In Leitungen für hochgespannte Gase oder Flüssigkeiten einzubauendes Druckminderventil. Gegenstand der Erfindung ist ein in Lei tungen für hochgespannte Gase oder Flüssig keiten einzubauendes Druckminderventil mit angebautem Sicherheitsventil, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das das Druckminder- ventil öffnende und schliessende, von Hand zu betätigende Glied derart drehbar angeordnet ist, dass bei Linksdrehung das Ventil in die Offenstellung, beiRechtsdrehungin die Schliess stellung geht und dass zur Begrenzung des maximalen Durchgangsquerschnittes ein Si cherungsmittel vorgesehen ist.
Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht darin, dass das Sicherheitsventil ein Organ aufweist, mit dessen Hilfe wenigstens ein Teil des Ventil sitzes vom Ventilkörper abgehoben -werden kann.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs beispiel des Erfindungsgegenstandes darge stellt, und zwar zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht, Fig. 2 einen Längsschnitt und Fig. 3 ein Detail im Längsschnitt in grö sserem Massstabe. Mit 1 ist das Ventilgehäuse bezeichnet, das mit einem Stutzen 2 ausgestattet ist, in dessen Bohrung 3 ein Ventilkörper 4 liegt. Die Bohrung 3 ist mittels eines in den Stut zen eingeschraubten Stopfens 5 verschlossen; gegen welchen sich eine Druckfeder 6 ab stützt, die den Ventilkörper 4 in der in Fig. 2 gezeichneten Schliessstellung auf seinen Sitz drückt. Durch den Ventilkörper 4 ist ein Schraubenbolzen 37 hindurchgeführt und mit tels einer Mutter 38 gesichert.
Gegen den zylindrischen Kopf 41 des Bolzens 37 drückt eine Druckfeder 39, die in einem zylindri- sehen Einsatzstück 40 untergebracht ist, des sen lichter Durchmesser dem Durchmesser des Kopfes 41 entspricht.
Achsial zum Stutzen 2 weist das Ventil gehäuse 1 einen Stutzen 7 mit Aussengewinde auf, auf welchen eine Mutter 8 aufgeschraubt ist, mittels welcher eine Membrane 9 auf dem Stutzen 7 festgeklemmt ist. In der Mutter 8 ist eine Hülse 11 mit Linksgewinde einge schraubt, welche eine mit einem Handgriff versehene Mutter 12 trägt.
Diese Mutter 12 weist eine dem Gewinde entsprechende schrau- benlinienförmige Aussparung 35 auf, durch welche eine auf der Hülse 11 sitzende, weg nehmbare, als Sicherungsmittel dienende Schraube 36 hindurchgreift. Diese Schraube 36 verhindert eine unbeabsichtigte Wegnahme der Mutter 12 von der Hülse 11 und begrenzt ausserdem den Weg der Mutter 12 beim Off nen des Ventils und damit den Hub des Ven tilkörpers 4. _ In die Hülse 11 ist eine Druckfeder 13 eingeschoben, die sich einerends auf den Bund 14 eines Stiftes 15 stützt, während das andere Ende der Feder an einem Teller 16 anliegt.
In einer Bohrung 17 des Gehäuses 1 ist ein Stift einer Scheibe 17a geführt, die an der Membrane 9 anliegt und auf der Stifte 18 abgestützt sind. Diese Stifte 18 sind in pas senden Bohrungen des Ventilgehäuses 1 ge führt und drücken auf den Ventilkörper 4.
Die Gewindebohrung 19 irn Ventilgehäuse 1 ist für den Anschluss eines Manometers bestimmt. Der Stutzen 20 ermöglicht den An schluss der nicht gezeichneten Leitung für die Entnahme des bei geöffnetem Ventil durch- fliessenden Mediums, das durch die Leitung 21 dem Ventil zuströmt.
Im Einschraubstutzen 22 ist ein Sicher- heitsventit mit einer als Ventilkörper wirken den Scheibe24 und einem Kolben 23 eingebaut. Dieser Kolben 23 wird vom Medium auf die Scheibe 24 gedrückt und ist mit einem durch die Scheibe 24 hindurchgehenden und aus dem Stutzen 22 herausgeführten Stift 25 in Verbindung, welcher an seinem freien Ende einen Knopf 26 trägt. Der Kolben 23 weist eine seitliche Ausnehmung auf, in welche eine Schraube 34 eingreift, die die Verschiebung des Kolbens begrenzt.
