CH210162A - Device for the simultaneous attachment of several wall panels using the adhesive method. - Google Patents

Device for the simultaneous attachment of several wall panels using the adhesive method.

Info

Publication number
CH210162A
CH210162A CH210162DA CH210162A CH 210162 A CH210162 A CH 210162A CH 210162D A CH210162D A CH 210162DA CH 210162 A CH210162 A CH 210162A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
offset plate
wall panels
wall
offset
sub
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co Sponagel
Original Assignee
Sponagel & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sponagel & Co filed Critical Sponagel & Co
Publication of CH210162A publication Critical patent/CH210162A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/18Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum gleichzeitigen     Anbringen    von mehreren Wandplatten  nach dem     Klebeverfahren.       Der Gegenstand vorliegender Erfindung  ist eine Einrichtung zum gleichzeitigen An  bringen von mehreren Wandplatten nach dem  Klebeverfahren und ist gekennzeichnet durch  eine mit einem Rahmen zusammenwirkende       Versetzplatte,    welche mit einem nachgiebigen  Polster für die Auflage der zu     versetzenden     Wandplatten versehen ist.  



  Das nachgiebige Polster der     Versetzplatte     soll die Aufgabe übernehmen, welche dem  Handballen des Legers bei dem bisherigen       Einzelplatten-Versetzverfahren    zukommt und  weist suchzweckmässig angenähert die gleiche  elastische Beschaffenheit wie der Handballen  auf. Es soll ermöglichen, die mit Klebemittel       bespachtelten    Wandplatten an die Wand an  zudrücken und wenn nötig an derselben zu  verschieben, um den überschüssigen Kleb  stoff seitlich und durch die Fugen herauszu  drücken und die Platten     fluchtrichtig    zu ver  setzen.  



  Die Adhäsion der     Wandplattenoberfläche     aus der vorzugsweise aus Gummi bestehen-    den Polsterfläche der     Versetzplatte    kann in  Verbindung mit der unter dem Einfluss des  auf die     Versetzplatte    ausgeübten Druckes  entstehenden Reibung so gross sein, dass man  bis zwölf Wandplatten (15 X 15 cm) mit  der     Versetzplatte    auf einmal an die Wand  anreiben kann, ohne dass sich die Wand  platten irgendwie gegeneinander verschieben;

    die     Versetzplatte    ist vorteilhaft so ausgebil  det, dass je sechs Wandplatten in zwei neben  einander liegenden Reihen auf dieselbe auf  gelegt werden können, und dass sobald der  auf den     Handgriff    ausgeübte Druck nachlässt  und infolgedessen die Reibung verschwindet,  die     Versetzplatte    in seitlicher Richtung leicht  weggenommen werden kann, ohne dass eine  Verschiebung der Wandplatten stattfindet.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel der Einrichtung entsprechend der  Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:.  



       Fig.    1 einen Längsschnitt durch eine     Ver-          setzplatte    samt Rahmen und dazwischen lie  genden Wandplatten,           Fig.    2 einen Querschnitt nach der Linie       II-II    der     Fig.    1,       Fig.    3 den Rahmen und     Fig.    4 die Ver  satzplatte, je für sich im Grundriss,       Fig.4g    einen Schnitt nach den Linien       IVa-IVa    und       Fig.4b    einen Schnitt nach den Linien       IVb-IV'>    der     Fig.    4.  



  Auf der zweckmässig     aus    Sperrholz oder  Leichtmetall bestehenden Platte 1 ist ein  nachgiebiges Polster 2, zweckmässig aus  Schwammgummi, vorzugsweise aufgeleimt.  Da der Schwammgummi gegen mechanische  Einwirkungen sehr empfindlich ist, ist über  denselben eine Schutzschicht 3, z. B. aus       Paragummi,    gelegt, welche auf der Oberseite  leicht gerillt sein kann, um ein Festkleben  der Wandplatten am Polster zu vermeiden.  Die Schichtdicken der beiden Lagen richten  sich nach der jeweils gewünschten Nach  giebigkeit des Polsters.  



  Rund um die Platte 1 verlaufen die  zweckmässig aus Metall bestehenden Leisten  <I>l a,<B>l</B></I>     b,   <B><I>l e,</I> I d.</B> Die Leisten 1 a und 1 b  stehen über die Ebene des Polsters vor,  während die Leisten I c und l d gegenüber  dieser Ebene zurückstehen. Der vorstehende  Rand der Leisten<I>l a, l b</I> dient als Anschlag  für die zu versetzenden Wandplatten 4, die  in den     Fig.    1 und 2 strichpunktiert ange  deutet sind.  



