CH209877A - Automatic handgun. - Google Patents

Automatic handgun.

Info

Publication number
CH209877A
CH209877A CH209877DA CH209877A CH 209877 A CH209877 A CH 209877A CH 209877D A CH209877D A CH 209877DA CH 209877 A CH209877 A CH 209877A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
trigger
cock
sear
spring
automatic handgun
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Walther Firma Carl
Original Assignee
Walther C Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther C Fa filed Critical Walther C Fa
Publication of CH209877A publication Critical patent/CH209877A/en

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  

  Automatische     Handfeuerwaffe.       Die Erfindung bezieht sich auf eine auto  matische Handfeuerwaffe, bei der das       Schlagstück,    welches vom Hahn oder bei  bahnlosen Pistolen vom Schlagbolzen gebildet  wird, nach Rück- und     Vorgleiten    des     Ver-          schlussstückes    beim     Schuss    die Spannstellung  und beim Repetieren von Hand die ent  spannte Ruhestellung einnimmt. Es sind  Konstruktionen     vorbekannt,    welche diese  Aufgabe lösen. Wird jedoch bei ihnen beim  Repetieren des     Verschlussstückes    von Hand  der Abzug vorschriftswidrig zurückgehalten,  dann bleibt das Schlagstück gespannt.

   Ge  mäss der Erfindung rastet nun das Schlag  stück beim raschen Repetieren des     Verschluss-          stüekes    nur nach einem Schuss durch     Sehleu-          derung    infolge seiner hohen Spanngeschwin  digkeit ein und wird somit von dem Abzug  stollen in Spannstellung gehalten.

   Wird da  gegen das     Verschlussstück    von Hand repe  tiert, so erfolgt infolge der verhältnismässig  geringen Spanngeschwindigkeit keine     Schleu-          derung    des     Schlagstückes.    Das Schlagstück    wird von dem zurücklaufenden     Verschluss-          stück    zwar gespannt, kehrt aber vor dem  Erreichen der Rastlage seiner     Spannstellung     wieder um und     entspannt    sich unabhängig  von der Stellung des Abzuges.  



  In der     Zeichnung    sind Ausführungsbei  spiele des Erfindungsgegenstandes, und zwar       Selbstladepistolen    veranschaulicht.  



       Fig.    1 zeigt eine     Teilansicht    einer Selbst  ladepistole mit     Hahnschloss    in geöffnetem       Zustand    in teilweisem     Schnitt;          Fig.    2 zeigt eine Teilansicht der gleichen  Pistole     in    fast     geschlossenem    Zustand;       Fig.    3 zeigt eine     Teilansicht    einer Selbst  ladepistole mit     Hahnsehloss    mit     einem    andern  Sperrmechanismus     in    geschlossenem Zustand;

         Fig.    4 zeigt die gleiche Pistole in. fast  geschlossenem Zustand bei zurückgezogenem  Abzug in Teilansicht;       Fig.    5 zeigt einen     Schnitt    durch die Ab  zugstange nach der Linie V     V    in     Fig.    4;       Fig.    6 zeigt     einen        Schnitt    durch die           Selbstladepistole    nach der Linie     VI-VI    der       Fig.    4;

         Fig.    7 zeigt eine     Teilansicht    einer Selbst  ladepistole mit Spannabzug in geöffnetem       Zustand,    deren Abzugstollen zugleich zum  Spannen des Hahnes dient;       Fig.    8 zeigt einen Schnitt durch die       Selbstladepistole    nach der Linie     VIII-VIII     in     Fig.    7;       Fig.    9 zeigt in Teilansicht die andere  Seitenansicht der     Selbstladepistole    nach den       Fig.    7 und 8 in geöffnetem Zustand;

         Fig.    10 zeigt einen Vertikalschnitt durch  die     Selbstladepistole    nach den     Fig.    7 bis 9  nach der Linie     X-X    in     Fig.    11;       Fig.    11 zeigt einen Längsschnitt durch  den hintern Teil der     Selbstladepistole    nach  der Linie     XI-XI    der     Fig.    10, wobei der  durch den Abzug gespannte Hahn unmittel  bar vor der Auslösung steht;

         Fig.    12 zeigt in Teilansicht an einer       Selbstladepistole    mit Spannabzug, deren Ab  zugstollen zugleich zum Spannen des Hah  nes dient, das Zusammenwirken von Abzug  stollen, mit einer gefederten Steuerfläche am       Verschlussstück    bei in die Rastlage geschleu  dertem Hahn;       Fig.    13 zeigt in vergrössertem Massstab  eine Ansicht des     Abzugstollens    in Pfeilrich  tung nach     Fig.    12 gesehen;

         Fig.    14 zeigt in Teilansicht eine Selbst  ladepistole mit Spannabzug, deren Abzug  stollen zugleich zum Spannen des Hahnes  dient, versehen mit einer andern Ausführung  des gefederten Zusammenwirkens von Ab  zugstollen und     Verschlussstück;          Fig.    15 zeigt die gleiche Teilansicht bei  unvollständig geöffneter Waffe;

         Fig.    16 zeigt eine Teilansicht an einer  längs der Linie     XVI-XVI    in     Fig.    18 auf  geschnittenen     hahnlosen        Selbstladepistole;          Fig.    17 zeigt einen     teilweisen    Längs  schnitt durch diese Pistole nach der Linie       XVII-XVII    in     Fig.    18;

         Fig.    18 zeigt einen teilweisen Horizontal  schnitt durch die     Pistole    nach     Fig.    17 ent  sprechend der Linie     XVIII-XVIII;            Fig.    19 zeigt in Draufsicht     eine    Einzel  darstellung der Sicherungswalze in entsicher  ter Stellung und die Lage der mit ihr zu  sammenwirkenden Abzugstange und des im  Rahmen gelagerten     Abzugstollenteils    an der  Pistole nach     Fig.    16 bis 18;

         Fig.    20 zeigt in Rückansicht eine     Einzel-          darstellung    der Lage der Abzugstange zu  derjenigen der beiden Teile des     Abzugstollens     und des Sperrhebels an der     Selbstla.depistole     nach den     Fig.    16     bis    19.  



  In der in     Fig.    1 und 2 behandelten Aus  führungsform ist der Rahmen mit 1, das       Verschlussstück    mit 2, der Hahn mit 3 und  der Abzug mit 4 bezeichnet. Die Schlag  feder 5 wirkt über die Druckstange 6 auf  den Hahn 3, wobei     letzterer    als Rücksprin  ger ausgebildet ist. Der Hahn 3 ist auf der       'Telle    7 schwenkbar gelagert und besitzt die  beiden Rasten 8 und 9, welche mit dem Ab  zugstollen 10 zusammenarbeiten. Die Feder  11 drückt den um den Stift 26 schwenkbar  gelagerten Abzugstollen gegen den Hahn 3.  Die seitlich vorspringende Nase 12 am Ab  zugstollen 10 arbeitet mit einer ihr zugewen  deten seitlich vorstehenden Nase 13 an der  Abzugstange 14 zusammen. Bei 15 ist die  Abzugstange 14 gelenkig mit dem Abzug 4  verbunden.

   Die schwache Feder 16 drückt  den an der     Abzugstange    14 vorgesehenen     Un-          terbrechernocken    18 gegen die Unterfläche  17 der     darüberliegenden        Verschlussstücks-          seitenwand.    Der um den Bolzen 19 schwenk  bar gelagerte Abzug 4 wird von einer nicht  dargestellten Feder nach vorn (in Pfeilrich  tung) gezogen. In die Brust 20 des Hahnes 3  ist eine quer zur     Verschlussstücksbewegungs-          richtung    verlaufende Rinne 21 angeordnet.  Gleichartige Rinnen 22 sind in der     Ver-          schlussstücksunterfläche    23 eingearbeitet.

   Da  die übrigen baulichen Einzelheiten der Pi  stole bekannt sind     und    mit der Erfindung  in keinem unmittelbarem     Zusammenhang     stehen, werden sie nicht näher erwähnt.  



  Der Abstand der     Verschlussstücksunter-          fläche    23 von der     Hahnwelle    7. die Länge  der     Hahnbrust    20. sowie die Länge der Fang  rast 8 und des     Abzugstollens    10 sind so ge-      wählt, dass bei langsamer     Zurückbewegung     des     Verschlussstückes    2, wenn also das obere  Ende der     Halmbrust    infolge des Druckes  der Schlagfeder 5 sich von der     Verschluss-          stücksunterfläche    nicht abhebt, der Abzug  stollen mit seiner Schneide nicht in die  Fangrast 8 des Hahnes einfällt.

   Der Hahn 3  entspannt sich daher wieder beim     Vorlaufen     des von der nicht dargestellten Schliessfeder  in die Schliesslage getriebenen     Verschluss-          stückes    2. Solange hierbei der Abzug 4 un  berührt bleibt     (Fig.    1 und 2), wird der Ab  zugstollen 10 von der Abzugstange 14 nicht  beeinflusst. Die Feder 11 drückt ihn daher  gegen den Hahn 3. Schwingt     nun    der     Hahn     3 beim Entspannen über die Ruhelage hinaus  nach der Zündlage zu, dann fängt er sich  vorher mit seiner     Sicherungsrast    9 am Ab  zugstollen 10 und gelangt nicht bis zum  Schlagbolzen 24.  



  Wird beim Repetieren von Hand der Ab  zug 4 vorschriftswidrig zurückgezogen (ent  gegengesetzt zur     Pfeilrichtung),    dann wird  die Verbindung 12, 13 der Abzugstange 14  mit dem Abzugstollen 10 durch das Nieder  drücken der Abzugstange gelöst, und der       nunmehr    freigegebene Abzugstollen fängt in  gleicher Weise den Hahn vor Erreichen der  Zündlage ab, bewirkt also dessen gefahrlose  Entspannung.

   Die Verbindung 12, 13 bleibt  auch gelöst, wenn das     Verschlussstück    2 seine       Ausgangsstellung        wieder    eingenommen hat  und der     Unterbrechernocken    18 der Unter  brechermulde 25 an der betreffenden     Ver-          sehlussstücksseitenwand    gegenübersteht; in  dem Fall     verhindert    die Nase 12 die gerade  unter ihr befindliche Nase 13 und damit die  Abzugstange 14 am Hochsteigen gemäss dem  Drucke der Feder 16. Sobald jedoch der Ab  zug 4 freigegeben wird, vermag er dem  Druck der nicht dargestellten Abzugsfeder  zu nach vorn (in     Pfeilrichtung)    zu folgen.

    Die Abzugstange 14 schiebt sich nach     hin-          ten,    ihr Nocken 18 tritt in die Mulde 25, und  die Nase 13 setzt sich hinter die Nase 12,  wodurch die Verbindung der Abzugstange  mit dem Abzugstollen 10 vorbereitet ist.  Wird nun der Hahn 3 von Hand direkt    gespannt,     und    zwar bis     zum    Eintreten des       Abzugstollens    10     in    die     Hahnrast    8 und     wird     dann der Abzug 4 gezogen,     dann.    gelangt  die Verbindung 12, 13 in     Wirkung,    und der  Abzugstollen gibt den Hahn frei.

   In diesem  Fall erfolgt auch die     Zündung,    da der Ab  zugstollen 10 der     Sicherungsrast    9 den Weg  freilässt.  



  Das nach dem     Schuss    automatisch rasch  zurückeilende     Verschlussstück    2 erfasst mit  seiner Unterkante 27 gleich zu     Beginn    der       Rückbewegung        den'Hahn    3 und gleitet, ihn  dabei spannend, über seine Brust 20.

   Der  Hahn 3 erlangt hierbei eine so hohe Spann  geschwindigkeit, dass er sich, nachdem die       Verschlussstückunterkante    27 über die Halm  brust 20 hinweg geglitten ist, von der     Ver-          schlussstücksunterfläche        unter        Überwindung     der Schlagfeder 5 löst und bis     in    die Rast  lage     allein    weitereilt, in der ihn der Abzug  stollen durch Einfallen in die Rast 8 fängt.

    Letzteres     wird    möglich, durch die     inzwischen     erfolgte Lösung der     Verbindung    12, 13 durch  Niederdrücken der Abzugstange 14, durch  die     Verschlussstücksseitenwandunterfläche    17.  



  Damit, wenn zufällig schwächere Muni  tion benutzt werden sollte, der Hahn 3 nach  einem Schuss     ebenso    zuverlässig einrastet, wie  bei Patronen mit normaler Ladung, trägt er  am obern Ende seiner     Brust    die quer zur Be  wegungsrichtung verlaufende Rinne 21.

    Beim     Auftreffen    der     Verschlussstücksunter-          kante    27 auf die     Rinne    21 wird die vordere  Schrägfläche mehr oder minder übersprun  gen, um umso heftiger gegen die     hintere     Schrägfläche zu prallen, wodurch die Spann  geschwindigkeit des Hahnes 3 eine noch  malige     Steigerung    erfährt, die dann aus  reicht, ihn zuverlässig     bis    zum Einrasten in  die     Spannstellung    zu schleudern.  



       Munition    mit starker Ladung     begünstigt     infolge der heftigeren     grellschläge    das Ent  stehen von schädlichen     Eigenschwingungen     des     Abzugstollens    10, wodurch der Hahn 3  nach dem Einrasten     mitunter    sofort     wieder     ausrastet. Mit dem obern Ende seiner     Brust     20 legt er sich dann gegen die an     ihm    vor  beigleitende     @erschlussstizcksunterflche    23,      wobei ihm die querlaufenden Rinnen 22  Stösse in Spannrichtung erteilen.

