CH213930A - Automatic firearm with sliding barrel. - Google Patents

Automatic firearm with sliding barrel.

Info

Publication number
CH213930A
CH213930A CH213930DA CH213930A CH 213930 A CH213930 A CH 213930A CH 213930D A CH213930D A CH 213930DA CH 213930 A CH213930 A CH 213930A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
barrel
locking
guide
housing
head
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesel Rheinmetall-Borsig
Original Assignee
Rheinmetall Borsig Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Borsig Ag filed Critical Rheinmetall Borsig Ag
Publication of CH213930A publication Critical patent/CH213930A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/26Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks semi-automatically or automatically operated, e.g. having a slidable bolt-carrier and a rotatable bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  

  Selbsttätige     Feuerwaffe    mit gleitendem Lauf.    Die Erfindung betrifft eine selbsttätige       Feuerwaffe    mit gleitendem Lauf und zwei  teiligem     verriegelbaren    Verschluss, dessen       Verschlusskopf    in einer     Schrägführung    des  gerade geführten     hintern        Verschlussteils    gela  gert ist und zur     Entriegelung    vom Lauf wäh  rend des Laufrückganges     beim    Schuss durch  von einer Gehäuseführung gesteuerte Steuer  nocken gedreht wird.  



  Bei den bekannten Waffen dieser Art ist  die     Ver-        und        Entriegelungsbewegung    des       Verschlusskopfes    eine reine Drehbewegung,  die den an eine Schrägfläche des Waffenge  häuses anlaufenden Drehkopf gegenüber dem  gerade geführten hintern     Verschlussteil    unter  gleichzeitiger Beschleunigung durch die  zwischen beide     Verschlussteile    geschaltete  Schrägführung in die     Entriegelungslage     dreht, während der     Verschlusskopf    zum Lauf  eine axiale     Verstellung    nicht erleidet.  



  Bei Feuerwaffen mit schraubenförmigen  Riegelgliedern, zum Beispiel Gewindeteil  kämmen für die     Laufverschlussverriegelung,       die auf Grund der     Steigung    der Riegelglieder  beim Einführen der Patronen     in.    den Lauf  eine stets satte Anlage der Hülse in der     Pa-          tronenkammerwand    und bei     Entriegelung    ein  damit einhergehendes Lockern der Hülse ge  währleisten,     wird    ,die     Entriegelungsbewegung     des     Verschlusskopfes    erschwert,

   weil die in  Richtung der     entriegelnden        Drehbewegung     ablenkende     Gehäuseführung    in     gleicher    Rich  tung hin steigend verläuft wie die Stütz  flächen der Riegelglieder. Der     Verschluss-          kopf    wird somit nur von einer dem Stei  gungsunterschied zwischen Gehäuseführung  und     Verriegelungsstützflächen    entsprechen  den, Kraftkomponente des Rückstosses     in    die       Entriegelung    gedreht.

   Damit er     nun    zwi  schen den Druckflächen des     Laufes    und dem  ihn zur     Entriegelung        bringenden    Gehäuse  schrägführungen nicht festklemmt, ist ein  möglichst (an diesen Steuerflächen)     reibungs-          loses        Abgleiten.    der     Steuernocken    des     Ver-          schlussstückes    an diesen Steuerflächen anzu  streben.

   Insbesondere wenn     Lauf        und    Ver-           schluss    auf dem ersten Teil des Rückweges  gemeinsam in unveränderter     Verriegelungs-          lage    zurücklaufen, steht für den     Entriege-          lungsvorgang    nur noch     ein    kleiner Laufrück  weg zur Verfügung, so dass die den     Ver-          schlusskopf    in die     Entriegelungslage    über  lenkende Gehäuseführung nur eine verhält  nismässig geringe Steigung erhalten kann.  



