CH211589A - Bicycle with additional drive device. - Google Patents

Bicycle with additional drive device.

Info

Publication number
CH211589A
CH211589A CH211589DA CH211589A CH 211589 A CH211589 A CH 211589A CH 211589D A CH211589D A CH 211589DA CH 211589 A CH211589 A CH 211589A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
handlebar
bicycle
parts
bicycle according
drive device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kaufmann Xaver
Original Assignee
Kaufmann Xaver
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaufmann Xaver filed Critical Kaufmann Xaver
Publication of CH211589A publication Critical patent/CH211589A/en

Links

Landscapes

  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  

      Fahrrad    mit zusätzlicher Antriebseinrichtung.    Fahrräder mit zusätzlicher Antriebsein  richtung zum     Pedalantrieb    sind bereits be  kannt. Sie bedienen sich zum Beispiel einer  kurbelartig ausgebildeten drehbaren Lenk  stange, deren     Drehbewegungen    auf das Vor  derrad übertragen werden. Diese Art der       Lenkstangenbetätigung    im kurbelnden Sinne  beeinträchtigt aber die Lenksicherheit des  Fahrrades, denn das Kurbeln und gleich  zeitige Lenken lässt sich kaum     miteinander     in Einklang bringen.  



  Vorliegende Erfindung behebt diesen  Übelstand in der Weise, dass die Lenkstange  pendelartig auf- und abwärts bewegbare       Lenkstangengriffteile    besitzt, die mittelst  eines Kurbelgestänges mit einer an der Vor  derradgabel     abgestützten,    drehbaren Achse  in     Bewegungsverbindung    stehen, die ihrer  seits mit mindestens einem der beiden Räder  des Fahrrades in.

   Drehverbindung     ist,    das  Ganze derart, dass durch wechselweises     Auf-          und        Abwärtsbewegen    der     Lenkstangengriff-          teile    deren     Bewegungen    als zusätzliche An-         triebskraft    zum     Pedalantrieb    auf wenigstens  eines der Räder übertragen werden.  



  Auf der beiliegenden     Zeichnung    ist der       Erfindungsgegenstand    in zwei beispiels  weisen Ausführungsformen dargestellt,     und     zwar zeigt:       Fig.    1 als erstes Ausführungsbeispiel  ein mit     Tretkurbelantrieb        versehenes    Fahr  rad in Seitenansicht mit zusätzlichem Vor  derradantrieb,       Fig.    2 als zweites     Ausführungsbeispiel     dasselbe Fahrrad in Seitenansicht aber mit  zusätzlichem     Hinterradantrieb,          Fig.    3 die Lenkstange mit beweglichen       Lenkstangengriffteilen    und Gestänge von  oben gesehen,

         Fig.    4 eine Variante der     Lenkstangenaus-          bildung.     



  Gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel  nach     Fig.    1 und 3 steckt im Vorderradgabel  rohr 1 der starre Teil 2 der     Lenkstange.    Die  ser besitzt zwei Führungsrohre 3, deren geo  metrische Achsen in einer gemeinsamen Linie  liegen. In diesen sind drehbare Achsen 4 ge-      führt, die     einerends    je einen geriefelten Kopf  5 und     anderends    je einen Hebel 6 tragen.  Diese Achsen 4 werden von Achsen 7 durch  setzt. Letztere besitzen je einen     geriefelten     Kopf 8 und     Lenkstangengriffteile    9 und am  Ende je eine Mutter 10.

   Durch Anziehen  der letzteren werden infolge der ineinander  greifenden Köpfe 5 und 8 die Achsen 4 und  7 und somit die     Lenkstangengriffteile    9 mit  den zugehörigen Hebeln 6 in der jeweils ge  wünschten Winkelstellung in bezug aufein  ander fixiert. Die     Griffbewegungsbahn    kann  somit höher oder tiefer verlegt werden. Die  Hebel 6 besitzen Längsschlitze. An diesen  Hebeln greifen in den Längsschlitzen ver  schiebbare Stange 11 an, die am untern Ende  kurbelartig an einem Kettenrad 12     bezw.     Kurbelscheibe 12' aasgelenkt sind. Kettenrad  und Kurbelscheibe sitzen fest auf der Achse  13. Die Achse 13 selbst ruht drehbar in  einem an der Vorderradgabel 14 abgestützten,  an ihr auf- und abwärts verschiebbaren Lager  15.