   Sobald da  bei seine Eigenbewegung so gross wird,     dass     er die Rastlage erreicht, fängt ihn der unter  dem Druck der Feder 11 stehende Abzug  stollen 10 durch Einfallen in die Rast B.  



  An die Stelle der Sicherungsrast 9 kön  nen auch andere von der Abzugseinrichtung  gesteuerte Sperrmittel treten, welche den  Hahn 3 in bewährter Weise vor Erreichen  der     Zündstellung    abfangen.  



       Ein    anderes     Ausführungsbeispiel    der Er  findung ist durch die     Selbstladepistole    nach  den     Fig.    3 bis 6 gezeigt.  



  Der     Rahmen    31 trägt die Hauptbestand  teile des     Sehlossmechanismus,    nämlich den  Abzug 32, die Abzugstange bestehend aus  den beiden     Teilstücken    33a und 33b, den Ab  zugstollen 34, sowie den Hahn 35, dessen  Schlagfeder     und    Druckstange nicht mit ab  gebildet sind. Die Abzugstange ist mit ihrem  vordern Teil     33c    mittels eines Zapfens 42 am  Abzug 3? drehbar     angelenkt.    Der vordere  Teil     33a    der Abzugstange ist mit dem hin  tern Teil 33b ebenfalls gelenkig durch einen  Zapfen 43 verbunden.

   Damit die Abzug  stange nur nach unten     durchknicken    kann,  trägt ihr hinterer Teil     33b    eine     rechtwinklig     umgebogene Lasche 44, mit der sie das hin  tere Ende ihres vordern Teils     33a        untergreift.     Das hintere Ende 33b besitzt zwei Zinken.  Die untere rechtwinklig nach dem Innern  der Pistole zu abgebogene Zinke 45 wirkt  einerseits mit dem Abzugstollen 34, und zwar  mit dessen seitlich nach aussen vorstehendem  Vorsprung 46 zusammen, anderseits wirkt sie  mit dem Hahn 35, und zwar mit dessen kür  zerem seitlich vorstehenden Stift 47 zusam  men. Die obere Zinke 49 ist zur Zusammen  arbeit mit dem längeren seitlich aus dem  Hahn 35 herausragenden     Stift    48 vorgesehen.

    Die an der Lasche 44 der Abzugstange an  greifende Feder 50 drückt die Abzugstange  nach oben, so dass letztere mit ihrem Nocken  51     ständig    an der     Seitenunterkante    52 des       Verschlussstückes    36 anliegt und bei geschlos  sener Waffe und freigegebenem Abzug 32 in  die Mulde 53 eintritt. In den Rahmen 31    ist ein kreisbogenförmiger Schlitz 54 ein  gearbeitet, durch welchen die Stifte 47 und  48 ragen und der ihnen die nötige Bewe  gungsfreiheit während der     Spannbewegung     des Hahnes 35 gestattet. An seinem vordern  Ende erweitert sich der Schlitz 54.

   Die Er  weiterung 56 enthält die horizontal liegende       Widerlagerfläche    55, welche für die untere  nach dem Innern der Waffe zu abgebogene  Zinke 45 vorgesehen ist. Im übrigen ist die  Erweiterung 56 dazu vorgesehen,     um    dem in  sie eintretenden abgebogenen Teil der Zinke  45 die erforderliche Freiheit für die ver  schiedenartigen Bewegungen der Abzug  stange zu gewähren.  



  Die Anordnung wirkt wie folgt: Beim  Repetieren der Waffe von Hand durch     Zu-          riickziehen    und     Wiedervorlassen    des     Ver-          schlussstückes    36 wird der Hahn 35 von der  Unterkante 3 7 niedergedrückt. Das     L:        mlegen     erfolgt jedoch nicht bis zum Einrasten der  Schneide des     Abzugstollens    34 in die Rast 38  am Hahn 35; die     Verschlussstückunterfläche     39 hat unter Berücksichtigung der Form des  Hahnes 35 von der Welle 40 den hierfür  erforderlichen Abstand.

   Das unter der Wir  kung der nicht dargestellten Schliessfedern  voreilende     Verschlussstück    36 erlaubt dem  Hahn 35, sich wieder zu entspannen. Der  Hahn würde schliesslich, obwohl er als Rück  springer ausgebildet ist, infolge seines  Schwunges auf den Schlagbolzen 41 auf  treffen und dadurch eine im Lauf befind  liche Patrone entzünden, wenn vordem nicht  eine Schutzvorrichtung wirksam würde. Der  Abzug 32 wird von der nicht dargestellten  Abzugsfeder während der     Repetierbewegung     vorne gehalten. Dementsprechend befindet  sich die     Abzugstange    33a, 33b in ihrer rück  wärtigen Lage.

   Gleichzeitig wird sie durch  ihre Feder 50 nach oben gedrückt. so dass der  abgebogene Teil der untern Zinke 45 zwi  schen die     '\Viderlagerfläche    55 und den Stift  47 am Hahn 35 tritt. Hierbei sind die ein  zelnen Teile wiederum derart bemessen und  angeordnet, dass. wenn der Stift 47 des sich  entspannenden Hahnes 35 gegen den sich an  der      Tiderlagerfläche    55 abstützenden ab-           bebogenen        \feil    der Zinke 45 legt, der Hahn  35 den Schlagbolzen 41 nicht zu berühren  vermag.

   Die     Unterteilung    der Abzugstange  und die gelenkige     Verbindung    ihrer beiden  Teile bei 43 ermöglicht das Zurückziehen des       Yerschlussstüekes    36;     und    zwar drängt in  dem Augenblick, wo die Mulde 53 den     Nok-          ken    51 verlässt, die     Seitenunterkante    52 ihn  nach     unten.    Da die     Widerlagerfläche    55 eine       Abwärtsschwenkung    der gesamten Abzug  stange um ihren Drehpunkt 42 nicht zulässt,  weicht nur der Nocken 51 aus, indem dass die  Abzugstange bei 43 nach unten     durchknickt.     



  Wird beim Repetieren von Hand der Ab  zug 32 vorschriftswidrig zurückgezogen,  dann wird die     Verbindung    zwischen der un  tern Zinke 45 und dem seitlichen Vorsprung  46 am Abzugstollen 34 gelöst, weil der     Nok-          ken    51 des     Abzugstangenteils    33b nicht mehr  in der Mulde 53 ruht, sondern von der Sei  tenunterkante 52 des     Verschlussstückes    36  niedergedrückt wird. Letzteres ist möglich,  da die Abzugstange sich in ihrer vordern  Lage befindet (Fug. 4). Die untere Zinke 45  gelangt dadurch unter den Vorsprung 46 am  Abzugstollen 34, denn dieser ist inzwischen  dem Druck seiner Feder 57 gefolgt, hat sich  an den Hahn 35 gelegt und ist dabei mit  seinem Vorsprung 46 über die umgebogene  Zinke 45 getreten.

   Der sich beim     Wiedervor-          laufen    des     Verseblussstückes    36 entspannende  Hahn 35 trifft nun mit seinem längeren  Stift 48 auf die obere Zinke 49, welche selbst  bei geschlossener Waffe ihre Sperrlage nicht  verlassen kann, da der Vorsprung 46 am  Abzugstollen 34 das Hochsteigen der unter  dem Druck der Feder 50 stehenden Abzug  stange     38a,    38b verhindert; der Stift 48 und  die Zinke 49 sind derart bemessen, dass der  sich entspannende Hahn 35 vor Auftreffen  auf den     Schlagbolzen    41 abgefangen wird.  



  Ist beabsichtigt, mit. der Pistole einen  Schuss abzugeben, dann wird der Hahn 35  von Hand unter Überwindung seiner Schlag  feder soweit niedergedrückt, bis der Abzug  stollen 34 mit seiner Schneide in die Rast 38  einfällt. Unter dem Einfluss der nicht dar  gestellten Abzugsfeder und der Abzugstan-         genfeder    50 befindet sich die untere um  gebogene Zinke 45 über der     Widerlagerfläche     55, und die     Nocke    51 am hintern Teil 38b  der Abzugstange ruht in der Mulde 53     in    der       Seitenwand    des     Verschlussstückes    36. Wird  sodann der Abzug 32 zurückgezogen, dann  nimmt er     die    Abzugstange mit nach vorne.

    Die umgebogene Zinke 45 erfasst den Vor  sprung 46 und zieht den Abzugstollen 34  aus der Rast 38, so dass der Hahn 35 nun  mehr unter dem Druck     seiner    Schlagfeder  vorschlägt. Diesmal vermag er den Schlag  bolzen 41 zu erreichen, da die Abzugstange  nicht niedergedrückt     ist;    die obere Zinke 49  befindet sich daher oberhalb der Bahn des  Stiftes 48 am Hahn, und die untere umge  bogene Zinke 45 ist aus der     Bahn    des     Stiftes     47 gerückt, da ja die Abzugstange nach vorn  gezogen ist.  



  Das     Verschlussstück    36 der     automatisch     repetierenden Waffe schleudert in gleicher  Weise wie beim vorbehandelten Ausfüh  rungsbeispiel den Hahn 35 bis     in    die Rast  lage.     Währenddessen    hat die     Seitenunter-          kante    52 des     Verschlussstückes    36 die Ab  zugstange an ihrem Nocken 51 erfasst und  niedergedrückt, wodurch der Abzugstollen 34  frei geworden ist und unter dem Druck seiner  Feder 57 in die Rast 38 des in die Rast  lage geschleuderten Hahnes 35 einfällt. Nach       Wiedervorlassen    des Abzuges 32 ist die  Waffe erneut schussbereit.  



  Die im Hahn angebrachte querlaufende  Rinne 58, sowie die     in    der     Verschlussstücks-          unterfläche    eingelassenen Rinnen 59 dienen  dem gleichen Zweck wie die Rinnen 21 und  22 im vorbehandelten Ausführungsbeispiel.  



       Eine    weitere Ausführungsform der     Erfin-          dung    ist     in    der     in    den     Fig.    7 bis 11 ver  anschaulichten     Selbstladepistole    mit Hahn  schloss und Spannabzug verkörpert. Der Rah  men 61 trägt den an sich bekannten     Schloss-          mechanismus,    dessen Hauptbestandteile sich  aus dem Abzug 62, der Abzugstange 68, dem  zugleich zum Spannen des Hahnes dienenden  Abzugstollen 64 und dem Hahn 65 mit der  an ihm gelagerten Klinke 66     im.    wesentlichen      zusammensetzen.

   Der als Rückspringer aus  gebildete Hahn erhält seinen Antrieb von der  Schlagfeder 76 durch die Druckstange 67  mitgeteilt. Die     Hahnbrust    68 läuft in einen  Nocken 69 aus. Das     Verschlussstück    70 be  sitzt an seiner Unterfläche 71 einen Ansatz  72, welcher den Hahn 65 bis zum Einrasten  in den Abzugstollen 64 niederdrückt. Die       Versehlussstücksunterfläche    71 besitzt ferner  mehrere     nockenartige    Erhöhungen 73. Der  Abzugstollen 64 ist an beiden Seiten des  Rahmens 61 drehbar um die Bolzen 74 ge  lagert. Seine beiden Seitenteile 64a und 64b  werden durch die querlaufende Brücke 7 7  miteinander verbunden. Die Brücke 77 trägt  eine Rast 78, sowie eine daneben angeordnete  Auskehlung 79.

   Ausserdem schliesst die  Brücke 77 an ihrer Oberseite mit dem Rücken  80 ab. Der Hahn 65 ist im Rahmen 61 um  die Welle 82 schwenkbar gelagert. Er be  sitzt eine Zunge 81, welche beim Spannen  des Hahnes von Hand oder mittels des     Ver-          schlussstückes    70 unter die Brücke 77 des       Abzugstollens    64 greift und diesen mit nach  oben nimmt, wobei, wenn der Hahn genügend  niedergedrückt wird, dessen Zunge 81 zeit  ihrer Schneide in den Abzugstollen bei 78  einrastet und den Hahn in Spannstellung  hält.

   Am Rahmen 61 ist ferner ein um den  Stift 83 schwenkbarer Arm 84 gelagert, des  sen Feder 85 ihn gegen das linke Seitenteil       64a    des     Abzugstollens    zieht und somit zu  gleich als     Abzugstollenfeder    wirkt.  



  Beim Repetieren von Hand erfolgt die       Verschlussstücksbewegung    so langsam,     dass     sich der hierbei spannende Hahn 65 von der       Verschlussstücksunterfläche    71 und deren       nockenartigen    Erhöhungen 73 nicht abhebt.  Mit seiner Zunge 81 schwenkt er durch Er  fassen der Brücke 77 den Abzugstollen 64  nach oben. Die einzelnen Teile sind auch  bei dieser Ausführungsform der Pistole so       ausgebildet,    dass hierbei der Hahn 65 noch  nicht in den Abzugstollen 64 einrastet. So  bald das     Verschlussstück    70 wieder vorgeht  und mit seiner     Unterkante    86 an der Hahn  brust     entlanggleitet,    entspannt sich der Hahn  65.