  Nach der Erfindung werden diese Schwie  rigkeiten bei einer selbsttätigen Feuerwaffe  der eingangs bezeichneten Art dadurch be  hoben, dass die mit den Steuernocken des     Ver-          schlusskopfes    zusammenarbeitenden Druck  flächen des Laufes und .die     Gehäuseschräg-          führungen    nach der gleichen Seite hin stei  gend verlaufen und jeder Steuernocken in  zwei gesonderte Steuerorgane aufgeteilt ist,  von denen wenigstens eines aus einer Rolle  besteht. Hierdurch     wird    die     Reibung    zur  Durchführung einer ordnungsmässigen     Ent-          riegelung    beträchtlich vermindert.

   Die Druck  flächen des Laufes haben zweckmässig die  gleiche Neigung wie die Stützflächen der     Ge-          windeteilkämme    für die     Laufverschlussver-          riegelung.    Ferner läuft der Schraubenschlitz  des hintern     Verschlussteils    vorteilhaft nach  vorn in eine zur     Verschlussbahn    senkrechte,  den Führungsdaumen sperrende     Abbiegung     aus, die den Führungsdaumen zur     Verschluss-          verriegelung    erst beim Zusammenwirken der  Steuernocken mit den     Laufdruckflächen     freigibt.  



  Ein Ausführungsbeispiel der erfindungs  gemässen Feuerwaffe ist in       'Fix.    1 mit einem waagrechten Längs  schnitt durch -den mittleren Teil der Waffe  mit dem in verriegelter Schliesslage strich  punktiert     angedeuteten    zweiteiligen Ver  schluss     veranschaulicht.     



       Fig.    2 zeigt das Waffengehäuse schau  bildlich im Schnitt ohne     Versehluss,          Fig.    3 einen der     Fig.    1 entsprechenden  Längsschnitt mit einer     Rücklaufstellung    der       Verschlussteile    bei soeben vollzogener     Ent-          riegelung,          Fig.    4 eine Abwicklung der Steuerflächen  des Laufes und des Gehäuses während der       Entriegelung,

              Fig.    5 einen Querschnitt nach Linie     V-V     der     Fig.    1 und     s          Fig.    6 einen Querschnitt nach     Linie          VI-VI    der     Fig.    1:  Das für den Laufwechsel oder den Aus  bau der     Verschlussteile    quergeteilte Waffen  gehäuse besteht aus einem     hintern    Teil     a1    und  einem     vordern    Teil     a3,    die durch einen Längs  zapfen     a,    seitlich gegeneinander ausschwenk  bar verbunden sind.

   Der Gehäusevorderteil  nimmt den Lauf b, der hintere Teil den zwei  teiligen     Versehluss    c     längsverschieblich    auf.     i     Lauf b und Verschluss c     sind    durch eine aus       Gewindeteilkämmen        b,,        c,    bestehende Ba  jonettverbindung     miteinander        verriegelbar.     Der gegen die Wirkung der Schliessfeder d       rückverschiebliche    Verschluss c besteht aus  einem in     Längsnuten        a4    des     intern    Gehäuse  teils     a,

      geradlinig geführten hohlzylindrischen       Verschlussteil        r,    und einem darin dreh- und  axial beweglich gelagerten     Verschlusskopf        c,,     der mit einem Führungsdaumen     c5    an     seinem     hintern     Fortsatz    in einem     Schraubenschlitz          cg    des     Verschlussteils        c2    geführt ist.  



  An dem die     Verriegelungswarzen        c,    tra  genden     Verschlusskopf        c,    sitzen einander dia  metral gegenüberliegend zwei     Steuernocken     e, die durch das gleichzeitige     Zusammenwir-          ken    mit Druckflächen     ha        des        Laufes        bezw:          Gehäuseschrägführungen        a;

  ,    den Verschluss  während seines Rücklaufes entriegeln und  beim folgenden     Verschlussvorlauf    im Verein  mit der     Schraubenschlitzführung        c3-cs    der  beiden     Verschlussteile        e2    und     c4    zur neuen  Verriegelung mit dem Lauf b beitragen.  