  Es ist vorteilhaft, eine der vorstehenden  Leisten mit der gegenüberliegenden, zurück  stehenden Leiste austauschen zu können; zu  diesem Zwecke sind die beiden auswechsel  baren Leisten zweckmässig mit der Platte 1  leicht lösbar verschraubt. Dadurch wird die  Versatzplatte für den rechts- und linksseitigen  Gebrauch verwendbar.  



  Die Versatzplatte weist noch einen Hand  griff 5 auf. Mit ihr zusammen wirkt ein  Rahmen 6 von     Rechteckform;    er ist vor  zugsweise aus Winkeleisen gebildet. Ent  sprechend den vier gleichzeitig zu     versetzen-          den    Wandplatten, ist der vom Rahmen 6  umfasste freie Raum durch     Querstege    6 a in  vier Felder I,     1I,        11I,    IV eingeteilt, so dass  die Querstege 6 a über die Fugen 4 a der    darunter liegenden Wandplatten 4 zu liegen  kommen.

   Die Dicke der     Querstege    6 a und  des in ihrer Ebene liegenden Schenkels des       Winkeleisenrahmens    entspricht der Schicht  dicke des auf die Wandplatten 4 aufzutra  genden Klebemittels, so dass letzteres mittels  eines Streichgerätes auf die     Querstegdicke     abgestrichen werden kann.  



  Die Einrichtung wird wie folgt benützt:  Die Versatzplatte wird an den beiden  Enden mit der Polsterschicht 2, 3 nach oben  und dem     Handgriff    5 nach unten gut gela  gert. Hierauf werden die Wandplatten 4 mit  der nach dem Versetzen sichtbaren Seite auf  das Polster aufgelegt, wobei jede Wandplatte  von der andern durch eine, mittels einer  durch eine Zwischenlage, z. B.     Vierkant-          Zündhölzer,    gebildeten Fuge 4a getrennt ist.  Alle Wandplatten werden nun dicht an die die  Fugen bildenden Zwischenlagen und seitlich  an die vorstehenden Ränder der Leisten 1 a  und 1 b angeschoben.

   Nun wird der Rahmen 6  über die auf dem Polster 3 liegenden Wand  platten 4 gestülpt und die Felder I,     II,        IH     und IV bis auf die Höhe der Oberkante des  Rahmens 6 mit dem Klebemittel ausgefüllt.  Hierauf wird der Rahmen 6 abgenommen  und die Versatzplatte mit den darauf be  findlichen, mit Klebemittel bestrichenen Wand  platten an die Wand angedrückt, indem man  die Leiste 1 a     bezw.    1 b bei     Hochkantver-          wendung    der Versatzplatte, auf die Ober  kante der bereits versetzten Wandplatten  zeile setzt, wobei die Versatzplatte schräg  nach vorn geneigt gehalten wird, und dann  die Versatzplatte mit den Wandplatten an  die Wand anschlägt.

   Nun wird die Versatz  platte seitlich abgezogen, wobei die Wand  platten 4 an der Wand haften bleiben. Die  untere Leiste 1 b     resp.    1 a erleichtert die Ein  haltung des Fugenabstandes von der bereits  an der Wand befindlichen Wandplatte.  



  Während der Leger die Wandplatten nun  noch nachrichtet, kann der Hilfsarbeiter eine  zweite Versatzplatte garnieren und     bespach-          teln.     



  Falls das verwendete Klebemittel ein nach  trägliches Verschieben der an die Wand an-      gedrückten Platten erlaubt, können die Wand  platten ohne Zwischenlagen eng aneinander  gestossen auf die     Versetzplatte    gelegt werden.  Die Fugen werden in diesem Falle durch       Auseinanderziehen    der an der Wand kleben  den Platten und Einstecken von Zwischen  lagen hergestellt.  



  Selbstverständlich können mit der ge  zeichneten Einrichtung auch unglasierte Wand  platten, Glasplatten, Platten, die aus auf  Papier aufgeklebten     1VIosaiksteinchen    gebil  det sind und andere flächige Bauelemente  von gleichmässiger Dicke und verhältnismässig  kleinem Format unter Verwendung von ent  sprechenden     Klebstoffen    an Wänden und  Decken versetzt werden.



  Device for the simultaneous attachment of several wall panels using the adhesive method. The object of the present invention is a device for the simultaneous to bring several wall panels by the adhesive process and is characterized by a cooperating with a frame offset plate, which is provided with a flexible cushion for the support of the wall plates to be offset.



  The resilient padding of the offset plate is intended to take on the task of the ball of the hand of the layer in the previous single plate offset method and has approximately the same elastic quality as the ball of the hand. It should make it possible to press the wall panels plastered with adhesive to the wall and, if necessary, to move them to the same to push out the excess adhesive laterally and through the joints and to set the panels in a correct manner.



