CH211305A - Process for the production of oils with improved drying properties. - Google Patents

Process for the production of oils with improved drying properties.

Info

Publication number
CH211305A
CH211305A CH211305DA CH211305A CH 211305 A CH211305 A CH 211305A CH 211305D A CH211305D A CH 211305DA CH 211305 A CH211305 A CH 211305A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oil
substance forming
lacquer body
oils
lacquer
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Naamlooze Vennootschap I Lande
Original Assignee
Ind Mij Nv Deventer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ind Mij Nv Deventer filed Critical Ind Mij Nv Deventer
Publication of CH211305A publication Critical patent/CH211305A/en

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von Ölen mit     verbesserten    trocknenden Eigenschaften.         Gegenstand    der     Erfindung        ist    ein Ver  fahren zur     Herstellung    von Ölen mit verbes  serten     trocknenden        Eigenschaften,    die als       Bindemittel,    insbesondere für     Anstriche,    und  als     Imprägnierun.gsmittel    Verwendung fin  den sollen.  



  Unter dem Namen     "Isanoöl"    - auch       "Ongueka-Ol"    genannt - wird im .Schrift  tum ein<B>01</B> beschrieben, das im gern der  Nüsse von     Ongokea-glaineane    vorkommt,  einem Baum, der zu der     Familie    der     Olea-          ceen    gehört und unter anderem im tropischen  Afrika sehr verbreitet ist und wild wächst.

    Man hat diesen Baum auch     Ongokea        Gore,          Onqueko    des     Mpongues,        Isano        Loango,        Gore          Pahouin,        genannt.    Aus den Kernen der Nüsse       dieses    Baumes kann man das<B>01</B> nach den  üblichen Verfahren gewinnen. Es ist eine  ziemlich viskose, leicht gelb     gefärbte    Flüs  sigkeit, die äusserlich dem     Rizinusöl    ähnelt.  Über die Zusammensetzung des Öls, ist wenig  bekannt.

      Obwohl das     Isanoöl    seit dem vorigen  Jahrhundert bekannt ist, hat es in der Tech  nik keine Anwendung gefunden, was wohl  auf seine unangenehmen     Eigenschaften    zu  rückzuführen     ist.    Das Rohöl     besitzt    nämlich  auch     nach    starker     Sikkativierung    nicht die  geringsten trocknenden Eigenschaften; diese       entstehen    vielmehr erst nach seiner Er  hitzung. Die sich dabei abspielende Reaktion  ist jedoch in starkem Masse     exotherm,    so dass  sieh das<B>01</B> von selbst     weiter    erhitzt, wobei  die Temperatur bis über 400' ansteigen kann.

         Meistens    erfolgt hierbei eine Explosion.  Wenn man das<B>01</B> mit .grosser Vorsicht er  wärmt, so verläuft die Reaktion     nielit    so  heftig; dabei hat man jedoch die Temperatur  nicht mehr unter Kontrolle, so dass man ge  wöhnlich ein     gelatiniertes    Produkt oder ein  ,stark zersetztes 01 erhält.  



  Es wurde nun gefunden, dass man diese  unangenehmen     Erscheinungen    vermeiden und       Produkte    mit ausserordentlich     guten    lack-      technischen Eigenschaften     erhalten    kann,  wenn man     Isanoöl    mit Lackkörper     bildeiid(,ii     Substanzen, wie trocknenden, halbtrocknen  den oder nichttrocknenden pflanzlichen oder  Fischölen,     verestertem    oder nicht     verestertem          Tauöl,        eulfurierten,        oxydierten    oder poly  merisierten Produkten dieser Öle.

       natürlichen     oder künstlichen Harzen,     Wachsen,    hochmole  kularen     Iiohlenwasserstoffen.         wie    z. B. Paraf  fin,     niedr        ggmolekularen        hohlenwasserstoffen.     wie Lacklösungsmittel und     #7ei-dünnun--snüt-          tel.    oder     3Iischungen    dieser Stoffe     vermischt.     und auf Temperaturen     über        15(l     , z. B. bis  auf Temperaturen von etwa. 280  , erhitzt.  



  Es hat sich dabei gezeigt. dass das auf  diese Weise erhaltene,     etwas        ein--edickte    Öl  besondere     laekteohni:sehe    Eigenschaften be  sitzt. So     entsteht    zum     Beispiel    durch Er  hitzung von Leinöl und     Isanoöl    ein Produkt.  das in seinen Eigenschaften sogar das     Leinö        l-          sta.ndöl    weit übertrifft.

