CH210393A - Ignition timing adjustment device with operating linkage on internal combustion engines. - Google Patents

Ignition timing adjustment device with operating linkage on internal combustion engines.

Info

Publication number
CH210393A
CH210393A CH210393DA CH210393A CH 210393 A CH210393 A CH 210393A CH 210393D A CH210393D A CH 210393DA CH 210393 A CH210393 A CH 210393A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
linkage
sleeve
adjusting lever
adjustment device
ignition timing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Bosch Gesellsch Haftung
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH210393A publication Critical patent/CH210393A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/02Advancing or retarding ignition; Control therefor non-automatically; dependent on position of personal controls of engine, e.g. throttle position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  

      Zündzeitpunktverstelleinrichtung    mit Betätigungsgestänge an     Brennkraftmaschinen.       Bei     Zündzeitpunktverstelleinrichtungen    an       Brennkraftmaschinen,    die durch ein an einem       Verstellhebel    angreifendes Gestänge betätigt  werden, besteht die Gefahr, dass die durch  das Gestänge übertragenen Kräfte in den       Endstellungen    der     Verstellbereiche    Beschädi  gungen der     Verstelleinrichtungen    verursachen,  so dass eine genaue Einstellung des     Zünd-          zeitpunktes    nicht mehr möglich ist.  



  Dies wird gemäss der     Erfindung    verhindert  durch ein zwischen dem     Verstellhebel    der       Zündzeitpunktverstell'einrichtung    und dem  Gestänge vorhandenes Kupplungsglied mit  zwei Federn, von denen jeweils eine     zusam-          mengepresst    wird, wenn das Gestänge über  die     Endstellungen    des     Verstellhebels    hinaus  auf Zug oder Druck beansprucht wird.  



  In den     Fig.    1 bis 3 der beiliegenden  Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar  zeigt         Fig.    1 ein nicht beanspruchtes Verstell  gestänge mit einem Kupplungsglied gemäss  der Erfindung,       Fig.    2 dasselbe     Verstellgestänge    auf Zug  beansprucht und       Fig.    3 auf Druck beansprucht.  



  In den Abbildungen bedeutet a eine     Ver-          stelleinrichtung    mit einem zwischen zwei  festen Anschlägen b und c schwenkbaren       Verstellhebel    d. Zur Verbindung des     Verstell-          hebels    d; der auch, noch senkrecht zur Bild  ebene in Richtung der Welle s verschiebbar  sein kann, mit einem     Verstellgestänge    e dient  ein Gabelstück f, in welches ein auf den       Perstellhebel    d     aufgeschraubter    und hier       verdrehbarer    Bolzen     d'    eingreift.

   Zwischen  das Gabelstück f und das Gestänge e ist  ein elastisches Kupplungsglied eingesetzt,  das eine Hülse     g    aufweist mit zwei Schrau  benfedern<I>lt.</I> und<I>i,</I> die in der Hülse     g    zwi  schen je zwei Scheiben<I>k, 1,</I>     und'm,   <I>n</I> unter       Vorspannung    stehen.

   Etwa in der<B>Mitte</B> der      Hülse g sind die beiden Scheiben<I>k</I> und<I>m</I>  gegen eine Sicke o abgefedert, während die  Scheibe l an dem     umgebördelten    Rand g'  der Hülse g anliegt und die Scheibe n zwi  schen einer Sicke     p    und einer am Ende des  Gestänges e vorhandenen und mit dem Ge  stänge fest verbundenen Kugel q festgelegt  ist, durch welche das Gestänge e mit der  Hülse g nach Art eines Kugelgelenkes ver  bunden ist. Auf der andern Seite ragt ein  Schaft<I>f'</I> des Gabelstückes<I>f</I> in das Innere  der Hülse g hinein, auf welchem die Schei  ben<I>k, l</I> lose aufgeschoben sind und der an  seinem freien Ende     rnit    einem Nietkopf f"  versehen ist.  



  Wird nun bei der in     Fig.    1 dargestellten  Einstellung der Vorrichtung a an dem Ge  stänge e gezogen, so wird die Zugkraft von  der Kugel q auf die Hülse g und über die  Scheibe     i'    auf die Feder     h.    und die Scheibe<I>k</I>  übertragen, welche an     dem    Nietkopf     f"    des       Gabelstückschaftes    f' anliegt. Da die Kraft  der Feder     /a    grösser ist als die zum Schwen  ken des Hebels d erforderliche, wird der  Hebel<I>d</I> bis an den     Anschlag   <I>b</I> geschwenkt,  ohne dass die Feder     /t    dabei zusammenge  drückt wird.

