CH212309A - Device for connecting two parts. - Google Patents

Device for connecting two parts.

Info

Publication number
CH212309A
CH212309A CH212309DA CH212309A CH 212309 A CH212309 A CH 212309A CH 212309D A CH212309D A CH 212309DA CH 212309 A CH212309 A CH 212309A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tongues
container
lid
annular
bent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Andresen Halvor
Original Assignee
Andresen Halvor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andresen Halvor filed Critical Andresen Halvor
Publication of CH212309A publication Critical patent/CH212309A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum     Verbinden    von zwei Teilen.    Die vorliegende     Erfindung    betrifft eine       Einrichtung    zum Verbinden von zwei Teilen,  wie zum Beispiel einen Behälter mit dessen  Deckel, zweier Röhren usw.,     mittels    Zungen,  die zum Herstellen der Verbindung     hinter     einen rippenartigen Vorsprung gebogen wer  den.  



  Derartige Zungen sind zwar bereits be  nützt worden, jedoch liegen sie so, dass ihre       Umbiegungslinie    parallel zur     Längsrichtung     des     Vorsprunges    liegt.  



  Erfindungsgemäss bildet diese     Umbie-          gungslinie    der     Zungen    einen     Winkel    gegen  die Längsrichtung des Vorsprunges.  



  Die beigefügte     Zeichnung    zeigt     eine    An  zahl     Ausführungsbeispiele    des Erfindungs  gegenstandes im Fall der     Verbindung    eines  Behälters mit     seinem    Deckel, und ein Aus  führungsbeispiel im Fall der     Verbindung     zweier rohrförmiger Körper.  



       Fig.    1 zeigt     schaubildlich    den     obern    Teil  des Behälters mit einem aufgesetzten kapsel  förmigen Deckel.    Die     Fig.    2 und 3 zeigen eine ähnliche       Ausführungsform    des Deckels im Schnitt  und von der Seite gesehen.  



  Die     Fig.    4     bis    6 entsprechen einer wei  teren     Ausführungsform.     



  Die     Fig.    7 bis 9 zeigen eine Ausfüh  rungsform mit     vorgebogenen    Zungen.  



  Die     Fig.    10 bis 13 und 14 bis 16 zeigen  je eine weitere     Ausführungsform.     



  Die     Fig.    13a zeigt eine     Ausführungsform     einer     ;Verbindung    zweier Röhren.  



  Die     Fig.    17 und 18 zeigen Ausführungs  formen     mit    konvex     bezw.    konkav ausgebil  deten Zungen.  



  Die     Fig.    19 bis 26 zeigen verschiedene  Zungenformen.  



  Die     Fig.    27 zeigt eine lösbare Verbin  dungsweise beider Enden eines zum Deckel  gehörenden Ringes.  



  Die     Fig.    28 und 29 zeigen schaubildlich  eine Ausführungsform, bei welcher     eine     Öffnung für das Aufheben des Behälter  vakuums vorgesehen sind.      Die     h'ig.    30 und 31 zeigen eine besondere  Art die Zungen umzubiegen.  



  In     Fig.    1 bezeichnet 1 einen teilweise  dargestellten Behälter, der mittels eines  kapselförmigen Deckels 2 mit ringförmiger  Zarge 3 verschlossen ist. Ein ringförmiges  Feld 4 der Zarge ist mit ausgestanzten Zun  gen 5 versehen, um welche ein die Zungen 5  an den Behälter pressender Draht 6 gelegt  ist. Die Spannung des Drahtes kann dabei  auf beliebige Weise geschehen. Der darge  stellte Behälter besitzt eine kreisrunde Öff  nung, es ist aber selbstverständlich möglich  den beschriebenen Verschluss bei Behältern  mit Öffnungen von anderem Querschnitt an  zuwenden.  



  Die     Fig.    2 und 3 zeigen eine Ausfüh  rungsform, bei der die durch Stanzen ausge  schnittenen     Zungen    derart liegen, dass sie       ineinandergreifen,    das heisst dass die Spitze  einer jeden Zunge über die darauffolgende  Zunge greift. Die derart angeordneten Zun  gen 5 werden dann unter einen Randwulst 7  des Behälters 1 hineingebogen, entweder jede  für sich oder gemeinsam durch einen Spann  draht oder Ring 6. Die Gestalt der einzelnen       Zungen    5, die von ihrer Spitze aus zu ihrer  Basis zu immer breiter werden, bewirkt, dass  je mehr die Zungen hineingebogen werden,  um so kräftiger der Deckel 2, mit dem in einer  Rille 9 angebrachten Packungsring 8 gegen  den Randwulst 7 des     Behälters    gepresst wird.