   Vom Kettenrad 12 führt eine endlose  Kette 16 zu einem auf der Vorderradachse       sitzenden    Kettenrad 17. Das Kettenrad 17  ist vorteilhaft mit Leerlauf ausgebildet, der  art, dass eine zwangsläufige Bewegungsver  bindung nur von den     Lenkstangengriffteilen     9 zum     Kettenrad    1.7, nicht aber in     umgeIzehr-          ter    Richtung vorhanden ist. Am starren Teil  2 der Lenkstange kann eine Feststellvorrich  tung vorgesehen sein, die die Lenkstangen  griffteile 9 in gleicher Lage zu     fixieren    er  möglicht, so     da.ss    die Teile 2 und 9 eine starre       bezw.    normale Lenkstange bilden.  



  Durch Auf- und     Abwärtspendeln    der       Lenkstangengriffteile    9 von Hand wird die  Achse 13 mittelst der Hebel 6, der Stangen  11, des Kettenrades 12 und der     Kurbelscheibe     12' gedreht. Dass Kettenrad überträgt die  Drehbewegung mittelst der Kette 16 auf das  Kettenrad 17 und damit auf das Vorderrad  des Fahrrades. Dieser Handantrieb kann für  sich allein oder als zusätzlicher Antrieb zu  sammen mit dem     Pedalantrieb    betätigt wer  den. Dadurch werden nicht nur die Beine,  sondern zugleich die Arme im harmonischen  Zusammenspiel betätigt.

   Es     ist    somit bei die-         ser        KOnst"llli1ion    die Armbewegung als zu  s     s        ätzliche        Kraftentfaltung        mit        dem        üblichen     Bein-     bezw.        Pedalantrieb    kombiniert. Durch  diesen kombinierten Antrieb kann das Fah  ren auf der Ebene wesentlich beschleunigt  und insbesondere das Bergfahren müheloser       gestaltet        werden.    Soll nur der     Pedalantrieb     verwendet werden, dann wird die Feststell  einrichtung, z.

   B. ein Schnappbolzen, ein  geschaltet, wodurch die     Lenkstangengriff-          teile    9 in horizontaler Lage mit dem star  ren Teil 2 der Lenkstange fixiert werden.  Durch     Höherschieben    des Lagers 15 kann  die endlose Kette 16 gespannt werden.  



  Gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel  nach Fix. 2 greifen die Stangen 11 nicht an  einem Kettenrad, sondern an     einem    Kegelrad  18     bezw.    an einer Kurbelscheibe 18' an, die  auf der Achse 13 sitzen. Dieses Kegelrad 18  und die Kurbelscheibe 18' werden wiederum  kurbelartig angetrieben. Das Kegelrad 18  kämmt mit einem Kegelrad 19. das mit Hilfe  einer flexiblen Welle 20 mit einem Kegel  getriebe 21 des     Pedalantriebes    22 in Dreh  verbindung steht. Dieses Kegelgetriebe 21  steht als     Leerlaufkonstruktion    mit dem       Pedalantrieb    in     Bewegungsverbindung.     



  Die Pendelbewegung der Griffteile 9  wird bei dieser     Ausfiihrung    nicht als Dreh  bewegung dem Vorderrad. sondern über den       Peda.lantrieb    als zusätzliche     Antriebsluaft     dem Hinterrad mitgeteilt..     Selbstverständlich     kann die zusätzliche Antriebskraft gleich  zeitig beiden Rädern des Fahrrades, z. B. im  Sinne einer Kombination der Ausführungen  gemäss den     Fig.    1 und 2, zugedacht werden.  



  Die Lenkstange kann auch gemäss     Fig.    4  ausgebildet sein, bei der die Lenkstangen  griffteile 23 als Doppelhebel auf diese durch  setzenden Zapfen     24    des starren Teils 25 der  Lenkstange drehbar sitzen. Die Stangen 26  für die Kurbelbetätigung können mittelst  Kugelgelenk 2 7 oder dergleichen an den       Lenkstangengriffteilen    23 aasgelenkt     sein..     