   Die Erhitzung     eines     halbtrocknenden Öls mit     Isanoöl        führt    zu  einem Stoff, den man zu den gut trocknen  den Produkten zählen kann; sogar nicht  trocknende Öle zeigen nach ihrer Erhitzung  mit     Isanoöl    schichtbildende Eigenschaften.  



  Harze,     Wachse    und     Kohlenwasserstoffe.     die man in gleicher     3Veise    bei erhöhter Tem  peratur mit     Isanoöl    behandelt, erhalten eben  falls     bessere        lacktechnische        Eigenschaften.     



  Man kann auch Mischungen     obengenanii-          ter    Produkte oder vorbehandelnde Produkte,  wie     Standöl    oder geblasenes     (oxydiertes)        0l.     oder     sulfuriertes    Öl einer     Behandlung    mit       Isanoöl    im Sinne     des    neuen Verfahrens unter  werfen.

      Hierbei ist überraschend,     da.ss    man die       3'erbesserung    der     lacktechnischen    Eigenschaf  ten schon durch Zugabe von     geringen        Mengen     (etwa     20roo)    erhält.  



  Durch Erhitzen des     Gemisches    auf Tem  peraturen unter 150   kommt man nicht zu  dem gewünschten Ergebnis; die     Höchsitein-          peratur,    auf die erhitzt      -erden        kann,    ist in  starkem     -Masse    von der prozentualen Zusam  mensetzung des     Gemisches,    namentlich von    der     Menge    des     lsanoöls,    die sieh in der       3li:schung    befindet, abhängig.  



  Man wird im allgemeinen     höchstens     gleiche     (iewiehthtelle        Isanoöl    und Zusatz  stoffe     verwenden,    da     bereits    ein Gemisch von  20 Teilen     Isanoöl    und 80     Teilen    Zusatzstoffe  zu dem gewünschten Erfolg führt.

   Durch Er  hitzen der     Mischung    während drei Stunden  auf 250   steigt zum Beispiel die Viskosität  von 0,8     Poisen    auf 26,2     Poisen;    während die       \Tiskoaität    des     ungemischten    Leinöls bei die  ser Behandlung     höchstens    eine Steigerung  von (1,5 bis 0,8     Poisen    zeigt. Die     Trockenzeit     des Gemisches beträgt nach     Sikkativierung     etwa 30 Minuten, während in gleicher Weise  erhitztes und     sikkativiertes    Leinöl in etwa  drei Stunden trocknet.  



  Ein Gemisch von 40 Teilen     Isanoöl    und       6(1    Teilen     Leiniil    erhitzt man     während   <B><U>90</U></B>  Minuten auf 250  ; es hat eine Viskosität von  17.4     Poisen    ; vor der Erhitzung     betrug    die       Viskosität    1,4     Poisen    ; setzt man die Er  hitzung     dieser        Mischung        noch    1(1 Minuten  fort, so gelatiniert die     Mischung.     



  Die Erhitzung     des        Gemisches    führt man  in üblicher Weise unter Durch- oder     Über-          leiten    eines     inerten        Gases,    wie z. B. Fohlen  säuregas oder Stickstoff, durch; man kann  auch unter Druck oder unter Vakuum arbei  ten. Das Arbeiten unter Vakuum hat den  Vorteil, dass die gebildeten flüchtigen Be  standteile schnell abgeführt werden.  



  Nach einer andern Ausführungsform des       Verfahrens    wird zum Beispiel     Isanoöl    mit  einem hochsiedenden Lösungsmittel einige  Stunden erhitzt; alsdann kann man das     Lö-          sungsmitte@    unter herabgesetztem Druck ab  destillieren und das reine     erhitzte        Isanoöl          zusammen    mit Lackkörper bildenden Sub  stanzen erhitzen. So kann man zum Beispiel  einen Teil     I,sanoöl    und 4 Teile einer Erdöl  fraktion mit einem Siedepunkt von 200 bis  <B>230</B>   am     Rückflusskühler    erhitzen.

   Nachdem  man zwei Stunden gekocht hat, destilliert  man die Erdölfraktion unter Vakuum ab, wo  bei die Temperatur der Flüssigkeit unter      150   sinkt. Hierauf wird     zusammen    mit  Lackkörper bildenden     Substanzen    erhitzt.  