    Um ein etwaiges Herabfallen des Drahtes 6  zu verhindern,     ist    der freie Rand der Zarge 3  bei 10 nach aussen umgebogen.  



  In den     Fig.    4, 5 und 6 ist eine Ausfüh  rungsform gezeigt, bei welcher die Zungen 5  in grösserem Abstand voneinander angebracht  sind, so dass sie nicht mehr     ineinandergreifen.     Hier kann der Deckel 2 durch     Hineinbiegen     der einzelnen Zungen für sich     angepresst     werden.  



  In allen in den     Fig.    7 bis 13 und 14 dar  gestellten Ausführungsformen sind die Zun  gen 5 derart gebogen,     da,ss    sie jeweils einen  nach aussen über das Profil der Zarge vor  stehenden Teil aufweisen, wie dies der  Schnitt der     Fig.    9 erkennen lässt. Ein um    die Zarge gelegter Draht oder Ring     presst     dann auf die vorstehenden Teile. So zum  Beispiel der Draht     ()    der Ausführungsform  gemäss     Fig.    7 bis 9.  



  Statt die Zungen über die Oberfläche der  Deckelzarge hinausragen zu lassen, kann der  Spannring oder Draht mit Verdickungen  oder     4noten    versehen sein, die die Zungen  unter den Flansch des Behälters pressen.  



       Fig.   <B>10</B>     zeigt    eine     Ausführungsform,    bei  welcher der Deckel zweiteilig ist und aus  einem Boden 2 mit einer darüber gestülpten  unabhängigen Zarge 3     besteht.    Ein Wulst  11 der Zarge dient dieser als Stütze auf dem  Boden 2.     Fig.    11 zeigt ein anderes Profil  dieses Wulstes.  



  Die     Ausführungsform    gemäss     Fig.    12  zeigt wie ein Ring 6' mit konischer Innen  fläche über die     hervorstehenden    Zungenteile  geschoben werden kann, um diese radial nach  innen zu verdrängen.  



  Bei der     Ausführungsform    gemäss     Fig.    13,  bei welcher der Deckel auch zweiteilig ist,  ist ein     riiigförniiges    Organ 3 vorgesehen, das  zwei parallel verlaufende Reihenzungen  und 51 aufweist, von denen die Zungen  unter den Flansch 7 des Behälters 1 und die  Zungen 5' über den Deckelboden 2 greifen.  



  Die     Fig.    13a zeigt eine ähnliche Ausfüh  rungsform wie die     Fig.    13, doch sind hier  die beiden zusammen zu verbindenden Teile  je mit einem Flansch versehene Röhren.  



  Die     Fig.    14 zeigt eine. Ausführungsform.  bei der der Behälter 1 unterhalb der Zarge 3  mit einem ringförmigen Wulst 12     versehen     ist, der den Deckel gegen unbeabsichtigtes  Abstossen schützt. Durch Hineinstecken eines  geeigneten Gerätes, z. B. einer     -'Münze,    zwi  schen diesen Wulst 1     \?    und die untere Kante  des Deckels,     läss;    sich dieser letztere leicht  abnehmen.  



  Die Ausführungsform gemäss     Fig.    1.5 be  zieht sich auf einen mit     einem    Hals     versehe-          nen        Behälter,    wobei der Hals 3' mit Zungen  5 versehen ist, die beim Hineinpressen über  einen äussern Wulst 7' des Deckels 2, dessen  Zarge in den Behälterhals     hineinpasst,    grei  fen.      Der Deckel der     Ausführungsform    gemäss       Fig.    16 ist flach, ohne Zarge ausgebildet.  Die Zungen 5 sind in diesem Fall so ausge  bildet, dass sie durch     Hinunterpressen    unter  den Wulst 7 des Behälters greifen können  und den Deckel 2 somit festhalten.

   Ein so  befestigter Deckel kann leicht entfernt wer  den.  



  Wird das Einpressen der     Zungen    wie in  den     Ausführungsformen    gemäss     Fig.    1 bis 3  und 7 bis 11 durch Spannen eines losen  Drahtes oder Ringes um die ringförmige  Zarge vorgenommen, so wird die Kraft die  das Einpressen der     einzelnen        Zungen    be  wirkt, um den Behälterumfang entlang nicht  überall gleich sein, sondern am grössten in  der Nähe der Stelle, wo die Spannkraft den  Draht oder Ring angreift, und am kleinsten  diametral zu dieser Stelle.

