CH213266A - Stamps for affixing signs, especially on betting sections. - Google Patents

Stamps for affixing signs, especially on betting sections.

Info

Publication number
CH213266A
CH213266A CH213266DA CH213266A CH 213266 A CH213266 A CH 213266A CH 213266D A CH213266D A CH 213266DA CH 213266 A CH213266 A CH 213266A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rod
printing
rods
spring
stamp
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Adrian Edquist Herman
Daniel Bilde Tord Erik
David Jonason Axel
Original Assignee
Adrian Edquist Herman
Daniel Bilde Tord Erik
David Jonason Axel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adrian Edquist Herman, Daniel Bilde Tord Erik, David Jonason Axel filed Critical Adrian Edquist Herman
Publication of CH213266A publication Critical patent/CH213266A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/08Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with a flat stamping surface and changeable characters
    • B41K1/20Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with a flat stamping surface and changeable characters with means for locating the image to be obtained
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/08Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with a flat stamping surface and changeable characters

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  

  Stempel zum Anbringen von Zeichen, insbesondere auf     Wettabschnitten.            Es    ist     bekannt,    für     Wetten,        insbesondere     betreffend Ergebnisse von Fussballspielen,       Wettabschnitte    zu benutzen, die in drei voll  kommen gleiche Teile eingeteilt sind, die in  genau gleicher Weise auszufüllen     sind.    Es  kommt jedoch häufig vor, dass die verschie  denen Teile, nämlich der     Hauptabschnitt    und  die Kontrollabschnitte, aus Versehen in ver  schiedener     Weise    ausgefüllt werden,

   so dass  ein- Spielergebnis auf einem Abschnitt     n        cht     mit dem entsprechenden     Ergebnis    auf den  andern Abschnitten übereinstimmt. Dadurch  ergeben sieh     Schwierigkeiten    bei der Kon  trolle der     Abschnitte    und Streitigkeiten zwi  schen .dem     Wettunternehmen    und den     Teil-          nehmern.     



  Die Erfindung, die auch zum Anbringen  von     Zeichen    anderer Abschnitte     verwendet      erden kann, bezweckt die     Schaffung    einen  Stempels, der eine genau     übereinstimmende          Zeichenanbringung    auf den Zeichenfeldern  der verschiedenen     Abschnitte    ermöglicht.

      Der     Erfindungsgegenstand    ist gekenn  zeichnet durch     einen    Rahmen, in welchem  eine Anzahl einstellbarer, mit     Drucktypen          versehener    Stäbe angeordnet sind, welche der  art der     Einwirkung    einer seitlich wirkenden  Federkraft unterworfen sind,     dass    sie einzeln  bei     Verschiebung    in eine Lage, in der sich  eine Drucktype in der Drucklage befindet,  unter der Einwirkung der Federkraft in eine  Sperrlage einschnappen und in     gesperrter     Lage festgehalten werden.  



  Die Erfindung ist im folgenden unter  Hinweis auf einige in der beiliegenden     7eieh-          nung        dargestellte        Ausführungsbeispiele    näher  beschrieben.  



       Fig.    1 zeigt ein     Ausführungsbeispiel        des          Erfindungsgegenstandes    im Querschnitt.       Fig.    2 zeigt     die        Vorrichtung    nach     Fig.    1  von unten,     dae    heisst in Richtung gegen die       Drucktypen    gesehen.  



       Fig.    3 ist ein Schnitt durch eine zweite  Ausführungsform,           Fig.    1 zeigt eine Druckvorrichtung im       Querschnitt.    Wie aus     Fig.    2 ersichtlich, sind  in der Längsrichtung drei parallel zuein  ander verlaufende Reihen von Drucktypen  19, 19a, 19b angeordnet. Jede Reihe enthält       beispielsweise    zwölf     Drucktypen,    wobei an  genommen ist, dass die     Ergebnisse    von zwölf  Spielen auf den     Wettabschnitten    einzutragen  sind.