   Die Feder dient also bei dieser  Schwenkbewegung lediglich als Übertra  gungsorgan für die auf das Gestänge e aus  geübte Kraft. Liegt dagegen gemäss     Fig.    2  der Hebel d am Anschlag b an und wird  dabei am Gestänge e in der Pfeilrichtung  weitergezogen, so wird die Hülse g mit der  Scheibe l ebenfalls in der Pfeilrichtung mit  genommen und dabei die Feder     H    zwischen  den Scheiben<I>k</I> und     l    in der in     Fig.    2 dar  gestellten Weise zusammengepresst.

   Der auf  das Gestänge e ausgeübte Zug wird also in  diesem Fall von der Feder     h        aufgenommen,     ohne     daf,)    etwa der     Verstellhebel    d verbogen  oder ein anderes Teil der     Verstelleinrichtung     a beschädigt wird.  



  Wird dagegen aus der in     Fig.    1 darge  stellten Stellung heraus ein Druck in der in       Fig.    3 eingezeichneten Pfeilrichtung auf das  Gestänge e ausgeübt, so wird dieser auch  von der Kugel q über die Scheibe     ra,    die  Feder<I>i</I> und die Scheibe     vt    auf den Niet-    kopf<I>f"</I> des     Gabel8tückes   <I>f</I> und damit auf  den     Verstellhebel    d übertragen, der dadurch  in die in     Fig.    3 dargestellte     Stellung    ge  schwenkt wird,

   da auch die Kraft der Feder i  grösser ist als die zur Ausführung der Schwenk  bewegung des Hebels d erforderlichen     Kräfte.     Wenn der Hebel d an dem Anschlag c an  liegt und das Gestänge in der Pfeilrichtung  weitergedrückt wird, so bewegt sich die  Hülse g ebenfalls in der Pfeilrichtung weiter.  Der Schaft f' des Gabelstückes bewegt sich  dann in die Hülse g hinein und     drückt    mit  seinem an der Scheibe m anliegenden Niet  kopf f" die mit ihrem andern Ende an der  Scheibe n anliegende Feder i     zusammen,    wie  es in     Fig.    3 dargestellt ist.

   Der Druck auf  das     Verstellgestänge    e wird also in diesem  Fall von der Feder i aufgenommen und da  durch eine Beschädigung der     Verstelleinrich-          tuug    a     vermieden.     



  Wenn bei der     Veratellbewegung    der auf  der Welle     s    befestigte Hebel d nicht nur  eine Schwenkbewegung ausführt, sondern  auch noch in Richtung     der    Welle s mit dieser  senkrecht zur Bildebene     verschoben    wird, so  muss auch die Hülse g gleichzeitig eine     hin-          und    hergehende und eine Schwenkbewegung  ausführen.

   Dies ist dadurch ermöglicht, dass  die Hülse g mit dem Gestänge e durch ein  aus der Kugel<I>q</I> und der Hülse g gebildetes  Kugelgelenk und mit dem     Verstellhebel    d  ebenfalls     kugelgelenkartig    durch den auf den       Verstellhebel    d aufgeschraubten und hier       verdrehbaren    Bolzen d' und das auf dem  Bolzen     d'    schwenkbare Gabelstück f ver  bunden ist. Eine Verschiebung des Verstell  hebels d in der Richtung der Welle s kann       zum    Beispiel dann in Betracht kommen, wenn  eine durch Schwenken des Hebels d einge  leitete     Verstellbewegung    durch einen im Ge  häuse a hin- und hergehenden Kolben mit  einer Kolbenstange übertragen wird.



      Ignition timing adjustment device with operating linkage on internal combustion engines. In the case of ignition timing adjustment devices on internal combustion engines that are operated by a linkage engaging an adjustment lever, there is a risk that the forces transmitted by the linkage in the end positions of the adjustment ranges will damage the adjustment devices, so that the ignition point can no longer be set precisely is.



  According to the invention, this is prevented by a coupling member with two springs between the adjusting lever of the ignition timing adjustment device and the linkage, one of which is pressed together when the linkage is subjected to tension or pressure beyond the end positions of the adjusting lever.



  In Figs. 1 to 3 of the accompanying drawings, an embodiment of the subject invention is shown, namely Fig. 1 shows an unclaimed adjustment linkage with a coupling member according to the invention, Fig. 2 the same adjustment linkage claimed in train and Fig. 3 in compression .



  In the figures, a denotes an adjusting device with an adjusting lever d pivotable between two fixed stops b and c. To connect the adjustment lever d; which can also be slidable perpendicular to the image plane in the direction of the shaft s, with an adjusting linkage e is a fork piece f, in which a screwed onto the adjusting lever d and rotatable here engages bolt d '.

   An elastic coupling member is inserted between the fork piece f and the linkage e, which has a sleeve g with two helical springs <I> lt. </I> and <I> i, </I> which are in the sleeve g between each two discs <I> k, 1, </I> and'm, <I> n </I> are under tension.