  The adhesion of the wall panel surface from the upholstered surface of the offset plate, which is preferably made of rubber, can be so great in connection with the friction generated by the pressure exerted on the offset plate that up to twelve wall plates (15 x 15 cm) can be placed on the offset plate can rub against the wall once without the wall panels shifting against each other in any way;

    the offset plate is advantageously designed so that six wall plates can be placed in two rows next to each other on the same, and that as soon as the pressure exerted on the handle decreases and the friction disappears as a result, the offset plate can be easily removed in a lateral direction without the wall panels shifting.



  In the drawing, an embodiment example of the device according to the invention is shown, namely shows :.



       1 shows a longitudinal section through an offset plate including frame and wall plates lying in between, FIG. 2 shows a cross section along the line II-II of FIG. 1, FIG. 3 shows the frame and FIG. 4 shows the offset plate, each separately in plan, FIG. 4g a section along the lines IVa-IVa and FIG. 4b a section along the lines IVb-IV '> of FIG.



  On the plate 1, which is expediently made of plywood or light metal, a flexible cushion 2, expediently made of sponge rubber, is preferably glued. Since the sponge rubber is very sensitive to mechanical effects, a protective layer 3, z. B. made of para rubber, which can be slightly grooved on the top to prevent the wall panels from sticking to the upholstery. The layer thicknesses of the two layers depend on the required flexibility of the cushion.



  The strips, which are expediently made of metal, run around the plate 1, <I>la, <B>l </B> </I> b, <B> <I> le, </I> I d. </B> The strips 1 a and 1 b are in front of the level of the pad, while the strips I c and ld are set back from this level. The protruding edge of the strips <I> l a, l b </I> serves as a stop for the wall panels 4 to be offset, which are indicated in phantom in FIGS. 1 and 2.



  It is advantageous to be able to exchange one of the protruding strips with the opposite, recessed strip; For this purpose, the two interchangeable bars are conveniently screwed to the plate 1 in an easily detachable manner. This makes the offset plate usable for right and left-hand use.



  The offset plate still has a hand grip 5. A frame 6 of rectangular shape acts together with it; it is preferably formed from angle iron. Corresponding to the four wall panels to be moved at the same time, the free space enclosed by the frame 6 is divided into four fields I, 1I, 11I, IV by crossbars 6a, so that the crossbars 6a over the joints 4a of the underlying wall panels 4 come to rest.

   The thickness of the crossbars 6 a and the leg of the angle iron frame lying in their plane corresponds to the layer thickness of the adhesive to be applied to the wall panels 4, so that the latter can be coated onto the crossbar thickness by means of a coating device.



  The device is used as follows: The offset plate is well gela Gert at both ends with the cushion layer 2, 3 up and the handle 5 down. The wall panels 4 are then placed on the upholstery with the side that is visible after moving, each wall panel being separated from the other by one, by means of an intermediate layer, e.g. B. square matches, formed joint 4a is separated. All wall panels are now pushed tightly against the intermediate layers that form the joints and laterally against the protruding edges of the strips 1 a and 1 b.

   Now the frame 6 is placed over the lying on the pad 3 wall plates 4 and the fields I, II, IH and IV are filled up to the level of the upper edge of the frame 6 with the adhesive. Then the frame 6 is removed and the offset plate with the be sensitive, coated with adhesive wall plates pressed against the wall by the bar 1 a respectively. 1 b when the offset plate is used upright, place the row on the upper edge of the already offset wall plate, with the offset plate held at an angle to the front, and then the offset plate with the wall plates hits the wall.

   Now the offset plate is pulled off the side, the wall plates 4 stick to the wall. The lower bar 1 b respectively. 1 a makes it easier to maintain the joint spacing from the wall plate that is already on the wall.



  While the laying person is still adjusting the wall panels, the unskilled worker can garnish and fill in a second offset panel.



  If the adhesive used allows the panels that are pressed against the wall to be moved later, the wall panels can be placed on the offset panel, butted close together, without intermediate layers. The joints are made in this case by pulling apart the panels sticking to the wall and inserting intermediate layers.