  Man kann auch     Produkte    mit     besonderen     Eigenschaften dadurch erhalten, dass man das       Isanoöl    mit flüchtigen Flüssigkeiten in Frak  tionen verschiedener Löslichkeit trennt. Nach  dem man die Flüssigkeit     abdestilliert    hat,  kann man die verschiedenen Fraktionen nach  einer oder mehreren der obengenannten Me  thoden     weiter    behandeln.  



  Die schnelle     Polymerisation        (Eindickung)     des     Isanoöls,        gemischt    mit Lackkörper bil  denden Stoffen, macht es möglich, diese     Poly-          merisation    ununterbrochen durchzuführen.

    So erhält ein Gemisch von 4 Teilen     Isanoöl     und 6 Teilen Leinöl eine Viskosität von etwa  16     Poisen    bei 20', wenn man das genannte  Gemisch durch ein erhitztes Rohr in der  Weise strömen lässt, dass das Öl auf etwa       240-260'    erhitzt wird und das Öl mit einer  solchen Geschwindigkeit durchleitet,     .dass        es     während ungefähr 20-2.5 Minuten auf dieser  Temperatur bleibt, bevor     es    das erhitzte Rohr  wieder verlässt, und alsdann in einem Rück  flusskühler abkühlt.

   In dem     Rückflusskühler     kann das frische Öl, das in das     Erhitzungs-          rohr        eintritt,    vorgewärmt werden. Das in  dieser     Weise    erhaltene Produkt trocknet  ebenfalls sehr schnell; es hat eine     Wasser-          beständigkeit,    die es für Bootslacke besonders  geeignet macht.     Selbstverständlich    kann man  noch Harze     zusetzen,    um die Eigenschaften  nach einer     bestimmten    Richtung abzuändern.  



  Es ist auch möglich, die Produkte, die  man mit dem     Isanoöl    mischen will, unver  mischt auf die Temperatur zu bringen, bei  der man das Gemisch behandeln will, und  alsdann das     Isanoöl    zuzusetzen.  



       Beim    Imprägnieren von verschiedenen  Stoffen, wie z. B. von Holzfasern und Holz  faser enthaltenden Produkten,     Kunstleder,          elektrischen    Kabeln und .dergleichen, kann  man die mit     Isanoöl    erhaltenen     Produkte    vor  teilhaft verwenden.

   Infolge der niedrigen  Säurezahl, die bei sehr viskosen Produkten  noch unter 5 liegt, eignen sich diese Pro  dukte besonders für das Imprägnieren der  isolierenden Schichten von elektrischen Ka-         beln    und dergleichen.     Weitere    Anwendungs  möglichkeiten ausser den     bereits        genannten     bestehen     unter        anderem    in der Linoleum  industrie und in .der     Wachstuchindustrie.     



  Um Missverständnissen vorzubeugen, wird       bemerkt,    dass im ältesten     Schrifttum        und    an  schliessend auch in verschiedenen Hand  büchern unrichtige Angaben über die Eigen  schaften von     Isanoöl    gemacht worden sind.

    So heisst es zum     Beispiel    in dem bekann  ten "Handbuch der Öle und Fette" von       Ubbelohde,    1920,     Bd.II,    Seite 343, oder in  der     zweiten    Auflage desselben Werkes, 1932,       Bd.        II,    Seite 130,     Isanoöl    trockne als solches  leicht und könne     aly    Ersatzmittel für Leinöl  verwendet werden. Im     Gegensatz    zu diesen  Behauptungen hat die     Anmelderin    stets .ge  funden, dass unbehandeltes     Isanoöl    trock  nende Eigenschaften nicht besitzt.  



  Die nachstehenden Beispiele geben einige  der vielen Ausführungsformen des Verfah  rens.  



  <I>Beispiele:</I>  1. Man erhitzt 80 Teile     Leinöl    mit 20  Teilen     Isanoöl    während drei Stunden auf  <B>250'.</B> Während bei dieser Temperatur das  Leinöl allein nur     geringe    Abänderungen  zeigt, ist die Viskosität .der Mischung von  0,8     Poisen        (20')    bis auf 26,2     Poisen    ge  stiegen. Dies ist ungefähr die     Viskosität    eine  normalen dicken Standöls.  