  Besitzt das Fahrrad eine Tourenlenk  stange, also einen geschweiften hochgestell  ten     Lenker,    so können die Lenkstangengriff-      teile     tiefgestellt    gegenseitig     ausgetauscht     werden, derart, dass ein Rennlenker entsteht.



      Bicycle with additional drive device. Bicycles with an additional drive device to the pedal drive are already known. They use, for example, a crank-like rotatable steering rod, the rotational movements of which are transmitted to the front derrad. However, this type of handlebar actuation in the cranking sense impairs the steering safety of the bicycle, because cranking and simultaneous steering can hardly be reconciled.



  The present invention remedies this drawback in such a way that the handlebar has handlebar handle parts which can be moved up and down like a pendulum and which are in motion by means of a crank linkage with a rotatable axis supported on the front fork, which in turn is connected to at least one of the two wheels of the bicycle in.

   The rotary connection is such that by alternately moving the handlebar grip parts up and down, their movements are transmitted to at least one of the wheels as an additional driving force for the pedal drive.



  In the accompanying drawings, the subject matter of the invention is shown in two exemplary embodiments, namely: Fig. 1 as the first embodiment, a bicycle provided with a pedal crank drive in side view with additional front derradantrieb, Fig. 2 as a second embodiment, the same bike in side view but with additional Rear-wheel drive, Fig. 3 the handlebar with movable handlebar handle parts and linkage seen from above,

         4 shows a variant of the handlebar design.



  According to the first embodiment of FIGS. 1 and 3, the rigid part 2 of the handlebar is in the front fork tube 1. The water has two guide tubes 3, whose geo metric axes lie in a common line. Rotatable axles 4 are guided in these, each carrying a fluted head 5 at one end and a lever 6 at the other end. These axes 4 are set by axes 7. The latter each have a fluted head 8 and handlebar grip parts 9 and a nut 10 each at the end.

   By tightening the latter, the axes 4 and 7 and thus the handlebar grip parts 9 with the associated levers 6 in the respective ge desired angular position with respect to each other are fixed due to the interlocking heads 5 and 8. The handle movement path can thus be moved higher or lower. The levers 6 have longitudinal slots. At these levers engage in the longitudinal slots ver slidable rod 11, which at the lower end crank-like on a sprocket 12 respectively. Crank disk 12 'are articulated. The chain wheel and crank disk are firmly seated on the axle 13. The axle 13 itself rests rotatably in a bearing 15 which is supported on the front wheel fork 14 and can be moved up and down on it.

   An endless chain 16 leads from the sprocket 12 to a sprocket 17 seated on the front wheel axle. The sprocket 17 is advantageously designed with idling, such that an inevitable movement connection only from the handlebar grip parts 9 to the sprocket 1.7, but not in the opposite direction is available. On the rigid part 2 of the handlebar a Feststellvorrich device can be provided that the handlebars handle parts 9 to fix in the same position he allows, so da.ss the parts 2 and 9 respectively a rigid. make normal handlebars.



  By swinging the handlebar grip parts 9 up and down by hand, the axis 13 is rotated by means of the lever 6, the rods 11, the chain wheel 12 and the crank disk 12 '. The sprocket transmits the rotary movement by means of the chain 16 to the sprocket 17 and thus to the front wheel of the bicycle. This manual drive can be operated on its own or as an additional drive together with the pedal drive to whoever. As a result, not only the legs, but also the arms are operated in a harmonious interplay.

   In this art illustration, the arm movement is combined with the usual leg or pedal drive as an additional force development. This combined drive can significantly accelerate driving on level ground and, in particular, make mountain climbing more effortless the pedal drive can be used, then the locking device, z.

   B. a snap pin, switched on, whereby the handlebar grip parts 9 are fixed in a horizontal position with the star Ren part 2 of the handlebar. By moving the bearing 15 higher, the endless chain 16 can be tensioned.



