CH208324A - Furnishing provided with ovens. - Google Patents

Furnishing provided with ovens.

Info

Publication number
CH208324A
CH208324A CH208324DA CH208324A CH 208324 A CH208324 A CH 208324A CH 208324D A CH208324D A CH 208324DA CH 208324 A CH208324 A CH 208324A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ovens
heat
channel
gas
air
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gasaccumulator Sv Aktiebolaget
Original Assignee
Gasaccumulator Svenska Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gasaccumulator Svenska Ab filed Critical Gasaccumulator Svenska Ab
Publication of CH208324A publication Critical patent/CH208324A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens

Description

  

  Mit Backöfen versehene Einrichtung.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf eine mit     Backöfen    versehene Einrichtung,  bei der die Wärme den Backöfen von einem       Wärmeabgeber    aus durch ein in geschlosse  nen Kreisläufen zirkulierendes Gas zugeführt  wird und bei der Mittel vorgesehen sind, um  die Wärme zwischen die übereinander liegen  den Backöfen einzuführen. Bisher bekannte  Einrichtungen dieser Art sind gewöhnlich  mit einem um alle Ofen herumgehenden     Zir-          kulationskanal    versehen, der sich in zwischen  den verschiedenen Ofen verlaufenden Ka  nälen verzweigt.

   Auf diese Weise hat man  zusammenhängende, nach den Seiten ge  schlossene     Zirkulationskanäle    erhalten, in  welchen die Abschnitte für das     Hinaufleiten     des erwärmten Gases nur die Höhe eines       Ofens    haben; die Druckhöhe in jedem Kanal  ist daher viel zu gering ausgefallen, als dass  ausschliesslich durch Wärmegefälle eine ge  nügende     Zirkulationsgeschwindigkeit    erzielt  werden könnte. Man hat auch vorgeschlagen,  die Backöfen direkt aufeinander zu placieren,    so dass man für die Erwärmung des Gases  Abschnitte erhält, deren Höhe der Gesamt  höhe aller Backöfen gleich ist.

   Hierbei ist eine  grosse     Zirkulationsgeschwindigkeit    erzielt  worden, aber infolge des Fehlens der Mittel  zum Einführen der Wärme zwischen die  übereinander liegenden Backöfen haben die  aneinander grenzenden Böden und Decken der  Backöfen eine allzu geringe Wärmezufuhr  erhalten. Um diesen Nachteil zu vermeiden  hat man auch vorgeschlagen, das zirkulie  rende Gas durch Perforierungen in den Bö  den und Decken der Backöfen zu leiten. Hier  bei erhält man jedoch einen allzu grossen       Strömungswiderstand,    der sich ausserdem  nach der Grösse der in den Backöfen vorhan  denen Gegenstände richtet.  



  Bei der     Einrichtung    nach der vorliegen  den Erfindung sind diese Nachteile dadurch  vermieden, dass zum     Hinaufleiten    des durch  den     Wärmeabgeber    erwärmten Gases ein nach  allen Seiten geschlossener Kanal vorgesehen  ist, der auf einer Länge, die mindestens gleich      der     Höhe        zweier    übereinander liegender Back  öfen ist, keine Zu- und Ableitungen für das  Gas besitzt.  



  Auf den beiliegenden Zeichnungen ist in       Fig.    1 ein bekannter Kochherd im Vertikal  querschnitt wiedergegeben. Die     Fig.    2 bis 4  veranschaulichen gleichfalls im Vertikalquer  schnitt schematisch und     beispielsweise    ver  schiedene Ausführungsformen des Erfin  dungsgegenstandes.  



  In     Fig.    1 bezeichnet: 10 den     Wärmea.b-          geber    eines Kochherdes, der mit zwei über  einander liegenden Backöfen 12 und 14 ver  sehen ist. Diese Backöfen sind     nebst    dein       Wärmeabgeber    in einem geschlossenen, Luft  enthaltenden     Raum    untergebracht und er  strecken sich von der vordern Wand dieses  Raumes bis zu dessen     hinterer    Wand, so dass  um beide Backöfen herum ein     Zirkulations-          kanal    gebildet wird.