   Um ein gleich  mässiges Einpressen der Zungen dem ganzen  Umfang entlang zu erreichen, kann der Ab  stand zwischen den einzelnen Zungen von  der Angriffsstelle der Spannkraft und zu  beiden Seiten derselben von Zunge zu Zunge  vergrössert werden, oder die Grösse der ein  zelnen Zungen kann im selben Sinn abneh  men.  



  Zum Offnen des Behälters kann ein Mes  ser oder ein anderes geeignetes Gerät benutzt  werden, z. B. ein flacher steifer Stab, der  mit jedem Behälter geliefert werden kann,  und den man im Zwischenraum     zwischen    Be  hälterwand und Deckelzarge derart führen  kann, dass die Zungen wieder zurückgebogen  werden. Dieses Gerät kann winkelförmig  ausgebildet und so geformt werden, dass der  eine Schenkel des Winkels mit einem Haken  versehen ist, der     um    die Deckelzarge greifen  kann, während der andere     Schenkel    des Win  kels einen Griff bildet zum     Aufkippen    des  Deckels.

   Das     Offnungsgerät    kann bei Nicht  gebrauch am Behälter oder am Deckel be  festigt werden,     zum    Beispiel über Zarge und  Oberfläche des Deckels     festgespannt    werden,  oder über die Zarge     und    in einer Vertiefung  oder dergleichen in der Deckeloberfläche lie  gen.    Gibt man den Zungen ein nach aussen  konvexes oder konkaves Profil, wie in     Fig.    17  und 18     gezeigt,    so lässt sich ein     schärferes     oder ein mehr nachgiebiges Anlegen der Zun  gen gegen den Wulst des Behälters erreichen.  



  Die     Fig.    19 bis 26 zeigen Beispiele ver  schiedener Formen von Zungen. Je nach der  Form und     Auskragung    des     Wulstes    des Be  hälters und der gewünschten     Greiferwirkung     kann eine geeignete Form der     Zungen    ge  wählt werden.

   Die     Zungen    können in einer  und derselben geschwächten Partie verschie  dene Form haben und ihre     Umbiegungslinien     können     verschiedene    Schrägstellungen gegen  die Längsrichtung der geschwächten Partie       einnehmen.    Es     ist    in dieser Weise auch mög  lich, die Zungen derart auszubilden, dass sie  gleichzeitig als     Ornamentierung    mit verschie  dener     Musterung    wirken können.  



  Die     Fig.    27 zeigt eine ringförmige Deckel  zarge 3, die aus einem streifenförmigen Ma  terial ausgeführt ist, und am einen Ende des  Streifens eine     Zunge    13 trägt, die durch einen  Schlitz des andern Endes gesteckt und umge  bogen werden kann, dass eine leicht zu lösende       Verbindung    der     Streifenenden    erreicht wird.  



       Fig.    28 zeigt, wie man durch eine Öff  nung in der Zarge des Deckels den     Packungs-          ring    8 für ein geeignetes Gerät 14 zugänglich  machen kann, um ein     Vakuum    im Behälter  aufheben zu können.     Fig.    29 zeigt wie mit  tels einer Lippe 15 des     Packungsringes,    die  durch die     Öffnung        in    der Zarge des Deckels  hinausragt, das Erreichen der Packung er  leichtert werden     kann.     



  Die     Fig.    30 und 31 zeigen im     Schnitt     und von der Seite gesehen eine Ausführungs  form, bei welcher das Verschliessen mittels  eines     herumgebogenen    Teils 16 der untern  Kante der Zungen 5 geschieht, der unter den  Flansch 7 des Behälters 1 greift.  



  All die beschriebenen Beispiele zeigen,  dass die verwendeten Zungen derart gerichtet       sind,    dass ihre     Umbiegungslinie    einen Winkel  gegen die Längsrichtung des Vorsprunges  bilden. Bei allen Beispielen ist der Winkel  praktisch ein rechter, mit Ausnahme der Zun  gen gemäss     Fig.    22.



  Device for connecting two parts. The present invention relates to a device for connecting two parts, such as a container with its lid, two tubes, etc., by means of tongues that are bent behind a rib-like projection to establish the connection.