   In einem länglichen, rechteckigen Ge  häuse 15 sind zwischen     Abstandhaltern    16  zwei     Zwischenwände    17 angebracht, die mit  Öffnungen versehen sind, die zur Führung  von durchgehenden Stäben oder Stiften 18  dienen.     Diese        Stäbe    sind aus federndem Bau  stoff, z. B. Stahl, hergestellt. An den untern  Enden der Stäbe sind Typenblöcke 19, 19a,  19b     angeschraubt    oder in     anderer        Weise    be  festigt, die auf der Unterseite mit Typen       20-20b    versehen sind, die beispielsweise die  Zeichen 1. x und 2 darstellen.

   An ihren       obern    Enden sind die Stäbe 18 zu Köpfen 21  ausgebildet oder mit derartigen Köpfen ver  bunden, die, wie die Zeichnung zeigt,     vor-          zugaweise    eine trichterförmige Form aufwei  sen. Zwischen den Köpfen 21 und der obern  Zwischenwand 17 sind um die Stäbe 18  herum Spiralfedern 22     angeordnet,    die be  strebt     sind,    die Stäbe und damit auch die  Typenblöcke nach oben in die unwirksame  Lage zu drücken.  



  Die Köpfe 21 sind in     Öffnungen    23 eines  Deckels 24     verschiebbar,    der mit einem Teil  25 das     Gehäuse    15 umfasst und von diesem  geführt wird. Die Öffnungen 23 sind so  angeordnet, dass ihre lotrechte     Mittelachse     seitlich     (rechts    in     Fig.l)    gegenüber der       Mittelachse    der Öffnungen der Zwischen  wände 17     versetzt    ist, durch die die Stäbe  geführt sind. Die Köpfe 21 erhalten somit       stets        das    Bestreben, sich     nach    links in     Fig.    1  zu bewegen.

   Im     untern    Teil der     Öffnungen     23 sind an der     Seite,    nach der die Stäbe  zu federn bestrebt sind,     Ausnehmungen    26  vorgesehen. Wenn beispielsweise die Type  19b verwendet     werden    soll, wird der dazu  gehörige Kopf 21 mit     einem        geeigneten     Werkzeug nach unten gedrückt, bis er an  einen     Anschlag    stösst.

   der durch eine mit         Öffnungen    2 7     versehene    Platte 28 gebildet  wird,     die    zwischen dem obern     Rand        des    Ge  häuses 15 und dem     Deckel    24     eingesetzt    ist.

    In     dieser        Lage    kann der Kopf ?1 in die     Aus-          nehmung    26 einschnappen, in der er dann  in der aus dem     rechten    Teil der     Fig.    1 er  sichtliehen     Weise    entgegen der Wirkung der       zusamm < @nöedrüekten    Feder     2.9,    festgehalten  wird.

   Um darauf den     'Typenblock    19b nach  erfolgtem Drucken wieder in die     Ausgano-s-          lage        zurückzuführen,    braucht man nur den  Kopf mit einem     Stift        oder    einem     andern          Werkzeug    nach     rechts    zu     drücken,    so     daB     er     aus    der     Ausnehmung    2,6     herauskommt    und  von der Feder nach oben     gedrückt    wird.  



  Zum Zusammenbau der Vorrichtung       braucht:    man nur die     Almtandhalter    16 und  die im voraus mit den Stäben 18 versehenen       Zwischenwände    17 von oben in das Gehäuse  15     einzusetzen.    Dann     wird    die Platte 28     über     die Köpfe 21 geschoben und der Deckel 24       aufgesetzt,    wobei dieser von den     Seitenteilen     25 geführt wird.

   Da die     Öffnungen    23 im  Deckel in dieser Lage gegenüber den Köpfen  der     Stäbe    18     seitlich        versetzt    sind,     müssen     diese nach rechts gebogen werden, ehe der  Deckel     über    die Köpfe     geschoben    werden  kann.

   Zu     diesem    Zwecke kann man sich einer       Hilfsvorrichtung    bedienen, die mit Stiften  oder dergleichen     versehen        ist,    von denen je  einer in die     'Stabköpfe    eingreift, so dass  sämtliche Stäbe gleichzeitig nach der Seite  gebogen werden können und der Deckel dar  über     geschoben    werden kann.  