  Der gegen     Drehung    gesicherte     Lauf    b ist  entgegen einer auf die     Vorholfederstange    f  wirkenden Feder f,     rückverschieblich    und  wird von dieser nach erfolgtem Rückgang  beim     Schuss    sofort wieder in die Feuerlage  vorgeführt.     Sein    Rücklauf ist durch An  stossen des ebenen Teils seiner Stirnfläche an  eine     Gehäuseschulter        a.    begrenzt.

   In dieser  rückwärtigen     Lage    des Laufes sind die  Steuernocken e des     Verschlusskopfes        c,    an  den     Gehäuseschrägführungen        a,    abgelaufen  und in die den hintern     Verschlussteil        c2    gerade  führenden     Gehäuselängsnuten        a,        eingetreten.         Vor dem Schuss nehmen die Teile die in       Fig.    1 gezeichnete Stellung ein.

   Durch den  Rückstoss werden Lauf und Verschluss in an  fänglich unveränderter Lage zueinander zu  rückgeworfen, bis die Steuernocken e des       Verschlusskopfes        c4    auf die     Gehäus.eschräg-          führungen        a,    auftreffen. Dann beginnt sich  der     Vers.chlusskopf        c4    während der weiteren  Rückwärtsbewegung entsprechend der Stei  gung der Schrägflächen a, gegenüber dem       hintern        Verschlussteil        c2    zu drehen.

   Durch  das Gleiten eines am     Verschlusskopf    sitzen  den, Führungsdaumens in .einem Schrauben  schlitz     c3    des     Verschlussteils        c2    wird der letz  tere gegenüber dem     Verschlusskopf        c4    nach  hinten beschleunigt und verschoben. Diese  Verstellung dient zunächst zum Spannen des  Schlagbolzens.  



  Wie aus .der Abwicklung in     Fig.    4 .ersicht  lich ist, gleiten bei der     Entriegelung    die  Steuernocken e des     Verschlusskopfes    c4     zwi-          .schen    den Führungsflächen     bz    und     a,    des  Laufes b     bezw.    des Waffengehäuses     a,    ent  lang.

   Die     Laufdruckflächen        b2    verlaufen in  gleicher     Richtung    schräg wie die ablenkenden       Gehäuseschrägführungen        ca,,    jedoch unter  einer geringeren Steigung, die lediglich der  jenigen der     Verriegelungswarzen        bl-c,    ent  spricht. Die     Gehäuseschrägführungen    a, da  gegen sind so geneigt, dass die Steuernocken e       ungehemmt    an ihr entlang laufen und den       Verschlusskopf        c4    zum Drehen bringen.

   Ein  flacherer Verlauf der     Laufdruckfläche        b2    als  derjenige der     Verriegelungswarzen        bl-c"     zum Beispiel eine Ausbildung als ebene  Stirnfläche, während die Riegelwarzen Stei  gung haben, würde bei der     Entriegelung    in  unerwünschter Weise nicht mehr die Fläche       b2,    sondern die Warzen selbst zum kraft  und druckübertragenden Organ machen.

   An  derseits hätte ein steilerer Verlauf der Fläche       b2,    als derjenige der Warzen ist,     glemmun-          gen:    zur Folge, weil dann eine Beschleuni  gung des     Verschlusskopfes    gegenüber dem  Lauf eingeleitet würde, ehe diese beiden Teile  voneinander entriegelt sind.  



  Wie     Pig.    ss erkennen lässt, besteht jeder  Steuernocken e aus zwei Rollen, von denen    die innere mit der Druckfläche     b2    des Laufes,  die äussere mit der     Gehäuseschrägführung    a,  zusammenwirkt. Durch diese Zweiteilung des  Steuernockens     in    gesonderte Steuerorgane in  Form von gegenläufig zueinander     drehbaren     Rollen wird sein Festklemmen zwischen der  Druckfläche     b2    des Laufes und der entriegeln  den     Gehäuseschrägführung    a, verhindert.