  Of course, unglazed wall panels, glass panels, panels made from 1VI mosaic tiles glued to paper and other flat construction elements of uniform thickness and relatively small format can be added to walls and ceilings with the use of appropriate adhesives.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum gleichzeitigen Anbringen von mehreren Wandplatten nach dem Klebe verfahren, gekennzeichnet durch eine mit einem Rahmen zusammenwirkende Versetz- platte, welche mit einem nachgiebigen Polster für die Auflage der zu versetzenden Wand platten versehen ist. UNTERANSPRtrCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgiebige Pol ster der Versetzplatte aus einer Schicht Schwammgummi und einer darüber lie genden Schicht Paragummi besteht. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Wandplatten zugekehrte Ober fläche des Polsters leicht gerillt ist. 3. PATENT CLAIM: Device for the simultaneous attachment of several wall panels after the gluing process, characterized by an offset plate cooperating with a frame, which is provided with a flexible cushion for supporting the wall plates to be offset. SUB-CLAIM 1. Device according to claim, characterized in that the resilient upholstery of the offset plate consists of a layer of sponge rubber and an overlying layer of paragum rubber. 2. Device according to patent claim and Un teran claim 1, characterized in that the upper surface of the cushion facing the wall panels is slightly grooved. 3. Einrichtung nach Patentansprucb, dadurch gekennzeichnet, dass die Versetzplatte auf einer Längs- und auf einer Schmalseite je einen über die Ebene des Polsters vor stehenden Rand für den Anschlag der Wandplatten aufweist. 4. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Versetzplatte an den vier Seiten Metalleisten besitzt, von denen zwei die vorstehenden Ränder der Versetzplatte bilden. 5. Device according to patent claim, characterized in that the offset plate has on a longitudinal and on a narrow side an edge protruding beyond the level of the cushion for the stop of the wall panels. 4. Device according to patent claim and un teran claim 3, characterized in that the offset plate has metal strips on the four sides, two of which form the protruding edges of the offset plate. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 3 und 4, dadurch gekenn zeichnet, dass eine der vorstehenden Lei sten mit der gegenüberliegenden, zurück stehenden Leiste ausgetauscht werden kann, damit die Versetzplatte für den rechts- und linksseitigen Gebrauch ver wendbar ist. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mit-der Versetz- platte zusammenwirkende Rahmen Quer stege zur Abdeckung der Wandplattenfugen aufweist. 7. Device according to claim and sub-claims 3 and 4, characterized in that one of the preceding Lei can be exchanged most with the opposite, recessed bar so that the offset plate can be used for right and left-hand use. 6. Device according to claim, characterized in that the frame cooperating with the offset plate has transverse webs for covering the wall panel joints. 7th Einrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Querstege gleich der Dicke der auf die zu versetzenden Wand platten aufzutragenden Klebemittelschicht ist, so dass letztere auf die Querstegdicke abgestrichen werden kann. Device according to patent claim and sub-claim 6, characterized in that the thickness of the transverse webs is equal to the thickness of the adhesive layer to be applied to the wall panels to be offset, so that the latter can be smeared to the transverse web thickness.
CH210162D 1939-05-27 1939-05-27 Device for the simultaneous attachment of several wall panels using the adhesive method. CH210162A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH210162T 1939-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH210162A true CH210162A (en) 1940-06-30

Family

ID=4446854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH210162D CH210162A (en) 1939-05-27 1939-05-27 Device for the simultaneous attachment of several wall panels using the adhesive method.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH210162A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5862644A (en) * 1997-12-04 1999-01-26 Jones; Grant Tile setting hand tool
US5964073A (en) * 1995-06-29 1999-10-12 Harper; Michael Philip Brick laying aid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5964073A (en) * 1995-06-29 1999-10-12 Harper; Michael Philip Brick laying aid
US5862644A (en) * 1997-12-04 1999-01-26 Jones; Grant Tile setting hand tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021503A1 (en) Floor panels and methods of joining them
DE2201231A1 (en) FLOORING
DE2846717C2 (en)
CH210162A (en) Device for the simultaneous attachment of several wall panels using the adhesive method.
DE867740C (en) Chair made from glued layers of plywood
DE500743C (en) Shoe insert
DE1926226A1 (en) Floor, wall and ceiling coverings or the like. with pressure holder
DE87704C (en)
DE812608C (en) Hand device for wall tiler for the simultaneous moving of several tiles on the wall after the gluing process
DE921749C (en) Tile wallpaper
DE509739C (en) Asbestos cement panel covered with a thin display panel
DE2710942A1 (en) Fixing a rail, esp. a wallpaper end rail - using a strip with contact adhesive and durable adhesive
DE608879C (en) Decorative strip or sheet
DE816348C (en) Method and device for producing composite arch structures
AT117739B (en) Method for applying edge strips to the side edges of panels made of linoleum u. like
DE475955C (en) Connection of writing, calculating and similar machines to the floor board using tenons and pins
DE747813C (en) Process for the production of linoleum-covered, profiled parts of furniture, such as chair seats
CH219072A (en) Parquet board.
DE2556998C3 (en) Instrument provided with a handle for transferring prefabricated self-adhesive typographical or other figures in foil form from a base onto surfaces of objects
DE715225C (en) Plywood board for floors with metal reinforcement pressed into a plywood base plate
DE820637C (en) Parquet paving
DE1848335U (en) CARPET.
DE868892C (en) Sponge rubber broom
DE1926391U (en) WALL OR FLOORING TRACK.
DE1784993B (en) Intermediate covering that is adhesive on both sides as a means of fixing a floor covering