   Approximately in the middle of the sleeve g, the two disks <I> k </I> and <I> m </I> are cushioned against a bead o, while the disk l on the beaded edge g 'The sleeve g rests and the disc n between a bead p and an existing at the end of the linkage e and with the linkage firmly connected ball q is set, through which the linkage e is connected to the sleeve g in the manner of a ball joint a related party . On the other side, a shaft <I> f '</I> of the fork piece <I> f </I> protrudes into the interior of the sleeve g, on which the washers <I> k, l </I> are loose are pushed on and which is provided with a rivet head f "at its free end.



  If now, in the setting shown in Fig. 1, the device a is pulled on the Ge rod e, the tensile force from the ball q is applied to the sleeve g and via the disk i 'to the spring h. and the washer <I> k </I> which rests on the rivet head f "of the fork shaft f '. Since the force of the spring / a is greater than that required to pivot the lever d, the lever <I> d </I> swiveled to the stop <I> b </I> without compressing the spring / t.

   In this pivoting movement, the spring only serves as a transmission organ for the force exerted on the linkage e. If, on the other hand, according to FIG. 2, the lever d rests against the stop b and is pulled further on the rod e in the direction of the arrow, the sleeve g with the disk l is also taken along in the direction of the arrow and the spring H between the disks <I> k </I> and l are pressed together in the manner shown in FIG. 2.

   The tension exerted on the linkage e is thus absorbed by the spring h in this case without the adjusting lever d being bent or another part of the adjusting device a being damaged.



  If, on the other hand, pressure is exerted on the rod e from the position shown in FIG. 1 in the direction of the arrow shown in FIG. 3, this is also carried out by the ball q via the disk ra, the spring <I> i </ I > and the disk vt is transferred to the rivet head <I> f "</I> of the fork piece <I> f </I> and thus to the adjusting lever d, which is thereby pivoted into the position shown in FIG. 3 ,

   since the force of the spring i is greater than the forces required to execute the pivoting movement of the lever d. When the lever d rests against the stop c and the linkage is pushed further in the direction of the arrow, the sleeve g also moves on in the direction of the arrow. The shaft f 'of the fork piece then moves into the sleeve g and, with its rivet head f "resting on the washer m, compresses the spring i, which is resting with its other end on the washer n, as shown in FIG.

   The pressure on the adjustment linkage e is thus absorbed by the spring i in this case and is avoided by damage to the adjustment device a.



  If the lever d attached to the shaft s not only performs a pivoting movement during the displacement movement, but is also displaced in the direction of the shaft s with it perpendicular to the plane of the drawing, the sleeve g must also perform a reciprocating and a pivoting movement at the same time .