   Hierdurch senkt sich die Abzugstollen-    Brücke 7 7 und dadurch zugleich ein auf ihr  sich abstützender auf die     Hahnwelle    82 ge  setzter Arm 99, welcher einem vertikal ver  schiebbaren im     Verschlussstück    70 angeord  netem Sperrschieber 93 erlaubt, dem Druck  seiner     Feder    92 zu folgen und dabei den in  Ruhestellung befindlichen Schlagbolzen 75 zu  verriegeln, bevor ihn der sich entspannende  Hahn 65 erreicht. Die Waffe ist daher in  diesem Falle zuverlässig gesichert.  



  Wird während des     Repetierens    von Hand  der Abzug 62 vorschriftswidrig zurück  gezogen, dann rastet der Hahn 65 gleichfalls  nicht ein. Die     Abzugstange    63 verlässt mit  ihrem Nocken 101 beim öffnen der Waffe  die bekannte, aber in der Zeichnung nicht  veranschaulichte     Unterbrechermulde    in der       Verschlussstücksseitenfläche    und wird von der       Verschlussstücksseitenunterfläche    87 unter  Überwindung der Feder 88 niedergedrückt.  Hierbei gleitet ihr seitlich vorstehender  Haken 90 von dem Zahn 89 am rechten Sei  tenteil     64l>    des     Abzugstollens    ab und gelangt  vor die radial verlaufende Fangfläche 91 des  Seitenteils 64b.

   Die     Abzugstollenfeder        bezw.     die. Feder 85 bewirkt ein Nachrücken des       Abzugstollens    64, so dass er sich mit der  Fangfläche 91 gegen die     Abzugstangennase     90 legt. Beim Schliessen der Waffe setzt  sieh der Hahn 65, dem Druck der Schlag  feder 76 folgend, mit seiner Klinke 66 auf  den Rücken 80 der     Abzugstollenbriieke   <B>77.</B>  In dieser Lage ist der Hahn nahezu ent  spannt und wird zuverlässig gehalten, ohne  den Schlagbolzen 75 zu erreichen.

   Dabei hat  sich die     Abzugstollenbrücke    7 7 genügend ge  senkt, so dass der von dem Arm 99 frei  gegebene     Sperrschieber    93 dem Druck seiner  Feder 92 zu folgen vermochte und den  Schlagbolzen 75 verriegelte. Bei dieser Aus  führungsform der     Selbstladepistole    ist also  die Waffe beim Repetieren von Hand mit  vorschriftswidrig zurückgezogenem Abzug 62  doppelt gegen Entzünden der im Lauf be  findlichen Patrone gesichert.  



  Beim automatischen Repetieren nach  einem Schuss wird der Hahn 65 wie in den  vorgenannten Ausführungsbeispielen durch      das rasch zurücklaufende     Verschlussstück    70  während des     Spannens    in die Rastlage ge  schleudert. Der Nocken 69 an der     Hahnbrust     68 wirkt hierbei beschleunigend (in gleicher  Weise wie die querlaufende Rinne in den  vorbehandelten Ausführungsformen). Der  Nocken 69 erlangt daher eine praktische Be  deutung für den Fall, dass sich eine Patrone  mit Minderladung unter der verwendeten  Munition befindet.  



  Falls jedoch eine Patrone mit Überladung  verschlossen wird, besteht die Möglichkeit,  dass der Hahn 65 aussergewöhnlich heftig ge  schleudert wird und dabei den Abzugstollen  64 zu stark anhebt. Der unter dem Druck  der kräftigen Schlagfeder 76 stehende Hahn  gelangt schneller wieder in seine Rastlage  als der unter schwachem Federdruck stehende  Abzugstollen. Infolgedessen kann der Hahn  65 in den Abzugstollen 64 bei 78 nicht ein  rasten. Er schlägt mit seinem Nocken 69  gegen die     Verschlussstücksunterfläche    71.

    Hierbei wird er von einer der an der     Ver-          schlussstücksunterfläche    befindlichen pocken  artigen Erhöhung 73 erfasst und     erneut    in       Spannrichtung    geschleudert, wobei er sich  mit seiner Zunge 81 in der Abzugstollen  rast 78 festsetzt.  



  Da der Abzugstollen 64 nach dem Ein  rasten des Hahnes 65 nicht weiter hochge  schwenkt werden soll, ist neben der Rast 78  in der     Abzugstollenbrücke    77 die quer  laufende Auskehlung 79 vorgesehen. Sie ge  währt der Schneide der Zunge 81 den er  forderlichen Spielraum, ohne dass im Falle  einer übermässigen     Schleuderung    des Hahnes  65 der Abzugstollen 64 gezwungen ist, über  seine Rastlage hinaus     hochzuschwenken.    Die       Auskehlung    79 bildet daher ein brauch  bares Mittel zur Verhinderung des uner  wünschten     Wiederausrastens    des Hahnes 65  nach einem Schuss, falls der Hahn den Ab  zugstollen zu stark anhebt.  



  Es ist noch zu berücksichtigen, dass der  unter Federwirkung stehende Abzugstollen  64 ein schwingungsfähiges Gebilde darstellt,  welches besonders bei heftigen harten Stössen    in der Waffe in     Bewegung    gerät. Ein der  artiger     grellschlag    entsteht, wenn das     Ver-          schlussstück    70 in seiner rückwärtigen     End-          lage    mit seinen Anschlägen 94 gegen starre       Widerlager    am Rahmen 61 stösst.

   Zur Stoss  milderung und damit zugleich zu Schonung  der Waffe     sind    für diesen Fall starke Fe  dern 95, welche die Form von     Eisenbahn-          Pufferfedern        aufweisen,    in das hintere Ende  des Rahmens 61 eingesetzt. An ihrem     vor-          dern    Ende tragen sie Teller 96, welche den  von den     Verschlussstücksanschlägen    94 zu  rückgezogenen Führungsstangen 97 für die  Schliessfedern 98 ein nachgiebiges     Widerlager     bilden.  



  Für den Fall jedoch, dass der Anprall  des     Verschlussstückes    70 in seiner rückwär  tigen     Endstellung    ausserordentlich heftig ist,  so dass sich trotz der stossmildernden Federn  95 der Abzugstollen 64 anhebt, ist an der       Verschlussstücksunterfläche    71 der Ansatz  72 vorgesehen. Die Pufferfedern 95     sind    so ab  gestimmt, dass sie     beim    Zurückziehen des     Ver-          schlussstückes    70 von Hand nicht     überwunden     werden können, sondern nur, wenn das     Ver-          schlussstück    nach einem Schuss sehr heftig zu  rückgeschleudert wird.

   Durch die Kompri  mierung der Federn 95 gelangt der Spann  ansatz 72 zur     Wirkung    und drückt den even  tuell durch die Erschütterung     ausgerasteten     Hahn erneut in die Rastlage nieder.  



  Eine weitere Ursache für das Auftreten  schädlicher Erschütterungen in der Waffe  entsteht beim Aufschlagen des     Verschluss-          stückes    70 gegen den Lauf     bezw.    bei Selbst  ladepistolen mit beweglichem Lauf auch  dann, wenn Lauf und     Verschlussstüek    ge  meinsam gegen den     vordern    Anschlag zur       Begrenzung    ihrer     Ruhestellung    anlaufen. Für  diesen Fall ist besonders der durch die Feder  85 gegen das     Abzugsstollenseitenteil        64a   <I>ge-</I>  zogene schwenkbare Arm 84 vorgesehen.

   Er  bildet ebenfalls ein     schwingungsfähiges    Ge  bilde, welches jedoch den     Schwingungen    des       Abzugstollens    entgegenwirkt. Wenn also der  Abzugstollen 64 infolge der     Erschütterungen     bestrebt ist zu     schwenken,    wodurch der Hahn  ausrasten     würde,    stemmt sich der gefederte           Mahnarm    84 entgegen und unterdrückt die  Schwingbewegung des     Abzugstollens    64.

   Die  Wirkung des     Dämpfungsarmes    84 unter  stützt selbstverständlich auch die Wirkungen  der vorgenannten, das     Wiederausrasten    des  Hahnes aus dem Abzugstollen nach einem  Schuss     verhindernden    Massnahmen, besonders  wenn eine Patrone mit Überladung zur Ver  wendung gelangt. Dabei erhöht der     Dämp-          fungsarm    84 den     Abzugwiderstand    nicht  oder nur so geringfügig, dass der Unterschied  fast nicht zu     empfinden    ist.  



  Die     Selbstladepistole    nach     Fig.    12 und 13  stimmt im wesentlichen überein mit der       Selbstladepistole    nach den     Fig.    7 bis 11. Es  wird daher von einer allgemeinen Beschrei  bung der Konstruktionseinzelheiten abge  sehen. Die Ausführungsform unterscheidet  sich im wesentlichen von der Vorangehenden  dadurch, dass der Abzugstollen mit einer  nachgiebig gefederten Steuerfläche zusam  menarbeitet.  



  Der Abzugstollen 110 besitzt einen seit  lich vorstehenden Ansatz 111, dessen ab  gerundeter Rücken an einer nachgiebig ge  federten Steuerfläche 112 ruht. Zur Unter  bringung dieser Steuerfläche am     Verschluss-          stück    113 ist in dessen Seitenwand eine  flache, sich längs erstreckende Mulde 114  eingearbeitet, welche jedoch nicht die ge  samte Breite der     Verschlussstücksseitenwand     einnimmt. In dieser Mulde 114 findet das die  Steuerfläche 112 bildende Federband den er  forderlichen Platz.

   Es ist bei 115 mit der       Verschlussstücksseiten-,vand    durch Nieten,       Punktschweissen,    Hartlöten oder dergleichen       N%erbunden.    Mit dem vorstehenden Rücken  überragt die Steuerfläche 112 die Seiten  unterfläche 116 am     Verschlussstück    113 und  bildet den wirksamen Bestandteil, welcher  mit dem seitlich vorstehenden Abzugstollen  ansatz 111 in Berührung steht. Das vordere  Ende des die Steuerfläche bildenden Feder  bandes 112 ruht wie das     hintere    Ende auf  dem Grunde der Mulde 114 und wird durch  die in der Seitenwand des     Verschlussstückes     113 seitlich vorstehende Haltezunge 117  gegen Abheben gesichert.

      Analog der in den     Fig.    7 bis 11 ver  anschaulichten     Selbstladepistole    wird beim  Repetieren der Waffe von Hand der Hahn  118 nicht bis zum Einrasten in den Abzug  stollen 110 von der     Verschlussstücksunter-          kante   <B>119</B> und hernach von der     Verschluss-          stücksunterfläche    120 niedergedrückt, so dass  er sich beim Wiedervorgehen des     Verschluss-          stückes    113 unter der Einwirkung der nicht  dargestellten Schlagfeder wieder     entspannt.          Damit    hierbei eine im Lauf befindliche Pa  trone nicht entzündet wird,

   wird die in den       Fig.    10 und 11 veranschaulichte Sicher  heitseinrichtung in der     vorbeschriebenen     Weise wirksam. Beim Repetieren von Hand  und vorschriftswidrig     zurüekgezogenem    Ab  zug 121 erfolgt ein gefahrloses Entspannen  des Hahnes beim Wieder-vorlassen des     Ver-          schlussstückes    in der gleichen Weise wie bei  dem in den     Fig.    7 bis 11 behandelten Aus  führungsbeispiel.  



  Repetiert die     Waffe    nach einem Schuss auto  matisch. dann schleudert das     Verschlussstück     113 den Hahn 118 bis in die Raststellung und  je nach Stärke der zur Verwendung gelang  ten Munition auch darüber hinaus. Der Hahn  118 hat. hierbei mit seiner Zunge 122 den  Abzugsstollen 110 an seiner Brücke 123 er  fasst und ihn in die Rastlage     bezw.    darüber  hinaus angehoben.

   Die wirksame Steuer  fläche 112 ist nun derart an der     Verschluss-          stückseitenwand    relativ zu dem Ansatz 111  am Abzugstollen 110 angeordnet, dass sie  mit ihrem nach unten über die     Verschluss-          stücksseitenunterfläche    116 vorstehenden  Rücken den     Abzugstollenansatz   <B>111</B> er  reicht, wenn der Hahn 118 die Rastlage ein  genommen hat. Der verschärfte Druck auf  den Abzugstollen 110 entgegen seiner Aus  löserichtung erstickt dessen Neigung zu Ei  genschwingungen. Er vermag daher nicht  auszurasten.

   Wenn das     Verschlussstück    113  seine rückwärtige Endstellung einnimmt,  drückt das Federband 112 in der Nähe der       Haltezunge    117 besonders kräftig auf den       Abzugstollenansatz    111, so dass, wenn der  Abzugstollen 110 am stärksten zu Eigen  schwingungen neigt, ihm der meiste Wider-      stand entgegentritt. Sobald sich jedoch das       Verschlussstück    113 seiner     die    Waffe ver  schliessenden Grundstellung nähert, gibt der  nach unten vorstehende Rücken der Steuer  fläche 112 den     Abzugstollenansatz    111 frei.  Zum Ausrasten des eingerasteten Hahnes 118  braucht daher der starke Widerstand von  dem die Steuerfläche 112 bildenden Feder  band nicht überwunden zu werden.

   Der Ab  zugswiderstand erhöht sich trotz der mit dem  Abzugstollen 110     zusammenwirkenden    Ein  richtung zur Verhütung des Wiederaus  rastens des     Hahnes    nicht. Sie gestattet so  gar die Verwendung einer schwächeren<B>Ab-</B>  zugstollenfeder und somit eine Verringerung  des Abzugswiderstandes.

