CH210382A - Bearings. - Google Patents

Bearings.

Info

Publication number
CH210382A
CH210382A CH210382DA CH210382A CH 210382 A CH210382 A CH 210382A CH 210382D A CH210382D A CH 210382DA CH 210382 A CH210382 A CH 210382A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing
housing
bearing housing
bushing
thin
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Buske Alfred
Original Assignee
Buske Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buske Alfred filed Critical Buske Alfred
Publication of CH210382A publication Critical patent/CH210382A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings

Description

  

  Gleitlager.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf ein Gleitlager mit einer Lagerbuchse,  deren Wärmedehnungszahl grösser ist als die  des Lagergehäuses, in das die Buchse unmit  telbar eingesetzt ist, wobei das Lagergehäuse  mindestens an einer Stelle eine Wandverstär  kung aufweist (beispielsweise eine Rippe).  



  Das Gleitlager wird unter der Annahme  berechnet und bemessen, dass der im Lager  laufende Zapfen die     Form    eines geraden  Stabes aufweist, so dass an allen Stellen der  Lagerbuchse infolge gleicher Drücke gleiche  Betriebsbedingungen entstehen. In Wirklich  keit ist diese     Voraussetzung    nicht gewahrt,  da durch Ungenauigkeiten beim Zusammen  bau und vor allem infolge von     Durchbiegun-          gen    des Zapfens unter der Betriebslast Ab  weichungen in der gegenseitigen Lage von  Zapfen und Welle entstehen. Es treten hier  durch die gefährlichen     Kantenpressungen     auf, die die Festigkeitswerte des Materials  der Lagerbuchse übersteigen können und  dann zu Lagerzerstörungen führen.

   Man hat    geglaubt, diesen gefährlichen     Erscheinungen     dadurch beikommen zu     können,    dass man das  Verhältnis von Länge zum Durchmesser des  Lagers verkleinert oder das Lager selbst ein  stellbar macht. Die Verkürzung des Lagers  ist     nur    innerhalb gewisser     Grenzen    möglich,  während die     Einstellbarkeit    eine verwickelte  Bauform erfordert und unter manchen Be  triebsverhältnissen überhaupt nicht anwend  bar ist.

   In solchen Fällen hat man sich eine  Verbesserung der Verhältnisse dadurch ver  sprochen, dass man dem Lagergehäuse durch       Verringerung    der     Wandstärke    eine gewisse       Elastizität    gab und durch     einen        kräftig    ge  haltenen Randwulst glaubte die     Quer-          schnittsform    des Lagers sichern zu können.  Die     Erfahrung    zeigt jedoch, dass dieser Weg  ebenfalls nicht völlig befriedigt, vor allem  deshalb, weil     erfahrungsgemäss    Verformun  gen eintreten, die gerade erst gefährlich  werden.  



  Die     Erfindung    löst die Aufgabe, die sich  durch das Auftreten der     Kantenpressungen         ergibt, auf einem neuartigen Wege, nämlich  dadurch, dass die Lagergehäusewand beider  seits der Wandverstärkung mindestens eine  Zone aufweist, die so dünn ist, dass bei Be  triebstemperatur die Lagerbuchse durch ihre  Wärmedehnungskräfte das Lagergehäuse in  den dünnwandigen Zonen elastisch verformt.  



  In beiliegender Zeichnung sind beispiels  weise Ausführungsformen des Erfindungs  gegenstandes dargestellt.  



  Nach Fig. 1 ist die Lagerbuchse ss, deren  Wärmedehnungszahl grösser ist als die des       Gehäuses    G, in letzteren eingesetzt, das im  Grundaufbau eine Art dicke Mittelrippe mit  sich sehr stark verjüngenden Hohlzylinder  körpern darstellt. Diese Hohlzylinderkörper  weisen an ihren Enden keinerlei Verdickun  gen, Rippen, Randwülste oder dergl. auf, so  dass, wenn jetzt eine Durchbiegung des  Wellenzapfens um den Betrag f (Fig. 2)  stattfindet, das Lager sich     unter    dem Ein  fluss der Wärmedehnungskraft der Buchse  verformen oder gewissermassen "aufblühen"  kann, so dass es sich der Durchbiegung der  Welle weitestgehend anpasst, ohne dass  Kräfte auftreten, die den Werkstoff ge  fährden können.  