    Statt zweier Rollen kann auch jeder Steuer  nocken     ;e    aus einer festen Gleitfläche und  einer Rolle zur getrennten Anlage an den  Flächen     b2,    a, bestehen.  



  Nach der     Entriegelung    treten die Steuer  nocken e des     Verschlusskopfes        c4    in     dieLängs-          führungen        a4    des     hintern        Gehäuseteils        a,.    ein.

    Zugleich ist der am     Verschlusskopf        c4    sitzende       Führungsdaumen    c, in eine zur     Verschluss-          bahn        rechtwinklige        Abbiegung        c3    des  Schraubenschlitzes     c3    übergeführt worden.  In dieser     Abbiegung    bleibt der Führungs  daumen     c,    während des weiteren Rück- und  Vorlaufes, um die beiden     Verschlussteile    e2  und     c4    in zueinander ausgezogener Lage zu  sperren.

   Diese Sperrung des     Verschluss-          kopfes        c4    gegenüber dem     Verschlussteil        c2     schaltet einmal eine Rückdrehung des     Ver-          schlusskopfes    bei seinem Verschieben mittels  des nach dem Rücklauf von der     .Schliessfeder     d wieder vorgeworfenen     Verschlussteils        c2     aus, was zu einer erhöhten Reibung der       Steuernocken.    e in den     Längsführungen        a4     Anlass geben könnte     und    sorgt zum andern  besonders dafür,

   dass die aus den Längsfüh  rungen     a4    austretenden Steuernocken c auf  dem führungslosen Abschnitt bis zu den  Druckflächen     b2    des     inzwischen    in seine vor  dere Endlage wieder vorgegangenen Laufes  b in einer richtigen den     Verriegelungseinlauf     der Riegelwarzen c, sichernden Lage verblei  ben.

   Die durch die Abbiegung     c3'    bedingte  Sperre des     Verschlusskopfes        c4        gegenüber     dem     Verschlussteil        e,    wird     durch    Anlaufen  der Steuernocken     e.gegen    den steilen Auslauf       b4        (Fig.    4) der     Laufdruckfläche        b2    wieder       ausgelöst.    Dann besorgt der in die     Schräge     des Schraubenschlitzes     c3    eingelaufene Füh  rungsdaumen c,

   beim folgenden Nachrücken  des     Verschlussteils        c2    das Drehen     und    damit      das Verriegeln des     Verschlusskopfes        c,    mit  dem Lauf.  



  Zum Öffnen des     Verschlusses    von Hand  braucht lediglich der hintere Verschluss  teil     c2    zurückgezogen zu werden. Der dabei       wirksamwerdende    Schraubenschlitz     c"    dreht  dann den     Verschlusskopf    c, in die entriegelte  Lage, und der gesamte Verschluss lässt sich  zurückholen, ohne dass der     Lauf    b mitbewegt  werden muss.



  Automatic firearm with sliding barrel. The invention relates to an automatic firearm with sliding barrel and two-part lockable breech, the breech head in an inclined guide of the rear breech part just guided is Gela Gert and is rotated to unlock the barrel during the barrel decline when shot by a housing guide controlled control cam.



  In the known weapons of this type, the locking and unlocking movement of the bolt head is a pure rotary movement, which rotates the rotating head running against an inclined surface of the Waffenge housing compared to the rear breech part that is just being guided, while accelerating through the inclined guide connected between the two closing parts into the unlocked position the bolt head does not suffer an axial adjustment to the barrel.



  In firearms with screw-shaped locking elements, for example threaded parts, the barrel locking mechanism, due to the incline of the locking elements when inserting the cartridges into the barrel, ensures that the case always sits snugly in the cartridge chamber wall and, when unlocked, the case is loosened ensure, the unlocking movement of the bolt head is made more difficult,

   because the deflecting in the direction of the unlocking rotary movement of the housing guide runs in the same direction upward as the support surfaces of the locking members. The locking head is thus only turned into the unlocking by a force component of the recoil that corresponds to the gradient difference between the housing guide and the locking support surfaces.