  Es lässt sich     natürlich    auch denken, dass  die Stäbe 18 auf magnetischem Wege in die       Au@snehmungen    26 geführt werden,     beiepiels-          weise    mit Hilfe von in     geeigneter        Weise    an  geordneten     Dauermagneten.     



       Bei    der Ausführungsform nach     Fig.    3  sind die Stäbe nicht wie beim vorhergehen  den     Beispiel    selbstfedernd, sondern werden  von je einer Feder 4 beeinflusst, die eine  zweifache Wirkung hat, und zwar     ist    sie       1-*.strebt,    die Stäbe     einerseits    'in die Sperr  lage zu führen und     anderseits    nach oben zu  drücken.

   Im letzteren Falle sind die     Druck-          typen        ausser    Wirkung     gebracht.              Die        Federn    4 haben einen     schrauben-          iörmig    gewundenen Teil, der auf einem  Zapfen 5 oder dergleichen in einem versenk  ten Teil der Stäbe gelagert ist.     Das    eine  freie Ende 6 der Feder greift in eine Aus  nehmung 7 im Stab ein, während sich das  andere Ende 6' auf einem über den Gehäuse  boden 8 ragenden Kamm 9 stützt.

   Das Feder  ende 6 ist bestrebt, das obere Ende des  Stabes gegen die mit einer     entsprechenden          Sperrausnehmung    26 versehene     .Seite    der  Öffnung 23 im Deckel 24 zu schwenken. Das  andere Ende 6' der Feder sucht den Stab  nach oben zu bewegen. Ein Zapfen 1,0 oder  dergleichen verhindert, dass der Stab zu weit  nach oben     gedrückt        wird.     



  Im Rahmen ist eine Schiene 12     verschieb-          bar    angeordnet, die von einer Feder 14 in  herabgedrückter Lage gehalten wird und  dazu dient,     die    Einstellung des Stempels in  der richtigen Lage auf dem Zeichenfeld des  Abschnittes zu erleichtern.  



  In     Verbindung    mit dem Stempel kann  auch ein diesen umgebender     Unterteil    40 vor  gesehen werden, der ein     Stempelkissen    41  enthält. Auf diese Weise ist der Stempel in  einem     Schutzgehäuse        untergebracht.        .Sowohl     der Teil 40     als    auch das Gehäuse 15 und der  Deckel 24 können aus Bakelit, Blech oder  dergleichen     gefertigt    werden.



  Stamps for affixing signs, especially on betting sections. It is known to use betting sections for bets, in particular with regard to the results of football games, which are divided into three completely equal parts which are to be filled out in exactly the same way. However, it often happens that the different parts, namely the main section and the control sections, are accidentally filled out in different ways,

   so that a game result on one section does not match the corresponding result on the other sections. This results in difficulties in controlling the sections and disputes between the betting company and the participants.



  The invention, which can also be used to apply characters from other sections, aims to provide a stamp which enables characters to be applied exactly to the character fields of the different sections.

      The subject of the invention is characterized by a frame in which a number of adjustable rods provided with printing types are arranged, which are subjected to the type of action of a laterally acting spring force that they are individually when moved into a position in which a printing type is in the Pressure position, snap into a blocking position under the action of the spring force and be held in the blocked position.



  The invention is described in more detail below with reference to some of the exemplary embodiments shown in the accompanying drawing.



       Fig. 1 shows an embodiment of the subject invention in cross section. FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 from below, that is to say in the direction towards the printing types.



       Fig. 3 is a section through a second embodiment, Fig. 1 shows a printing device in cross section. As can be seen from Fig. 2, three parallel zuein other rows of printing types 19, 19a, 19b are arranged in the longitudinal direction. Each row includes, for example, twelve types of printing, assuming that the results of twelve games are to be entered on the betting sections.