  According to the second embodiment according to Fix. 2 do not engage the rods 11 on a chain wheel, but on a bevel gear 18 respectively. on a crank disk 18 ', which sit on the axis 13. This bevel gear 18 and the crank disk 18 'are in turn driven like a crank. The bevel gear 18 meshes with a bevel gear 19. which is connected by means of a flexible shaft 20 with a bevel gear 21 of the pedal drive 22 in rotation. This bevel gear 21 is in motion connection as an idle construction with the pedal drive.



  The pendulum movement of the handle parts 9 is not a rotational movement of the front wheel in this embodiment. but communicated to the rear wheel via the Peda.lantrieb as additional drive air. Of course, the additional drive force can be used simultaneously on both wheels of the bicycle, e.g. B. in the sense of a combination of the embodiments according to FIGS. 1 and 2, are intended.



  The handlebar can also be designed according to FIG. 4, in which the handlebars grip parts 23 are rotatably seated as double levers on this by setting pins 24 of the rigid part 25 of the handlebar. The rods 26 for the crank actuation can be articulated on the handlebar grip parts 23 by means of ball joints 27 or the like.



  If the bicycle has a touring handlebar, that is, a curved, upright handlebar, the handlebar grips can be replaced with each other in the lower position so that a racing handlebar is created.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Fahrrad mit zusätzlicher Antriebseinrich tung, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenk stange pendelartig auf- und abwärts beweg bare Lenkstangengriffteile besitzt, die mit telst eines Kurbelgestänges mit einer an der Vorderradgabel abgestützten, drehbaren Achse in Bewegungsverbindung stehen, die ihrerseits mit mindestens einem der beiden Räder des Fahrrades in Drehverbindung ist, das Ganze derart, PATENT CLAIM: Bicycle with additional drive device, characterized in that the handlebar has handlebar handle parts which can be moved up and down like a pendulum and which are in movement connection with at least one of the two by means of a crank linkage with a rotatable axle supported on the front fork The wheels of the bicycle are in rotary connection, the whole thing is dass durch wechselweises Auf- und Abwärtsbewegen der Lenkstangen griffteile deren Bewegungen als zusätzliche Antriebskraft zum Pedalantrieb auf wenig stens eines der Räder übertragen werden. UNTERANSPRüCHE: 1. that by alternately moving the handlebars up and down the handle parts whose movements are transmitted as additional driving force to the pedal drive on little least one of the wheels. SUBCLAIMS: 1. Fahrrad nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die wechselweise pendelartig bewegbaren Lenkstangen griffteile (9) in Führungsrohren (3) des starren Teils (2) der Lenkstange ge führt und mit Hebeln (6) starr, gegen über den Griffteilen (9) aber einstellbar verbunden sind, wobei diese Hebel über das Kurbelgestänge (11) mit der Achse (13) in Drehverbindung stehen. 2. Bicycle according to patent claim, characterized in that the handlebar parts (9), which can be moved alternately in a pendulum-like manner, are guided in guide tubes (3) of the rigid part (2) of the handlebar and are rigidly connected to levers (6), but adjustable with respect to the handle parts (9) are, these levers being in rotary connection with the axle (13) via the crank linkage (11). 2. Fahrrad nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lenkstange eine Feststelleinrich tung eingebaut ist, die die Pendelbewe- gung der Lenkstangengriffteile (9) auszi.- schalten und letztere in ihrer Horizontal lage zu fixieren ermöglicht. 3, Fahrrad nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkstangengriff- teile (23) auf diese durchsetzenden Zapfen (24) des starren Teils (25),der Lenkstange beweglich sitzen. 4. Bicycle according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that a locking device is installed on the handlebar which switches off the pendulum movement of the handlebar grip parts (9) and enables the latter to be fixed in its horizontal position. 3, bicycle according to claim, characterized in that the handlebar grip parts (23) sit movably on these penetrating pins (24) of the rigid part (25) of the handlebar. 4th Fahrrad nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkstangengriff- teile (9) über die drehbare Achse (13) mit telst Kettenrad und Kette auf das Vorder rad des Fahrrades einwirken. Bicycle according to claim, characterized in that the handlebar grip parts (9) act on the front wheel of the bicycle via the rotatable axle (13) by means of a chain wheel and chain. 5. Fahrrad nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkstangengriff- teile (9) über die drehbare Achse (13) mit telst Kegelgetriebe und flexibler Welle zu sammen - mit dem Pedalantrieb auf das Hinterrad des Fahrrades einwirken. 6. 5. Bicycle according to claim, characterized in that the Lenkstangengriff- parts (9) on the rotatable axis (13) with telst bevel gear and flexible shaft together - act with the pedal drive on the rear wheel of the bicycle. 6th Fahrrad nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche An triebseinrichtung zugleich auf das Vor- der- und auf das Hinterrad des Fahrrades einwirkt. 7. Fahrrad nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in die zusätzliche An triebseinrichtung ein Frei- oder Leerlauf eingebaut ist. B. Bicycle according to patent claim, characterized in that the additional drive device acts simultaneously on the front and rear wheels of the bicycle. 7. Bicycle according to claim, characterized in that a free or idle is built into the additional drive device. B. Fahrrad nach Patentansprüeh und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die geschweiften Lenkstan- gengriffteile (9) gegenseitig austauschbar sind, so dass je nach Art ihrer Montage ein Touren- oder ein Rennlenker entsteht. Bicycle according to patent claims and subclaims 1 and 2, characterized in that the curved handlebar grip parts (9) are mutually interchangeable, so that depending on how they are mounted, a touring or a racing handlebar is created.
CH211589D 1939-05-20 1939-05-20 Bicycle with additional drive device. CH211589A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH211589T 1939-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH211589A true CH211589A (en) 1940-09-30

