CH211987A - A grinding tool consisting of a carrier and a material to be sanded on it and a method for its production. - Google Patents

A grinding tool consisting of a carrier and a material to be sanded on it and a method for its production.

Info

Publication number
CH211987A
CH211987A CH211987DA CH211987A CH 211987 A CH211987 A CH 211987A CH 211987D A CH211987D A CH 211987DA CH 211987 A CH211987 A CH 211987A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carrier
grinding
grinding tool
tool according
film
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schneider Hermann
Kommanditgesellschaft Pintsch
Original Assignee
Schneider Hermann
Pintsch Julius Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Hermann, Pintsch Julius Kg filed Critical Schneider Hermann
Publication of CH211987A publication Critical patent/CH211987A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/02Wheels in one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  

  Aus einem Träger und ihm fest     aufgelagertem    Schleifgut bestehendes       Schleifwerkzeug    und Verfahren zu dessen Herstellung.    Die Erfindung hat ein Schleifwerkzeug  und ein Verfahren zu seiner Herstellung zum  Gegenstand, das aus einem Träger und die  sem fest aufgelagertem Schleifgut besteht.  Dieses Schleifwerkzeug ermöglicht es, z. B.  auch an Werkstücken, Flächen und damit  auch Schneiden von einem in laufender Fer  tigung bislang nicht erreichten Gütegrad mit  einer Wirtschaftlichkeit zu erzeugen, die bis  her nicht für möglich erachtet wurde.  



  Grundsätzlich wird bei Schleifwerkzeu  gen, die aus einem Träger mit ihm fest auf  gelagertem Schleifgut bestehen, aber auch  bei allen andern bisher gebräuchlichen       Schleifwerkzeugen,    beispielsweise bei Schmir  gelscheiben oder bei mit Diamantstaub durch  setzten Kunstharzscheiben, das Zustande  kommen einer Spanabhebung, das heisst eines  Schneidens angestrebt. Bei allen bisherigen  Schleifwerkzeugen dieser Art wird das aber  insofern nur in unvollkommener Weise er-    reicht, als der Schneidvorgang lediglich in  verhältnismässig wenigen und je eng begrenz  ten Bereichen der gesamten Arbeitsfläche des  Werkzeuges zustandekommt. Dieser Arbeits  zustand des     Schleifwerkzeuges    bleibt noch  dazu während einer nur kurzen Benutzungs  dauer aufrechterhalten.

   Die     abgeschnittenen     Schleifspäne füllen die     Zwischenräume    zwi  schen den als Spitzen zu     bezeichnenden    Ar  beitsstellen der Schleifgutkörner aus und  wirken, da sie bei     ununterbrochenem    Arbeits  vorgang nicht     entweichen    können, schlagend  auf das Werkstück. Auch das anfängliche  Schneiden durch die     wirksamen    Spitzen des       Schleifgutes    geht allmählich im Ausmass der  Abnutzung der Schleifgutspitzen in ein  Schlagen und Stossen an der zu bearbeiten  den Werkstückfläche über.

   Das erfolgt des  halb vergleichsweise rasch, weil bei den  wenigen, jeweils spanabhebend wirksamen       Schleifgutspitzen        diese    ausserordentlich hoch      beansprucht sind. Dieses Schlagen und Sto  ssen hat zur Folge, dass Schleif gutspitzen, die  am Schneidvorgang noch nicht teilgenommen  haben, immer nur in höchst unvollkommener  Weise wirksam     werden    können und dann  noch dazu durch stumpfe Körner behindert  werden. Aus diesen Gründen lässt sich der  Gütegrad der am Werkstück zu erzeugenden  Fläche auch nicht. über ein von vornherein       bestimmtes    Mass steigern, wenn man den Ar  beitsaufwand bei der Bearbeitung durch Ver  längerung der     Arbeitsdauer    vermehrt.  



  Diese Übelstände treten um so nachhal  tiger in Erscheinung, je     feinkörniger    das  Schleifgut ist. Um sie zu mindern, benutzt  man Schleifwerkzeuge,. auf denen sich das  Schleifgut durch     Rollbewegungen    abwälzt.  Dieses in der Technik der Glasbearbeitung  zuerst in grösstem Umfang benutzte und dort  zu höchster Vollkommenheit entwickelte Ver  fahren ist auch auf die Metallbearbeitung  übertragen worden. Hier tritt ein Vorgang  ein, der sich zwar im wesentlichen aus einem  Schlagen., Stossen. daneben aber auch noch  aus einem Rollschliff zusammensetzt, also  anders als beim Glasschliff verläuft, wo ein  Schieben auftritt, das um so ausgeprägter  ist, je feiner das Schleifgut ist, am ausge  prägtesten also beim sogenannten Poliervor  gang.

   Bei Glas wird auf diese Weise eine  vollkommene Politur erreicht, weil Glas eine  feste Lösung     ohne    kristallinischen Charakter  ist. Bei Metallen und bei Metall-Legierungen  hindert. die Kristallstruktur das Zustande  kommen polierter Flächen vom Gütegrad  polierter Glasflächen. Aus dem gleichen  Grund lässt sich an Werkstücken aus einem  Metall oder aus einer Metall-Legierung keine  vollkommene Schneide erzeugen; die nach  diesem Verfahren herstellbaren Schneiden  haben ein dem kristallinischen Gefüge ent  sprechendes Relief.  



  Die an Werkstücken, z. B. aus Metallen  oder Metall-Legierungen, erzeugten Flächen  und Schneiden von bislang höchstem Güte  grad erfordern einen     -unwirtschaftlichen    Ar  beitsaufwand, weil die durch die Unvollkom  menheit der     Bearbeitungswerkzeuge    und der    Arbeitsarten bedingten Grenzen der Arbeits  leistung durch die Geschicklichkeit höchst  wertiger Arbeitskräfte überschritten werden  müssen. Der Erfindung liegt die Erkenntnis  zu Grunde, dass vollkommene Flächen und  Schneiden, z. B. an Werkstücken aus Metal  len und Metall-Legierungen, auf wirtschaft  liche Weise nur durch Schleifwerkzeuge ge  schaffen werden können, die gleichsam  selbsttätig, nämlich in grösstmöglicher Un  abhängigkeit von der Geschicklichkeit des Be  dienenden Flächen ans Werkstück schneiden.  



  Nach der Erfindung wird dies dadurch  erreicht, dass die Spitzen sämtlicher Schleif  gutkörper frei oberhalb des Trägers genau in  der Fläche liegen, die durch das Werkzeug  geschliffen werden soll. Die zu schleifende  Fläche beansprucht alsdann alle von ihr be  deckten Schleifgutkörner gleichmässig und er  hält durch diese über ihre gesamte     Erstrek-          kung    durchwegs gleich tiefe Einschnitte.  Der Wirkungsgrad des Schleifwerkzeuges  nach der Erfindung ist infolgedessen sehr  gross. Das erkennt man besonders gut, wenn  man sich den Weg vom Grobschliff zum  Feinstschliff vergegenwärtigt, wobei stufen  weise Schleifwerkzeuge mit zunehmend fei  neren     Schleifgutkörnern    zur Anwendung  kommen.

   Die Talsohlen des Querschnittpro  fils des vom vorhergehenden Werkzeug be  arbeiteten Werkstückes liegen bereits sämt  lich genau in der gewollten Fläche, und das  zweite und jedes folgende Schleifwerkzeug  schneidet nach Massgabe der Korngrösse sei  nes Schleifgutes in voller Gleichmässigkeit  einen Teil der profilgleichen Berge des  Werkstückes ab. Der jeweils abzutragende  Teil wird dann ein Minimum, wenn die Trä  geroberfläche eines Schleifwerkzeuges eine       4duidistante    zur gedachten Fläche durch  sämtliche Spitzen seines Schleifgutes ist.

   Zu  gleich lässt sich bei korngleichem Schleifgut  ein     solches    Schleifwerkzeug aufs vollkom  menste ausnutzen, denn die Höhe der Span  ablage ist in einem mit korngleichem Schleif  gut bestücktem Bereich überall gleich hoch,  so dass nicht ein mehr oder minder eng be  grenzter Bereich der     Schleifgutbestückung,         der oberhalb eines Buckels im Träger liege,  die Weiterbenutzung des     Werkzeuges    ohne  dessen vorherige Säuberung von der Span  ablagerung hindert, obgleich der grösste Teil  der gesamten Bestückung noch Schneidspäne  aufnehmen könnte.