   Letzterer liesse sich  noch weiter vermindern,     wenn    ein beweg  liches Glied zum Beispiel der in     Fig.    7 ver  anschaulichte schwenkbare Arm 84 von     einer     Feder 85 gegen den Abzugstollen 110 ge  trieben würde, wobei unter Umständen die       Abzugstollenfeder    völlig entbehrlich werden       könnte,    ohne dass     eine    Erhöhung der Gefahr  des     Wiederausrastens    des Hahnes in     Kauf     genommen werden müsste.  



  Es besteht die Möglichkeit, die als federn  des Band ausgebildete Steuerfläche 112 durch  eine starre Steuerfläche zu ersetzen, wobei  letztere von einer Fläche gebildet wird, wel  che sich an der betreffenden Seitenwange des       Verschlussstückes    113 befindet. Eine der  artige Massnahme hätte den Vorteil einer ein  facheren Gestaltung der Teile. Es     müsste     dafür eine grössere Herstellungsgenauigkeit  der in Betracht kommenden Bearbeitungs  stellen am Rahmen,     Verschlussstück    und Ab  zugstollen in Kauf genommen werden.  



  Es besteht ferner die Möglichkeit, beider  seitig auf den Abzugstollen Steuerflächen  wirken zu lassen. Der Abzugstollen würde  dadurch eine sichere Führung erhalten und  den Hahn 118 noch zuverlässiger in seiner       eingerasteten    Spannstellung halten.  



  Eine weitere Ausführungsmöglichkeit,  welche im Prinzip der in den     Fig.    12 und 13  behandelten Ausführungsform gleichkommt,  ist in den     Fig.    14 und 15 an einer     Pistole     dargestellt, welche mit der     in    den     Fig.    12    und 13     behandelten    Pistole weitgehend über  einstimmt. Es wird daher von     einer    Erklä  rung der baulichen Einzelheiten abgesehen.  



  Die     Abzugstollenfeder    130 wirkt mit       ihrem    vordern Teil 130a auf den     Verschluss-          stücksfanghebel    131. Mit ihrem     hintern    Teil  130b ruht sie auf dem Abzugstollen 132 und  versucht ihn in die Rastlage     bezw.        in    die       Ruhelage        niederzudrücken.        Ausserdem    ist ihr  oberes Ende zu einer Öse 136 umgebogen,

    an der die     Seitenunterfläche    133 des     Ver-          söhlussstückes    134     entlanggleitet.    Die Seiten  unterfläche besitzt eine Mulde 135,     in    die  die Öse 136 bei völlig geschlossener Waffe       eintritt,    so dass dann die Öse frei     in    der  Mulde, und zwar     in    einem gewissen Abstand  von deren     Wandung    steht. Auf den Abzug  stollen 132     wirkt    sodann     nur    der nach dem       Aufhängepunkt    137 zu sich erstreckende Teil  von 130b.

   Bei geschlossener Waffe und ge  spanntem Hahn übt infolgedessen die Ab  zugstollenfeder 130 nur     einen        geringen     Druck auf den Abzugstollen 132 aus,     und          dementsprechend    ist beim Auslösen des Hah  nes durch Ziehen am Abzug analog dem in       Fig.    12     und    13 behandelten     Ausführungs-          beispiel    nur ein geringer     Abzugwiderstand    zu       überwinden.    Bei geöffneter Waffe     (Fig.    15)

    erfasst die     Seitenunterkante    133 des     Ver-          '        scblussstückes    134 die Öse 136 der Abzug  stollenfeder 130. Dadurch, dass hierbei die  Öse niedergedrückt wird, erhöht sich wesent  lich der auf den Abzugstollen 132 wirkende  Druck der     Abzugstollenfeder    130. Der Ab  zugstollen wird infolgedessen     verhindert,    bei  den     auftretenden    Stössen in so grosse Schwin  gungen zu geraten, dass hierbei der Hahn aus  rastet.  



  Im übrigen ist die Waffe derartig ein  gerichtet, dass der Hahn wie bei den vor  behandelten Ausführungsbeispielen nur durch       Schleuderung    infolge des raschen Rücklaufes  des     Verschlussstückes    134 in die Spannstel  lung gelangt und dann     in    den Abzugstollen  132 einrastet.  



  Dieses     Ausführungsbeispiel    vereinigt den  Vorteil einer     einfachen    Herstellung, indem  dass die     Verschlussstücksseitenunterfläche    133      zugleich als Steuerfläche zur     Unterdrückung     der     Abzugstollenschwingungen    ausgenutzt  wird, mit demjenigen einer federnden Ein  wirkung auf den Abzugstollen 132, wodurch  sich eventuell Ungenauigkeiten in der Her  stellung nicht schädlich auswirken können.  



  In dem in den     Fig.    16 bis 20 veranschau  lichten Ausführungsbeispiel ist als Erfin  dungsgegenstand eine     halmlose    Pistole dar  gestellt. Der Rahmen 151 trägt den Abzug  152. Die an ihm bei 153     angelenkte    Ab  zugstange 154 hat mehrere Funktionen zu  erfüllen. Sie besitzt den Nocken 155; dieser  arbeitet zusammen mit der eine Mulde 191  begrenzenden geneigten Fläche 156, welche  sich an die     Seitenunterfläche        1.57    des     Ver-          sehlussstückes    158 anschliesst und zum Ver  hindern des Reihenfeuers beim     Schiessen     dient. An ihrem hintern Ende gabelt sich die  Abzugstange 154.

   Ihre untere Zinke 159 ist  nach dem Innern der Waffe zu umgebogen  und für die Zusammenarbeit mit dem im  Rahmen 151 angeordneten Teil     160a    des     Ab-          zugstollens    vorgesehen. Die obere Zinke 1.61  ist für die Zusammenarbeit mit einem im       Verschlussstück    158 gelagerten als Sperr  mittel dienenden Sperrhebel 16\? bestimmt.  Die Abzugstange 154 erhält eine elastische  Führung durch die federnde Zunge 163, wel  che sich auf einem Bolzen 164 am Rahmen  151 abstützt. Die Federzunge 163 wirkt als       Abzugstangenfeder        und    wird überwunden  beim Niederdrücken der Abzugstange 154  durch Zurückwandern des     Verschlussstückes     158.

   Der     Abzugstollenteil    160a ist im Rah  men um den Stift 165 schwenkbar gelagert.  Er besitzt den nach unten ragenden Arm 166,  welcher sowohl mit der     Zinke    159, der Ab  zugstange 154, als auch mit der im Rahmen  151 gelagerten Sicherungswalze 167 zusam  menarbeitet.

   An dem horizontal gerichteten  Arm 168 besitzt der     Abzugstollenteil    160a  den Haken 169, mit welchem er mit dem  im     Verschlussstück    gelagerten Teil 160b des       Abzug.stollens        zusammenarbeitet.    Der im  Rahmen liegende Teil     160a    des Abzugstol  leres steht unter dem Druck der Feder 170a,  welche bestrebt     ist,    die die     Vorbewegung    des    Abzuges 152 bedingende, nicht dargestellte  Abzugsfeder zu unterstützen.  



  Die Sicherungswalze 167 besitzt in ent  sicherter Lage an ihrer der Abzugstange 154  gegenüberliegenden Stelle einen Einschnitt  171     (Fig.    19), welcher bei der gesicherten  Waffe von der Abzugstange abgewendet  liegt, so dass eine     Abzugbewegung    durch die  Rundung der Sicherungswalze verhindert  ist.. Ferner besitzt die Sicherungswalze<B>167</B>  einen Einschnitt 17?. in den bei entsicherter  Waffe der vertikal gerichtete Arm 166 des  im Rahmen 151 gelagerten Teils 160a des       Abzugstollens    eintritt.

   Schliesslich besitzt die  Sicherungswalze 167 einen Nocken 173, der  bei gesicherter Waffe einen im     Verschluss-          stück    158 gelagerten Schieber 174     (vergl.          Fig.    16) nach oben drückt. Die     Einstellung     der Sicherungswalze erfolgt durch einen  ausserhalb der Waffe an der Seitenwand lie  genden     Arm    175.  



  Der in diesem Ausführungsbeispiel das  Schlagstück bildende Schlagbolzen 176 ist im       Verschlussstück    158 längs verschiebbar ge  lagert. Er besitzt eine seitlich vorstehende  Fangnase<B>177,</B> sowie eine Kerbe 178 zum  Einfallen für den im     Verschlussstück    gelager  ten Teil 160b des     Abzugstollens.    Der Schlag  bolzen 176 steht unter dem Druck der  Schlagfeder 184, welche sich mit ihrem     hin-          tern    Ende gegen eine in das     Verschlussstück     158 eingesetzte     Querwand    179 abstützt.

   Sie  erhält ihre Führung durch eine mit ihrem  vordern Ende im Schlagbolzen 176 befestigte  Stange 180, die mit ihrem hintern Ende mit  einem im     Verschlussstück    um einen Stift 181  schwenkbar gelagerten Spannglied 182 ver  bunden ist. Das Spannglied ist dazu vor  gesehen, um den     Schlagbolzen    176 von Hand  bis zum Einrasten spannen zu können. Der  Schlagmechanismus ist als Rückspringer aus  gebildet, das heisst der Schlagbolzen ragt  mit     seiner    Spitze in der Ruhestellung nicht.  über den Stossboden 183 des     Verschlussstük-          kes    hinaus.

   In dem Augenblick, in welchem  er eine Patrone entzündet, beansprucht er die  Schlagfeder 184 auf Zug und diese zieht ihn      hernach in die Ruhelage zurück.     Damit    die       Auslösezeit    der Waffe     möglichst        furz    wird,  ist für den Schlagbolzen 176 ein kurzer Weg  vorgesehen unter Verwendung einer starken  Schlagfeder 184. Dies bedingt die Teilung  des     Abzugstollens,    dessen oberer unmittelbar  mit dem Schlagbolzen 176 zusammenarbei  tender Teil 160b im     Verschlussstück    158 um  den Bolzen 185 schwenkbar gelagert ist.

   Eine  Feder 170b     ist    bestrebt, die Kralle 186 gegen  den Schlagbolzen 176, und wenn dieser bis  in die Rastlage gespannt ist, die Kralle in  dessen Kerbe 178 hineinzutreiben. Die Zu  sammenarbeit des im Rahmen 151 gelagerten  Teils     160a    des     Abzugstollens    mit dem im       Verschlussstück    158 gelagerten Teil 160b er  folgt dadurch, dass der Teil 160a mit seinem  Haken 169 einen am Teil 160b befestigten  seitlich vorstehenden Stift 187 umgreift. Um  einen Stift 188 in dem     Verschlussstück    158 ist  der Hebel 162 gelagert, dessen beide Arme  zueinander     rechtwinklig    stehen.

   Der horizon  tal gerichtete Arm erfasst mit einer Kralle  190 unter dem Einfluss einer Feder 189 die  am Schlagbolzen 176 befindliche Fangnase  177. Der vertikal verlaufende kurze Arm des  Sperrhebels 162 arbeitet mit der obern Zinke  161 der Abzugsstange 154 zusammen. Es be  steht insofern eine Analogie mit der Wir  kung der obern Zinke 49 in dem Ausfüh  rungsbeispiel nach den     Fig.    3 bis 6. Die me  chanische     Trennung    des als Sperrhebel 162  ausgebildeten Sperrmittels von der obern  Zinke 161 an der Abzugstange 154 ergibt  sich aus der Lagerung des das     Schlagstück     bildenden Schlagbolzens 176 im     Verschluss-          stück    158.

   Der im     Verschlussstück    gelagerte  vertikal bewegliche Schieber 174 dient zum  Unterstellen des horizontal gerichteten Armes  des Sperrhebels 162 bei gesicherter Waffe  durch den Nocken 173 an der Sicherungs  walze 167.  



  Die Waffe wirkt wie folgt: Beim Repe  tieren von Hand verbleibt der Schlagbolzen  176 und der mit ihm verbundene Spann  mechanismus in Ruhestellung. Die Haken  verbindung zwischen den Teilen     160a    und  160b des     Abzugstollens    wird vorübergehend    gelöst, und der Sperrhebel 162 sichert mit  seiner Kralle 190 unter dem     Einfluss    der Fe  der 189 den Schlagbolzen 176, so dass die  ser beim Schliessen der Waffe     die        etwa    im  Lauf     befindliche    Patrone nicht zu     entzünden     vermag.  



  Wird dagegen beim     Repetieren    von Hand  der Abzug 152     vorschriftswidrig    zurückge  halten, dann wird die     Abzugstange    154 von  der     Einrichtung    zur     Verhütung    des Reihen  feuers (der Nocken 155, die Schrägfläche 156  und die     Seitenunterfläche    157) auch in diesem  Falle     heruntergedrückt.    Dabei     tritt    die untere  Zinke 159 unter den senkrecht nach     unten     ragenden Arm 166 des Teils 160a des     Ab-          zugstollens,

      -welcher sie     und    damit die Ab  zugstange 154 bei geschlossener Waffe nie  derhält, so dass die obere Zinke 161 mit dem  kurzen Arm des Sperrhebels 162 nicht in       Berührung    gelangt. Dieser läuft daher über  der obern     Zinke    161 der niedergehaltenen und  zurückgedrückten Abzugstange 154 hinweg,  wodurch der Sperrhebel 162 nach wie vor mit  seiner Kralle 190 durch die     Einwirkung    der  Feder 189 den Schlagbolzen 176 sichert.  