   So that it does not get stuck between the pressure surfaces of the barrel and the inclined guides that unlock it, sliding is as smooth as possible (on these control surfaces). to strive for the control cam of the locking piece on these control surfaces.

   In particular, if the barrel and breech run back together in the same locking position on the first part of the return path, there is only a small trajectory available for the unlocking process, so that the housing guide that guides the breech block into the unlocked position only a relatively low slope can be obtained.



  According to the invention, these difficulties are eliminated in an automatic firearm of the type described in that the pressure surfaces of the barrel that work together with the control cams of the breech head and the sloping housing guides rise towards the same side and each control cam is divided into two separate control organs, at least one of which consists of a role. This considerably reduces the friction required for proper unlocking.

   The pressure surfaces of the barrel expediently have the same inclination as the support surfaces of the thread-part combs for the barrel lock. Furthermore, the screw slot of the rear locking part advantageously runs out towards the front in a bend which is perpendicular to the locking track and blocks the guide thumb, which only releases the guide thumb for locking the lock when the control cams interact with the running pressure surfaces.



  An embodiment of the fiction, contemporary firearm is in 'Fix. 1 with a horizontal longitudinal section through -the middle part of the weapon with the two-part closure indicated by dashed lines in the locked closed position.



       2 shows the weapon housing visually in section without locking, FIG. 3 shows a longitudinal section corresponding to FIG. 1 with a return position of the locking parts when unlocking has just been completed, FIG. 4 shows a development of the control surfaces of the barrel and the housing during unlocking ,

              Fig. 5 shows a cross section along line VV of Fig. 1 and Fig. 6 shows a cross section along line VI-VI of Fig. 1: The transversely divided weapon housing for the barrel change or the construction of the locking parts consists of a rear part a1 and a front part a3, which are connected by a longitudinal pin a, laterally swing out against each other bar.

   The front part of the housing accommodates barrel b, the rear part accommodates the two-part closure c in a longitudinally displaceable manner. Barrel b and breech c can be locked to one another by means of a bayonet connection made up of partial threaded combs b ,, c. The lock c, which can be pushed back against the action of the closing spring d, consists of a part a in longitudinal grooves a4 of the internal housing,

      rectilinearly guided hollow cylindrical closure part r, and a closure head c ,, rotatably and axially movably mounted therein, which is guided with a guide thumb c5 on its rear extension in a screw slot cg of the closure part c2.



  On the locking head c carrying the locking lugs c, sit diametrically opposite to each other two control cams e, which by the simultaneous interaction with pressure surfaces ha of the barrel or: sloping housing guides a;

  , unlock the breech during its return movement and contribute to the new interlocking with barrel b in conjunction with the screw slot guide c3-cs of the two breech parts e2 and c4 during the subsequent closing advance.



  The barrel b, which is secured against rotation, can be displaced back against a spring f acting on the return spring rod f and is immediately brought back into the firing position by the latter after it has returned when the shot is fired. His return is by abutting the flat part of its end face on a housing shoulder a. limited.

   In this rearward position of the barrel, the control cams e of the locking head c, on the sloping housing guides a, have run down and have entered the longitudinal housing grooves a leading the rear locking part c2. Before the shot, the parts assume the position shown in FIG. 1.

   As a result of the recoil, the barrel and breech are thrown back in an initially unchanged position to one another until the control cams e of the breech head c4 hit the sloping housing guides a. Then the locking head c4 begins to rotate with respect to the rear locking part c2 during the further backward movement corresponding to the slope of the inclined surfaces a.

   By sliding a guide thumb sitting on the locking head in .einem screw slot c3 of the locking part c2, the latter is accelerated and shifted backwards relative to the locking head c4. This adjustment is initially used to tension the firing pin.



  As can be seen from the development in FIG. 4, the control cams e of the locking head c4 slide between the guide surfaces bz and a, of the barrel b and a. of the weapon housing a, ent long

   The running pressure surfaces b2 run obliquely in the same direction as the deflecting sloping housing guides ca ,, but with a smaller slope that only corresponds to those of the locking lugs bl-c, ent. The inclined housing guides a, as against, are inclined so that the control cams e run along them unchecked and cause the locking head c4 to rotate.