   Daraus erhellt, wie vor  teilhaft es ist, auch der Trägeroberfläche des  mit gröbstem Schleifgut bestückten     Werk-          zeuges    mindestens den von der fertig ge  schliffenen Werkstücksfläche geforderten  Gütegrad zu geben.  



  Der möglichst gleichmässig über die be  stückte Zone verteilte Füllfaktor des     Schleif-          werkzeuges    hängt erstens von der Korngrösse  des Schleifgutes und zweitens von der Be  stückungsdichte ab. Bei hinlänglich groben  Schleifgutkörnern lässt sich ein Schleifwerk  zeug nach der Erfindung um so länger, ehe  eine mechanische Entfernung der abgelager  ten Schleifspäne erforderlich wird,     benutzen,     je geringer die Bestückungsdichte ist. Bei  hinlänglich feinen Schleifgutkörnern aber ist  diese Benutzungsdauer unabhängig von der  Bestückungsdichte, denn hier kommen für die  Spanablagerung nur die an die freien Schleif  gutflächen grenzenden Raumteile in Be  tracht.

   Bei groben Schleifwerkzeugen bringt  eine mit Rücksicht auf die Benutzungsdauer  gewählte mässige Bestückungsdichte den Vor  teil der Ersparnis an Schleifgut.  



  Bei feinen Schleifwerkzeugen ist für die  Wirtschaftlichkeit des gesamten Arbeitsvor  ganges auf die Wirkung der Adhäsionskraft  zwischen Werkstück und Werkzeug Rück  sicht zu nehmen. Hier schafft nun die Min  derung der Bestückungsdichte eine um so  weniger wirksame Abhilfe, je feiner das  Schleifgutkorn ist. Vorteilhafterweise ist da  her bei hinlänglich feinkörnigem Schleifgut  die Anordnung so getroffen, dass der Träger  in einer Vielzahl formgleicher und durch  Ausnehmungen im Träger voneinander ge  trennte Bereiche mit Schleifgut bestückt ist.  Für die bestückten Oberflächenteile des Trä  gers wählt man dann die grösste     Bestük-          kungsdichte.     



  Diese Massnahme verlängert zugleich die  vorerwähnte Benutzungsdauer, wenn man    mit benetzter Trägeroberfläche schleift, weil  dann nämlich die Ausnehmungen im Träger  eine selbsttätige Spanabräumung durch Ka  pillarkräfte bewirken. Diese Wirkung kann  man durch die Querschnittsgestaltung der  Ausnehmungen, die in ihrer Gesamtheit  einen Raster bilden,     beeinflussen;    vorteilhaft  sind zum Beispiel Rasternuten mit nach der  Tiefe zu ein wenig gegeneinander geneigten  Flanken.  



  Die Ausnehmungen brauchen nicht gerade  zu verlaufen; es hat sich beispielsweise für  den Schliff schmaler Werkstücksflächen als  zweckmässig erwiesen, den Träger mit zuein  ander äquidistanten Sinusnuten zu versehen,  so dass die getrennten Bestückungsbereiche  Sinusbandform haben. Eine Querrasterung  solcher Sinusbänder durch äquidistante ge  rade Nuten führt dann zu einem Träger mit  gruppenweise     formgleichen    Bestückungs  bereichen. Gerade und je äquidistante     Längs-          bezw.    Quernuten ergeben einen Träger mit  durchwegs formgleichen Bestückungsberei  chen, die zum Beispiel quadratisch sein  können.  



  Der Träger kann aus     einem    einzigen  Stück bestehen, oder aus mehreren     Teilstük-          ken    zusammengesetzt sein. Ist er stark,     dann     können die Teilstücke voneinander trennbar  ausgebildet sein.

   Man kann aber auch den  Träger als schmiegsame Folie ausbilden, die  entweder     einstückig    oder     mehrstückig    ist; im       letztgenannten    Fall haften die Teilstücke   selten werden es mehr als zwei sein - un  trennbar fest     aneinander.       Die Erfindung ermöglicht es auch, ein  Schleifwerkzeug mit den erläuterten Eigen  schaften herzustellen, das eine Vielzahl von       übereinandergeschichteten,    je mit Schleifgut  bestückten und     blattförmigen        *    Trägern auf  weist, so dass wahlweise     nacheinander    die       einzelnen    Schleifflächen in Benutzung ge  nommen werden können.

   Der jeweils oberste       blattförmige    Träger ist vom übrigen Teil  des Werkzeuges abziehbar; auf diese Weise  legt man die nächste Schleiffläche frei. Die  in dieser Reihenfolge letzte Schleiffläche, die      bei der Herstellung des Werkzeuges die erste  ist, bildet man an einem starren Träger aus.  



  Die Zeichnung veranschaulicht als Bei  spiele eine Reihe von Verkörperungen der  Erfindung und erläutert Einzelheiten von  beispielsweisen Herstellungsverfahren des       Erfindungsgegenstandes.     



  Fig. 1 zeigt schematisch einen Schnitt  durch ein Werkstück, das von einer ebenen  Schleifscheibe herkömmlicher Fertigung ab  genommen worden ist. Fig. 2 zeigt schema  tisch einen Schnitt durch ein )Werkstück, das  von einer ebenen Schleifscheibe abgenommen        -orden    ist.  



  Fig. 3 ist eine teilweise geschnittene An  sicht einer runden Schleifscheibe. Fig. 4 ver  anschaulicht die Bearbeitung der     Bestük-          kungsoberfläche    eines Trägers für eine  Schleifscheibe nach Fig. 3. Fig. 5 ist eine  längs gerasterte Teilansicht einer ebenen  Trägerplatte. Fig. 6 und 7 stellen Teile       kreuzweise        gerasterter    Träger für Schleif  werkzeuge dar. Fig. 8 und 9 veranschau  lichen die Herstellung von Schleiffolien.  Fig. 10 ist ein Schnitt durch eine Herstel  lungsvorrichtung für ein halbrundes Schleif  werkzeug. Fig. 11 ist ein Teilschnitt längs  der Linie XI-XI der Fig. 12 durch eine  runde Schleifscheibe mit einer Vielzahl von  Schleiffolien, und Fig. 12 veranschaulicht  eine Einzelheit dieser Vielfachschleifscheibe.

    



  Ein im Lauf des     Schleifvorganges    von  einer Schleifscheibe abgenommenes Werk  stück zeigt auf der geschliffenen Seite ein  genaues Abbild der im Augenblick des Ab  hebens bedeckten     Schleifscheibenfläche.Mass-          gebend    ist die gedachte Fläche durch alle  Arbeitsstellen, im Regelfall Spitzen, des  körnigen Schleifgutes der Scheibe. Bei her  kömmlichen Schleifscheiben liegen nicht  sämtliche Spitzen des Schleifgutes genau in  der Fläche, die man durch Einwirken der  Schleifscheibe auf das     Werkstück,    an diesem  erzeugen will. Im Augenblick des Abhebens  des Werkstückes weist dieses eine unregel  mässige, doppelt gekrümmte, gedachte Flä  che durch alle von den Arbeitsstellen bezw.

    Spitzen der Schleifscheibe erzeugten Tal-    sohlen der Schleifrisse auf. Zwei Spuren a1  und bi einer solchen gedachten Fläche an  einem mit einer landläufig als "eben" an  gesehenen Fläche zu versehenden Werk  stuck sind in Fig. 1 strichpunktiert bezeich  net. Die gestrichelten Linien ei und d1  mögen Sputen der gedachten Fläche durch  die zwischen den Schleifrissen     stehen    geblie  benen Teile des Werkstückes W darstellen.  Will man die am Werkstück TV dergestalt  erzeugte Fläche vergleichmässigen, so muss  man es auf einer ebenen Schleifscheibe be  arbeiten, deren Schleifgut feinkörniger als  das der vorangegangenen Scheibe ist.

   Diese  zweite Scheibe muss vom Werkstück TV einen  Teil abtragen, dessen Stücke in der Normalen  zur Schleifscheibenfläche mindestens gleich  dem Abstand x von der gestrichelten zur  strichpunktierten Kurve ist, der den maxi  malen Höhenunterschied beider gedachter  Flachen darstellt. Man erkennt aus Fig. 1,  dass man auf diese Weise beim Übergang  von einer Schleifscheibe zur nächstfeineren  Schleifscheibe stets so viel vom Werkstück  abschleifen muss, als durch den von der vor  angegangenen Scheibe jeweils erzeugten tief  sten Schleifriss bestimmt wird. Für alle  übrigen, nicht mit solchen Schleiffehlern be  hafteten     Werkstücksteile    bedeutet dies einen  im Regelfall ausserordentlich erheblich über  flüssigen Arbeitsaufwand.