  Da eine Buchse mit hoher Wärme  dehnungsziffer durch ein Lagergehäuse mit  niedriger Wärmedehnungsziffer in ihrer  Wärmedehnung stark gehindert ist, kann  unter Umständen ein Überschreiten der  Quetschgrenze des Buchsenwerkstoffes durch  die behinderte Wärmedehnung der Buchse  eintreten, so dass die Buchse bleibend ge  staucht wird und eine Lockerung der erkal  teten Buchse im Lagergehäuse eintritt. Dieser  Vorgang wäre naturgemäss auch bei einem  Lager nach den     Fig.    1 und 2 möglich, da die  dicke Mittelrippe der Verformung der Buchse  einen erheblichen Widerstand entgegensetzt.

    Praktisch wäre das jedoch     unerheblich,    denn  wenn das Lager erkaltet und sich der Bau  stoff in der Zone der Mittelrippe tatsächlich  bleibend     verformt    haben sollte, so dass sich  die Buchse vom Gehäuse löst, so ist doch die  Spannung zwischen dem erkalteten Gehäuse  und den Endzonen der Buchse so gross, dass    die Buchse sich nicht lockern kann. Will man  in dieser Beziehung noch einen Schritt wei  tergehen, so kann man die in     Fig.    3 dar  gestellte Massnahme treffen, das heisst man  kann in der Zone M von vornherein einen  etwas kleineren Durchmesser der Lager  buchse anwenden, so dass ein Anliegen zwi  schen Buchse und     Gehäuse    in dieser Zone  erst im     Betriebszustand    vorhanden ist.  



  Es ist selbstverständlich nicht erforder  lich, dass Buchse und Gehäuse mit einander  abschneiden, sondern es ist auch eine Bau  form entsprechend     Fig.    6 möglich, bei der die  Buchse mit den Enden E über das Gehäuse  hinausragt.  



  Nach     Fig.    4 und 5 weist das Lager  gehäuse zwei     verstärke    Ringzonen G auf, die  den wärmenachgiebigen Teil des Gehäuses in  die drei Zonen Z,     ZZ,        Z3    unterteilen. Ein  derartiges Lager nimmt den in der     Fig.    5  dargestellten Betriebszustand an. Der Vorteil       hierbei    liegt darin, dass die Druckspitze im  Ölfilm in der Lagermitte abgebaut wird, so  dass die gesamte Lagerfläche gleichmässiger  zur Übertragung der Belastung ausgenutzt  wird.  



  Die Erfindung gilt in gleicher Weise für  Lager mit umlaufendem Zapfen, wie für  Lager mit hin- und hergehenden Stangen;  ebenso ist die Erfindung in gleicher Weise  bei ungeteilten wie bei geteilten Lagern an  wendbar.  



  Das beschriebene Gleitlager führt zu  wertvollen Ausblicken vor allem dann, wenn  als Baustoff für die Lagerbuchse ein     Metall     mit     niedrigliegender        Quetschgrenze    verwen  det wird. Bei einem derartigen Metall würde  unter Verwendung der sonst üblichen Bau  form bei der auftretenden     Erwärmung        eine     erhebliche Materialbeanspruchung eintreten,  die über das Gebiet der elastischen Verfor  mung hinaus in das Gebiet der plastischen  Verformung kommt. Kühlt sich das Lager  infolge Betriebsunterbrechung dann wieder  ab, so hat die Lagerbuchse jetzt infolge der  bleibenden Verformung einen geringeren  Aussendurchmesser als das Lagergehäuse, das  heisst die Buchse ist lose geworden.