   In an elongated, rectangular Ge housing 15, two intermediate walls 17 are attached between spacers 16, which are provided with openings which serve to guide continuous rods or pins 18. These rods are made of resilient construction material, for. B. steel. At the lower ends of the rods type blocks 19, 19a, 19b are screwed or otherwise be fastened, which are provided on the underside with types 20-20b, which represent the characters 1. x and 2, for example.

   At their upper ends, the rods 18 are formed into heads 21 or are connected with such heads which, as the drawing shows, preferably have a funnel-shaped shape. Between the heads 21 and the upper partition 17 spiral springs 22 are arranged around the rods 18, which are striving to push the rods and thus also the type blocks up into the ineffective position.



  The heads 21 are displaceable in openings 23 of a cover 24, which with a part 25 surrounds the housing 15 and is guided by the latter. The openings 23 are arranged in such a way that their vertical central axis is laterally offset (on the right in Fig.l) with respect to the central axis of the openings in the intermediate walls 17 through which the rods are guided. The heads 21 thus always endeavor to move to the left in FIG. 1.

   In the lower part of the openings 23, recesses 26 are provided on the side towards which the rods tend to spring. If, for example, type 19b is to be used, the associated head 21 is pressed down with a suitable tool until it hits a stop.

   which is formed by a plate 28 provided with openings 2 7, which is inserted between the upper edge of the housing 15 and the cover 24.

    In this position, the head 1 can snap into the recess 26 in which it is then held in the manner shown in the right part of FIG. 1 against the action of the compressed spring 2.9.

   In order to return the type block 19b to the starting position after printing has taken place, one only needs to push the head to the right with a pen or other tool so that it comes out of the recess 2, 6 and from the spring is pushed up.



  To assemble the device it is necessary to insert only the Almtandhalter 16 and the intermediate walls 17 provided in advance with the rods 18 into the housing 15 from above. Then the plate 28 is pushed over the heads 21 and the cover 24 is put on, this being guided by the side parts 25.

   Since the openings 23 in the cover are laterally offset with respect to the heads of the rods 18 in this position, they must be bent to the right before the cover can be pushed over the heads.

   For this purpose one can use an auxiliary device which is provided with pins or the like, one of which engages in the 'rod heads so that all rods can be bent to the side at the same time and the cover can be pushed over it.



  It can of course also be thought that the rods 18 are guided into the recesses 26 by magnetic means, for example with the aid of suitably arranged permanent magnets.



       In the embodiment of Fig. 3, the rods are not self-resilient as in the previous example, but are each influenced by a spring 4, which has a double effect, namely it is 1 - *. Strives, the rods on the one hand 'in the lock position and on the other hand to push upwards.

   In the latter case, the printing types are ineffective. The springs 4 have a helically wound part which is mounted on a pin 5 or the like in a submerged part of the rods. One free end 6 of the spring engages in a recess 7 in the rod, while the other end 6 'is supported on a comb 9 protruding over the housing base 8.

   The spring end 6 tries to pivot the upper end of the rod against the side of the opening 23 in the cover 24 which is provided with a corresponding locking recess 26. The other end 6 'of the spring seeks to move the rod upwards. A tenon 1.0 or the like prevents the rod from being pushed too far up.



  A rail 12 is arranged displaceably in the frame, which is held in the depressed position by a spring 14 and serves to facilitate the setting of the stamp in the correct position on the character field of the section.