   Bei einer ebenen  Schleiffläche nach der Erfindung ist die ge  dachte Fläche durch alle Arbeitsstellen     bezw.     Spitzen des     Schleifgutes    tatsächlich eine  Ebene. Infolgedessen sind, wie aus     Fig.    2  ersichtlich, die strichpunktiert gezeichneten  Spuren     a2    und     b2    dieser gedachten Fläche  Gerade.

   Auch die gestrichelt gezeichneten  Spuren     c2    und     d2    der gedachten Fläche durch  die zwischen den Schleifrissen am Werk  stück<B>TV</B> stehen gebliebenen Teile sind Ge  rade, sofern man vom Zustand der unbear  beiteten     Werkstücksfläche,    also vor dem  Wirksamwerden der zuerst benutzten Schleif  scheibe absieht.

       Fig.    2 verdeutlicht, dass  während des gesamten Schleifvorganges und  insbesondere bei jeglichem Übergang von  einer Schleifscheibe zur nächst feineren      Schleifscheibe stets ein Minimum vom Werk  stück W abzutragen und somit auch ins  gesamt ein Minimum an Arbeitsaufwand zu  leisten ist, weil beim Schleifwerkzeug nach  der Erfindung jede gedachte Fläche durch  alle Schleifgutspitzen bereits mit der am  Werkstück zu erzeugenden Fläche identisch  ist.  



  Der Träger 11 für eine runde Schleif  scheibe kann die aus Fig. 3 ersichtliche Quer  schnittsform haben, bei der die bestückte  Zone durch eine Kreisringnut 12 von einem  ebenen Rand 13 getrennt ist, der genau bün  dig mit der zu bestückenden Fläche     ist,    von  der nach der Bestückung kleinste Partien 14  frei liegen.

   Um diese Bündigkeit sicherzu  stellen, wird vom     entsprechend    vorgearbei  teten Träger mittels eines in einem ununter  brochenen Zug über ihn geführten     Hilfs-          werkzeuges    15, das beim Ausführungsbei  spiel nach Fig. 4 im Querschnitt kreuzförmig  ist, je Zug ein     Span    von der gesamten Ober  fläche, das heisst vom Rand 13 und von dem  zu bestückenden Mittelteil 140, abgehoben,  so dass dieser die Gestaltung und den Güte  grad der durch das fertige Werkzeug am  Werkstück zu schleifenden Fläche erhält.  Die Schneide des Hilfswerkzeuges 15 muss  genau eine Erzeugende der durch das fertige  Schleifwerkzeug am Werkstück zu schaffen  den Fläche sein.

   Handelt es sich, wie im  Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, um eine  ebene Schleifscheibe, dann muss die     Schneide     des Hilfswerkzeuges 15 genau gerade sein.  Man kann auch zylindrische Flächen mit  einem solchen Hilfswerkzeug abziehen, so  fern man es genau so führt, dass die Schneide  senkrecht zu ihrer Ersteckung den gewollten  Zylinderbogen durchmisst, also kreisförmig  geführt wird. Will man umgekehrt am Trä  ger eines Schleifwerkzeuges nach der Erfin  dung eine zylindrische Fläche mittels eines  gerade geführten Hilfswerkzeuges erzeugen,  so muss dessen Schneide genau nach dem be  treffenden Kreisbogen verlaufen.  



  Nach dieser Bearbeitung der Oberflächen  13 und 140 des Trägers 11 wird auf dessen  Randfläche 13 galvanisch ein Überzug 16    (Fig. 3) aufgebracht, dessen Dicke genau  gleich dem Betrag gemacht wird, um den  die Schleifgutkörper 17 auf die Bestückungs  fläche 140 vorstehen sollen. Auf die Fläche  140 des so vorbereiteten Trägers 11 wird     als-          dann.    die für ihn bestimmte Menge von  Schleifgut in grösstmöglicher Gleichmässig  keit aufgebracht. Zu dieser Gleichmässigkeit  gehört die weitestgehende Vergleichmässi  gung der Korngrösse der einzelnen Schleif  gutkörper 17. Man kann sie mit besonderem  Vorteil durch Sedimentieren des Schleifgutes  erreichen.

   Auf die Randflächen 13 des Trä  gers     1.1    wird dichtsitzend ein unten offenes  Standgefäss gesetzt, das eine Flüssigkeit,  z. B. Bromoform, Wasser, Alkohol usw., oder  bei sehr feinkörnigem Schleifgut ein Gas,  vorzugsweise ein schweres Gas, z. B. Kryp  ton, das auch unter merklichem     Überdruck     stehen kann, enthält. In die     betreffende     Flüssigkeit oder in das betreffende Gas  bringt man das schon vorher     seiner    Korn  grösse nach sehr     vergleichmässigt    ausgewählte  Schleifgut, das sich dann beim Sinken in  ganz regelmässiger Verteilung auf der Flä  che 140 des Trägers     11    ablagert.

   Nach Be  endigung dieses Arbeitsvorganges hebert man  das     Sedimentierungsmedium    ab und trennt  den auf seiner Fläche 140 mit Schleifgut  körpern 17 belegten Träger 11 vom Stand  gefäss, worauf man gegebenenfalls den Rest  der ausgeheberten Flüssigkeitsmenge auf  dem     Schleifbeläg        verdunsten    lässt. Schliess  lich drückt man die aufgelagerten Schleif  gutkörper 17 in den Träger 11 ein, der aus  einem Metall, beispielsweise Aluminium, be  stehen kann, bis ihre Spitzen genau mit der  Fläche durch den Rand 13 bündig sind.

   Man  kann das durch Einpressen mittels eines quer  zur Normalen durch die Fläche 140 ein  wenig nachgiebig geführten Stempels, der  sich demzufolge genau auf die Randfläche 1.3  legt, erreichen, dessen dem Träger     11    zuge  kehrte Fläche genau mit der Fläche durch  den Rand 13 übereinstimmt, oder durch Ein  walzen mittels einer auf 13 abgestützten  Rolle, deren sämtliche Erzeugende senkrecht  zur Rollenachse genau in der Fläche durch      den Rand 13 liegen, so dass die Rollenober  fläche den bestmöglichen Gütegrad besitzt.

    Das so entstandene Werkzeug ist gebrauchs  fertig und weist in der Regelmässigkeit der  Schleifgutbestückung kleine freiliegende Par  tien 14 (Fig. 3.) zwischen den einzelnen  Schleifgutkörpern 17 auf; diese kleinen Frei  flächen 14 werden im allgemeinen nicht mehr  genau in der Fläche 140 liegen, da ihre Rän  der durch das Eindrücken der Schleifgut  körner etwas deformiert worden sind. Man  kann diese Freiflächen 14 wahlweise in be  liebiger Musterung vergrössert bemessen, so  dass eine Art Rasterung der Schleifgut  bestückung erkennbar ist.    Man kann aber die Trägerfläche 140 auch  durch Anbringen von Ausnehmungen rastern  und muss diese vor der Bearbeitung mit dem  jeweils     nur    einen Span in einem einzigen  Zug abhebenden Hilfswerkzeug 15 tun.

    Bringt man, was sich unschwer bewerkstel  ligen lässt, äquidistante Sinusnuten 18 an,  dann entsteht der aus Fig. 5 ersichtliche  Träger 11 für eine rechteckige Schleifscheibe,  die für den Schliff vergleichsweise schmaler       Werkstücke    bestimmt sein möge und, von  den Randteilen 19 abgesehen, formgleiche  Bestückungszonen 20 aufweist, deren jede  Sinusbandform hat. Fügt man eine zwischen  den Randleisten 21 verlaufende Querraste  rung durch äquidistante gerade Nuten 22  hinzu, dann erhält man den in Fig. 6 dar  gestellten Träger, der     gruppenweise    und spie  gelbildlich formgleiche Bestückungszonen 23  und 23' bezw. 24 und 24' bezw. 25 und 25'  aufweist.