Im Stutzen 22 ist ein Verschlusszapfen 27 eingeschraubt, welcher eine Bohrung für den Durchlass des Stiftes 25 und Bohrungen 28 für den Durchlass des durch das Sicherheits ventil ausströmenden Mediums aufweist. Fer ner ist im Stutzen 22 ein Federsteller 29 axial verstellbar für eine Druckfeder 39 ein gesetzt. Die von dieser Druckfeder auf die Scheibe 24 ausgeübte Druckkraft lässt sich mittels des Federstellers 29 auf den Druck des Mediums einstellen, bei welchem das Sicherheitsventil ansprechen soll.
Die Erfahrungen mit Sicherheitsventilen haben gezeigt. dass die Ventilkörper häufig schon nach kurzem Gebrauch am Ventilsitz festkleben, so dass die Ventile, wenn der Druck des Mediums den eingestellten Druck über schreitet, nicht mehr in Tätigkeit treten.
Beim beschriebenen Sicherheitsventil wirkt das unter Druck stehende Medium in der Pfeilrichtung in Fig. 3 einerseits durch Boh rungen 22a direkt und andererseits über den Kolben 23 indirekt auf die Scheibe 24. Beim Überschreiten des eingestellten maximalen Arbeitsdruckes löst sich die Scheibe 24 von ihrem Sitz im Stutzen 22, wobei der Kolben 23 mitgeht bis er am Sicherungsorgan 34 anstösst, worauf sich die Scheibe 24 auch vom Kolben 23 unter Zusammendrücken der Feder 30 abhebt, so dass das Medium durch die Löcher in der Scheibe 24 und im Zapfen 27 ausströmen kann.
Durch Ausübung eines Druckes von Hand auf den Stift 25 in der Richtung des Pfeils P lässt sich der Kolben 23 axial verschieben und damit von der Scheibe 24 abheben. Da mit wird ermöglicht, beim Festkleben des Kolbens 23 an der Scheibe 24 die beiden Teile voneinander zu lösen.
Bei Linksdrehung der Mutter 12 drückt der Stift 15 mittels der Feder 13 auf die Scheibe 16 und diese auf die Membrane 9. Die Membrane 9 wirkt über die Scheibe 17a und die Stifte 18 auf den Ventilkörper 4, so dass dieser unter Zusammendrücken der Feder 6 den Durchtritt des Mediums aus dem Stutzen 21 durch den Kanal 31 in den Kanal 32 und die Bohrung 10 freigibt, aus welcher das Medium in den Manometerstutzen und durch einen Kanal 33 in den Stutzen 20 gelangt. Die gespannte Feder 39 unterstützt die Öff nungsbewegung des Ventilkörpers 4, indem sie der Feder 6 entgegenwirkt.
Mit dem Kanal 32 ist das Sicherheitsventil verbunden, auf welches somit der Arbeitsdruck des durch strömenden Mediums einwirkt und welches dann anspricht, wenn dieser Arbeitsdruck grösser wird als der Druck, auf welchen das Sicherheitsventil eingestellt ist. Das Schliessen des Druckminderventils erfolgt durch Rechts drehen der Mutter 12, wobei der Ventilkör per 4 durch die Feder 6 unter Zusammen drücken der Feder 39 wieder auf seinen Sitz gedrückt wird.
Beim Öffnen und Schliessen des Ventils müssen also dieselben Drehbewegungen aus geführt werden, wie sie bei allen gebräuch lichen Hahnkonstruktionen üblich sind. Da durch wird die Handhabung erheblich erleich tert und eine sichere Bedienung des Ventils gewährleistet.
Das beschriebene Druckminderventil lässt sich sowohl für hochgespannte Gase als auch für unter Druck stehende Flüssigkeiten ver wenden.
Pressure reducing valve to be installed in lines for high-tension gases or liquids. The subject of the invention is a pressure reducing valve with built-in safety valve to be installed in lines for high-tension gases or liquids, which is characterized in that the manually operated member opening and closing the pressure reducing valve is rotatably arranged in such a way that when the valve is turned to the left into the open position, when turned clockwise into the closed position and that a safety device is provided to limit the maximum passage cross-section.
Another characteristic of the invention is that the safety valve has an element with the aid of which at least a part of the valve seat can be lifted off the valve body.