   Dieser     Kanal    besteht  aus einem vertikalen Kanalteil 18, einem  horizontalen, über den     obern        Backofen    ver  laufenden Kanalteil 20, einem vertikalen Ka  nalteil 22 und einem horizontalen, unter denn  untern Backofen verlaufenden Kanalteil 24.  Die beiden vertikalen Teile des     Zirkulations-          kanals    sind durch     einen    horizontalen, zwi  schen den Backöfen liegenden Kanal 26 ver  bunden.  



  Wenn die Luft im Kanalteil 18 von dem       Wärmeabgeber    10 erwärmt wird, entsteht in  diesem Kanal ein nach oben gerichteter Luft  strom. Die im Kanalteil 22 stehende Luft ist  kälter und strebt daher danach, nach unten zu  sinken. Daher wird die Luft im     Zirkulat.ions-          kanal    in einem geschlossenen Kreis um die  Backöfen herum zirkulieren, jedoch entstehen  in den Kanälen zu geringe Druckunter  schiede,     als    dass die erforderliche Strömungs  geschwindigkeit erzielt werden könnte.

   Dies  beruht darauf, dass in den Kanalteil 18, in  dem die Luft erwärmt wird und     nach    oben  steigt, aus dem Kanal 26 Luft einströmt und  einen Druckausgleich bewirkt, so dass die  Kraft.     womit    die Luftsäule im Kanal 18 nach  oben bewegt wird, erheblich     ermässib-t    wird.  



  In     Fig.    2 sind die Backöfen 12 und 14 so  übereinander angebracht,     dass    zwischen ihnen    kein Kanal     entsteht.    Hierdurch ist der Kanal  teil 18 seiner ganzen Länge nach zusammen  hängend und nach den Seiten zu ganz ge  schlossen. Auf diese Weise wird der Druck  unterschied zwischen dem obern und dem  untern Ende erhöht, und somit nimmt auch  die     Zirkulationsgeschwindigkeit    zu.  



  Damit dem Boden des obern Backofens  und der Decke des untern Backofens Wärme  in genügender Weise     zugeführt    werde, sind  zwischen den Backöfen zwei im Winkel ge  bogene Platten 28 und 30 angeordnet. Die  Platten haben vertikale, mit dem     Wärmeab-          geber    parallel verlaufende Teile, die von dem  letzteren Wärme aufnehmen, welche Wärme  den Backöfen durch die     horizontalen,    zwi  schen ihnen liegenden Teile der Platten zuge  führt wird. Die Platten bestehen     zweck-          mässigerweise    aus einem Metall mit guter       Wärmeleitfähigkeit,    z. B. Aluminium.  



  In     Fig.    3 ist eine Einrichtung wiederge  geben, durch welche die erhöhte     Strömnngs-          geschwindigl#.eit    unter Beibehaltung des Ka  nals 26 zwischen den Backöfen erzielt. wird.  Der Kanal 18 ist in diesem Falle nach den  Seiten geschlossen durch eine Wand 32, die  sich von dem untern Backofen nach oben zu  zwischen dem     Wärmeabgeber    10 und dem  obern Backofen 14 erstreckt. Die Wand 32  liegt hierbei in einem gewissen Abstand zum       obern    Backofen 14, so dass zwischen diesen  Teilen ein mit dem Kanal 26 in Verbindung  stehender, vertikaler Kanal 34 gebildet wird.

    Von der durch den Kanal 18 nach oben stei  genden Luft geht ein Teil durch die Kanäle  20, 22 und 24, während ein Teil durch den  Kanal 34     herunterströmt    und     weiter    durch  den Kanal 26 zu dem vertikalen Kanal 22.  Der     letztgenannte    Luftstrom gibt an die dem       Wärmeabgeber        zugewandte    Seite, dem Boden  des Backofens 14, sowie an die Decke des un  tern Backofens 12 Wärme ab. Die dem       Wärmeabgeber    zugewandte Seite des Back  ofens 12 erhält hauptsächlich durch Strah  lung Wärme.  



       Fig.    4 zeigt eine Einrichtung,     deren,          Wärmeabgeber    10 aus einem elektrischen       Wärmeelement        besteht.    Über diesen sind drei      Öfen 12, 14, 14' übereinander angeordnet, so  dass an der einen Seite der Öfen ein zu  sammenhängender, nach den Seiten zu ge  schlossener, vertikaler Kanal 18 gebildet  wird,     während    ein gleicher Kanal 22 auf der  andern Seite der Öfen entsteht.