   Eine gleichmässige Kreuzrasterung  besitzt der Träger nach Fig. 7, in dessen  Bestückungsfläche gerade Nuten 22 senk  recht zueinander angeordnet, z. B. eingefräst  oder eingepresst oder eingeschnitten oder der  gleichen sind, so dass durchwegs formgleiche  quadratische Bestückungszonen 26 gebildet  werden. Das auf den Nutengrund gelangte  Schleifgut     spült    man nach dem erwähnten  Einpressen oder Einwalzen der Schleifkörper  mit einem Gas- oder Flüssigkeitsstrom her  aus.    Um eine Schleiffolie herzustellen, schlägt  man zunächst auf einer kräftigen Unterlage  27 (Fig. 8) galvanisch eine Folie 28 nieder,  die man mit Randleisten 21     entsprechend    den  Randleisten des Werkzeuges nach Fig. 5 ver  sieht.

   Eine solche Folie 28 lässt sich, wie in  Fig. 8 angedeutet, nach ihrer Bestückung mit  Schleifkörnern, die wie bei Schleifscheiben  nach den     Fig.    3 bis 7 erfolgt, von der Unter  lage 27 abziehen, worauf die beiden Rand  leisten 21 mechanisch entfernt werden.  



       Fig.    9 stellt ein Werkzeug dar, bei dem  eine mit parallelen Rasternuten 29 versehene  Folie 27 festhaftend auf einem Stahlband 30  als Unterlage galvanisch erzeugt worden ist.  Man kann die     gesamte    Folie 28 in der     Breite     des     Stahlbandes    30 erzeugen, so dass von ihm  beiderseits Streifen in der Breite der beim  Einpressen des Schleifgutes unerlässlichen  Randleisten 21     (Fig.    8) abgeschnitten wer  den müssen, oder man kann eine um diese  Randleisten 21.

   breitere Folie 28 auf eine  Unterlage 27     (Fig.    8) galvanisch aufwachsen  lassen, auf der dabei das Stahlband 30 auf  ruht, so dass man schliesslich nur die Rand  leisten 21 der galvanisch erzeugten Folie 28  abzuschneiden braucht.  



  Eine     Widerholung    dieser Arbeitsvor  gänge auf der andern Seite des gleichen  Stückes führt zu einem beiderseitig mit  Schleifgut     bestückten    Werkzeug. Beide Be  stückungen können in der Korngrösse des  Schleifgutes gleich oder verschieden sein.  An die Stelle eines Stahlbandes kann auch  ein starrer Körper, z. B. von der Form ge  bräuchlicher Folien treten, und dergestalt  entstehen     feilenartige        Schleifwerkzeuge,    wo  bei man als     Mittelstrick    richtige Feilen, z. B.  aufgebrauchte Feilen, unmittelbar verwenden  kann. Dabei ist man nicht an ebene Schleif  flächen gebunden.  



  Das Stahlband, ein Stab oder eine Feile  dient der bestückten Folie oder den bestück  ten Folien als versteifender Träger. Es ist  nun nicht erforderlich, einen solchen Träger  aus einem hochwertigen und daher teuren  Werkstoff, z. B. aus einem harten Metall,  etwa Stahl, herzustellen. Man kann ihn aus      Beton, aus Pressstoffen, z. B. aus Kunsthar  zen und dergleichen machen. Fig. 10 bezieht  sich auf die Herstellung eines     Schleifwerk-          zeuges    mit einer auf einer Folie ausgebilde  ten, im Querschnitt     kreisbogenförmigen     Schleiffläche und einem versteifenden Fo  lienträger aus einem pressbaren Werkstoff.

         Hierbei    ist das Herstellungsverfahren anders  artig als bei den Schleifwerkzeugen nach den  Fig. 3 bis 9; insbesondere wird die mit  Schleifgut zu bestückende. Folienoberfläche  in vom bisher Erläuterten abweichender  Weise mit dem erforderlichen Gütegrad er  zeugt.  



  Zunächst schlägt man die Folie galva  nisch auf einer Unterlage nieder, ähnlich wie  beim Schleifwerkzeug nach Fig. B. Der Güte  grad der Oberfläche der hierbei verwendeten  Unterlage muss aber, in Abweichung von  dem der Unterlage 27 in Fig. 8, mindestens  gleich dem Gütegrad der mit dem fertigen  Werkzeug zu schleifenden Fläche sein, denn  im Gegensatz zum Werkzeug nach Fig. 8  wird beim Werkzeug nach Fig. 10 die der  Unterlage zugekehrte Fläche der Folie 31  mit Schleifgut bestückt.  



  Die galvanisch niedergeschlagene Folie  21 ändert beim Abziehen von der nach Vor  stehendem beschaffenen Unterlage, deren  Oberfläche wie die Bestückungsflächen der  Werkzeuge nach den Fig. 3 bis 9 mit einem  Hilfswerkzeug 15 (Fig. 4) behandelt sein  kann, ihre Gestalt im Grossen, aber das zer  stört nicht die     Oberflächenbeschaffenheit    in  hinlänglich kleinen Teilen. Man kann also  die abgezogene Folie 31 wieder in die durch  die Auflagerfläche der Unterlage bestimmte  Gestalt oder in eine Gestalt mit in der Ebene  abwickelbarer Oberfläche überführen, und  dazu benutzt man ein     Spannfutter.     



  Nach Fig. 10 ist dieses Spannfutter bei  spielsweise ein Vakuumspannfutter 32, das  man etwa aus einer sogenannten Jenaer Fil  terglasplatte herstellen kann. Jenaer-Filter  glas ist porös, die Porendurchmesser liegen  zwischen 200 und l y. Das Vakuumspann  futter 32 liegt lagengesichert im Unterstem  pel 33 einer Pressform, von dem eine Rohr-    leitung 34 zu einer Vorrichtung zur Erzeu  gung eines Unterdruckes oder Überdruckes  gegenüber dem Aussenraum abgeht. Die Fo  lie wird, wenn Unterdruck angelegt wird,  festgehalten.

   Die von ihrer Unterlage abge  zogene Folie 31 bettet man auf die Ober  fläche des Vakuumspannfutters 32, die den  Gütegrad der Bestückungsfläche des     Schleif-          werkzeuges    aufweist, so dass die Bestückungs  fläche vor dem Eindrücken des Schleifgutes  in die Folie 31 des Werkzeuges keiner Nach  bearbeitung mehr bedarf. Die Halbrundfolie  31 des Werkzeuges nach Fig. 10 kann als  ebene Folie auf einer Unterlage erzeugt wor  den sein, dann ist bei langen Folien deren  Abziehen von der Unterlage erleichtert. Um  ein festes Haften des die Folie 31 versteifen  den Pressteils an der Folienrückfläche sicher  zustellen, sorgt man dafür, dass diese bei der  galvanischen Erzeugung der Folie rauh wird.  



  Die auf das Vakuumspannfutter 32 ge  bettete Folie 31 unterwirft man, gegebenen  falls nach Anbringung eines Dichtungsmit  tels 35, an den Rändern, einem Unterdruck  im     Spannfutter    32, demzufolge die Folie 31  ihre endgültige Gestalt annimmt. Dann setzt  man den     Führungsteil    36 auf den freien  Rand des Unterstempels 33, füllt die     Press-          masse    37 ein und bringt den Oberstempel 38  zur Wirkung. Bei     gunstharzmassen    folgt  darauf die .

   Härtung des     Presslings    in der  Form,     und    das alsdann gegebenenfalls durch  Unterstützung einer Überdruckwirkung im  Spannfutter 32 aus der Form Genommene  wird durch galvanisches Aufbringen von  Randleisten wie vorher beschrieben, zur Be  stückung mit Schleifgut vorbereitet, die in  der geschilderten Weise mittels einer     Press-          platte    oder einer Walzrolle erfolgt.  



  Folien kann man galvanisch auch auf ein  fertiges Schleifwerkzeug aufbringen, und das  ermöglicht die Herstellung     eines        Werkzeu-          ges    mit einer Vielzahl von Schleifflächen.  Dabei erzeugt man, wie aus den     Fig.    11 und  12 ersichtlich, absatzweise Folien 39, 40, 41...

    mit treppenförmig übereinander liegenden  Randlappen 390, 400, 410... als Griffstel  len.     Hierzu        umklammert    man den Rand der      jeweiligen Unterlage, das heisst zu Anfang  den Rand des Trägers 42 und später ihn und  den Rand der schon auf ihn     aufgebrachten     Folien mit einem entsprechenden, vorzugs  weise elastischen Körper aus Isolierstoff, bei  spielsweise mit einem gezähnten Gummi  ring, den man bei jeder neuen Folienerzeu  gung ein klein wenig höher schiebt.. Die Fo  lien lassen sich einzeln nacheinander beson  ders bequem abziehen, wenn man nach  Fig. 12 die Stossstellen 43 benachbarter  Randlappen jeder einzelnen Folie scharfkan  tig ausbildet, denn dann reisst hier die Folie  beim Abziehen ein.  