The drawing shows an embodiment example of the subject matter of the invention, namely: FIG. 1 is a plan view, FIG. 2 is a longitudinal section and FIG. 3 is a detail in a longitudinal section on a larger scale. 1 with the valve housing is designated, which is equipped with a connecting piece 2, in the bore 3 of which a valve body 4 is located. The bore 3 is closed by means of a plug 5 screwed into the Stut zen; against which a compression spring 6 is supported, which presses the valve body 4 in the closed position shown in FIG. 2 on its seat. A screw bolt 37 is passed through the valve body 4 and secured with a nut 38.
A compression spring 39, which is housed in a cylindrical insert 40, whose internal diameter corresponds to the diameter of the head 41, presses against the cylindrical head 41 of the bolt 37.
Axially to the connector 2, the valve housing 1 has a connector 7 with an external thread, onto which a nut 8 is screwed, by means of which a membrane 9 is clamped on the connector 7. In the nut 8, a sleeve 11 is screwed with a left-hand thread, which carries a nut 12 provided with a handle.
This nut 12 has a helical recess 35 corresponding to the thread, through which a removable screw 36, seated on the sleeve 11 and serving as a securing means, extends. This screw 36 prevents unintentional removal of the nut 12 from the sleeve 11 and also limits the path of the nut 12 when the valve is opened and thus the stroke of the valve body 4. A compression spring 13 is inserted into the sleeve 11, which extends at one end on the collar 14 of a pin 15, while the other end of the spring rests on a plate 16.
In a bore 17 of the housing 1, a pin of a disk 17a is guided, which rests against the membrane 9 and on which the pins 18 are supported. These pins 18 are guided in matching bores in the valve housing 1 and press on the valve body 4.
The threaded hole 19 in the valve housing 1 is intended for the connection of a pressure gauge. The connector 20 enables the line (not shown) to be connected for the removal of the medium flowing through when the valve is open, which medium flows through the line 21 to the valve.
A safety valve with a disk 24 acting as a valve body and a piston 23 is installed in the screw-in socket 22. This piston 23 is pressed by the medium onto the disk 24 and is connected to a pin 25 which passes through the disk 24 and extends out of the connector 22 and which has a button 26 at its free end. The piston 23 has a lateral recess into which a screw 34 engages, which limits the displacement of the piston.
A locking pin 27 is screwed into the connecting piece 22 and has a bore for the passage of the pin 25 and bores 28 for the passage of the medium flowing out through the safety valve. Fer ner is a spring adjuster 29 axially adjustable for a compression spring 39 a set in the nozzle 22. The compressive force exerted by this compression spring on the disk 24 can be adjusted by means of the spring actuator 29 to the pressure of the medium at which the safety valve is to respond.
Experience with safety valves has shown. that the valve bodies often stick to the valve seat after only a short period of use, so that the valves no longer come into operation when the pressure of the medium exceeds the set pressure.
In the safety valve described, the pressurized medium acts in the direction of the arrow in Fig. 3 on the one hand through bores 22a directly and on the other hand indirectly via the piston 23 on the disc 24. When the set maximum working pressure is exceeded, the disc 24 releases from its seat in the nozzle 22, the piston 23 moving with it until it hits the securing member 34, whereupon the disk 24 also lifts off the piston 23 by compressing the spring 30, so that the medium can flow out through the holes in the disk 24 and in the pin 27.
By applying pressure by hand on the pin 25 in the direction of the arrow P, the piston 23 can be displaced axially and thus lifted off the disk 24. Since it is made possible with the sticking of the piston 23 to the disc 24 to solve the two parts from each other.
When the nut 12 is turned to the left, the pin 15 presses by means of the spring 13 on the disk 16 and the latter on the diaphragm 9. The diaphragm 9 acts via the disk 17a and the pins 18 on the valve body 4, so that the latter presses the spring 6 together Passage of the medium from the nozzle 21 through the channel 31 into the channel 32 and the bore 10 releases, from which the medium passes into the manometer nozzle and through a channel 33 into the nozzle 20. The tensioned spring 39 supports the opening movement of the valve body 4 by counteracting the spring 6.
The safety valve is connected to the channel 32 and is thus acted on by the working pressure of the medium flowing through it and which responds when this working pressure is greater than the pressure to which the safety valve is set. The pressure reducing valve is closed by turning the nut 12 to the right, whereby the Ventilkör is pushed back onto its seat by 4 by the spring 6 while pressing the spring 39 together.
When opening and closing the valve, the same rotary movements must be carried out as they are common with all common cock constructions. Since the handling is tert facilitated considerably and safe operation of the valve is guaranteed.
The pressure reducing valve described can be used for both high-pressure gases and pressurized liquids.