   Gerade      das ist aber     bekanntlich    sehr gefährlich.  Wenn man jedoch die Wandstärke des Ge  häuses mindestens an den Enden nur so gross  wählt, dass bei der infolge Lagererwärmung  auftretenden Verformung von Buchse und  Gehäuse die zwischen beiden entstehenden  Verformungskräfte unterhalb dem für eine  plastische Verformung der Buchse notwen  digen Mass bleiben, so ist der feste Sitz der  Lagerbuchse sowohl im kalten     wie    im Be  triebszustand gewährleistet.  



  Sowohl dann, wenn es sieh darum han  delt, Kantenpressungen dadurch zu mildern,  dass man der Buchse die Möglichkeit gibt,  sich entsprechend zu verformen, wie auch  dann, wenn es sich darum handelt, bei einem  Lagermaterial grosser Wärmeausdehnungs  zahl bleibende Verformungen zu vermeiden,  lassen sich die jeweils erforderlichen Wand  stärken von Buchse und Gehäuse aus be  kannten Gleichungen der Festigkeitslehre  ermitteln. So gilt z. B. für den Fall, dass die  Durchbiegung der Welle berücksichtigt wer  den soll, folgende Gleichung:  
EMI0003.0002     
    Hierin bedeuten     SG    und     SB    = Wandstärken  von Gehäuse und Buchse, EG und EB =     Ela-          stizitäts-Modul    des Werkstoffes von Gehäuse  bezw.

   Buchse, d = Aussendurchmesser der  Buchse, f = Wellendurchbiegung von der  Lagerkante,<I>da</I> = Unterschied der Wärme  dehnungsziffern, At = Temperaturänderung  des Lagers.



  Bearings. The present invention relates to a plain bearing with a bearing bush whose coefficient of thermal expansion is greater than that of the bearing housing into which the bushing is inserted immediately, the bearing housing having a wall reinforcement at least at one point (for example a rib).



  The plain bearing is calculated and dimensioned on the assumption that the journal running in the bearing has the shape of a straight rod, so that the same operating conditions arise at all points of the bearing bush due to the same pressures. In reality, this requirement is not met, since inaccuracies in the assembly and above all as a result of deflection of the pin under the operating load from deviations in the mutual position of the pin and shaft arise. Dangerous edge pressures occur here, which can exceed the strength values of the material of the bearing bush and then lead to bearing destruction.

   It was believed that these dangerous phenomena could be dealt with by reducing the ratio of length to diameter of the bearing or by making the bearing itself adjustable. The shortening of the camp is only possible within certain limits, while the adjustability requires an intricate design and under some operating conditions is not applicable at all.

   In such cases, an improvement in conditions was promised by giving the bearing housing a certain elasticity by reducing the wall thickness and believing that the cross-sectional shape of the bearing could be safeguarded by a strong edge bead. However, experience shows that this route is also not completely satisfactory, mainly because experience has shown that deformations occur that are only just becoming dangerous.



  The invention solves the problem resulting from the occurrence of edge pressures in a new way, namely in that the bearing housing wall on both sides of the wall reinforcement has at least one zone that is so thin that at operating temperature the bearing bushing due to its thermal expansion forces Bearing housing elastically deformed in the thin-walled zones.



  In the accompanying drawings, exemplary embodiments of the subject invention are shown.



  According to Fig. 1, the bearing bush SS, the coefficient of thermal expansion is greater than that of the housing G, used in the latter, which in the basic structure is a kind of thick central rib with very strongly tapered hollow cylinder bodies. These hollow cylinder bodies have no thickenings, ribs, edge beads or the like at their ends, so that if the shaft journal is now bent by the amount f (Fig. 2), the bearing is deformed under the influence of the thermal expansion force of the socket or can "bloom" to a certain extent, so that it adapts to the deflection of the shaft as far as possible without forces occurring that could endanger the material.



  Since a bushing with a high coefficient of thermal expansion is greatly hindered in its thermal expansion by a bearing housing with a low coefficient of thermal expansion, the crush limit of the bushing material may be exceeded by the hindered thermal expansion of the bushing, so that the bushing is permanently compressed and the calculus is loosened the bushing enters the bearing housing. This process would naturally also be possible with a bearing according to FIGS. 1 and 2, since the thick central rib offers considerable resistance to the deformation of the bushing.