  Beim Schleifwerkzeug nach Fig. 11 ist  als Auflage für den Träger ein Gussstiick 42  mit Verstärkungsrippen 44 vorgesehen. Für  kleinere Schleifwerkzeuge nach der Erfin  dung kommt man mit Platten und Scheiben  aus     Metall    aus, deren Rückseite man mit  einer sogenannten Reliefpressung versieht.



  A grinding tool consisting of a carrier and a material to be sanded on it and a method for its production. The invention has a grinding tool and a method for its production to the object, which consists of a carrier and the sem firmly mounted abrasive material. This grinding tool makes it possible, for. B. on workpieces, surfaces and thus also cutting from a level of quality not previously achieved in ongoing production with an economic efficiency that was previously not considered possible.



  Basically, with grinding tools that consist of a carrier with it firmly on the grinding material, but also with all other grinding tools that have been used up to now, for example with emery disks or with synthetic resin disks set with diamond dust, chip removal, i.e. cutting, is sought . In all previous grinding tools of this type, however, this has only been achieved in an imperfect way, as the cutting process only takes place in relatively few and each narrowly limited areas of the entire working surface of the tool. This working state of the grinding tool is maintained for only a short period of use.

   The cut-off grinding chips fill the gaps between the work areas of the grinding material grains, which can be designated as points, and, since they cannot escape during uninterrupted work, hit the workpiece. Even the initial cutting by the effective tips of the material to be sanded gradually changes over to the extent of the wear and tear on the tips of the material to be sanded into hitting and pushing the workpiece surface to be processed.

   This is done comparatively quickly, because the few grinding material tips that are each effective for cutting are extremely stressed. This hitting and bumping has the consequence that grinding material points that have not yet taken part in the cutting process can only ever be effective in a highly imperfect manner and are then also hindered by blunt grains. For these reasons, the quality of the surface to be produced on the workpiece cannot be determined either. Increase beyond a predetermined amount if you increase the amount of work involved in processing by lengthening the working time.



  These inconveniences appear all the more sustainable the finer-grained the material to be sanded. Grinding tools are used to reduce them. on which the material to be sanded rolls through rolling movements. This method, which was first used on a large scale in the technology of glass processing and developed there to the highest degree of perfection, has also been transferred to metal processing. Here a process occurs which essentially consists of striking, pushing. but also composed of a roll grinding, so different from the ground glass, where a sliding occurs, which is more pronounced, the finer the material to be ground, so most pronounced in the so-called Poliervor gang.

   In this way a perfect polish is achieved with glass because glass is a solid solution without crystalline character. Prevents metals and metal alloys. the crystal structure the state of polished surfaces of the quality grade of polished glass surfaces. For the same reason, a perfect cutting edge cannot be produced on workpieces made of a metal or a metal alloy; the blades that can be produced by this process have a relief corresponding to the crystalline structure.



  The on workpieces, z. B. from metals or metal alloys, surfaces and cutting edges of the highest quality to date require an uneconomical work effort, because the limits of work performance caused by the imperfection of the processing tools and the types of work must be exceeded by the skill of highly valuable workers . The invention is based on the knowledge that perfect surfaces and cutting, z. B. on workpieces made of metal len and metal alloys, in an economic way only by grinding tools ge can be created, which as it were automatically, namely in the greatest possible independence of the skill of the loading serving surfaces cut on the workpiece.



  According to the invention, this is achieved in that the tips of all grinding good bodies lie freely above the carrier exactly in the area that is to be ground by the tool. The surface to be sanded then stresses all of the sanded material grains covered by it evenly and through this he keeps incisions of the same depth throughout its entire extension. The efficiency of the grinding tool according to the invention is very high as a result. This can be seen particularly well if one visualises the path from coarse sanding to fine sanding, with stepwise grinding tools with increasingly finer abrasive grains being used.

   The valley bottoms of the cross-sectional profile of the workpiece processed by the previous tool are already all located exactly in the desired area, and the second and each subsequent grinding tool cuts off part of the workpiece with the same profile according to the grain size of its grinding material with full uniformity. The respective part to be removed is a minimum when the carrier surface of a grinding tool is a 4duidistante to the imaginary area through all the tips of its grinding material.

   At the same time, such a grinding tool can be used to the full when the material is sanded with the same grain, because the height of the chip deposit is the same everywhere in an area well equipped with sanding with the same grain, so that there is not a more or less narrowly limited area of the sanding material that is above a hump in the carrier prevents further use of the tool without its prior cleaning of the chip deposits, although the majority of the entire equipment could still accommodate cutting chips.

   From this it is clear how advantageous it is to also give the carrier surface of the tool equipped with the coarsest material to be sanded at least the level of quality required by the finished workpiece surface.



  The fill factor of the grinding tool, which is distributed as evenly as possible over the equipped zone, depends firstly on the grain size of the material to be sanded and secondly on the density of the components. With sufficiently coarse abrasive grains, a grinding tool according to the invention can be used the longer before mechanical removal of the abrasive chips is required, the lower the assembly density. In the case of sufficiently fine abrasive grains, however, this period of use is independent of the assembly density, because here only the parts of the space adjoining the free abrasive surfaces are considered for the deposit of chips.

   In the case of coarse grinding tools, a moderate assembly density selected with regard to the duration of use brings the advantage of saving on grinding material.



  With fine grinding tools, the effect of the adhesive force between the workpiece and the tool must be taken into account in order to ensure the economic efficiency of the entire work process. In this case, reducing the assembly density creates a less effective remedy, the finer the grit is. In the case of sufficiently fine-grained abrasive material, the arrangement is therefore advantageously such that the carrier is equipped with abrasive material in a large number of areas of the same shape and separated from one another by recesses in the carrier. The greatest assembly density is then selected for the assembled surface parts of the carrier.



  This measure also extends the above-mentioned period of use when grinding with a wetted carrier surface, because then namely the recesses in the carrier cause automatic chip removal by capillary forces. This effect can be influenced by the cross-sectional design of the recesses, which in their entirety form a grid; For example, grid grooves with flanks that are slightly inclined towards one another in depth are advantageous.



  The recesses do not need to be straight; For example, it has proven to be useful for grinding narrow workpiece surfaces to provide the carrier with sinusoidal grooves that are equidistant from one another so that the separate fitting areas have the shape of a sinusoidal band. A transverse grid of such sinusoidal bands by means of equidistant straight grooves then leads to a carrier with equipping areas of the same shape in groups. Straight and each equidistant longitudinal or Transverse grooves result in a carrier with consistently shaped mounting areas that can be square, for example.



  The carrier can consist of a single piece or be composed of several parts. If it is strong, the sections can be designed to be separable from one another.

   But you can also design the carrier as a flexible film that is either one-piece or multiple pieces; in the latter case, the pieces stick seldom there will be more than two - inseparably tightly together. The invention also makes it possible to produce a grinding tool with the explained properties, which has a large number of stacked, each equipped with abrasive material and sheet-shaped * supports, so that the individual grinding surfaces can be used one after the other.

   The top sheet-like carrier in each case can be removed from the rest of the tool; in this way the next grinding surface is exposed. The last grinding surface in this order, which is the first in the manufacture of the tool, is formed on a rigid support.



  The drawing illustrates a number of embodiments of the invention as examples and explains details of exemplary manufacturing processes for the subject matter of the invention.



  Fig. 1 shows schematically a section through a workpiece that has been taken from a flat grinding wheel of conventional manufacture. Fig. 2 shows schematically a section through a) workpiece that has been removed from a flat grinding wheel.



  Fig. 3 is a partially sectioned view of a round grinding wheel. FIG. 4 illustrates the machining of the mounting surface of a carrier for a grinding wheel according to FIG. 3. FIG. 5 is a longitudinally rasterized partial view of a flat carrier plate. Fig. 6 and 7 show parts of cross-patterned carrier for grinding tools. Fig. 8 and 9 illustrate the production of abrasive foils. Fig. 10 is a section through a manufacturing device for a semicircular grinding tool. Fig. 11 is a partial section along line XI-XI of Fig. 12 through a round grinding wheel with a plurality of grinding foils, and Fig. 12 illustrates a detail of this multiple grinding wheel.