  Soll mit der Waffe ein Schuss abgegeben  werden, so ist der Schlagbolzen 176 durch  Umlegen des Spanngliedes 182 nach hinten zu  spannen, bis der unter dem Druck der Feder  170b stehende Teil 160b des     Abzugstollens     mit seiner Kralle 186 in die Kerbe 178 des  Schlagbolzens 176 einrastet. Durch Ziehen  am Abzug 152     wird    nach dem Schliessen der  Waffe und bei vordem freigegebenen Abzug  die unter der Wirkung der Federzunge 163  mit dem Nocken 155 bis in die Mulde 191  hochgestiegene Abzugstange 154 nach hinten  bewegt. Hierbei betritt sie den     Einschnitt     171 in der Sicherungswalze 167.

   Gleichzeitig  drückt sie mit ihrer     obern    Zinke 161 den  kurzen vertikal gerichteten Arm des Sperr  hebels 162 beiseite, so dass dessen Kralle 190  aus der Bahn der Fangnase 177 am Schlag  bolzen 176 tritt.     Währenddessen    drückt die  untere Zinke<B>159</B> an der Abzugstange 154  den     Arm    166 des     Abzugstollenteils    160a  beiseite. Dieser zieht mit     seinem    Haken 169  den Stift 187 und damit die Kralle 186 am           Abzugstollenteil    160b nach     unten,    wodurch  der Schlagbolzen 176 ausgelöst wird, unge  hindert vorschnellt und durch seine kine  tische Energie die im Lauf befindliche Pa  trone entzündet.

   Das nach dem Schuss auto  matisch mit grosser Geschwindigkeit zurück  eilende     Verschlussstück    158 erteilt dem       Schlagstücl@mechanismus    176, 180, 18? einen  so grossen Impuls, dass nach Erreichen der       rückwärtioren    Endstellung der Schlagstück  mechanismus unter     Überwindung    der     Sehla:g-          feder    184 eine Eigenbewegung in Spann  richtung bis zum Einrasten des Abzug  stollenteils 160b mit seiner Kralle 186 in die  Kerbe 178 ausführt.

   Während der Rück  und     Vorbewegung        des        Verschlussstückes    158  wird die Abzugsstange 154 von der Unter  brechervorrichtung<B>155,</B> 156,<B>157</B> niederge  drückt, so dass erstere sich mit ihrer untern  Zinke<B>159</B> unterhalb des     Abzugstollenarmes     166 befindet, wobei letzterer unter dem Ein  fluss seiner Feder     170a    die Ruhelage wieder  einnimmt und hierbei der nach dem Schliessen  der Waffe nach oben strebenden Abzug  stange 154 den Weg verlegt.

   Erst nach Frei  gabe des Abzuges 152 wandert dieser unter  dem Einfluss der nicht dargestellten Abzugs  feder nach vorne, und die mit ihm verbun  dene Abzugstange 154 rückt unter dem  Einfluss ihrer Feder 163 bis zur Anlage an  die in der     Verschlussstücksseitenwand    ange  brachte Mulde 191 nach oben. Die Waffe ist  nun nach dem Schuss wieder gespannt. durch  den Patronenwechsel beim     selbsttäti"en    Re  petieren neu geladen und daher schussbereit.  



  Auch im übrigen ist die     hahnlose    Selbst  ladepistole nach     Fig.    16 bis 20 mit allen neu  zeitlichen Sicherungseinrichtungen ausge  rüstet: Der Schlagbolzen 176 wird durch den  Sperrhebel 162 so lange verriegelt, wie bei  geschlossener Waffe der Abzug 16? nicht in  Feuerstellung zurückgezogen wird. Erst dann  wird der Sperrhebel 162 unter     Überwindung     seiner Feder 189     verschwenkt    und dadurch  der Schlagbolzen entsichert.

   Ist beabsichtigt,  die geladene Waffe gefahrlos zu tragen, dann  wird der freiliegende Arm 175 an der     Siche-          iungswalze    167 von Hand     verschwenkt.    In    diesem Falle kehrt die Sicherungswalze 167  der     Abzugstange    154 die Rundung zu, so  dass letztere in der Ruhestellung blockiert ist.  Durch die Drehung beim Sichern wird der  vor dem in dem Einschnitt 172     befindliche     Arm 166 des     Abzugstollenteils        1.60a    von der       Rundung    in der Sicherungswalze<B>167</B> in Aus  löserichtung unter     Überwindung    der Feder       170a    beiseite gedrängt.

   Infolgedessen nimmt  der Haken 169 den im     Verschlussstüek    158  gelagerten Teil 160b des     Abzugstollens    mit  nach unten, wodurch der Schlagbolzen<B>176</B>  ausrastet und sich     entspannt.    Der an der  Sicherungswalze 167     befindliehe    Nocken 173  ist durch deren Drehung nach oben ge  schwenkt, hat. den im     Verschlussstück    ge  lagerten Schieber 174 nach oben verschoben  und damit den Sperrhebel 162 unterteilt, so  dass der Schlagbolzen 176 selbst dann  zwangsläufig verriegelt werden würde, wenn  die     Sperrhebelfeder    189 aus irgend einem  Anlass zerbrochen wäre.



  Automatic handgun. The invention relates to an automatic handgun in which the striker, which is formed by the hammer or, in the case of non-belted pistols, by the firing pin, takes the cocked position after sliding the breech back and forth when firing and the relaxed rest position when repeating by hand . There are previously known constructions that solve this problem. However, if the trigger is held back in violation of the regulations when repeating the breech block by hand, the hammer remains cocked.

   According to the invention, when the breech block is repeated rapidly, the striking piece only engages after a shot by a flash due to its high cocking speed and is thus held in the cocked position by the trigger.

   If there is repeated action against the breechblock by hand, then, due to the relatively low clamping speed, the hammer does not spin. The striker is cocked by the retracting breech block, but reverses its cocked position again before reaching the locking position and relaxes regardless of the position of the trigger.



  In the drawing, Ausführungsbei are games of the subject invention, namely illustrated self-loading pistols.



       Fig. 1 shows a partial view of a self-loading pistol with a cock lock in the open state in partial section; Fig. 2 shows a partial view of the same pistol in an almost closed condition; Fig. 3 shows a partial view of a self-loading pistol with a cock lock with another locking mechanism in the closed state;

         4 shows the same pistol in an almost closed state with the trigger pulled back in a partial view; Fig. 5 shows a section through the pull rod from the line V V in Fig. 4; FIG. 6 shows a section through the self-loading pistol along the line VI-VI of FIG. 4;

         7 shows a partial view of a self-loading pistol with a cocking trigger in the open state, the trigger lug of which also serves to cock the cock; FIG. 8 shows a section through the self-loading pistol along the line VIII-VIII in FIG. 7; 9 shows a partial view of the other side view of the self-loading pistol according to FIGS. 7 and 8 in the open state;

         10 shows a vertical section through the self-loading pistol according to FIGS. 7 to 9 along the line X-X in FIG. 11; FIG. 11 shows a longitudinal section through the rear part of the self-loading pistol along the line XI-XI of FIG. 10, the cock cocked by the trigger being immediately before the triggering;

         FIG. 12 shows a partial view of a self-loading pistol with a cocking trigger, the pull-off knuckle of which also serves to cock the tap, the interaction of the trigger, with a spring-loaded control surface on the breech block when the cock is thrown into the locking position; FIG. 13 shows, on an enlarged scale, a view of the sear in the direction of the arrow according to FIG. 12;

         14 shows a partial view of a self-loading pistol with a cocking trigger, the trigger of which is also used to cock the cock, provided with a different embodiment of the spring-loaded interaction of the pulling stud and locking piece; 15 shows the same partial view with an incompletely opened weapon;

         FIG. 16 shows a partial view of a self-loading self-loading pistol cut along the line XVI-XVI in FIG. 18; FIG. Fig. 17 shows a partial longitudinal section through this pistol along the line XVII-XVII in Fig. 18;

         18 shows a partial horizontal section through the pistol according to FIG. 17 corresponding to the line XVIII-XVIII; 19 shows a plan view of a single representation of the safety roller in the unlocked position and the position of the trigger rod which interacts with it and the trigger stud part mounted in the frame on the pistol according to FIGS. 16 to 18;

         FIG. 20 shows, in a rear view, an individual illustration of the position of the trigger rod in relation to that of the two parts of the trigger stud and the locking lever on the self-loading pistol according to FIGS. 16 to 19.



  In the embodiment treated in FIGS. 1 and 2, the frame is denoted by 1, the closure piece by 2, the tap by 3 and the trigger by 4. The impact spring 5 acts via the push rod 6 on the cock 3, the latter being designed as a Rücksprin ger. The cock 3 is pivotably mounted on the 'plate 7 and has the two notches 8 and 9, which cooperate with the 10 pull studs. The spring 11 presses the sear mounted pivotably about the pin 26 against the cock 3. The laterally projecting nose 12 on the Ab 10 works together with a laterally projecting nose 13 on the sear 14 facing her. At 15 the trigger rod 14 is articulated to the trigger 4.

   The weak spring 16 presses the interrupter cam 18 provided on the trigger rod 14 against the lower surface 17 of the locking piece side wall above. The trigger 4 pivoted about the bolt 19 is pulled forward (in the direction of the arrow direction) by a spring, not shown. In the chest 20 of the cock 3 there is arranged a channel 21 running transversely to the direction of movement of the closure piece. Similar grooves 22 are incorporated in the lower surface 23 of the closure piece.

   Since the other structural details of the Pi stole are known and are not directly related to the invention, they are not mentioned in detail.



  The distance between the bottom surface of the locking piece 23 and the cock shaft 7. the length of the cock face 20. and the length of the catch 8 and the trigger stud 10 are selected so that when the locking piece 2 slowly moves back, i.e. when the upper end of the half-face As a result of the pressure of the striker spring 5, it does not lift off the lower surface of the closure piece, and the trigger lug with its cutting edge does not fall into the catch 8 of the tap.

   The cock 3 therefore relaxes again when the locking piece 2, which is driven into the closed position by the closing spring (not shown), moves forward. As long as the trigger 4 remains unaffected (FIGS. 1 and 2), the trigger 10 is not pulled by the trigger rod 14 influenced. The spring 11 therefore presses it against the cock 3.If the cock 3 now swings when it relaxes beyond the rest position after the ignition position, it catches itself beforehand with its safety catch 9 on the Ab pulling stud 10 and does not reach the firing pin 24.



  If when repeating by hand the pull 4 is withdrawn contrary to the regulations (ent opposite to the direction of the arrow), then the connection 12, 13 of the trigger rod 14 with the sear 10 is released by pressing down the sear, and the now released sear catches the same way Hahn before reaching the ignition position, thus causes its safe relaxation.

   The connection 12, 13 also remains released when the locking piece 2 has returned to its starting position and the interrupter cam 18 is opposite the interrupter recess 25 on the relevant locking piece side wall; In this case, the nose 12 prevents the nose 13 just below it and thus the trigger bar 14 from climbing up according to the pressure of the spring 16. However, as soon as the train 4 is released, it is able to the pressure of the trigger spring (not shown) forward (in Direction of arrow).

    The trigger bar 14 pushes to the rear, its cam 18 enters the recess 25, and the nose 13 is seated behind the nose 12, whereby the connection of the trigger bar with the sear 10 is prepared. If the cock 3 is now cocked directly by hand, up to the occurrence of the sear 10 in the cock stop 8 and then the trigger 4 is pulled, then. the connection 12, 13 comes into effect and the sear releases the tap.

   In this case, the ignition takes place, since the pull stud 10 of the safety catch 9 leaves the path free.



  The breech piece 2, which automatically rushes back quickly after the shot, grasps the cock 3 with its lower edge 27 right at the beginning of the return movement and, tensing it, glides over its chest 20.

   The cock 3 achieves such a high clamping speed that after the bottom edge 27 of the locking piece has slid over the stalk chest 20, it detaches itself from the bottom surface of the locking piece, overcoming the main spring 5, and moves on to the detent position alone The trigger catches him by falling into the detent 8.

    The latter is possible because the connection 12, 13 has now been released by pressing down the trigger rod 14 through the lower surface 17 of the closure piece side wall.



  So that, if by chance weaker ammunition should be used, the hammer 3 locks in just as reliably after a shot as with cartridges with a normal charge, it carries the groove 21 at the upper end of its chest, which runs transversely to the direction of movement.

    When the lower edge 27 of the closure piece strikes the channel 21, the front inclined surface is more or less skipped in order to hit the rear inclined surface all the more violently, as a result of which the clamping speed of the cock 3 experiences a further increase, which is then sufficient to be reliably thrown into the clamping position until it clicks into place.



       Ammunition with a strong charge favors the Ent are due to the more violent flashes of harmful natural vibrations of the sear 10, so that the cock 3 sometimes disengages again immediately after engaging. With the upper end of his chest 20 he then lies down against the @schllussstizcksunterflche 23 accompanying him in front of him, the transverse grooves 22 giving him shocks in the tensioning direction.

   As soon as its own movement becomes so great that it reaches the latching position, the trigger under the pressure of the spring 11 catches it cleat 10 by falling into the latch B.