   This is made possible by the fact that the sleeve g with the linkage e through a ball joint formed from the ball <I> q </I> and the sleeve g and with the adjusting lever d also in the manner of a ball joint through the bolt screwed onto the adjusting lever d and rotatable here d 'and the fork piece f which is pivotable on the bolt d' is connected. A shift of the adjustment lever d in the direction of the shaft s can, for example, be considered when an adjustment movement initiated by pivoting the lever d is transmitted by a piston with a piston rod moving back and forth in the housing a.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Zündzeitpunktveratelleinrichtung mit Be tätigungsgestänge an Brennkraftmaschinen, gekennzeichnet durch ein zwischen dem Ver- stellhebel der Zündzeitpunktverstelleinrich- tung und dem Gestänge vorhandenes Kupp lungsglied mit zwei Federn, von denen jeweils eine zusammengepresst wird, wenn das Ge stänge über die Endstellungen des 'Veratell- hebels hinaus auf Zug oder Druck bean sprucht wird. Claim: ignition timing adjustment device with actuating linkage on internal combustion engines, characterized by a coupling element with two springs, one of which is pressed together when the linkage over the end positions of the control lever, is present between the adjusting lever of the ignition timing adjustment device and the linkage is also claimed to train or pressure. UNTERANSPRüCHE 1. Zündzeitpunktverstelleinrichtung mit Be tätigungsgestänge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Federn des Kupplungsgliedes in eine mit dem Gestänge und dein Verstellhebel ver bundene Hülse eingesetzt sind, in welcher jeweils eine von ihnen zusammengepresst wird, wenn das Gestänge in der Zug- und in der Druckrichtung über die Endstel lungen des Verstellhebels hinaus bean sprucht werden. SUBClaims 1. Ignition point adjustment device with Be actuating linkage according to claim, characterized in that the two springs of the coupling member are inserted into a sleeve connected to the linkage and your adjusting lever, in which one of them is pressed together when the linkage is in the pull and in the pressure direction beyond the end positions of the adjusting lever are also claimed. 2. Zündzeitpunktverstelleinrichtung mit Be tätigungsgestänge nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch ein mit dem Verstellhebel verbundenes Gelenkstück mit einem Schaft, der in die Hülse hineinragt, und durch welchen die Zug- und Druckbeanspruchungen des Ge stänges auf die Federn übertragen werden. 2. Zündzeitpunktverstelleinrichtung with loading actuating linkage according to claim and dependent claim 1, characterized by a joint piece connected to the adjusting lever with a shaft which protrudes into the sleeve, and through which the tensile and compressive loads of the Ge rod are transmitted to the springs. 3. Zündzeitpunktverstelleinrichtung mit Be tätigungsgestänge nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn in der Hülse zwischen je zwei Scheiben unter Vorspannung stehen, von denen je eine in der Mitte der Hülse an einer Sicke an liegt und von ihr abgehoben wird, wenn die zugehörige Feder bei Beanspruchung des Gestänges über eine Endstellung des Verstellhebels hinaus zusammengepresst wird. 3. Zündzeitpunktverstelleinrichtung with loading actuating linkage according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the springs in the sleeve between two discs are under tension, one of which is in the middle of the sleeve on a bead and is lifted from it when the associated spring is compressed beyond an end position of the adjusting lever when the linkage is stressed. 4. Zündzeitpunktverstelleinrichtung mit Be tätigungsgestänge nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse mit dem Gestänge und mit dem Verstellhebel kugel- gelenkartig verbunden ist; so dass sie bei der Betätigung der Verstelleinrichtung in ihrer Längsrichtung beweglich und schwenk bar ist. 4. ignition timing adjustment device with loading actuation linkage according to claim and subclaims 1 to 3, characterized in that the sleeve is connected to the linkage and to the adjusting lever in the manner of a ball joint; so that it is movable and pivotable in its longitudinal direction when the adjustment device is actuated. 5. Zündzeitpunktverstelleinrichtnng mit Be tätigungsgestänge nachPatentansprucb und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Hülse mit dem Verstell hebel durch ein schwenkbares Gabelstück mit einem im Verstellhebel verdrehbaren Bolzen verbunden ist. 5. Zündzeitpunktverstelleinrichtnng with loading actuation linkage according to patent claims and subclaims 1 to 4, characterized in that the sleeve is connected to the adjusting lever by a pivotable fork piece with a pivotable bolt in the adjusting lever.
CH210393D 1938-07-08 1939-06-26 Ignition timing adjustment device with operating linkage on internal combustion engines. CH210393A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE210393X 1938-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH210393A true CH210393A (en) 1940-07-15

Family

ID=5797131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH210393D CH210393A (en) 1938-07-08 1939-06-26 Ignition timing adjustment device with operating linkage on internal combustion engines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH210393A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235873A (en) * 1991-08-29 1993-08-17 Hydraulic Units, Incorporated Backlash eliminator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235873A (en) * 1991-08-29 1993-08-17 Hydraulic Units, Incorporated Backlash eliminator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235566C3 (en) Suction or pressure valve for reciprocating compressors
DE1450087B1 (en) Friction clutch
DE102018210628A1 (en) Self-adjusting clutch actuator
CH210393A (en) Ignition timing adjustment device with operating linkage on internal combustion engines.
DE731438C (en) Actuation rods for ignition timing adjustment devices on internal combustion engines
DE1555489B1 (en) Adjusting device for a disc brake, in particular a motor vehicle disc brake
DE1235153B (en) Device to support the pedal force, preferably for the actuation of a disengageable vehicle clutch, especially a main clutch for motor vehicles
DE699344C (en) Screw band coupling
DE1450086B1 (en) Release device for a disc friction clutch
DE907229C (en) Brake arrangement, especially for cranes
DE446056C (en) Wing coupling for signals
DE2019412A1 (en) Device for supporting the pedal force in motor vehicle clutches, especially for heavy vehicles
DE518976C (en) Device to compensate for thermal expansion, especially in the case of drive devices for valves
DE369722C (en) Clutch and release device working with an expanding ring for machines for punching leather and other soft fabrics
DE473117C (en) Device for the automatic engagement and disengagement of screw band clutches, brakes or locks
DE1245758B (en) Actuating device for a disengageable friction clutch, in particular single-disc clutch of motor vehicles
DE234195C (en)
DE2746386C2 (en)
DE906954C (en) Movement device, especially for X-ray devices
DE725182C (en) Elastic coupling
DE407142C (en) Automatic clutch
DE1405996A1 (en) Motor vehicle brake
DE102012222075B4 (en) Wheel hub with adjustable torque
DE702551C (en) Friction clutch, especially for motor vehicles
DE330197C (en) Automatic coupling for railroad cars