full handling in order to find the closed circuit that persists. The command dial can be brought to the new position beforehand by letting it run faster than the dial of the station receiving the signal. With the device according to the invention, as shown in the figure, the drop in the monitoring relays means that all control circuits, that is to say all remote cores, can be interrupted, whereby an error during the selection process is reliably avoided.

   In addition to the two named selectors and monitoring relays, the practical version also has relays which verandaasen the start-up and the progression of the voter. Fault reporting devices can also be provided which, for example, report the interruption of the remote control line and similar faults. The entire Fernsteuerungseinrich device requires, 4 so only a very small amount of switching elements.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Fernwirkeinriehtung mit mehreren Über tragungswegen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswahleinrichtung in der gesteuerten Station in die durch den eingesteallten Steuer befehl bestimmte Lage derart geführt wird, dass der Wähler in der gesteuerten Station seine Stellungen bis zur Auffindung des dem Steuerbefehl zugeordneten, durch eine Kombination von zwei der Übertragungs- adern gebildeten Ruhestromkreises abtastet, dann durch Organe des Ruhestromkreises stillgesetzt wird, PATENT CLAIM Telecontrol device with several transmission paths, characterized in that a selection device in the controlled station is guided into the position determined by the set control command in such a way that the selector in the controlled station uses a combination to find the position assigned to the control command is scanned by two of the transmission cores formed closed circuit, then shut down by organs of the closed circuit, worauf unter Benützung rninde_stens ebr#r weiteren Ader der Steuer befehl ausgeführt werden kann. UNTERANSPRüCHE: 1.. Fernwirkeinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass sämt- liehe Steuerstromkreise durch die abgefal lenen Ruhestromiiberwaehiingsrelais abge schaltet sind, wenn der Kommandowähler und der Wähler in der gesteuerten Station sieh nicht in der gleichen Stellung befinden. 2. whereupon the control command can be executed using at least one additional wire. SUBClaims: 1. Telecontrol device according to patent claim, characterized in that all control circuits are switched off by the closed-circuit monitoring relays which have dropped out if the command selector and the selector in the controlled station are not in the same position. 2. Fern wirkeinriebtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die An zahl der aus Kombinationen von zwei der Übertragungsadern gebildeten Ruhestram- kreise dadurch verdoppelt ist, dass als weite res Unterscheidungsmerkmal die Polarität der Übertragungsadern ausgenützt ist. Remote control system according to patent claim, characterized in that the number of closed-circuit circuits formed from combinations of two of the transmission cores is doubled in that the polarity of the transmission cores is used as a further distinguishing feature. 3. Fernwirkeinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die An lauf- und Wählerfortschalteinrichtungen bei der Stationen so ausgebildet sind, dass jeweils der Wähler derjenigen Station, welche ein Signal fertiiibertrag@en will, schneller in die entsprechende Steuer- bezw. Meldestellung läuft, als der andere. 3. Telecontrol device according to patent claim, characterized in that the start-up and voter forwarding devices at the stations are designed so that each of the voters of the station that wants to produce a signal, faster in the corresponding control or. Reporting runs as the other.
CH214707D 1938-09-21 1939-08-31 Telecontrol device. CH214707A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214707X 1938-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH214707A true CH214707A (en) 1941-05-15

Family

ID=5820152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH214707D CH214707A (en) 1938-09-21 1939-08-31 Telecontrol device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH214707A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969895C (en) Electronic preselector according to the time division multiplex system
CH214707A (en) Telecontrol device.
DE722513C (en) Device for the remote transmission of control commands, messages or measurements
AT126775B (en) Remote control system.
DE576161C (en) Circuit arrangement for remote control and / or remote monitoring of several devices located at different stations
DE601682C (en) Circuit arrangement in remote control systems
DE594911C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE910442C (en) Procedure for the remote transmission of messages and commands with the help of dialers
DE587879C (en) Remote control system for the control and monitoring of adjustable organs arranged in a branch, which, as soon as they have been transferred to the other position by a command given by the main unit, cause this new position to be reported back to the main unit
DE966834C (en) Circuit arrangement for dialers with free choice and pre-setting for free connection lines
DE595844C (en) Circuit arrangement for electromagnetic stepping mechanisms which are on a common line, in particular for telephone systems
AT91235B (en) Circuit arrangement for telephone systems with separate setting and speech paths and several preselection levels.
DE846116C (en) Switching in an automatic telecommunication system for the numerical setting of a line selector under control by impulses
DE873857C (en) Electromagnetic switching unit
DE441277C (en) Circuit arrangement for self-connecting telephone systems in which non-decade dialers are set by the calling subscriber with the help of ordinary finger discs
DE530579C (en) Circuit arrangement for line selectors with single and multiple connections
DE951508C (en) Installation in transmission systems with several unmanned and remotely fed amplifier stations for switching the operational amplifiers to reserve amplifiers
DE671988C (en) Device for remote reporting and remote control
CH150107A (en) Control system for regulating transformers.
AT65227B (en) Circuit arrangement for telephone systems.
DE706777C (en) Device for the automatic restart of blocking or isolating devices which have failed under the influence of monitoring devices, in particular electrical switches triggered by faults
AT162532B (en) Circuit arrangement for call seekers
DE661390C (en) Telecommunication and remote control equipment
DE755063C (en) Circuit arrangement for dialers in telecommunications systems, in particular telephone systems
DE291357C (en)