    In practice, however, this would be irrelevant, because if the bearing had cooled down and the building material in the zone of the central rib should actually have been permanently deformed so that the socket would detach from the housing, the tension would be between the cooled housing and the end zones of the socket so large that the socket cannot loosen. If you want to go one step further in this regard, you can take the measure presented in Fig. 3, that is, you can use a slightly smaller diameter of the bearing bushing in zone M from the start, so that a concern between bushing's rule and the housing in this zone is only present in the operating state.



  It is of course not required that the socket and housing cut off with each other, but it is also a construction form according to FIG. 6 possible, in which the socket protrudes with the ends E beyond the housing.



  According to Fig. 4 and 5, the bearing housing has two reinforced ring zones G, which divide the thermally flexible part of the housing into the three zones Z, ZZ, Z3. Such a bearing assumes the operating state shown in FIG. The advantage here is that the pressure peak in the oil film in the middle of the bearing is reduced, so that the entire bearing surface is used more evenly to transfer the load.



  The invention applies in the same way to bearings with a rotating journal as to bearings with reciprocating rods; likewise, the invention is applicable in the same way to undivided as to divided bearings.



  The plain bearing described leads to valuable views, especially when a metal with a low crushing limit is used as the building material for the bearing bush. In the case of such a metal, using the otherwise customary construction form when the heating occurs, considerable material stress would occur, which comes beyond the area of elastic deformation into the area of plastic deformation. If the bearing then cools down again as a result of an interruption in operation, the bearing bush now has a smaller outer diameter than the bearing housing as a result of the permanent deformation, i.e. the bush has become loose.

   But that is precisely what is known to be very dangerous. However, if you choose the wall thickness of the housing at least at the ends only so large that the deformation of the bushing and housing that occurs between the two deformation forces below the amount necessary for plastic deformation of the bushing is the fixed one Seat of the bearing bush guaranteed in both cold and operating conditions.



  Both when it comes to mitigating edge pressures by giving the socket the opportunity to deform accordingly, as well as when it is a matter of avoiding permanent deformations in a bearing material with a high thermal expansion number determine the required wall thicknesses of the bushing and housing from known strength equations. So z. B. for the case that the deflection of the shaft is to be taken into account, the following equation:
EMI0003.0002
    Here SG and SB = wall thicknesses of the housing and socket, EG and EB = elasticity module of the material of the housing and / or.

   Bushing, d = outer diameter of the bushing, f = shaft deflection from the bearing edge, <I> da </I> = difference in thermal expansion coefficients, At = temperature change of the bearing.

 

Claims (1)