  Die     Trocknung    dieses Produktes kann  nach     Sikkativierung        bis    auf ein Drittel der  Zeit     herabgesetzt    werden, die das     Leinöl    für  sich allein zum     Trocknen    benötigt. Die  Wasserbeständigkeit     und    die     Härte    des Fil  mes des gemischten Öls     sind    vorzüglich und  bedeutend besser als     diejenigen    eines Leinöl- .

    oder     Leinölstandölfilmes.    Man kann die       Wass-erbestän:digkeit    mit einem aus 50 Teilen       Tallöl    und 50 Teilen     chinesischem    Holzöl  bestehenden Film vergleichen.  



  2. Man mischt 70 Teile     Leinöl    mit 30  Teilen     Isanoöl        und    erhitzt während einer       Stunde    auf 250  . Man erhält ein Produkt mit  einer Viskosität von 9,6     Poisen.    Die Trock  nung geht sehr schnell vor sich; die     Wasser-          beständigkeit    .des     Filmes        entspricht    der-           jenigen    eines ans 75 Teilen     chinesischem     Holzöl und 25 Teilen     Leinöl    bestehenden  Filmes.  



  Man erreicht dasselbe     Erbebnis,    wenn  man das Gemisch von     Isa.nol    und Leinöl wäh  rend vier Stunden auf 225   erhitzt.  



  3. Man mischt 70 Teile Sojaöl mit 30  Teilen     lsanoöl    und erhitzt diese     Mischung     während einer Stunde auf<B>250'.</B> Die     Vi3ko-          sität        steigt    von 0,8 auf 12,4     Poisen.    Nach       Sikkativierung    trocknet dieses Öl schneller  als     Leinöl.    Die Wasserbeständigkeit des Fil  mes ist bedeutend besser als diejenige von  aus Leinöl oder     Leinölstandöl        bestehenden     Filmen.  



  4. Man erhitzt eine     Mischung    von 8 Tei  len     Kolophonium    mit 2 Teilen     Isanoöl    wäh  rend drei Stunden auf<B>250'.</B> Das erhaltene,  in Kunstterpentin     gelöste    Produkt gibt einen  wenig klebenden Film, während das reine  Kolophonium einen     stark    klebenden Film  bildet. Die     Wasserbeständigkeit    des     Kolopho-          niumfilmes    ist sehr schlecht gegenüber einem  Film des     oben.genannten    Gemisches.

   Dasselbe  trifft zu, wenn man     statt    Kolophonium  dessen     Glycerolester    oder Kunstharze nimmt,  in denen     Kolophoniumester        verarbeitet    wor  den sind.



  Process for the production of oils with improved drying properties. The invention relates to a process for the production of oils with improved drying properties, which are to be used as binders, in particular for paints, and as impregnation agents.



  Under the name "Isanoöl" - also called "Ongueka-Ol" - a <B> 01 </B> is described in the script that occurs in the nuts of Ongokea-glaineane, a tree that belongs to the family of Oleacea belongs to and is very common in tropical Africa and grows wild.

    This tree has also been called Ongokea Gore, Onqueko des Mpongues, Isano Loango, Gore Pahouin. <B> 01 </B> can be obtained from the kernels of the nuts in this tree using the usual methods. It is a fairly viscous, slightly yellow liquid that looks similar to castor oil. Little is known about the composition of the oil.

      Although isano oil has been known since the last century, it has not found any application in technology, which is probably due to its unpleasant properties. This is because the crude oil does not have the slightest drying properties even after severe siccation; Rather, these arise only after it has been heated. The reaction that takes place is, however, exothermic to a large extent, so that the <B> 01 </B> continues to heat up by itself, whereby the temperature can rise to over 400 '.

         Most of the time, an explosion occurs. If the <B> 01 </B> is warmed with great care, the reaction will not be as violent; However, the temperature is no longer under control, so that a gelatinized product or a highly decomposed oil is usually obtained.



  It has now been found that these unpleasant phenomena can be avoided and products with extraordinarily good lacquer properties can be obtained if isano oil is formed with lacquer body (, ii substances such as drying, semi-drying or non-drying vegetable or fish oils, esterified or non-esterified dew oil , sulphurised, oxidised or polymerised products of these oils.

       natural or synthetic resins, waxes, high molecular weight hydrocarbons. such as B. Paraf fin, low molecular weight hydrocarbons. like paint solvent and # 7ei-thin-putty. or mixtures of these substances. and heated to temperatures above 15 (l, e.g. up to temperatures of about. 280.