    



  A workpiece removed from a grinding wheel in the course of the grinding process shows on the ground side an exact image of the grinding wheel surface covered at the moment of lifting. What is decisive is the imaginary area through all workplaces, usually points, of the granular grinding material of the wheel. With conventional grinding wheels, not all of the tips of the material to be sanded lie exactly in the area that you want to create on the workpiece by the action of the grinding wheel. At the moment the workpiece is lifted off, it has an irregular, double-curved, imaginary surface through all of the workplaces or.

    Tips of the grinding wheel created the bottom of the grinding cracks. Two tracks a1 and bi of such an imaginary surface on a piece of work to be provided with a surface commonly seen as "flat" are shown in phantom in FIG. 1. The dashed lines ei and d1 may represent splines of the imaginary surface through the parts of the workpiece W that have remained between the grinding cracks. If you want to even out the surface created on the workpiece TV in this way, you have to work it on a flat grinding wheel, the material to be sanded is finer-grained than that of the previous wheel.

   This second disk must remove a part of the workpiece TV, the pieces of which in the normal to the grinding wheel surface is at least equal to the distance x from the dashed to the dash-dotted curve, which represents the maximum height difference between the two imaginary surfaces. It can be seen from Fig. 1 that in this way, when changing from one grinding wheel to the next finer grinding wheel, as much of the workpiece has to be ground off as is determined by the deepest grinding crack generated by the previous wheel. For all other workpiece parts that are not afflicted with such grinding errors, this usually means that the amount of work involved is extremely excessive.

   In a flat grinding surface according to the invention, the ge imagined surface is BEZW through all jobs. Tips of the material to be sanded are actually one level. As a result, as can be seen from FIG. 2, the dash-dotted lines a2 and b2 of this imaginary surface are straight lines.

   The dashed traces c2 and d2 of the imaginary area through the parts left between the grinding cracks on the workpiece <B> TV </B> are straight, provided that the condition of the unprocessed workpiece surface, i.e. before the first used one becomes effective Grinding wheel disregards.

       Fig. 2 shows that during the entire grinding process and in particular at any transition from one grinding wheel to the next finer grinding wheel, always a minimum of work piece W must be removed and thus overall a minimum of work must be done, because with the grinding tool according to the invention each The imaginary area due to all the tips of the sanding material is already identical to the area to be created on the workpiece.



  The carrier 11 for a round grinding wheel can have the cross-sectional shape shown in Fig. 3, in which the populated zone is separated by an annular groove 12 from a flat edge 13, which is exactly flush with the surface to be populated by the the smallest parts 14 are exposed.

   In order to ensure this flush, the corresponding vorgearbei ended carrier by means of an uninterrupted train guided over him auxiliary tool 15, which is cross-shaped in the Ausführungsbei game according to FIG. 4 in cross section, a chip from the entire surface, each train, that is, lifted from the edge 13 and from the central part 140 to be fitted, so that this receives the design and quality of the surface to be ground on the workpiece by the finished tool. The cutting edge of the auxiliary tool 15 must be exactly a generating line of the surface to be created by the finished grinding tool on the workpiece.

   If, as in the exemplary embodiment according to FIG. 4, it is a flat grinding wheel, then the cutting edge of the auxiliary tool 15 must be exactly straight. You can also pull off cylindrical surfaces with such an auxiliary tool, as long as you guide it in such a way that the cutting edge measures the desired cylinder arc perpendicular to its extension, i.e. is guided in a circular manner. Conversely, if you want to create a cylindrical surface on the Trä ger of a grinding tool according to the inven tion by means of a straight auxiliary tool, its cutting edge must run exactly along the arc of the circle in question.



  After this processing of the surfaces 13 and 140 of the carrier 11, a coating 16 (Fig. 3) is galvanically applied to its edge surface 13, the thickness of which is made exactly equal to the amount by which the abrasive material 17 on the mounting surface 140 should protrude. Then, on the surface 140 of the carrier 11 prepared in this way. the amount of grinding material intended for him is applied with the greatest possible uniformity. This uniformity includes the most extensive homogenization of the grain size of the individual abrasive bodies 17. It can be achieved with particular advantage by sedimentation of the abrasive material.

   On the edge surfaces 13 of Trä gers 1.1 an open-bottom standing vessel is tightly seated, which contains a liquid, for. B. bromoform, water, alcohol, etc., or in the case of very fine-grained abrasive material, a gas, preferably a heavy gas, e.g. B. Cryp tone, which can be under noticeable excess pressure, contains. The abrasive material selected beforehand according to its grain size, which has been selected very evenly according to its grain size, is placed in the relevant liquid or gas, which is then deposited in a very regular distribution on the surface 140 of the carrier 11 as it sinks.

   After completion of this operation, the sedimentation medium is lifted off and the carrier 11, which is covered with abrasive bodies 17 on its surface 140, is separated from the stand, whereupon the remainder of the extracted liquid is allowed to evaporate on the abrasive coating. Finally, the superimposed abrasive body 17 is pressed into the carrier 11, which can be made of a metal, for example aluminum, until its tips are exactly flush with the surface through the edge 13.

   This can be achieved by pressing in by means of a punch which is guided a little resiliently through the surface 140 transversely to the normal and which consequently lies precisely on the edge surface 1.3, the surface of which is facing the carrier 11 exactly matches the surface through the edge 13, or by rolling by means of a roller supported on 13, all generators of which are perpendicular to the roller axis exactly in the area through the edge 13, so that the roller upper surface has the best possible quality level.

    The resulting tool is ready to use and, as a rule, has small exposed parts 14 (FIG. 3) between the individual abrasive bodies 17; these small free surfaces 14 will generally no longer lie exactly in the surface 140, since their edges have been somewhat deformed by the grains being pressed in by the abrasive material. These open areas 14 can optionally be enlarged in any pattern, so that a type of grid of the material to be sanded can be seen. However, the support surface 140 can also be rasterized by making recesses and this must be done with the auxiliary tool 15, which lifts only one chip in a single move, before machining.

    If equidistant sinusoidal grooves 18 are made, which is easy to do, the result is the carrier 11 shown in FIG. 5 for a rectangular grinding wheel, which may be intended for grinding comparatively narrow workpieces and, apart from the edge parts 19, equipping zones of the same shape 20, each of which has a sinusoidal band shape. If you add a Querraste running between the edge strips 21 tion by equidistant straight grooves 22, then you get the carrier provided in Fig. 6, the groups and mirror-image form the same placement zones 23 and 23 'respectively. 24 and 24 'respectively. 25 and 25 '.

   A uniform cross grid has the carrier according to FIG. 7, in the mounting surface straight grooves 22 arranged perpendicular to each other, for. B. milled or pressed in or cut or the same, so that consistently shaped square fitting zones 26 are formed. The grinding material that has reached the bottom of the groove is rinsed out with a stream of gas or liquid after the grinding wheel has been pressed in or rolled in. In order to produce a grinding film, you first strike down on a strong base 27 (Fig. 8) galvanically a film 28, which is seen ver with edge strips 21 corresponding to the edge strips of the tool according to FIG.

   Such a film 28 can, as indicated in FIG. 8, after it has been fitted with abrasive grains, which takes place as in the case of grinding wheels according to FIGS. 3 to 7, from the base 27, whereupon the two edge strips 21 are mechanically removed.



       9 shows a tool in which a film 27 provided with parallel grid grooves 29 has been produced by electroplating firmly adhering to a steel strip 30 as a base. The entire film 28 can be produced in the width of the steel belt 30, so that strips on both sides of the width of the edge strips 21 (Fig. 8), which are indispensable when pressing in the material to be sanded, have to be cut off, or one can around these edge strips 21.

   Let the wider foil 28 grow galvanically on a base 27 (FIG. 8) on which the steel strip 30 rests, so that ultimately only the edge strips 21 of the galvanically produced foil 28 need to be cut off.



  A repetition of these work processes on the other side of the same piece leads to a tool equipped with grinding material on both sides. Both loading can be the same or different in the grain size of the material to be sanded. Instead of a steel band, a rigid body, e.g. B. from the form of ge common foils occur, and in this way file-like grinding tools arise, where when one as a middle rope correct files, z. B. used files can be used immediately. You are not bound to flat grinding surfaces.