  Such tongues have already been used, but they are so that their bending line is parallel to the longitudinal direction of the projection.



  According to the invention, this bend line of the tongues forms an angle with the longitudinal direction of the projection.



  The accompanying drawings show a number of embodiments of the subject invention in the case of connecting a container with its lid, and an exemplary embodiment in the case of connecting two tubular body.



       Fig. 1 shows diagrammatically the upper part of the container with an attached capsule-shaped lid. 2 and 3 show a similar embodiment of the cover in section and seen from the side.



  4 to 6 correspond to a white direct embodiment.



  7 to 9 show an embodiment with pre-bent tongues.



  FIGS. 10 to 13 and 14 to 16 each show a further embodiment.



  13a shows an embodiment of a connection between two tubes.



  17 and 18 show execution forms with convex BEZW. concave tongues.



  19 to 26 show different tongue shapes.



  Fig. 27 shows a releasable connec tion, both ends of a ring belonging to the lid.



  28 and 29 diagrammatically show an embodiment in which an opening is provided for releasing the vacuum from the container. The h'ig. 30 and 31 show a special way of bending the tongues.



  In FIG. 1, 1 denotes a partially illustrated container which is closed by means of a capsule-shaped cover 2 with an annular frame 3. An annular field 4 of the frame is provided with punched tongues 5 around which a wire 6 pressing the tongues 5 onto the container is placed. The wire can be tensioned in any way. The container shown has a circular opening, but it is of course possible to apply the closure described for containers with openings of a different cross-section.



  2 and 3 show an embodiment in which the tongues cut out by punching lie in such a way that they interlock, that is to say that the tip of each tongue engages over the following tongue. The thus arranged tongues 5 are then bent under a bead 7 of the container 1, either individually or together by a tension wire or ring 6. The shape of the individual tongues 5, which become wider from their tip to their base , has the effect that the more the tongues are bent in, the more forcefully the lid 2, with the packing ring 8 fitted in a groove 9, is pressed against the bead 7 of the container.

    In order to prevent the wire 6 from falling down, the free edge of the frame 3 is bent outward at 10.



  4, 5 and 6, a Ausfüh approximately form is shown in which the tongues 5 are attached at a greater distance from each other, so that they no longer intermesh. Here the cover 2 can be pressed on by bending in the individual tongues.



  In all of the embodiments shown in FIGS. 7 to 13 and 14, the tongues 5 are bent in such a way that they each have a part protruding outwardly over the profile of the frame, as can be seen in the section in FIG . A wire or ring placed around the frame then presses on the protruding parts. For example, the wire () of the embodiment according to FIGS. 7 to 9.



  Instead of letting the tongues protrude beyond the surface of the cover frame, the clamping ring or wire can be provided with thickenings or knots that press the tongues under the flange of the container.



       FIG. 10 shows an embodiment in which the cover is in two parts and consists of a base 2 with an independent frame 3 slipped over it. A bead 11 of the frame serves as a support on the bottom 2. FIG. 11 shows another profile of this bead.



  The embodiment according to FIG. 12 shows how a ring 6 'with a conical inner surface can be pushed over the protruding tongue parts in order to displace them radially inward.



  In the embodiment according to FIG. 13, in which the lid is also in two parts, a riiigförniiges organ 3 is provided which has two parallel row tongues 51 and 51, of which the tongues under the flange 7 of the container 1 and the tongues 5 'over the Grasp lid base 2.



  Fig. 13a shows a similar Ausfüh approximately form as Fig. 13, but here the two parts to be connected together are each tube provided with a flange.



  Fig. 14 shows a. Embodiment. in which the container 1 is provided below the frame 3 with an annular bead 12 which protects the lid against accidental pushing off. By inserting a suitable device, e.g. B. a -'coin, between tween these bead 1 \? and the lower edge of the lid, let; the latter can be easily removed.



  The embodiment according to FIG. 1.5 relates to a container provided with a neck, the neck 3 'being provided with tongues 5 which, when pressed in, over an outer bead 7' of the cover 2, the frame of which fits into the container neck, to grab. The cover of the embodiment according to FIG. 16 is flat, without a frame. The tongues 5 are in this case out forms that they can grip under the bead 7 of the container by pressing down and thus hold the lid 2 in place.

   A cover attached in this way can easily be removed.