  In connection with the stamp, a lower part 40 surrounding this can also be seen, which contains a stamp pad 41. In this way, the stamp is housed in a protective housing. .Both the part 40 and the housing 15 and the cover 24 can be made of Bakelite, sheet metal or the like.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Stempel zum Anbringen von Zeichen, ins besondere auf Wettabschnitten, gekennzeich net durch einen Rahmen, in welchem eine Anzahl einstellbarer, mit Drucktypen ver- sehener Stäbe angeordnet ist, welche derart der Einwirkung einer seitlich wirkenden Federkraft unterworfen sind, dass sie einzeln bei Verschiebung in eine Lage, in der sich eine Drucktype in der Drucklage befindet, unter, PATENT CLAIM: Stamp for attaching characters, in particular on betting sections, marked by a frame in which a number of adjustable bars provided with printing types are arranged, which are subject to the action of a laterally acting spring force that they are individually when moved in a position in which there is a printing type in the printing position, under, der Einwirkung der Federkraft in eine Sperrlage einschnappen und in gesperrter Lage festgehalten werden. UNTERANSPRüCHE: 1.. Stempel nach Patentanspruch, d.a-durch ge kennzeichnet, dass für jeden Stab eine Feder angeordnet ist, die, wenn der Stab in die Sperrlage gebracht wird, zusam mengedrückt wird und die, wenn .der Stab durch seitliche Verschiebung wieder aus der Sperrlage geführt wird, den Stab in diejenige Lage zurückführt, in der sich die mit dem Stab verbundene Drucktype ausserhalb der Drucklage befindet. 2. the action of the spring force snap into a locking position and be held in the locked position. SUBClaims: 1 .. Stamp according to patent claim, characterized by the fact that a spring is arranged for each rod, which when the rod is brought into the blocking position, is pressed together and when .the rod is pushed out again the blocking layer is guided, the rod is returned to the position in which the printing type connected to the rod is outside the printing position. 2. Stempel nach Patentanspruch und Unter- anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Stab (3) eine einzige Feder (4) angeordnet ist, die bestrebt ist, den Stab einerseits in die Sperrlage zu führen und ihn anderseits, wenn er aus der Sperr lage gelöst ist, in diejenige Lage zu bringen, in der sieh die dazugehörige Drucktype ausserhalb der Drucklage be findet. 3. Stamp according to claim and sub-claim 1, characterized in that a single spring (4) is arranged for each rod (3), which endeavors to lead the rod into the blocking position on the one hand and it when it is out of the blocking position on the other is solved to bring into the position in which see the associated print type outside of the print position be. 3. Stempel nach Patentanspruoh, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Stäbe zwecks Ein- stellung von der der Druckfläche ent gegengesetzten Seite des Rahmens her zu gänglich sind, ohne jedoch in dieser Rich tung herausgezogen werden zu können. Stamp according to patent claim, characterized in that the rods are accessible for the purpose of adjustment from the side of the frame opposite the pressure surface, but without being able to be pulled out in this direction.
CH213266D 1938-08-29 1939-08-28 Stamps for affixing signs, especially on betting sections. CH213266A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE213266X 1938-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH213266A true CH213266A (en) 1941-01-31

Family

ID=20305232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH213266D CH213266A (en) 1938-08-29 1939-08-28 Stamps for affixing signs, especially on betting sections.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH213266A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109401C2 (en)
CH213266A (en) Stamps for affixing signs, especially on betting sections.
DE711115C (en) Locking device, especially for office staples
DE3045211C2 (en)
DE2249597A1 (en) KEY RING
DE60125966T2 (en) FASTENING AND / OR FIXING DEVICE
DE524027C (en) Powder compact with a slit cover
DE714969C (en) Flat tab made of elastic fabric
DE2806720C3 (en) Box-shaped register
DE925322C (en) Punching tool, in particular punching pliers, for producing perforated documents
DE605286C (en) Painting lock
DE2743901A1 (en) DEVICE FOR DETERMINING THE NUMBER OF CORRECT PREDICTIONS ON SLIPES
DE1424670B2 (en) PEN GUIDE FOR PEN MEMORY
DE624938C (en) Electric quick switch for right and left rotation
DE511139C (en) Device for connecting the truss spring with the pad
DE808501C (en) Transfer template, especially for entries in football toto betting slips
AT204523B (en) Marks made of resilient material
AT236149B (en) Pen guide for key mechanisms or the like.
DE728394C (en) lock
DE1652311B1 (en) Device for embossing characters or the like. in a plastic strip
DE2137565C3 (en) Holder for a watch crown
DE930028C (en) Device for punching out identification marks in index cards
DE703465C (en) Detachable button with shaft and a toggle provided on this
DE554765C (en) Tab, in particular for printing plates of address printing machines o.
DE723430C (en) Switches with a contact roller to select more than four circuits