  The steel band, a rod or a file serves as a stiffening support for the fitted foil or foils. It is not necessary to have such a carrier made of a high quality and therefore expensive material, e.g. B. made of a hard metal, such as steel. You can make it from concrete, from molded materials such. B. from Kunsthar zen and the like. 10 relates to the production of a grinding tool with a grinding surface formed on a film, with a circular arc in cross section, and a stiffening film carrier made of a pressable material.

         Here, the manufacturing process is different from that of the grinding tools according to FIGS. 3 to 9; in particular, the material to be sanded is used. Foil surface in a way different from what has been explained so far with the required level of quality he testifies.



  First, the film is galvanically deposited on a base, similar to the grinding tool according to FIG. B. The quality of the surface of the base used here must, however, in contrast to that of the base 27 in FIG. 8, at least equal the quality of the be the surface to be ground with the finished tool, because in contrast to the tool according to FIG. 8, in the tool according to FIG. 10, the surface of the film 31 facing the base is equipped with material to be ground.



  The electrodeposited foil 21 changes when it is pulled from the base provided in front of the above, the surface of which can be treated like the mounting surfaces of the tools according to FIGS. 3 to 9 with an auxiliary tool 15 (FIG. 4), its shape in large dimensions, but that zer does not disturb the surface quality in sufficiently small parts. The peeled-off film 31 can therefore be transferred back into the shape determined by the support surface of the base or into a shape with a surface that can be developed in the plane, and a chuck is used for this purpose.



  According to Fig. 10, this chuck is for example a vacuum chuck 32, which can be made from a so-called Jenaer Fil terglasplatte. Jenaer filter glass is porous, the pore diameters are between 200 and 1 y. The vacuum chuck 32 is secured in position in the lower die 33 of a press mold, from which a pipe 34 leads to a device for generating a negative or positive pressure with respect to the outside space. The film is held in place when negative pressure is applied.

   The film 31 pulled from its base is embedded on the surface of the vacuum chuck 32, which has the quality grade of the mounting surface of the grinding tool, so that the mounting surface does not require any further processing before the material is pressed into the film 31 of the tool . The semicircular film 31 of the tool according to FIG. 10 can be produced as a flat film on a base, in which case it is easier to remove long films from the base. In order to ensure that the pressed part stiffening the foil 31 adheres firmly to the rear surface of the foil, it is ensured that this becomes rough during the galvanic production of the foil.



  The ge on the vacuum chuck 32 embedded film 31 is subjected, if necessary after attachment of a Dichtungsmit means 35, at the edges, a negative pressure in the chuck 32, so that the film 31 assumes its final shape. Then the guide part 36 is placed on the free edge of the lower punch 33, the molding compound 37 is filled in and the upper punch 38 is brought into action. In the case of resin compounds, this is followed by the.

   Hardening of the compact in the mold, and what is then possibly removed from the mold by the support of an overpressure effect in the chuck 32, is prepared by galvanic application of edge strips as previously described for loading with material to be sanded, which in the manner described by means of a press plate or a roller takes place.



  Foils can also be galvanically applied to a finished grinding tool, and this enables the production of a tool with a large number of grinding surfaces. As can be seen from FIGS. 11 and 12, films 39, 40, 41 ...

    with stepped edge tabs 390, 400, 410 ... as handles. For this purpose, one clasps the edge of the respective pad, that is to say at the beginning the edge of the carrier 42 and later him and the edge of the films already applied to him with a corresponding, preferably elastic body made of insulating material, for example with a toothed rubber ring, the each time a new film is produced, it is pushed a little higher. The films can be peeled off individually one after the other, which is particularly convenient if, according to Fig Peel off a.