  In place of the safety catch 9, other locking means controlled by the trigger device can also occur, which intercept the cock 3 in a proven manner before reaching the ignition position.



       Another embodiment of the invention He is shown by the self-loading pistol according to FIGS.



  The frame 31 carries the main components of the lock mechanism, namely the trigger 32, the trigger rod consisting of the two sections 33a and 33b, the pull stud 34, and the cock 35, whose main spring and push rod are not formed with from. The front part 33c of the trigger bar is attached to the trigger 3? By means of a pin 42. pivoted. The front part 33a of the trigger bar is also articulated to the rear part 33b by a pin 43.

   So that the trigger rod can only buckle down, its rear part 33b carries a right-angled bent tab 44 with which it engages under the rear end of its front part 33a. The rear end 33b has two prongs. The lower prong 45 bent at right angles towards the inside of the pistol interacts on the one hand with the sear 34, namely with its laterally outwardly protruding projection 46, on the other hand it interacts with the cock 35, namely with its shorter, laterally protruding pin 47 men. The upper prong 49 is intended to work together with the longer pin 48 protruding laterally from the tap 35.

    The spring 50 acting on the tab 44 of the trigger rod pushes the trigger rod upwards, so that the latter with its cam 51 constantly rests against the lower side edge 52 of the breech block 36 and enters the recess 53 when the weapon is closed and the trigger 32 is released. In the frame 31, a circular arc-shaped slot 54 is worked through which the pins 47 and 48 protrude and which allows them the necessary freedom of movement during the cocking movement of the cock 35. The slot 54 widens at its front end.

   The extension 56 contains the horizontally lying abutment surface 55, which is provided for the lower prong 45 bent towards the inside of the weapon. In addition, the extension 56 is provided in order to grant the entering into it bent part of the prong 45 the necessary freedom for the ver different-like movements of the trigger rod.



  The arrangement works as follows: When repeating the weapon by hand by pulling back and releasing the breech block 36, the hammer 35 is depressed by the lower edge 37. However, the L: mlace does not take place until the cutting edge of the trigger stud 34 engages in the detent 38 on the cock 35; the lower surface of the closure piece 39 has the necessary distance from the shaft 40, taking into account the shape of the cock 35.

   Under the action of the closing springs, not shown, leading closure piece 36 allows the cock 35 to relax again. Finally, although it is designed as a rear spring, the cock would hit the firing pin 41 as a result of its momentum and thereby ignite a cartridge in the barrel if a protective device did not take effect beforehand. The trigger 32 is held at the front by the trigger spring (not shown) during the repeating movement. Accordingly, the trigger rod 33a, 33b is in its back wärtigen position.

   At the same time it is pushed upwards by its spring 50. so that the bent part of the lower prong 45 between the '\ Viderlagerfläche 55 and the pin 47 on the cock 35 occurs. The individual parts are again dimensioned and arranged in such a way that when the pin 47 of the relaxing tap 35 rests against the bent prong 45 which is supported on the tider bearing surface 55, the tap 35 does not touch the firing pin 41 able.

   The subdivision of the trigger bar and the articulated connection of its two parts at 43 enables the retraction of the Yerschlussstüekes 36; at the moment when the trough 53 leaves the cam 51, the lower side edge 52 urges it downwards. Since the abutment surface 55 does not allow a downward pivoting of the entire trigger rod about its pivot point 42, only the cam 51 evades, in that the trigger bar at 43 buckles downwards.



  If the trigger 32 is withdrawn by hand when repeating, the connection between the lower tine 45 and the lateral projection 46 on the trigger tunnel 34 is released because the cam 51 of the trigger rod part 33b no longer rests in the recess 53, but from the Be tenunterkante 52 of the locking piece 36 is depressed. The latter is possible because the trigger bar is in its front position (Fig. 4). The lower prong 45 thereby comes under the projection 46 on the sear 34, because the latter has meanwhile followed the pressure of its spring 57, has placed itself on the tap 35 and has stepped over the bent prong 45 with its projection 46.

   The cock 35, which relaxes as the closure piece 36 runs forward again, hits the upper prong 49 with its longer pin 48, which cannot leave its locked position even when the weapon is closed, since the projection 46 on the trigger tunnel 34 prevents the rising of the under the pressure of the Spring 50 standing trigger rod 38a, 38b prevented; the pin 48 and the prong 49 are dimensioned in such a way that the relaxing cock 35 is intercepted before it hits the firing pin 41.



  Is intended with. to fire the pistol, then the cock 35 is pressed down by hand by overcoming its impact spring until the trigger cleat 34 with its cutting edge falls into the detent 38. Under the influence of the trigger spring (not shown) and the trigger bar spring 50, the lower prong 45, which is bent around, is above the abutment surface 55, and the cam 51 on the rear part 38b of the trigger bar rests in the recess 53 in the side wall of the locking piece 36 then the trigger 32 is withdrawn, then it takes the trigger bar forward.

    The bent prong 45 detects the protrusion 46 and pulls the sear 34 out of the detent 38 so that the cock 35 now suggests more under the pressure of its mainspring. This time he is able to reach the striking bolt 41 because the trigger bar is not depressed; the upper prong 49 is therefore above the path of the pin 48 on the tap, and the lower vice-curved prong 45 has moved out of the path of the pin 47, since the trigger bar is pulled forward.



  The locking piece 36 of the automatically repeating weapon hurls the cock 35 into the locking position in the same way as in the pretreated Ausfüh approximately example. Meanwhile, the lower side edge 52 of the locking piece 36 has grasped the pull rod at its cam 51 and depressed it, whereby the sear 34 has become free and, under the pressure of its spring 57, falls into the detent 38 of the cock 35 thrown into the detent position. After the trigger 32 is released again, the weapon is ready to fire again.



  The transverse channel 58 made in the tap and the channels 59 embedded in the lower surface of the closure piece serve the same purpose as the channels 21 and 22 in the pretreated embodiment.



       Another embodiment of the invention is embodied in the self-loading pistol illustrated in FIGS. 7 to 11 with a cock lock and a cocking trigger. The frame 61 carries the lock mechanism known per se, the main components of which consist of the trigger 62, the trigger rod 68, the trigger tunnel 64, which also serves to cock the tap, and the tap 65 with the pawl 66 mounted on it. compose essentials.

   The cock formed as a spring back receives its drive from the striker spring 76 through the push rod 67. The cock breast 68 ends in a cam 69. The locking piece 70 be seated on its lower surface 71 an approach 72 which presses the tap 65 down until it snaps into the sear 64. The lower surface of the closure piece 71 also has several cam-like elevations 73. The sear 64 is rotatably mounted on both sides of the frame 61 about the bolts 74. Its two side parts 64a and 64b are connected to one another by the transverse bridge 7 7. The bridge 77 carries a detent 78 and a groove 79 arranged next to it.

   In addition, the bridge 77 closes on its upper side with the back 80. The cock 65 is mounted pivotably about the shaft 82 in the frame 61. It has a tongue 81 which, when the cock is cocked by hand or by means of the locking piece 70, engages under the bridge 77 of the sear 64 and takes it upwards, and when the cock is depressed enough, its tongue 81 takes its time The cutting edge engages in the sear at 78 and holds the hammer in the cocked position.

   On the frame 61, an arm 84 pivotable about the pin 83 is also mounted, the spring 85 of which pulls it against the left side part 64a of the sear and thus acts as a sear spring.



  When repeating by hand, the movement of the locking piece takes place so slowly that the cock 65, which is tensioned in the process, does not lift off the bottom surface of the locking piece 71 and its cam-like elevations 73. With his tongue 81 he pivots by he grasp the bridge 77 the sear 64 upwards. In this embodiment of the pistol, too, the individual parts are designed in such a way that the tap 65 does not yet snap into the sear 64. As soon as the closure piece 70 moves forward again and its lower edge 86 slides along the cock chest, the cock 65 relaxes.

   This lowers the sear bridge 7 7 and thereby at the same time a supported on her on the tap shaft 82 ge set arm 99, which allows a vertically slidable ver in the breech block 70 angeord netem gate valve 93 to follow the pressure of his spring 92 and thereby the to lock the firing pin 75 in the rest position before the relaxing cock 65 reaches it. The weapon is therefore reliably secured in this case.



  If the trigger 62 is pulled back by hand during repeating, in violation of the regulations, then the hammer 65 will likewise not engage. When the weapon is opened, the trigger bar 63 with its cam 101 leaves the known interrupter trough in the breech piece side surface, which is not illustrated in the drawing, and is pressed down by the breech piece side lower surface 87, overcoming the spring 88. Here, its laterally protruding hook 90 slides from the tooth 89 on the right side part 64l> of the sear and arrives in front of the radially extending catching surface 91 of the side part 64b.

   The sear spring respectively. the. Spring 85 causes the sear 64 to move up, so that it rests with the catch surface 91 against the sear 90. When the weapon is closed, the hammer 65, following the pressure of the striking spring 76, sets with its pawl 66 on the back 80 of the sear bridge <B> 77. </B> In this position, the hammer is almost relaxed and is reliably held without reaching firing pin 75.

   The sear bridge 7 7 has sunk enough so that the locking slide 93 released by the arm 99 was able to follow the pressure of its spring 92 and lock the firing pin 75. In this imple mentation form of the self-loading pistol so the weapon is doubly secured when repeating by hand with improperly withdrawn trigger 62 against igniting the cartridge sensitive to the barrel.



  When automatically repeating after a shot, the hammer 65 is thrown into the latching position by the rapidly retracting breech block 70, as in the aforementioned embodiments. The cam 69 on the cock face 68 has an accelerating effect (in the same way as the transverse channel in the pretreated embodiments). The cam 69 is therefore of practical importance in the event that a cartridge with insufficient charge is under the ammunition used.



  However, if a cartridge is overcharged, there is a possibility that the tap 65 will be thrown unusually violently and thereby raise the sear 64 too much. The cock, which is under the pressure of the powerful mainspring 76, returns to its locking position more quickly than the sear that is under weak spring pressure. As a result, the tap 65 cannot lock into the sear 64 at 78. It strikes with its cam 69 against the lower surface 71 of the closure piece.

    In doing so, it is gripped by one of the pox-like elevations 73 located on the bottom surface of the closure piece and thrown again in the tensioning direction, with its tongue 81 locking itself in the sear 78.



  Since the sear 64 is not to be pivoted further hochge after a latching of the cock 65, the transverse groove 79 is provided in addition to the latch 78 in the sear bridge 77. It ge grants the cutting edge of the tongue 81 the necessary leeway without the sear 64 being forced to swivel up beyond its latching position in the event of the cock 65 being thrown excessively. The groove 79 therefore forms a useful means of preventing the undesired re-disengagement of the cock 65 after a shot, if the cock raises the pulling tunnel from too much.



  It must also be taken into account that the trigger tunnel 64, which is under the action of a spring, represents a structure capable of vibrating, which is set in motion in the weapon, particularly in the event of violent, hard impacts. Such a glaring blow occurs when the locking piece 70 in its rear end position with its stops 94 hits against rigid abutments on the frame 61.

   In order to mitigate the shock and thus at the same time to protect the weapon, strong Fe countries 95, which have the form of railway buffer springs, are inserted into the rear end of the frame 61 in this case. At their front end they carry plates 96 which form a resilient abutment for the guide rods 97, which are retracted from the locking piece stops 94, for the closing springs 98.



  In the event, however, that the impact of the locking piece 70 is extremely violent in its Rückwär term end position, so that the sear 64 rises despite the shock-absorbing springs 95, the projection 72 is provided on the bottom surface 71 of the locking piece. The buffer springs 95 are tuned so that they cannot be overcome when the breech block 70 is withdrawn by hand, but only when the breech block is thrown back very violently after a shot.

   By compressing the springs 95, the clamping attachment 72 comes into effect and presses the cock, which may have disengaged from the shock, back into the locking position.



  Another cause for the occurrence of harmful vibrations in the weapon arises when the breech piece 70 hits the barrel or. In the case of self-loading pistols with a movable barrel, this also applies when the barrel and bolt jointly run against the front stop to limit their rest position. For this case, the pivotable arm 84 pulled by the spring 85 against the sear side part 64a is provided.

   It also forms a vibratory Ge, which, however, counteracts the vibrations of the sear. So if the sear 64 tries to pivot as a result of the vibrations, whereby the tap would disengage, the spring-loaded reminder arm 84 presses against it and suppresses the oscillating movement of the sear 64.

   The action of the damping arm 84 also supports, of course, the effects of the aforementioned measures which prevent the cock from disengaging again from the sear after a shot, especially if a cartridge with overload is used. In this case, the damping arm 84 does not increase the pull-off resistance, or only increases it so slightly that the difference is almost imperceptible.



  The self-loading pistol according to FIGS. 12 and 13 is essentially the same as the self-loading pistol according to FIGS. 7 to 11. It will therefore be seen from a general description of the construction details. The embodiment differs essentially from the preceding one in that the sear is working together with a resiliently sprung control surface.



  The sear 110 has a since Lich protruding approach 111, from the rounded back on a resiliently spring-loaded control surface 112 rests. To accommodate this control surface on the closure piece 113, a flat, longitudinally extending depression 114 is incorporated in its side wall, which, however, does not occupy the entire width of the closure piece side wall. In this trough 114, the spring band forming the control surface 112 finds the necessary space.