   A flatter course of the running pressure surface b2 than that of the locking lugs bl-c ", for example, a training as a flat end face, while the locking lugs have slope, would no longer undesirably the area b2, but the lugs themselves to force and pressure-transmitting when unlocking Make organ.

   On the other hand, a steeper course of the surface b2 than that of the warts would have glemmings: the consequence, because an acceleration of the bolt head relative to the barrel would then be initiated before these two parts are unlocked from one another.



  Like Pig. ss shows, each control cam e consists of two rollers, of which the inner one interacts with the pressure surface b2 of the barrel, the outer one with the inclined housing guide a. This division of the control cam into separate control elements in the form of rollers rotatable in opposite directions prevents it from being jammed between the pressure surface b2 of the barrel and the unlocking of the inclined housing guide a.

    Instead of two rollers, each control cam; e can consist of a fixed sliding surface and a roller for separate contact on surfaces b2, a.



  After unlocking, the control cams e of the locking head c4 enter the longitudinal guides a4 of the rear housing part a,. one.

    At the same time, the guide thumb c, which is located on the locking head c4, has been converted into a bend c3 of the screw slot c3 at right angles to the locking track. In this bend, the guide thumb c remains, during the further return and forward movement, in order to lock the two locking parts e2 and c4 in the extended position relative to one another.

   This blocking of the locking head c4 with respect to the locking part c2 switches off a reverse rotation of the locking head when it is moved by means of the locking part c2, which is thrown back from the closing spring d after the return, which leads to increased friction of the control cams. e in the longitudinal guides a4 could give rise to and, on the other hand, ensures

   that the control cam c exiting from the longitudinal guides a4 on the guideless section up to the pressure surfaces b2 of the barrel b, which has meanwhile returned to its previous end position, remains in a correct position securing the locking inlet of the locking lugs c.

   The lock of the locking head c4 with respect to the locking part e caused by the bend c3 'is triggered again by the control cams e.g against the steep runout b4 (FIG. 4) of the running pressure surface b2. Then the guide thumb c, which has run into the bevel of the screw slot c3,

   when the breech block c2 is subsequently moved up, the turning and thus the locking of the bolt head c with the barrel.



  To open the lock by hand, only the rear lock part c2 needs to be withdrawn. The screw slot c ″ that becomes active in this case then turns the bolt head c into the unlocked position, and the entire bolt can be retrieved without the barrel b having to be moved along with it.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Selbsttätige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf und zweiteiligem verriegelbaren Ver schluss, dessen Verschlusskopf in einer Schräg führung des gerade geführten hintern Ver- schlussteils gelagert ist und zur Entriegelung vom Lauf während des Laufrückganges beim Schuss durch von einer Gehäuseschrägfüh- rung gesteuerte Steuernocken gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Steuernocken (e) des Verschlusskopfes (c,) PATENT CLAIM: Automatic firearm with sliding barrel and two-part lockable breech, the bolt head of which is mounted in an inclined guide of the rear breech block that has just been guided and is rotated by control cams controlled by a inclined housing to unlock the barrel while the barrel is retreating marked, that with the control cam (e) of the locking head (c,) zusammenarbeitenden Druckflächen (b2) des Laufes (b) und die Gehäuseschrägführungen (ari) nach der gleichen Seite hin steigend ver- laufen und jeder Steuernocken (e) zum mög lichst reibungslosen Ablaufen an diesen bei den Anlageflächen (b2; a5) in zwei gesonderte Steuerorgane aufgeteilt ist, wovon wenig stens eines aus einer Rolle besteht. UNTERANSPRÜCHE: 1. cooperating pressure surfaces (b2) of the barrel (b) and the sloping housing guides (ari) run rising towards the same side and each control cam (e) runs on them as smoothly as possible at the contact surfaces (b2; a5) in two separate control elements is divided, of which at least one consists of a role. SUBCLAIMS: 1. Feuerwaffe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Druckflächen (b2) des Laufes die gleiche Neigung aufwei sen wie die Stützflächen der Gewindeteil- kämme (cl, b1) für die Laufverschlussverrie- gelung. 2. Firearm according to patent claim, characterized in that the pressure surfaces (b2) of the barrel have the same inclination as the support surfaces of the threaded part combs (cl, b1) for the barrel lock. 2. Feuerwaffe nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Schrauben schlitz (c") des hintern Verschlussteils (c,) nach vorn in eine zur Verschlussbahn senk rechte, den Führungsdaumen (c6) sperrende Abbiegung (c"') ausläuft, die den Führungs daumen (c6) zur Versehlussverriegelung erst beim Zusammenwirken der Steuernocken (e) mit den Laufdruckflächen (bz) Firearm according to dependent claim 1, characterized in that the screw slot (c ") of the rear locking part (c,) runs forward into a bend (c" ') which is perpendicular to the locking path and blocks the guide thumb (c6) and which the guide thumb (c6) for locking the closure only when the control cam (e) interacts with the running pressure surfaces (bz) freigibt. releases.
CH213930D 1939-09-22 1939-09-22 Automatic firearm with sliding barrel. CH213930A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH213930T 1939-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH213930A true CH213930A (en) 1941-03-31