  In the case of the grinding tool according to FIG. 11, a cast piece 42 with reinforcing ribs 44 is provided as a support for the carrier. For smaller grinding tools according to the inven tion one comes with plates and disks made of metal, the back of which is provided with a so-called relief pressing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Aus einem Träger und ihm fest aufge lagertem Schleifgut bestehendes Schleif werkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen sämtlicher Schleifgutkörper frei oberhalb des Trägers beim Schleifen genau in der Fläche liegen, die durch das Werkzeug geschliffen werden soll. II. Verfahren zur Herstellung eines Schleif- werkzeuges nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die mit. PATENT CLAIMS: I. A grinding tool consisting of a carrier and sanding material that is firmly mounted on it, characterized in that the tips of all the sanding material bodies lie freely above the carrier during grinding in the area that is to be sanded by the tool. II. A method for producing a grinding tool according to claim I, characterized in that the with. Schleifgut zu bestückende Trägerober flächenzone in deren kleinsten Partien mit mindestens dem von der durch das Werkzeug zu schleifenden Fläche des Werkstückes geforderten Gütegrad ähn lich dieser Fläche gemacht, dann auf die so beschaffene Zone das körnige Schleif gut gleichmässig aufgebracht und schliess lieh um einen vorgegebenen Betrag in den Träger durch einen nicht formver änderlichen Körper eingedrückt wird, der aus einem härteren Werkstoff als der das Schleifgut aufnehmende Trägerteil besteht und dessen seine Oberfläche Er zeugenden genau mit den Erzeugenden der fertig geschliffenen Werkstücks fläche übereinstimmen, um für beide Flä chen den gleichen Gütegrad sicherzu stellen. Grinding material to be equipped carrier surface zone in its smallest parts with at least the quality level required by the surface of the workpiece to be ground by the tool made similar to this surface, then applied the grainy grinding well evenly to the zone created in this way and then borrowed a predetermined amount the carrier is pressed in by a non-shape changeable body, which consists of a harder material than the carrier part receiving the abrasive material and whose surface it generates exactly with the generators of the finished workpiece surface to ensure the same quality level for both surfaces . UNTERANSPRÜCHE: 1. Schleifwerkzeug nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger oberfläche (I40) eine Äquidistante zur gedachten Fläche durch sämtliche Spit zen der Schleifgutkörper (17) ist und mindestens den von der fertig geschlif fenen Werkstücksfläche geforderten Gütegrad hat. 2. Schleifwerkzeug nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der Träger (11) in nur einem Bereich mit Schleifgut bestückt ist (Fig. 3). 3. Schleifwerkzeug nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der Träger in einer Viel zahl formgleicher und durch Ausneh- mungen im Träger voneinander getrenn ter Bereiche mit Schleifgut bestückt ist (Fig. 5 und 9). 4. SUBClaims: 1. Grinding tool according to claim I, characterized in that the carrier surface (I40) is an equidistant to the imaginary area through all the tips of the abrasive bodies (17) and has at least the quality level required by the finished workpiece surface. 2. Grinding tool according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the carrier (11) is equipped with grinding material in only one area (Fig. 3). 3. Grinding tool according to patent claim I and dependent claim 1, characterized in that the carrier is equipped with a large number of areas of the same shape and areas separated from one another by recesses in the carrier (FIGS. 5 and 9). 4th Schleifwerkzeug nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Träger in einer Viel zahl wenigstens gruppenweise formglei cher Bereiche mit Schleifgut bestückt ist, deren jeder klein in bezug auf die durch das Werkzeug zu schleifenden Fläche des Werkstückes ist (Fig. 6 und 7). 5. Schleifwerkzeug nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen einstückigen starren Träger (Fig. 3, 5 und 6). 6. Schleifwerkzeug nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen mehrstücki- gen, starren und am einen Teilstück mit Schleifgut bestückten Träger. 7. Grinding tool according to claim 1 and dependent claim 3, characterized in that the carrier is equipped in a large number of at least group-wise areas of the same shape with grinding material, each of which is small in relation to the surface of the workpiece to be ground by the tool (Fig. 6 and 7). 5. Grinding tool according to claim I, characterized by a one-piece rigid support (Fig. 3, 5 and 6). 6. Grinding tool according to claim I, characterized by a multi-piece, rigid carrier equipped with material to be sanded on one part. 7th Schleifwerkzeug nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine einstückige, schmiegsame Folie (28) als Träger (Fig. 8). B. Schleifwerkzeug nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine mebrstückige, schmiegsame und am einen Teilstück (28) mit Schleifgut bestückte Folie (28, 30) als Träger (Fig. 9). 9. Schleifwerkzeug nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (42) eine Vielzahl nacheinander einzeln abziehbarer Schleiffolien (39, 40, 41...) aufweist (Fig. 11 und 12). 10. Grinding tool according to patent claim I, characterized by a one-piece, flexible film (28) as a carrier (Fig. 8). B. A grinding tool according to claim I, characterized by a mebrstückige, pliable film (28, 30) fitted with abrasive material on one section (28) as a carrier (Fig. 9). 9. Grinding tool according to claim I, characterized in that a carrier (42) has a plurality of individually removable abrasive foils (39, 40, 41 ...) one after the other (FIGS. 11 and 12). 10. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die vorgear beitete Trägeroberfläche mittels eines in einem ununterbrochenen Zug über die gesamte Trägeroberfläche geführten und dabei je Zone einen einzigen Span ab hebenden Hilfswerkzeuges (15) fertig gestellt wird (Fig. 4). 11. Method according to claim II, characterized in that the pre-machined carrier surface is completed by means of an auxiliary tool (15) which is guided in one continuous train over the entire carrier surface and thereby lifts a single chip per zone (Fig. 4). 11. Verfahren nach Patentanspruch II, zur absatzweisen Herstellung eines zusam mengesetzten Trägers, dadurch gekenn zeichnet, dass der das Schleifgut aufneh mende Trägerteil als von einem Negativ mit dem von der mit Schleifgut bestück ten Oberfläche des fertigen Trägers ge forderten Gütegrad abziehbare Folie (31) erzeugt, diese Folie (31) alsdann auf ein Spannfutter (32) mit gütegleicher Ruf lagerfläche fest aufgebracht und in die sem Zustand durch rückseitige Werk stoffanlagerung so weit durch die Press- masse (37) versteift wird, dass der so entstehende, aus den Teilen (31) und (37) Method according to claim II, for the batchwise production of a composite carrier, characterized in that the carrier part receiving the material to be sanded produces a film (31) which can be peeled off from a negative with the quality grade required by the surface of the finished carrier equipped with sanding material, this film (31) is then firmly attached to a chuck (32) with a bearing surface of the same quality and in this state is stiffened by the molding compound (37) due to material accumulation on the rear so that the resulting from the parts (31 ) and (37) zusammengesetzte Träger ohne Min derung der Güte seiner der Ruflager fläche des Spannfutters (32) entspre chenden Oberfläche vom Spannfutter (32) abgenommen und mit Schleifgut . bestückt werden kann (Fig. 10). 12. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass das Schleif gut durch Sedimentieren in Flüssigkei ten oder in Gasen auf die fertig bearbei tete Oberfläche des Trägers aufgebracht wird. 13. composite carrier without Min change the quality of its the Ruflager surface of the chuck (32) corre sponding surface from the chuck (32) removed and with the material to be ground. can be equipped (Fig. 10). 12. The method according to claim II, characterized in that the grinding is applied well by sedimentation in liquids or in gases on the finished machined surface of the carrier. 13th Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass vor dem Auf bringen der einzudrückenden Schleifgut körper (17) eine bestückungsfreie Rand zone (13) der Trägeroberfläche mit einem galvanischen Überzug (16) ver sehen wird, dessen Dicke gleich dem Be trag ist, um den die Schleifgutkörper (17) die oder jede Bestückungszone (140) überragen soll (Fig. 4). 14. The method according to claim II, characterized in that, prior to the application of the grinding material to be pressed in body (17) an assembly-free edge zone (13) of the carrier surface with a galvanic coating (16) is provided, the thickness of which is equal to the load to which the grinding material body (17) is intended to project beyond the or each loading zone (140) (FIG. 4). 14th Verfahren nach Patentanspruch II, zur Herstellung eines Schleifwerkzeuges nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeich net, dass auf ein Schleifwerkzeug galva nisch eine Folie als nächster Schleifgut träger niedergeschlagen, ihre Oberfläche fertiggestellt und mit Schleifgut bestückt wird, anschliessend auf das so entstan dene Werkzeug mit zwei Schleifflächen eine weitere Folie zum Ermöglichen ihres Abziehens mit Griffstellen versehen wird, die einzelnen zugängig ausserhalb des mit Schleifgut bestückten Träger teils liegen (Fig. 11 und 12). 15. Method according to claim II, for the production of a grinding tool according to dependent claim 9, characterized in that a film is deposited galvanically onto a grinding tool as the next grinding material carrier, its surface is finished and equipped with grinding material, then onto the resulting tool with two grinding surfaces a further film is provided with grip points to enable it to be removed, the individual parts being accessible outside the carrier fitted with the material to be sanded (FIGS. 11 and 12). 15th Verfahren nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 14, dadurch gekennzeich net, dass als Griffstellen an den Folien (39, 40, 41 ... ) gleich lange und trep- penförmig übereinander liegende Rand lappen (390, 400, 410...) ausgebildet werden (Fig. 11 und 12). 16. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteranspruch 15, dadurch gekennzeich net, dass die Stossstellen (43) benachbar ter Randlappen jeder einzelnen Folie e(30, 40, 41<B>...</B> ) scharfkantig ausgebildet werden (Fig. 11 und 12). Method according to patent claim 1I and dependent claim 14, characterized in that edge tabs (390, 400, 410 ...) of equal length and step-like superimposed on the foils (39, 40, 41 ...) are formed as gripping points (Figures 11 and 12). 16. The method according to claim II and dependent claim 15, characterized in that the joints (43) adjacent to the edge tabs of each individual film e (30, 40, 41 <B> ... </B>) are sharp-edged (Fig. 11 and 12).
CH211987D 1938-01-12 1939-01-10 A grinding tool consisting of a carrier and a material to be sanded on it and a method for its production. CH211987A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE211987X 1938-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH211987A true CH211987A (en) 1940-10-31

Family

ID=5805675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH211987D CH211987A (en) 1938-01-12 1939-01-10 A grinding tool consisting of a carrier and a material to be sanded on it and a method for its production.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH211987A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330390A1 (en) * 1972-10-25 1974-05-09 Laystall Eng Co Ltd METHOD OF MACHINING STORAGE AREAS

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330390A1 (en) * 1972-10-25 1974-05-09 Laystall Eng Co Ltd METHOD OF MACHINING STORAGE AREAS
FR2205138A5 (en) * 1972-10-25 1974-05-24 Laystall Eng Co Ltd

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69435041T2 (en) Method for producing an abrasive material
DE3307171C2 (en)
DE3045760C2 (en)
DE2238387A1 (en) MULTI-BLADE CUTTING TOOL
EP0393540B1 (en) Process for galvanically coating of surface segments, that are situated on the surface of an object and tool manufactured with the process, in particular a grinding wheel
CH359376A (en) Grinding device, use of the grinding device and method for making same
DE102010034694A1 (en) Multiple blade assembly with erodible spacer
DE69928362T2 (en) Carrier structure for double-sided grinding tool and the like and method of assembling the same
DE3114687A1 (en) Cutting blade
DE1452590C3 (en) Process for making dry shaving foils
CH211987A (en) A grinding tool consisting of a carrier and a material to be sanded on it and a method for its production.
DE102015214999A1 (en) Method and machining tool for cleaning a blade receiving groove of a turbomachine
DE69919488T2 (en) Polishing head for hard disks
DE3108954C2 (en) Knife and process for its manufacture
DE19830215C1 (en) Process for processing a metallic surface
EP0033562A2 (en) Treating substances for tumbling methods
DE2651293A1 (en) METHOD FOR FINISHING OPTICAL SURFACES, TOOLS FOR CARRYING OUT THIS METHOD, AND METHOD FOR MANUFACTURING THE MACHINING TOOL
DE2758285A1 (en) Grinding wheel mfg. process - has hub blank machined and balanced before applying peripheral abrasive coating
DE1527549B1 (en) Semi-finished product for the production of plain bearing shells with a uniformly thin running layer
DE627862C (en) Tool cutting edge and process for their manufacture
EP1992458A1 (en) Cutter for use in a machine for cutting or stamping sheet stacks and method for machining such a cutter
DE2844602A1 (en) SEPARATING POLYCRYSTALLINE MATERIAL
DE3615127A1 (en) Pressure sintering method of manufacturing metal-bonded diamond tools and apparatus for carrying out the method
DE677240C (en) Process for the production of resistant surfaces on objects that are exposed to high wear by build-up welding
DE2829529A1 (en) METHOD FOR PRODUCING SCREENS FOR CENTRIFUGES, ESPECIALLY WORK SCREENS FOR CONTINUOUSLY WORKING CENTRIFUGES