   It is connected at 115 to the side of the locking piece, vand by riveting, spot welding, brazing or the like. With the protruding back, the control surface 112 protrudes beyond the side lower surface 116 on the locking piece 113 and forms the active component, which is approach 111 in contact with the laterally protruding sear. The front end of the spring band 112 forming the control surface rests like the rear end on the bottom of the trough 114 and is secured against lifting off by the holding tongue 117 protruding laterally in the side wall of the locking piece 113.

      Analogously to the self-loading pistol illustrated in FIGS. 7 to 11, when repeating the weapon by hand, the hammer 118 is not clipped 110 from the bottom edge of the breech block 119 and then from the breech block until it engages in the trigger. The lower surface of the piece 120 is depressed, so that it relaxes again when the locking piece 113 moves again under the action of the striking spring, not shown. So that a cartridge that is in the barrel is not ignited,

   the safety device illustrated in FIGS. 10 and 11 is effective in the manner described above. When repeating by hand and unlawfully withdrawn trigger 121, the cock is released safely when the breechblock is released again in the same way as in the exemplary embodiment dealt with in FIGS. 7 to 11.



  Repeats the weapon automatically after a shot. then the breech block 113 hurls the cock 118 into the latching position and, depending on the strength of the ammunition that was used, also beyond it. The cock 118 has. here with his tongue 122 the sear 110 on his bridge 123 he grabs and him in the locking position BEZW. in addition raised.

   The effective control surface 112 is now arranged on the locking piece side wall relative to the projection 111 on the sear 110 that it reaches the sear attachment 111 with its back protruding downwards over the bottom surface 116 of the locking piece, when the cock 118 has taken the locking position. The increased pressure on the sear 110 against its release direction stifles its tendency to egg vibrations. He is therefore unable to freak out.

   When the locking piece 113 assumes its rearward end position, the spring band 112 presses particularly strongly on the sear attachment 111 in the vicinity of the retaining tongue 117, so that when the sear 110 tends to vibrate most, it encounters the greatest amount of resistance. However, as soon as the breech block 113 approaches its basic position closing the weapon, the downwardly protruding back of the control surface 112 releases the sear attachment 111. To disengage the locked cock 118, therefore, the strong resistance of the spring band forming the control surface 112 does not need to be overcome.

   The withdrawal resistance does not increase in spite of the cooperating with the sear 110 a device to prevent the cock from snapping out again. It even allows the use of a weaker <B> trigger </B> pull stud spring and thus a reduction in the pull-off resistance.

   The latter could be reduced even further if a movable member, for example the pivotable arm 84 illustrated in FIG. 7, were driven by a spring 85 against the sear 110, in which case the sear spring could be completely dispensable without an increase the risk of the tap disengaging again would have to be accepted.



  There is the possibility of replacing the control surface 112 designed as springs of the band with a rigid control surface, the latter being formed by a surface which is located on the relevant side wall of the closure piece 113. Such a measure would have the advantage of a simpler design of the parts. It would have to be accepted for a greater manufacturing accuracy of the processing points in question on the frame, locking piece and pull-off studs.



  There is also the option of having control surfaces act on both sides of the sear. The sear would get a safe guidance and hold the tap 118 even more reliably in its locked clamping position.



  Another possible embodiment, which in principle corresponds to the embodiment dealt with in FIGS. 12 and 13, is shown in FIGS. 14 and 15 on a pistol which largely corresponds to the pistol dealt with in FIGS. 12 and 13. It is therefore not an explanation of the structural details.



  The sear spring 130 acts with its front part 130a on the bolt piece catch lever 131. With its rear part 130b it rests on the sear 132 and tries to move it into the latching position. to push down into the resting position. In addition, its upper end is bent into an eyelet 136,

    along which the lower side surface 133 of the locking piece 134 slides. The undersurface of the side has a trough 135 into which the eyelet 136 enters when the weapon is completely closed, so that the eyelet is then free in the trough, namely at a certain distance from its wall. Only that part of 130b which extends towards the suspension point 137 then acts on the trigger lug 132.

   When the gun is closed and the cock is cocked, the trigger stud spring 130 exerts only a small amount of pressure on the trigger stud 132, and accordingly, when the trigger is triggered by pulling the trigger, analogous to the exemplary embodiment dealt with in FIGS. 12 and 13, only a little pressure is applied To overcome withdrawal resistance. With the weapon open (Fig. 15)

    the lower side edge 133 of the closure piece 134 encompasses the eyelet 136 of the trigger cleat spring 130. The fact that the eyelet is depressed here increases the pressure of the trigger cleat spring 130 acting on the trigger cleat 132. The trigger cleat is therefore prevented The vibrations that occur are so great that the tap disengages.



  In addition, the weapon is set up in such a way that the hammer reaches the cocking position, as in the exemplary embodiments discussed above, only by being thrown as a result of the rapid return of the locking piece 134 and then engages in the sear 132.



  This exemplary embodiment combines the advantage of simple manufacture, in that the bottom surface 133 of the locking piece side is also used as a control surface for suppressing the sear vibrations, with that of a resilient effect on the sear 132, which means that any inaccuracies in the manufacture cannot have a harmful effect.



  In the illustrative embodiment illustrated in FIGS. 16 to 20, a stalkless pistol is provided as an object of the invention. The frame 151 carries the trigger 152. The articulated to him at 153 from pull rod 154 has to fulfill several functions. It has the cam 155; this works together with the inclined surface 156 delimiting a recess 191, which adjoins the lower side surface 1.57 of the breech block 158 and serves to prevent row fire when shooting. The trigger rod 154 forks at its rear end.

   Its lower prong 159 is bent towards the inside of the weapon and is provided for cooperation with the part 160a of the trigger tunnel arranged in the frame 151. The upper prong 1.61 is designed to work with a locking lever 16 \? certainly. The trigger rod 154 is resiliently guided by the resilient tongue 163, which is supported on a bolt 164 on the frame 151. The spring tongue 163 acts as a trigger bar spring and is overcome when the trigger bar 154 is pressed down by the locking piece 158 migrating back.

   The sear part 160a is pivotally mounted about the pin 165 in the framework. It has the downwardly extending arm 166, which together with the prong 159, the pull rod 154, and with the backup roller 167 mounted in the frame 151 together.

   On the horizontally directed arm 168, the sear part 160a has the hook 169 with which it cooperates with the part 160b of the sear that is mounted in the locking piece. The part 160a of the trigger plate lying in the frame is under the pressure of the spring 170a, which tries to support the trigger spring, not shown, which causes the forward movement of the trigger 152.



  In the secured position, the safety roller 167 has an incision 171 (FIG. 19) at its location opposite the trigger bar 154, which is turned away from the trigger bar when the weapon is secured, so that the trigger movement is prevented by the rounding of the safety roller the backup roller <B> 167 </B> has an incision 17 ?. into which the vertically directed arm 166 of the part 160a of the trigger tunnel mounted in the frame 151 enters when the weapon is unlocked.

   Finally, the safety roller 167 has a cam 173 which, when the weapon is secured, pushes a slide 174 (see FIG. 16) mounted in the breech block 158 upwards. The setting of the safety roller is carried out by an arm 175 located outside the weapon on the side wall.



  The firing pin 176, which forms the hammer in this embodiment, is mounted in the breech block 158 so that it can be moved longitudinally. It has a laterally projecting catch nose 177, and a notch 178 for collapsing for the part 160b of the sear that is stored in the locking piece. The striker pin 176 is under the pressure of the striker spring 184, which is supported with its rear end against a transverse wall 179 inserted into the locking piece 158.

   It is guided by a rod 180 fastened with its front end in the firing pin 176, which is connected with its rear end to a clamping member 182 pivoted about a pin 181 in the breech block. The tendon is seen to be able to tension the firing pin 176 by hand until it clicks into place. The striking mechanism is designed as a spring-back, that is, the striking pin does not protrude with its tip in the rest position. beyond the butt plate 183 of the locking piece.

   At the moment in which he ignites a cartridge, he puts the mainspring 184 under tension and this then pulls him back into the rest position. To ensure that the firing time of the weapon is as fart as possible, a short path is provided for the firing pin 176 using a strong striking spring 184. This requires the separation of the sear, the upper part 160b of which works directly with the firing pin 176 in the locking piece 158 around the bolt 185 is pivoted.

   A spring 170b endeavors to drive the claw 186 against the firing pin 176 and, when the latter is tensioned into the locking position, to drive the claw into the notch 178 thereof. The cooperation of the part 160a of the sear mounted in the frame 151 with the part 160b mounted in the locking piece 158 is achieved in that the part 160a with its hook 169 engages around a laterally protruding pin 187 attached to the part 160b. The lever 162, the two arms of which are at right angles to one another, is mounted around a pin 188 in the locking piece 158.

   The horizontally directed arm grasps the catch nose 177 located on the firing pin 176 with a claw 190 under the influence of a spring 189. The vertically extending short arm of the locking lever 162 works together with the upper prong 161 of the trigger rod 154. There is an analogy with the effect of the upper prong 49 in the exemplary embodiment according to FIGS. 3 to 6. The mechanical separation of the locking means designed as a locking lever 162 from the upper prong 161 on the trigger rod 154 results from the storage of the striker 176 in the breech block 158, which forms the striker.

   The vertically movable slide 174 mounted in the breech block is used to support the horizontally directed arm of the locking lever 162 when the weapon is secured by the cam 173 on the safety roller 167.



  The weapon works as follows: When repeating animals by hand, the firing pin 176 and the clamping mechanism connected to it remain in the rest position. The hook connection between the parts 160a and 160b of the sear is temporarily released, and the locking lever 162 secures the firing pin 176 with its claw 190 under the influence of the Fe of 189, so that when the gun is closed, the cartridge is not in the barrel able to ignite.



  If, on the other hand, the trigger 152 is held back illegally when repeating by hand, then the trigger rod 154 is pressed down by the device for preventing rows of fire (the cam 155, the inclined surface 156 and the lower side surface 157) in this case as well. In doing so, the lower prong 159 steps under the arm 166 of the part 160a of the extraction tunnel, which extends vertically downwards,

      -which it and thus the pull rod 154 never holds when the weapon is closed, so that the upper prong 161 does not come into contact with the short arm of the locking lever 162. This therefore runs over the upper prong 161 of the held down and pushed back trigger rod 154, as a result of which the locking lever 162 continues to secure the firing pin 176 with its claw 190 through the action of the spring 189.



  If a shot is to be fired with the weapon, then the firing pin 176 is to be cocked backwards by turning the tensioning member 182 until the part 160b of the trigger stud under the pressure of the spring 170b engages with its claw 186 in the notch 178 of the firing pin 176. By pulling the trigger 152, after the weapon has been closed and with the trigger released before, the trigger rod 154, which has risen under the action of the spring tongue 163 with the cam 155 into the recess 191, is moved backwards. In doing so, it enters the incision 171 in the safety roller 167.

   At the same time it presses with its upper prong 161 the short vertically directed arm of the locking lever 162 aside, so that its claw 190 comes out of the path of the catch nose 177 on the striking bolt 176. Meanwhile, the lower tine 159 on the sear 154 pushes the arm 166 of the sear part 160a aside. This pulls with his hook 169 the pin 187 and thus the claw 186 on the trigger part 160b down, whereby the firing pin 176 is triggered, unhindered rushes forward and ignites the cartridge in the barrel through its kinetic energy.

   The bolt 158, which automatically rushes back at high speed after the shot, gives the striker mechanism 176, 180, 18? Such a large impulse that after reaching the rearward end position, the hammer mechanism, overcoming the Sehla: g spring 184, executes its own movement in the tensioning direction until the trigger cleat part 160b engages with its claw 186 in the notch 178.

   During the back and forth movement of the locking piece 158, the trigger rod 154 is pressed down by the interrupter device <B> 155, </B> 156, <B> 157 </B>, so that the lower prong 159 </B> is located below the trigger tunnel arm 166, the latter taking up the rest position again under the influence of its spring 170a and the trigger rod 154 moving upwards after the weapon is closed.

   Only after the trigger 152 has been released does it move forward under the influence of the trigger spring, not shown, and the trigger rod 154 connected to it moves upwards under the influence of its spring 163 until it rests against the recess 191 in the side wall of the breech block. The gun is cocked again after the shot. reloaded and ready to fire by changing the cartridge during automatic repetition.



  In addition, the self-loading pistol without a cock according to FIGS. 16 to 20 is equipped with all the new security devices: The firing pin 176 is locked by the locking lever 162 for as long as the trigger 16 when the weapon is closed? is not withdrawn into the firing position. Only then is the locking lever 162 pivoted while overcoming its spring 189 and the firing pin is thereby unlocked.

   If it is intended to carry the loaded weapon safely, then the exposed arm 175 is pivoted on the safety roller 167 by hand. In this case, the securing roller 167 reverses the rounding of the trigger rod 154 so that the latter is blocked in the rest position. As a result of the rotation when securing, the arm 166 of the sear part 1.60a located in front of the incision 172 is pushed aside by the curvature in the securing roller in the release direction, overcoming the spring 170a.