  If the pressing in of the tongues is carried out as in the embodiments according to FIGS. 1 to 3 and 7 to 11 by tensioning a loose wire or ring around the annular frame, the force which the pressing in of the individual tongues acts on is not along the container circumference be the same everywhere, but greatest in the vicinity of the point where the tensioning force engages the wire or ring, and the smallest diametrically to this point.

   In order to achieve a uniform pressing in of the tongues along the entire circumference, the distance between the individual tongues can be increased from the point of application of the tension force and on both sides of the same from tongue to tongue, or the size of the individual tongues can be used in the same way lose weight.



  To open the container, a knife or other suitable device can be used, for. B. a flat stiff rod that can be supplied with each container, and which you can lead in the space between loading container wall and cover frame so that the tongues are bent back again. This device can be angled and shaped so that one leg of the bracket is provided with a hook that can grip around the lid frame, while the other leg of the Win angle forms a handle for tilting the lid.

   The opening device can be fastened to the container or the lid when not in use, for example clamped over the frame and surface of the lid, or over the frame and in a recess or the like in the lid surface. If you give the tongues an outwardly convex or concave profile, as shown in Figs. 17 and 18, a sharper or more resilient application of the tongues against the bead of the container can be achieved.



  19 to 26 show examples of different shapes of tongues. Depending on the shape and projection of the bead of the container and the desired gripping effect, a suitable shape of the tongues can be selected.

   The tongues can have different shapes in one and the same weakened part and their bending lines can assume different inclinations against the longitudinal direction of the weakened part. In this way, it is also possible to design the tongues in such a way that they can act simultaneously as an ornament with various patterns.



  Fig. 27 shows an annular cover frame 3, which is made of a strip-shaped material Ma, and at one end of the strip carries a tongue 13 which can be inserted through a slot at the other end and bent vice versa that an easy-to-solve Connection of the strip ends is achieved.



       28 shows how the packing ring 8 can be made accessible to a suitable device 14 through an opening in the frame of the lid in order to be able to break a vacuum in the container. Fig. 29 shows how by means of a lip 15 of the packing ring which protrudes through the opening in the frame of the lid, reaching the pack it can be made easier.



  30 and 31 show, in section and from the side, an embodiment form in which the closure takes place by means of a bent part 16 of the lower edge of the tongues 5 which engages under the flange 7 of the container 1.



  All of the examples described show that the tongues used are directed in such a way that their bending line forms an angle with the longitudinal direction of the projection. In all examples, the angle is practically right, with the exception of the tongues according to FIG. 22.

 

Claims (1)

PATENTANSPUU%H: Einrichtung zum ;Verbinden von zwei Tei len, mittels Zungen, die zum Herstellen der Verbindung hinter einen, rippenartigen Vor sprung gebogen werden, dadurch gekennzeich net, dass die Umbiegungslinie der Zungen einen Winkel gegen die Längsrichtung des Vorsprunges bildet. ÜN TERANSPRüCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinanderlie- genden Zungen ineinandergreifen. 2. PATENTANSPUU% H: Device for; connecting two parts, by means of tongues that are bent behind a rib-like protrusion in order to establish the connection, characterized in that the bending line of the tongues forms an angle against the longitudinal direction of the protrusion. Claims 1. Device according to claim, characterized in that the tongues lying next to one another interlock. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen in ihrer Längsrichtung aus ihrer Ebene derart ge bogen sind, dass ihr Rücken über die Flä che des sie tragenden Teils hinausragt. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen quer zu ihrer Längsrichtung gewölbt sind. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch ein den einen Teil um spannendes, ringförmiges Organ, das zum Einbiegen der Zungen und ziun Festhalten derselben in der eingebogenen Lage be stimmt ist. Device according to patent claim, characterized in that the tongues are bent in their longitudinal direction out of their plane in such a way that their back protrudes beyond the surface of the part carrying them. 3. Device according to claim, characterized in that the tongues are curved transversely to their longitudinal direction. 4. Device according to claim, marked is characterized by a part around exciting, annular organ that is true for bending the tongues and ziun holding the same in the bent position. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil, um welchen das ringförmige !Organ gespannt ist, einen ringförmigen Anschlag besitzt, der das Herabgleiten des ringförmigen Organes verhindert. 6. Device according to claim and dependent claim 4, characterized in that the part around which the annular organ is stretched has an annular stop which prevents the annular organ from sliding down. 6th Einrichtung nach Patentanspruch zum. Verbinden eines Behälters mit dessen Dek- kel, dadurch gekennzeichnet, dass der Be hälter mit einem ringförmigen, einwärts gerichteten Wulst mit darüberliegendem Hals versehen ist, welcher Hals die Zun gen trägt, mittels welcher der nach aussen gerichtete Wulst des in das Innere des Halses greifenden Deckels gegen den Be hälterwulst gedruckt wird. Device according to claim for. Connecting a container to its lid, characterized in that the container is provided with an annular, inwardly directed bead with an overlying neck, which neck carries the tongues by means of which the outwardly directed bead of the inside of the neck engages Lid is pressed against the Be container bead. Einrichtung nach Patenta.nsprueh zum Verbinden eines Behälters mit dessen Dek- kel, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge des Deckels durch einen Ring gebil det ist. der mit einem ringförmigen, ein wärtsgerichteten Wulst gegen die Ober seite des Deckelbodens presst, während die Zungen, die im Umfang des Ringes vor gesehen sind. unter den Flansch des Be hälters eingebogen sind. B. Einrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch ein ringförmiges Organ mit zwei übereinanderliegenden, parallelen Reihen von in demselben gebildeten Zun gen, die unter zwei Flanschen eingebogen sind, um dieselben gegeneinander zu pres sen. 9. Device according to Patenta.nsprueh for connecting a container to its lid, characterized in that the frame of the lid is formed by a ring. which presses with an annular, a downward bead against the upper side of the lid base, while the tongues that are seen in the circumference of the ring before. are bent under the flange of the container. B. Device according to claim, marked is characterized by an annular member with two superposed, parallel rows of tongues formed in the same, which are bent under two flanges to press the same against each other. 9. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den einzelnen Zungen, von der Angriffstelle der Spann kraft nach beiden Seiten von Zunge zu Zunge zunimmt. Device according to patent claim and sub-claim 4, characterized in that the distance between the individual tongues increases from the point of application of the clamping force on both sides from tongue to tongue.
CH212309D 1938-03-18 1938-12-26 Device for connecting two parts. CH212309A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO212309X 1938-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH212309A true CH212309A (en) 1940-11-15