   Die Kanäle  18 und 22 sind     oben    durch einen Kanalteil 20       verbunden.    Eine Wand 32' erstreckt sich von  der rechten Seitenwand des Ofens 12 dem  Wärmeelement entlang nach unten, wodurch  ein das Wärmeelement aufnehmender Raum  gebildet wird, der oben mit dem Kanal 18 in  Verbindung steht. Die in diesem Raume er  hitzte Luft steigt im Kanal 18 nach oben,  von wo aus sie um alle Öfen herum passiert       und    dann zu dem erwähnten Raum zurück  kehrt. Die auf diese Weise     zirkulierende    Luft  überträgt Wärme vom Wärmeelement zu den  Wänden der Öfen, und zwar teils direkt und  teils indirekt durch Wärmeleiter 36, die zwi  schen den Öfen angeordnet. sind.

   Diese  Wärmeleiter sind mit Flanschen 38 ver  sehen, durch die sie der zirkulierenden Luft  Wärme entnehmen. Die von den Flanschen  genommene Wärme wird der Decke des  <B>t</B>     -tuf,     untern Backofens, der Decke und dem Boden  des mittleren Backofens, sowie dem Boden  des obern Backofens zugeführt. Die übrigen  Ofenwände werden von der zirkulierenden  Luft bestrichen und erhalten direkt     von.     dieser Wärme.  



  Bei der letztgenannten Ausführungsform  der Erfindung erhält man zusammenhängende  seitlich geschlossene Kanäle 18 und 22, die  von grösserer Höhe sind als die Gesamthöhe  dreier Backöfen. Die Luft im Kanal 18 er  hält daher grosse Steigkraft, weshalb eine       sahr    lebhafte Zirkulation und somit grosser  Wärmetransport entsteht.  



  Die Erfindung ist in erster Linie für  Kochherde gedacht. Sie kann jedoch für alle  beliebigen, mit Backöfen     versehenen    Einrich  tungen verwendet werden. Ausser den be  schriebenen     Ausführungsbeispielen    sind auch  andere Ausführungsformen der Erfindung  denkbar.

   Es können zum Beispiel mehr als    drei     Backöfen    vorkommen und     ebenso    mehr  als ein     Wärmeabgeber.    Die Wärme kann       ferner    mittels     Perkinsrohren    oder ähnlichen       Wärmeübertragungsvorrichtungen    zwischen  die Backöfen eingeführt werden, und die  Wände der Öfen können in     bekannter    Weise  zur Vergrösserung der die Wärme übertragen  den Fläche an verschiedenen     Stellen    des     Zir-          kulationskanals    mit Flanschen versehen sein.

    Zwischen den Backöfen' und dem     Wärmeab-          geber    können Schirme angeordnet werden, um  eine ungleichförmige Erhitzung der     ersteren     zu verhindern.



  Furnishing provided with ovens. The present invention relates to a device provided with ovens, in which the heat is supplied to the ovens from a heat emitter through a gas circulating in closed circuits and in which means are provided to introduce the heat between the ovens. Hitherto known devices of this type are usually provided with a circulation channel that goes around all the ovens and branches into channels running between the various ovens.

   In this way, one has obtained coherent circulation channels closed on the sides, in which the sections for the upward passage of the heated gas have only the height of a furnace; the pressure level in each channel is therefore far too low for a sufficient circulation speed to be achieved solely through a heat gradient. It has also been proposed to place the ovens directly on top of one another so that sections are obtained for heating the gas whose height is the same as the total height of all ovens.

   A high circulation speed has been achieved here, but due to the lack of means for introducing the heat between the ovens lying one above the other, the adjoining floors and ceilings of the ovens have received too little heat input. In order to avoid this disadvantage, it has also been proposed that the circulating gas be passed through perforations in the Bö and the ceiling of the ovens. Here, however, you get too great a flow resistance, which also depends on the size of the objects in the ovens.



  In the device according to the present invention, these disadvantages are avoided in that a channel closed on all sides is provided for upstreaming the gas heated by the heat emitter, which over a length which is at least equal to the height of two ovens lying one above the other, no Has inlet and outlet lines for the gas.