Lagergehäuses <B>3</B> PATENTANSPRUCH: Gleitlager mit einer Lagerbuchse, deren Wärmedehnungszahl grösser ist als die des Lagergehäuses, in das die Buchse unmittel- bar eingesetzt ist, wobei das Lagergehäuse <U>min</U>destens an einer Stelle eine Wandverstär kung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagergehäusewand beiderseits der Wand verstärkung mindestens eine Zone aufweist, die so dünn ist, Bearing housing <B> 3 </B> PATENT CLAIM: Plain bearing with a bearing bush, the coefficient of thermal expansion of which is greater than that of the bearing housing into which the bushing is directly inserted, the bearing housing <U> min </U> at least at one point has a wall reinforcement, characterized in that the bearing housing wall has at least one zone on both sides of the wall reinforcement which is so thin that dass bei Betriebstemperatur die Lagerbuchse durch ihre Wärmedehnungs kräfte das Lagergehäuse in den dünnwandi gen Zonen elastisch verformt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Gleitlager nach Patentanspruch, dadurch _ gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse eine Mittelrippe aufweist, so dass sich die dünnwandigen Zonen an den Enden des Lagergehäuses befinden, und dass durch die elastische Verformung des Lager gehäuses sich die Buchse der Biegungs linie der Welle anpasst. 2. that at operating temperature the bearing bush elastically deforms the bearing housing in the thin-walled zones due to its thermal expansion forces. SUBClaims: 1. Plain bearing according to claim, characterized in that the bearing housing has a central rib so that the thin-walled zones are located at the ends of the bearing housing and that the elastic deformation of the bearing housing adapts the bushing to the bend line of the shaft . 2. Gleitlager nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Lagerbuchswerkstoffen mit niedrigen Festigkeitswerten mindestens eine Zone des Lagerhäuses so dünnwandig ist, dass bei der infolge der Betriebswärme des Lagers auftretenden Verformung von La gerbuchse und Lagergehäuse in dieser Zone die Verformungskräfte unterhalb dem für eine bleibende Verformung der Buchse notwendigen Mass bleiben. . Plain bearing according to patent claim, characterized in that when using bearing bushing materials with low strength values, at least one zone of the bearing housing is so thin-walled that the deformation forces in this zone are below that for permanent deformation when the bearing bush and bearing housing are deformed as a result of the operating heat of the bearing of the socket. . Gleitlager nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Lagerbuchse im kalten Zustand nur auf einem Teil ihrer Sitz fläche kraftschlüssig im Gehäuse gehalten wird. Plain bearing according to patent claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the bearing bush in the cold state is held in the housing in a force-locking manner on only part of its seat surface.
CH210382D 1938-03-07 1939-03-06 Bearings. CH210382A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE210382X 1938-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH210382A true CH210382A (en) 1940-07-15

Family

ID=5797074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH210382D CH210382A (en) 1938-03-07 1939-03-06 Bearings.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH210382A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904841C (en) * 1943-04-08 1954-02-22 Daimler Benz Ag Support bearing for shafts and like
DE965893C (en) * 1951-10-05 1957-06-27 Caro Werk Ges M B H Self-supporting plain bearing body
DE1258657B (en) * 1959-05-21 1968-01-11 Nat Lead Co Bearing cover for plain bearings on internal combustion engines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904841C (en) * 1943-04-08 1954-02-22 Daimler Benz Ag Support bearing for shafts and like
DE965893C (en) * 1951-10-05 1957-06-27 Caro Werk Ges M B H Self-supporting plain bearing body
DE1258657B (en) * 1959-05-21 1968-01-11 Nat Lead Co Bearing cover for plain bearings on internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022777C2 (en)
DE7141159U (en) Elastic bearing, in particular for axle fastenings and axle guide elements on motor vehicles
CH210382A (en) Bearings.
DE751618C (en) bearings
DE838237C (en) Hub-shaped roller bearing arrangement
EP2133574A2 (en) Spatial protective guard for axial fans and method of producing the protective guard
DE915401C (en) Open or closed tolerance compensation ring made of resilient material
DE841532C (en) Elastic connection
DE1104269B (en) Disc spring
DE676174C (en) Ready-to-install plain bearing
DE2459661B2 (en) FLANGE CONNECTION FOR PIPES MADE OF CERAMIC MATERIAL
DE248360C (en)
DE584924C (en) Suspension, especially for motor vehicles with rocker arms carrying the wheels
DE1240632B (en) Stopper arrangement for ladles
CH417147A (en) Force transducer
DE6604904U (en) SWITCHABLE FRICTION CLUTCH FOR MOTOR VEHICLES.
AT243054B (en) Forged part with sliding and guide parts or the like, made in the form of a die, in particular made of plastic
AT206224B (en) Light alloy pistons with heavy metal inserts
DE2455750B2 (en) Piston pin
AT213182B (en) Throttle valve, especially for high pressure pipelines to water power plants
DE3544903C1 (en) Cooling tower
DE1750152B2 (en) BEARING ARRANGEMENT FOR AN ENGINE DRIVE UNIT, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES
AT122286B (en) Storage with distribution of the load on several roller bearings arranged next to one another.
AT157810B (en) Elastic rubber-to-metal bearing, preferably for slow runners.
CH300380A (en) Sleeve coupling between two shaft ends.