Family

ID=4448478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH213930D CH213930A (en) 1939-09-22 1939-09-22 Automatic firearm with sliding barrel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH213930A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567198A (en) * 1945-09-26 1951-09-11 John C Garand Receiver and bolt mechanism for firearms
US3057100A (en) * 1947-01-09 1962-10-09 United Shoe Machinery Corp Extractor for automatic guns
US4604942A (en) * 1983-05-09 1986-08-12 Benelli Armi S.P.A. Bolt assembly with a rotating locking bolt head and a floating bolt element for automatic firearms

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567198A (en) * 1945-09-26 1951-09-11 John C Garand Receiver and bolt mechanism for firearms
US3057100A (en) * 1947-01-09 1962-10-09 United Shoe Machinery Corp Extractor for automatic guns
US4604942A (en) * 1983-05-09 1986-08-12 Benelli Armi S.P.A. Bolt assembly with a rotating locking bolt head and a floating bolt element for automatic firearms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1158875B (en) Firearm with a two-part cylinder lock
DE2426572A1 (en) AUTOMATIC RIFLE WITH A BOLT COUPLED WITH AN ADDITIONAL WEIGHT
DE2812732C3 (en) Bolt for automatic rifles
DE3128369A1 (en) "LOCKING DEVICE"
DE102018114381A1 (en) repeating rifle
DE591381C (en) Insertion device for firing small-caliber ammunition from machine guns
CH213930A (en) Automatic firearm with sliding barrel.
DE8517719U1 (en) Barrel change system for a pistol
DE682125C (en) Automatic firearm
EP0185191B1 (en) Firing device for an externally-powered gun
DE910625C (en) Drum revolver
DE2814237A1 (en) LOCKING DEVICE AND SECURITY LOCK FOR A RIFLE OR DGL.
DE679804C (en) Automatic firearm with a two-part breech block
DE695730C (en) i Double barreled rifles with single triggers
DE471350C (en) Self-acting firearm with retracting cartridge chamber
DE3402007A1 (en) SECURITY DEVICE ON A FIREARM
AT8336B (en) Self-acting firearm with sliding barrel.
DE2811740C2 (en) Double-barreled handgun
DE2307133A1 (en) MECHANISM FOR A SINGLE-SHOT HANDGUN
DE149015C (en)
DE159157C (en)
DE477943C (en) Self-acting firearm with sliding barrel and locked breech
DE81697C (en)
DE1921319C (en) Self-loading firearm
AT389759B (en) Safety apparatus for pistols having a hammer mechanism