  In the accompanying drawings, a known cooker is shown in vertical cross section in Fig. 1. 2 to 4 also illustrate in vertical cross section schematically and, for example, ver different embodiments of the subject of the invention.



  In Fig. 1: 10 denotes the heat generator of a cooker which is provided with two ovens 12 and 14 lying one above the other. These ovens, along with the heat emitter, are housed in a closed, air-containing room and they extend from the front wall of this room to its rear wall, so that a circulation channel is formed around both ovens.

   This channel consists of a vertical channel part 18, a horizontal channel part 20 running over the upper oven, a vertical channel part 22 and a horizontal channel part 24 running below the lower oven. The two vertical parts of the circulation channel are through a horizontal one , between tween the ovens lying channel 26 a related party.



  When the air in the channel part 18 is heated by the heat emitter 10, an upwardly directed air flow is created in this channel. The air standing in the duct part 22 is colder and therefore tends to sink downwards. The air in the circulation duct will therefore circulate in a closed circuit around the ovens, but the pressure differences in the ducts are too small for the required flow rate to be achieved.

   This is based on the fact that air flows into the channel part 18, in which the air is heated and rises upwards, from the channel 26 and effects a pressure equalization, so that the force. with which the air column in the channel 18 is moved upwards, is considerably reduced.



  In Fig. 2, the ovens 12 and 14 are mounted one above the other that no channel is created between them. As a result, the channel is part 18 along its entire length hanging together and closed to the sides to completely ge. In this way the pressure difference between the upper and the lower end is increased, and thus the circulation speed also increases.



  So that the bottom of the upper oven and the ceiling of the lower oven heat will be supplied in a sufficient manner, two at an angle ge curved plates 28 and 30 are arranged between the ovens. The plates have vertical parts running parallel to the heat emitter, which absorb heat from the latter, which heat is supplied to the ovens through the horizontal parts of the plates lying between them. The plates are expediently made of a metal with good thermal conductivity, e.g. B. aluminum.



  In Fig. 3, a device is reproduced by which the increased flow velocity is achieved while maintaining the channel 26 between the ovens. becomes. In this case, the channel 18 is closed on the sides by a wall 32 which extends upwards from the lower oven to between the heat emitter 10 and the upper oven 14. The wall 32 lies at a certain distance from the upper oven 14 so that a vertical channel 34 connected to the channel 26 is formed between these parts.

    Of the rising through the duct 18 upwardly lowing air goes through the ducts 20, 22 and 24, while a part flows down through the duct 34 and on through the duct 26 to the vertical duct 22. The latter air flow is to the Heat emitter facing side, the bottom of the oven 14, and the ceiling of the un tern oven 12 heat. The side of the oven 12 facing the heat emitter receives heat mainly from radiation.



       Fig. 4 shows a device whose heat emitter 10 consists of an electrical heating element. About this three ovens 12, 14, 14 'are arranged one above the other, so that on one side of the ovens a coherent vertical channel 18 closed on the sides is formed, while an identical channel 22 is formed on the other side of the ovens arises.

   The channels 18 and 22 are connected at the top by a channel part 20. A wall 32 'extends downwardly from the right side wall of the oven 12 along the heating element, thereby forming a space receiving the heating element which communicates with the channel 18 at the top. The air heated in this room rises in duct 18, from where it passes around all the ovens and then returns to the room mentioned. The air circulating in this way transfers heat from the thermal element to the walls of the ovens, partly directly and partly indirectly through heat conductors 36 which are arranged between the ovens. are.

   These heat conductors are seen ver with flanges 38 through which they extract heat from the circulating air. The heat taken from the flanges is fed to the ceiling of the <B> t </B> -tuf, the lower oven, the ceiling and the floor of the middle oven and the floor of the upper oven. The remaining furnace walls are brushed by the circulating air and received directly from. this warmth.



  In the last-mentioned embodiment of the invention, contiguous laterally closed channels 18 and 22 are obtained, which are of greater height than the total height of three ovens. The air in the channel 18 therefore holds great climbing power, which is why a very lively circulation and thus great heat transport occurs.



  The invention is primarily intended for cooking stoves. However, it can be used for any equipment provided with ovens. In addition to the exemplary embodiments described, other embodiments of the invention are also conceivable.