  It has been shown. that the somewhat thickened oil obtained in this way has special laekte-nonsee properties. For example, heating linseed oil and isano oil creates a product. which in its properties even surpasses linseed oil by far.

   The heating of a semi-drying oil with isano oil results in a substance that can be counted among the well-drying products; even non-drying oils show layer-forming properties after being heated with isano oil.



  Resins, waxes and hydrocarbons. Treated with isano oil in the same way at a higher temperature, also get better paint properties.



  Mixtures of the above products or pretreatment products such as stand oil or blown (oxidized) oil can also be used. or sulfurized oil to a treatment with isano oil within the meaning of the new process.

      It is surprising here that the improvement in the technical properties of the lacquer is obtained by adding small amounts (about 20 percent).



  Heating the mixture to temperatures below 150 does not give the desired result; the maximum temperature to which it can be heated depends to a large extent on the percentage composition of the mixture, namely on the amount of isano oil that is in the mixture.



  You will generally use at most the same (iewiehthtelle isano oil and additives, as a mixture of 20 parts of isano oil and 80 parts of additives leads to the desired success.

   For example, heating the mixture to 250 for three hours increases the viscosity from 0.8 poises to 26.2 poises; While the unmixed linseed oil shows an increase of at most 1.5 to 0.8 poises in this treatment. The drying time of the mixture after siccation is about 30 minutes, while linseed oil heated and siccated in the same way dries in about three hours .



  A mixture of 40 parts of isano oil and 6 (1 part of linseed oil is heated to 250 minutes for <B><U>90</U> </B> minutes; it has a viscosity of 17.4 poises; before heating, the viscosity was 1, 4 poises; if this mixture is heated for 1 (1 minute), the mixture will gelatinize.



  The mixture is heated in the customary manner with an inert gas such as B. foal acid gas or nitrogen, by; you can also work under pressure or under vacuum. Working under vacuum has the advantage that the volatile constituents formed are quickly removed.



  According to another embodiment of the process, for example, isano oil is heated for a few hours with a high-boiling solvent; The solution can then be distilled off under reduced pressure and the pure, heated isano oil can be heated together with substances which form lacquer bodies. For example, you can heat part I, sanoöl and 4 parts of a petroleum fraction with a boiling point of 200 to 230 on the reflux condenser.

   After boiling for two hours, the petroleum fraction is distilled off under vacuum, where the temperature of the liquid drops below 150. It is then heated together with substances that form paint bodies.



  Products with special properties can also be obtained by separating the isano oil with volatile liquids into fractions of different solubility. After the liquid has been distilled off, the various fractions can be treated further using one or more of the above methods.



  The rapid polymerisation (thickening) of the isano oil, mixed with substances that form paint bodies, makes it possible to carry out this polymerisation continuously.

    For example, a mixture of 4 parts of isano oil and 6 parts of linseed oil has a viscosity of about 16 poises at 20 'if the mixture is allowed to flow through a heated pipe in such a way that the oil is heated to about 240-260' and Oil passes through at such a rate that it remains at this temperature for about 20-2.5 minutes before it leaves the heated tube again, and then cools in a reflux condenser.

   The fresh oil that enters the heating tube can be preheated in the reflux condenser. The product obtained in this way also dries very quickly; it is water-resistant, which makes it particularly suitable for boat paints. Of course, you can also add resins to change the properties in a certain direction.



  It is also possible to bring the products that you want to mix with the isano oil, unmixed, to the temperature at which you want to treat the mixture, and then to add the isano oil.



       When impregnating various substances, such as B. of wood fiber and wood fiber-containing products, artificial leather, electrical cables and the like, you can use the products obtained with isano oil before geous.

   As a result of the low acid number, which is still below 5 in the case of very viscous products, these products are particularly suitable for impregnating the insulating layers of electrical cables and the like. Other possible applications besides those already mentioned include the linoleum industry and the oilcloth industry.



  In order to avoid misunderstandings, it is noted that incorrect information about the properties of isano oil has been given in the oldest literature and subsequently in various handbooks.

    For example, in the well-known "Handbook of Oils and Fats" by Ubbelohde, 1920, vol. II, page 343, or in the second edition of the same work, 1932, vol. II, page 130, isano oil dries easily as such and can be used as a substitute for linseed oil. In contrast to these claims, the applicant has always found that untreated isano oil does not have drying properties.