   As a result, the hook 169 takes the part 160b of the sear that is mounted in the locking piece 158 with it downwards, as a result of which the firing pin <B> 176 </B> disengages and relaxes. The cam 173 located on the backup roller 167 is pivoted upward by its rotation, has. moved the slide 174 stored in the breech block upwards and thus divided the locking lever 162, so that the firing pin 176 would inevitably be locked even if the locking lever spring 189 were to break for any reason.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Automatische Handfeuerwaffe, bei der das Schlagstück nach Rück- und Vorgleiten des Verschlussstückes beim Schuss die Spann stellung und beim Zurückziehen von Hand die entspannte Ruhestellung einnimmt. da durch gekennzeichnet, dass das Schlagstück beim Zurückziehen und Wiedervorgehen des Verschlussstückes von Hand vor Erreichen der Rastlage seiner Spannstellung, unabhän gig von der Stellung des Abzuges, umkehrt, PATENT CLAIM: Automatic handgun in which the striker assumes the cocking position after sliding back and forth of the breech block when firing and the relaxed rest position when retracting by hand. characterized in that the striker reverses when the breech block is withdrawn and moved again by hand before reaching the latching position of its cocked position, regardless of the position of the trigger, beim Zurückgleiten des Verschlussstückes nach einem Schuss infolge seiner grösseren Eigengeschwindigkeit durch Schleuderung einrastet und von dem Abzugstollen in der Spannstellung gehalten wird. UNTERANSPRVCHE: 1. Automatische Handfeuerwaffe nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Sperrmitteln versehene Schlagstück beim Repetieren von Hand auch bei angezogenem Abzug durch von der Abzugseinrichtung und vom Ver- schlussstück gesteuerte Sperrmittel ge- fangen wird, so dass das Schlagstück den Schlagbolzen nicht erreicht. 2. when the breechblock slides back after a shot, it locks into place due to its greater intrinsic speed due to being thrown and is held in the cocked position by the sear. SUBClaims: 1. Automatic handgun according to the patent claim, characterized in that the striker provided with locking means is caught by locking means controlled by the trigger and the breech block when repeating by hand, so that the striker does not hit the firing pin reached. 2. Automatische Handfeuerwaffe nach Un teranspruch 1 mit Hahnschloss, dadurch gekennzeichnet. dass das Sperrmittel am Schlagstück von einer am Hahn-(3) an gebrachten Sicherheitsrast (9) und das von der Abzugseinrichtung (4, 14, 16, 10, 11) sowie vom Verschlussstück (2) gesteuerte Sperrmittel vom Abzugstollen (10) selbst gebildet wird, welcher im Augenblick des beim Repetieren von Hand erfolgenden Entspannens des Hah nes bei zurückgehaltenem Abzug mit der Sicherheitsrast zusammenarbeitet. 3. Automatic handgun according to Un terclaim 1 with a cock lock, characterized. that the locking means on the hammer is formed by a safety catch (9) attached to the cock (3) and the locking means controlled by the trigger device (4, 14, 16, 10, 11) and the locking piece (2) is formed by the trigger gallery (10) itself which works together with the safety detent at the moment of the manual release of the cock when the trigger is held back. 3. Automatische Handfeuerwaffe nach Un teranspruch 1 mit Hahnschloss, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel am Schlagstück aus einem am Hahn (35) an gebrachten Stift (48) und das von der Abzugseinrichtung (32, 33ab, 50, 34, 57) sowie vom Verschlussstück (36) gesteuerte Sperrmittel aus einer an der Abzug stange (33ab) angebrachten Zinke (49) besteht, die mit dem Stift (48) im Au genblick des beim Repetieren von Hand erfolgenden Entspannens des Hahnes bei zurückgehaltenem Abzug zusammen arbeitet. 4. Automatic handgun according to claim 1 with a cock lock, characterized in that the locking means on the hammer consists of a pin (48) attached to the hammer (35) and that of the trigger device (32, 33ab, 50, 34, 57) and the breech block ( 36) controlled locking means consists of a tine (49) attached to the trigger rod (33ab), which works with the pin (48) at the moment when the cock is released by hand when the trigger is held back. 4th Automatische Handfeuerwaffe nach Un teranspruch 1, mit Hahnschloss und einem Spannabzug, bei dem der Abzugstollen zugleich zum Spannen des Hahnes be stimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel am Schlagstück von der für das Spannen des Hahnes (65) vor gesehenen Klinke (66) und das von der Abzugseinrichtung (62, 63, 88, 64, 85) sowie von dem Verschlussstück (70) ge steuerte Sperrmittel vom Rücken (80) auf der Abzugstollenbrücke (77), vom Haken (90) an der Abzugstange (63) und von der Fangfläche (91) am Abzug stollen (64) gebildet ist, Automatic handgun according to claim 1, with a cock lock and a cocking trigger, in which the trigger stud is also intended for cocking the cock, characterized in that the locking means on the hammer is provided by the latch (66) provided for cocking the cock (65) and from the trigger device (62, 63, 88, 64, 85) and the locking piece (70) ge controlled locking means from the back (80) on the sear bridge (77), from the hook (90) on the trigger bar (63) and is formed by the catch surface (91) on the trigger (64), wobei die vor genannten Teile in dem Augenblick des beim Repetieren von Hand erfolgenden Entspannens des Hahnes bei zurück- gehaltenem Abzug (62) als Sperrmittel wirken. 5. the aforementioned parts acting as locking means at the moment when the cock is released by hand during repeating with the trigger (62) held back. 5. Automatische Handfeuerwaffe nach Un teranspruch 1, deren Schlagstück vom Schlagbolzen gebildet wird, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Sperrmittel am Schlagstück von einer seitlich vorstehen den Nase (177) am Schlagbolzen (176) und das von der Abzugseinrichtung (l52, 154, 163, 160ab, 170ab) sowie vom Ver- schlussstück (158) Automatic handgun according to claim 1, the striker of which is formed by the striker, characterized in that the locking means on the striker from a laterally protruding nose (177) on the striker (176) and from the trigger device (152, 154, 163, 160ab, 170ab) as well as the locking piece (158) gesteuerte Sperrmittel von einem im Verschlussstüek angebrach ten, unter der Einwirkung einer Feder (189) stehenden Hebel (162) gebildet wird, wobei die Sperrmittel (177, 162) bei zurückgehaltenem Abzug (152) und Repetieren von Hand zusammenwirken und dem Schlagbolzen den Weg in die Zündlage verlegen. 6. Controlled locking means is formed by a lever (162) under the action of a spring (189) under the action of a spring (189), the locking means (177, 162) interacting with the trigger (152) and repeating by hand and the firing pin the way in move the ignition position. 6th Automatische Handfeuerwaffe nach Un teranspruch 1 mit Hahnschloss, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Ver- schlussstücksunterkante (86) getroffene Fläche der Halmbrust (68) einen Be schleunigungsnocken (69) trägt. 7. Automatische Handfeuerwaffe nach Un teranspruch 1 mit Hahnschloss, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Ver- schlussstücksunterkante (27) getroffene Fläche (20) der Hahnbrust eine quer laufende Vertiefung (21) aufweist. B. Automatic handgun according to claim 1 with a cock lock, characterized in that the surface of the half-face (68) hit by the lower edge of the breech block (86) carries an acceleration cam (69). 7. Automatic handgun according to claim 1 with a cock lock, characterized in that the surface (20) of the cock face hit by the lower edge of the breech block (27) has a transverse depression (21). B. Automatische Handfeuerwaffe nach Un teranspruch 1 mit Hahnschloss, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussstücks- unterfläche (71) mindestens einen Nok- ken (73) aufweist. Automatic handgun according to claim 1 with a cock lock, characterized in that the lower surface of the breech block (71) has at least one cam (73). 9. Automatische Handfeuerwaffe nach Un teranspruch 1 mit Hahuschloss, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussstücks- unterfläehe (23) querlaufende rinnen artige Vertiefungen (22) aufweist. 10. Automatische Handfeuerwaffe nach Un teranspruch 1 mit Hahuschloss, dadurch gekennzeichnet, dass am Verschlussstück Steuerflächen angeordnet sind, welche auf den Abzugstollen einwirken, um ihn bei geöffneter Waffe in der Rastlage zu halten. 11. 9. Automatic handgun according to Un teran claim 1 with a lock, characterized in that the locking piece lower surface (23) has transverse channel-like depressions (22). 10. Automatic handgun according to Un teran claim 1 with lock, characterized in that control surfaces are arranged on the breech block, which act on the sear to keep it in the locking position when the weapon is open. 11. Automatische Handfeuerwaffe nach Un teranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerflächen (112) am Ver- schlussstück (113) federnd nachgiebig sind. 12. Automatische Handfeuerwaffe nach Un teranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerflächen am Verschluss- stück (134) von dessen Seitenunterfläche (133) und einer Mulde (135) gebildet sind, und die Abzugstollenfeder (130) eine Verlängerung besitzt, deren Ende (136) mit den vorgenannten Steuer flächen zusammenwirkt. 13. Automatic handgun according to claim 10, characterized in that the control surfaces (112) on the breech block (113) are resiliently flexible. 12. Automatic handgun as claimed in claim 10, characterized in that the control surfaces on the breech block (134) are formed by its lower side surface (133) and a recess (135), and the sear spring (130) has an extension, the end of which ( 136) interacts with the aforementioned tax areas. 13th Automatische Handfeuerwaffe nach Un teranspruch 1 mit Hahnschloss, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rahmen (61) Federn (95) angeordnet sind, welche das zurücklaufende Verschlussstück (70) abfangen, wobei sie den Stoss mildern. 14. Automatische Handfeuerwaffe nach Un teranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussstücksunterfläche (71) einen Ansatz (72) aufweist, der den Hahn (69) bis in die Spannstellung um legt, wenn das von einem Schuss zurück- geworfene Verschlussstück (70) die Fe dern (95) zusammendrückt. 15. Automatic handgun according to claim 1 with a cock lock, characterized in that springs (95) are arranged in the frame (61), which intercept the retracting breech block (70), thereby softening the shock. 14. An automatic handgun according to claim 13, characterized in that the bottom surface of the breech piece (71) has an extension (72) which turns the cock (69) into the cocked position when the bolt (70) thrown back by a shot compresses the springs (95). 15th Automatische Handfeuerwaffe nach Un teranspruch 1 mit Hahnschloss, dadurch gekennzeichnet, dass in deren Abzug stollen (64), der beim Spannen des Hah nes (69) mitgenommen wird, neben der Fangrast (78) eine Auskehlung (79) ein gearbeitet ist. 16. Automatische Handfeuerwaffe nach Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzugstollen mit einem beweg lichen Glied in Berührung steht, welches durch eine Feder gegen den Abzugstollen entgegengesetzt zur Auslösungsrichtung gezogen wird. 17. Automatic handgun according to claim 1 with a cock lock, characterized in that a groove (79) is worked into the trigger (64), which is carried along when the cock (69) is cocked, next to the catch (78). 16. Automatic handgun according to Un teran claim 1, characterized in that the sear is in contact with a movable union member, which is pulled by a spring against the sear opposite to the triggering direction. 17th Automatische Handfeuerwaffe nach Un teranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das von einer Feder gegen den Ab zugstollen gezogene bewegliche Glied aus einem am Rahmen (61) angelenkten Arm (84) besteht, welcher von einer Feder (85) gegen den Abzugstollen (64) im Sinne einer Unterstützung der Wirkung einer Abzugstollenfeder gezogen wird. Automatic handgun as claimed in claim 16, characterized in that the movable member pulled by a spring against the trigger stud consists of an arm (84) articulated on the frame (61) which is operated by a spring (85) against the trigger stud (64) Meaning a support of the action of a sear spring is pulled.
CH209877D 1938-05-17 1939-02-14 Automatic handgun. CH209877A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE209877X 1938-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH209877A true CH209877A (en) 1940-05-15

Family

ID=5794993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH209877D CH209877A (en) 1938-05-17 1939-02-14 Automatic handgun.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH209877A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3060810A (en) * 1954-07-01 1962-10-30 Charles E Lowe Sr Sear mechanism disconnected by breech block motion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3060810A (en) * 1954-07-01 1962-10-30 Charles E Lowe Sr Sear mechanism disconnected by breech block motion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013022080B3 (en) Device for preventing tightening of firing pin spring of self-loading gun, has trigger rod which is coupled to breaker bar that is acted in disassembly position by moving closing slide, so that catch pawl is engaged with projection
EP3087339B1 (en) Hammerless self-loading pistol safety system which prevents accidental discharge if dropped, and self-loading pistol with such a safety system
DE19626077A1 (en) Trigger device
DE640721C (en) Self-loading pistol with cocked trigger and hammer
EP1456597B1 (en) Trigger device for a rapid fire handgun
DE2554955C3 (en) Firing pin safety for handguns
DE2627641C2 (en) Handle cocking self-loading pistol
DE19732857C1 (en) Safety action e.g. for rifle
EP0789218B1 (en) Firing pin safety for a gun
DE925337C (en) Machine gun as gas pressure loader with pre-ignition
CH209877A (en) Automatic handgun.
CH626717A5 (en) Automatic firearm
DE706158C (en) Automatic firearm with sliding barrel
AT22108B (en) Automatic firearm.
DE726501C (en) Lock for automatic handguns
DE294954C (en)
AT133230B (en) Self-loading hunting rifle.
DE176897C (en)
AT18214B (en) Recoil loader with sliding barrel.
CH198439A (en) Safety device on self-loading pistols to release the tap.
CH199222A (en) Self-loading pistol with hammer lock and cocking trigger.
DE117558C (en)
DE628004C (en) Safety for machine weapons, especially for machine guns
DE69450C (en)
AT126218B (en) Device for holding the cartridge frame in the magazine.