Family

ID=4447408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH211589D CH211589A (en) 1939-05-20 1939-05-20 Bicycle with additional drive device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH211589A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113806A1 (en) * 1981-04-06 1982-10-28 Veit Dipl.-Ing. 6945 Hirschberg Lehmann Bicycle with arm-powered drive
AT388351B (en) * 1986-04-03 1989-06-12 Jakob Karl Bicycle
US5039122A (en) * 1990-07-03 1991-08-13 Arthur Deutch Bicycle auxiliary power unit
US5328195A (en) * 1993-07-13 1994-07-12 Graham Sommer Bicycle having arm assisted drive
CZ300199B6 (en) * 2007-10-29 2009-03-11 Vacek@Miroslav Bicycle driven by swinging motion of arms together in front of the body

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113806A1 (en) * 1981-04-06 1982-10-28 Veit Dipl.-Ing. 6945 Hirschberg Lehmann Bicycle with arm-powered drive
AT388351B (en) * 1986-04-03 1989-06-12 Jakob Karl Bicycle
US5039122A (en) * 1990-07-03 1991-08-13 Arthur Deutch Bicycle auxiliary power unit
US5328195A (en) * 1993-07-13 1994-07-12 Graham Sommer Bicycle having arm assisted drive
CZ300199B6 (en) * 2007-10-29 2009-03-11 Vacek@Miroslav Bicycle driven by swinging motion of arms together in front of the body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537087A1 (en) VEHICLE FOR SPORTS AND PLEASURE PURPOSES
CH195098A (en) Physical exercise apparatus.
CH211589A (en) Bicycle with additional drive device.
DE3737294A1 (en) Hand and foot lever drive with supporting measures for vehicles, in particular bicycles
DE2436774A1 (en) Foot and hand propelled bicycle - with operator in rowing position for maximum mechanical advantage
EP1982908A1 (en) Bicycle with arm and leg propulsion
DE3239548A1 (en) Bicycle with steerable arm-powered drive mechanism
DE83422C (en)
DE867060C (en) Bicycle crank
DE860153C (en) Boat powered by motorcycle or scooter
DE144138C (en)
DE93429C (en)
DE202014000984U1 (en) Leisure and sports equipment with a transfer movement
DE744333C (en) Tricycle with sprung wheels, especially for the disabled
CH173599A (en) Bicycle.
DE73199C (en) Drive device for safety bicycles
DE819509C (en) Motorbike
DE242974C (en)
AT404346B (en) Muscle-powered sports appliance
DE646688C (en) Mobile toy mount
CH179314A (en) Watercraft.
DE85537C (en)
CH103808A (en) Watercraft.
DE86860C (en)
DE93567C (en)