  The examples below illustrate some of the many embodiments of the process.



  <I> Examples: </I> 1. 80 parts of linseed oil with 20 parts of isano oil are heated to <B> 250 'for three hours. </B> While at this temperature the linseed oil alone shows only slight changes, the viscosity is. the mixture increased from 0.8 poises (20 ') to 26.2 poises. This is roughly the viscosity of a normal thick stand oil.



  After desiccation, the drying of this product can be reduced to a third of the time that the linseed oil needs for drying on its own. The water resistance and the hardness of the film of the mixed oil are excellent and significantly better than those of a linseed oil.

    or linseed oil film. The water resistance can be compared with a film consisting of 50 parts tall oil and 50 parts Chinese wood oil.



  2. Mix 70 parts of linseed oil with 30 parts of isano oil and heat to 250 for one hour. A product is obtained with a viscosity of 9.6 poises. The drying takes place very quickly; the water resistance of the film corresponds to that of a film consisting of 75 parts Chinese wood oil and 25 parts linseed oil.



  The same result can be achieved if the mixture of Isa.nol and linseed oil is heated to 225 for four hours.



  3. 70 parts of soybean oil are mixed with 30 parts of isano oil and this mixture is heated to <B> 250 'for one hour. </B> The viscosity increases from 0.8 to 12.4 poises. After desiccation, this oil dries faster than linseed oil. The water resistance of the film is significantly better than that of films made from linseed oil or linseed oil stand oil.



  4. A mixture of 8 parts of rosin with 2 parts of isano oil is heated to <B> 250 'for three hours. </B> The product obtained, dissolved in turpentine, gives a slightly sticky film, while the pure rosin gives a strongly sticky one Film forms. The water resistance of the rosin film is very poor compared to a film of the above-mentioned mixture.

   The same applies if, instead of rosin, you use its glycerol esters or synthetic resins in which rosin esters have been processed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Ölen mit verbesserten trocknenden Eigenschaften, da durch gekennzeiehnet, dass man Isanoöl in '!Mischung mit Lackkörper bildenden Sub stanzen auf Temperaturen über 150 C er hitzt. UNTERANSPR'CCHE: 1. PATENT CLAIM: Process for the production of oils with improved drying properties, as it is characterized by the fact that isano oil in a mixture with substances that form paint bodies is heated to temperatures above 150 C. SUBClaims: 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Is anoöl ver wendet, das mit einem hochsiedenden Lösungsmittel vorerhitzt und durch Destillation unter herabgesetztem Druck von letzterem befreit wurde. 2. Verfahren naeh Patenta.nsprueh, dadurch gekennzeiehnet, dass man ein fraktio niertes Isanoöl verwendet, das durch Be- handlung mit flüchtigen Lösungsmitteln in Fraktionen geschieden wurde. 3. Process according to claim, characterized in that an is ano oil is used which has been preheated with a high-boiling solvent and freed from the latter by distillation under reduced pressure. 2. Method according to Patenta.nsprueh, characterized in that a fractionated isano oil is used which has been separated into fractions by treatment with volatile solvents. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Erhitzung in der Weise vornimmt, dass man das Ge misch ununterbrochen durch eine erhitzte Zone strömen lässt. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lackkörper bildende Substanz trocknende Öle ver wendet. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass man als Lackkörper bildende Substanz halbtrocknende Öle verwendet. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lackkörper bildende Substanz nichttrocknende Öle verwendet. 7. Method according to claim, characterized in that the heating is carried out in such a way that the mixture is allowed to flow continuously through a heated zone. 4. The method according to claim, characterized in that drying oils are used as the substance forming the lacquer body. 5. The method according to claim, characterized. that semi-drying oils are used as the substance forming the lacquer body. 6. The method according to claim, characterized in that non-drying oils are used as the substance forming the lacquer body. 7th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lackkörper bildende Substanz Tallöl verwendet.. B. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss man als Lackkörper bildende Substanz verestertes Tallöl ver wendet. 9. Verfahren nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass man als Lackkörper bildende Substanz sulfurierte Öle ver wendet. 10. Process according to patent claim, characterized in that tall oil is used as the substance forming the lacquer body .. B. Process according to claim, characterized in that esterified tall oil is used as the substance forming lacquer body. 9. Method according to claim. characterized in that sulfurized oils are used as the substance forming the lacquer body. 10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lackkörper bildende Substanz oxydierte Öle verwen det. 11. Verfahren nach Patentanspruoh, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lackkörper bildende Substanz polymerisierte Öle ver wendet. 12. Verfahren nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass man als Leekkörper bildende Substanz natürliche Harze ver wendet. <B>13.</B> Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass man als Lackkörper bildende Substanz künstliche Harze ver wendet. 14. Process according to claim, characterized in that oxidized oils are used as the substance forming the lacquer body. 11. The method according to patent claim, characterized in that polymerized oils are used as the substance forming the lacquer body. 12. The method according to patent claim, characterized in that natural resins are used as the substance forming Leek bodies. <B> 13. </B> Method according to claim, characterized. that artificial resins are used as the substance forming the lacquer body. 14th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lackkörper bildende Substanz Wachse verwendet. 15. Verfahren nach. Patentanspruch, .dadurch gekennzeichnet, dass man als Lackkörper bildende Substanz hochmolekulare Koh- lenwasserstoffe verwendet. 16. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lackkörper bildende Sub stanz Paraffin verwendet. 17. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss man dem Isanoöl enthaltenden Gemisch Verdünnungsmittel zusetzt. Process according to patent claim, characterized in that waxes are used as the substance forming the lacquer body. 15. Procedure according to. Patent claim, characterized in that high-molecular hydrocarbons are used as the substance forming the lacquer body. 16. The method according to claim and un teran claim 15, characterized in that paraffin is used as the substance forming the lacquer body. 17. The method according to claim, characterized in that diluents are added to the mixture containing isano oil. 18.. Verfahren nach Patentanspruch und lin- teranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Isanoöl enthaltenden Ge misch Lacklösungsmittel zusetzt. 19. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Lackkörper bil dende Substanz ein Gemisch verschie dener .Stoffe verwendet wird. 18 .. Method according to claim and claim 17, characterized in that paint solvents are added to the mixture containing isano oil. 19. The method according to claim, characterized in that a mixture of various .Stoffe is used as the lacquer body forming substance.
CH211305D 1937-06-26 1938-05-30 Process for the production of oils with improved drying properties. CH211305A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL211305X 1937-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH211305A true CH211305A (en) 1940-09-15