Family

ID=19904816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH212309D CH212309A (en) 1938-03-18 1938-12-26 Device for connecting two parts.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH212309A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5095557A (en) * 1990-10-29 1992-03-17 Ken Keyes Pool cover assembly
WO1996001216A2 (en) * 1994-07-06 1996-01-18 Noreco B.V. Pour spout assembly for bottles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5095557A (en) * 1990-10-29 1992-03-17 Ken Keyes Pool cover assembly
WO1996001216A2 (en) * 1994-07-06 1996-01-18 Noreco B.V. Pour spout assembly for bottles
WO1996001216A3 (en) * 1994-07-06 1996-05-09 Noreco Bv Pour spout assembly for bottles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939153A1 (en) Device for storing and serving food and coupling between two plastic parts suitable for this device
DE2166009A1 (en) Container wall lock combination. Eliminated from: 2157107
DE2609722B2 (en) Dispensing container for liquid contained in cardboard packs with a square cross-sectional shape
CH212309A (en) Device for connecting two parts.
DE19836857A1 (en) Small dosing basket holding additive pellets in dish- and clothes washing machines has adjustable circumference and can be packed with pellets for delivery, at little additional cost
DE1586409B1 (en) Container lock
DE2813517A1 (en) CLAMP WITH SNAP CLOSURE
DE3228189A1 (en) Expanding rivet
DE4037009A1 (en) Cylindrical waste bin with wall and top rim - has filler opening and two slots into which fit inner bag(s) which fold over top
DE1919061U (en) CLAMPING RING FOR THE IMPACT-PROOF LOCKING OF CONTAINERS, IN PARTICULAR HOBBOCKS WITH LIDS.
DE8415715U1 (en) Centrifuge beaker with a lid
CH423609A (en) container
DE669927C (en) Surgical thread holder
DE1905556C (en) Closure for an aerosol can
DE559110C (en) Twine ball holder for harvesting machines
DE900659C (en) Closure for container made of sheet metal
DE601131C (en) Cardboard container
AT202023B (en) Closure for containers and process for their manufacture
DE1429970C (en) Christmas tree stand
DE3636944A1 (en) Mounting device for isolators, lower parts and the like
CH147621A (en) Liner top and method of making the same.
DE1586409C (en) Container lock
DE227047C (en)
DE677456C (en) Wire withdrawal device, especially for packaging wire
DE1429249C (en) Multi-part vase for flowers or the like