   For example, there can be more than three ovens and also more than one heat emitter. The heat can also be introduced between the ovens by means of Perkins pipes or similar heat transfer devices, and the walls of the ovens can be provided with flanges at various points in the circulation duct in a known manner to increase the heat transfer area.

    Screens can be placed between the ovens and the heat emitter in order to prevent uneven heating of the former.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Mit mehreren, übereinander angebrachten Backöfen versehene Einrichtung, bei der die Wärme den Backöfen von einem Wärmeab- geber aus durch ein in geschlossenen Kreis läufen zirkulierendes Gas zugeführt wird, und bei der Mittel vorgesehen sind, um die Wärme zwischen die übereinander liegenden Backöfen einzuführen, dadurch gekennzeich net, dass zum Hinaufleiten des vom Wärme abgeber erwärmten Gases ein nach allen Sei ten geschlossener Kanal vorgesehen ist, der auf einer Länge, die mindestens gleich der Höhe zweier übereinander liegender Back öfen ist, keine Zu- oder Ableitungen für das Gas besitzt. PATENT CLAIM: A device with several ovens mounted one above the other, in which the heat is supplied to the ovens from a heat emitter through a gas circulating in closed circuits, and in which means are provided for introducing the heat between the ovens one above the other , characterized in that a duct closed on all Be th is provided for upstreaming the gas heated by the heat emitter, which has no inlets or outlets for the gas over a length that is at least equal to the height of two ovens lying one above the other . ÜNTERANSPR üCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da .durch gekennzeichnet, dass ein zwischen den Backöfen verlaufender Kanal an das eine Ende des zum Hinaufleiten des Gases vorgesehenen Kanals angeschlossen ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zwischen den Ba.eköfen Wärmeleiter aus Metall ange ordnet sind, die sich bis in den Kanal zum Hinaufleiten des Gases erstrecken. UNDERCLAIMS 1. Device according to patent claim, characterized in that a channel running between the ovens is connected to one end of the channel provided for leading the gas upwards. 2. Device according to claim, characterized in that heat conductors made of metal are arranged between the Ba.eköfen, which extend into the channel for upwardly guiding the gas.
CH208324D 1937-12-18 1938-12-09 Furnishing provided with ovens. CH208324A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE208324X 1937-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH208324A true CH208324A (en) 1940-01-31

Family

ID=20305093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH208324D CH208324A (en) 1937-12-18 1938-12-09 Furnishing provided with ovens.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH208324A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443589C2 (en) Water cooling tower
DE2339013A1 (en) RADIATOR ELEMENT
DE2337282A1 (en) FLUID BED HEAT TREATMENT DEVICE
CH208324A (en) Furnishing provided with ovens.
CH499317A (en) Sauna cabin
DE2138667A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LARGE ROOM HEATING AND VENTILATION
EP0137006A1 (en) Hollow floor, construction method thereof and installation for heating or cooling said hollow floor
DE887865C (en) Cooking stove or the like with several baking or roasting ovens arranged one above the other
DE2314159A1 (en) ROOM HEATING CONVECTOR
DE2449962A1 (en) SELF-CLEANING OVEN
CH707246A1 (en) Ceiling element for heating and cooling ceiling, has air box extended in longitudinal direction, where air box is surrounded by volume of air, and air box has inlet air port at end, where ceiling limits volume of air at upper surface
DE1934780C3 (en) Convector radiator
DE2110781A1 (en) Device for heating or cooling rooms
DE668163C (en) Gas heated radiator
CH677022A5 (en) Wall for room heating - consists of communicating hollow prefabricated elements
DE1149493B (en) Portable sauna heater
DE1766954C3 (en) Sauna heater
DE3139632C2 (en) Oven insert, especially for a tiled stove
DE2120796C3 (en) sauna
DE507251C (en) Artificial mother hen with top and bottom heating
DE373464C (en) Furnace, especially for bottom firing
DE347454C (en) Drying oven
CH401187A (en) Conductor rail in profile form
DE2144437A1 (en) RADIATOR ARRANGEMENT FOR RADIATORS OF HOT WATER AND STEAM HEATING
DE4116383A1 (en) LINKED BOILER