Family

ID=19778839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH211305D CH211305A (en) 1937-06-26 1938-05-30 Process for the production of oils with improved drying properties.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH211305A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975683C (en) Process for the preparation of polymerization products
DE847499C (en) Process for the production of durable, soluble, ice-flower effect-free styrene-oil copolymers from styrene and unpolymerized oils that dry under the ice flower effect
DE2633870C3 (en) Use of organic solutions or aqueous dispersions of oleophobic and hydrophobic graft polymers for oleophizing and hydrophobizing substrates
CH211305A (en) Process for the production of oils with improved drying properties.
DE852882C (en) Process for the production of drying binders
DE709731C (en) Process for the production of binding and impregnating agents
DE711730C (en) Process for stabilizing copolymers of drying oils and vinyl and / or acrylic compounds
DE442211C (en) Process for the production of liquid condensation products from phenols and formaldehyde
DE1255836B (en) Wax mixtures in ionogenic self-gloss wax emulsions
DE689344C (en) Films of resulting wood oil varnishes or wood oil natural resin varnishes
DE511044C (en) Process for the production of lacquer products of all kinds from wood oil
DE720024C (en) Process for the production of highly viscous, resin-like substances, in particular raw materials for lacquer made from pine and softwood tar
DE348088C (en) Process for the production of a base material for paints, varnishes and the like like
DE517445C (en) Process for combining hardenable phenol-aldehyde condensation products with air-drying, fatty oils
DE735734C (en) Process for the production of lacquer resins from wood tar
DE749435C (en) Process for the production of resinous to rubbery masses from distillation residues of synthetic fatty acids
DE1520408A1 (en) Process for the production of phenol-modified coumarone-indene resins
DE955456C (en) Process for the production of copolymers of vinyl chloride and 1,1-dichloroethene particularly suitable as paint raw materials
DE1113774B (en) Process for the production of essentially neutral aqueous stoving enamels
DE878850C (en) Dissolving, swelling, gelatinizing and plasticizing agents
DE712179C (en) Process for improving drying or semi-drying oils
DE286650C (en)
DE320656C (en) Process for the production of paints
DE757120C (en) Process for the preparation of modified maleic resins
AT269325B (en) Lubricating oil