CH208168A - Loom. - Google Patents

Loom.

Info

Publication number
CH208168A
CH208168A CH208168DA CH208168A CH 208168 A CH208168 A CH 208168A CH 208168D A CH208168D A CH 208168DA CH 208168 A CH208168 A CH 208168A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control levers
needles
loom according
locking
selector
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Inc Lefier Patent Company
Original Assignee
Inc Lefier Patent Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inc Lefier Patent Company filed Critical Inc Lefier Patent Company
Publication of CH208168A publication Critical patent/CH208168A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/20Electrically-operated jacquards
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C5/00Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices
    • D03C5/06Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices operated by cam devices other than rotating cams

Description

  

      Webstuhl.       Die Erfindung betrifft einen Webstuhl  zur Herstellung gemusterter Waren, bei wel  chem die Nadeln     sowie    die zugehörigen     Pla-          tinen    und Litzen durch einen     elektrisch    be  tätigten,     verschiebbaren        Musterabtaster    und  einen von letzterem beeinflussten elektromecha  nischen     Musterüberträger    gesteuert werden  und sie besteht darin, dass zwischen dem letz  teren und den Nadeln drehbare Wähler und       drehbä.re,    mit den Nadeln     verbundene    Steuer  hebel vorgesehen sind,

   und dass die Sperrung  eines Teils der Steuerhebel durch Stoss des  an dem elektromechanischen     Musterüberträ-          ger    vorgesehenen     Elektromagnethammers    auf  die Wähler veranlasst ist.  



  Die Steuerung der Wähler erfolgt bei  einem bevorzugten     Ausführungsbeispiel    durch  die Zusammenwirkung des Elektromagnet  hammers und mechanischer Einstellmittel,  die insgesamt auf einem den     Musterabtaster     verschiebenden Wagen untergebracht sind,  und zwar werden alle Wähler durch die me  chanischen     Einstellmittel    gleichgerichtet;    nach dieser     Gleichrichtung    wird ein Teil der  Wähler durch den     Elektromagnethammer     gedreht und dann durch die mechanischen       Einstellmittel    in die Sperrstellung für die  zugehörigen     Steuerhebel    bewegt.  



  Gemäss einer Ausführungsform der Er  findung ist zur     Verschiebung    sämtlicher  Steuerhebel in die gemeinsame Anfangs  stellung und des nicht gesperrten Teils der  selben     in    die     Nichtwirksamkeitslage        eine     entsprechend der Wagenverschiebung auto  matisch gesteuerte Hubleiste vorgesehen.  



  Nach einer     Ausführungsform    der Erfin  dung werden nach erfolgter     Auswählung    die  nicht gesperrten Steuerhebel angezogen und  die mit denselben verbundenen     Platinen        aus     ihrer anfänglichen     Nichteingriffslage    mit  den Messern     in.    Eingriff mit denselben ge  bracht, worauf sämtliche Steuerhebel in die  Anfangslage gebracht werden.  



  Die     Erfindung    ermöglicht gegenüber be  kannten     Webstühlen    der     vorliegenden    Art  ein schnelleres     Arbeiten,    eine verbesserte           Musterübertragung    und fehlerfreie Muster  genauigkeit.  



  Die     Erfindung    ist in der beigefügten  Zeichnung beispielsweise dargestellt; es  zeigen:       Fig.    1 einen teilweisen     senkrechten    Schnitt  und eine teilweise Ansicht der Steuervorrich  tung des Webstuhls,       Fig.    2 und 3     senkrechte    Schnitte ihrer  verschiedenen Betriebsphasen,       Fig.    4 Ansicht einer baulichen Einzelheit,       Fig.    5 eine Draufsicht auf die biegsamen  Verbinder,       Fig.    6 eine Draufsicht auf die an der  Steuervorrichtung vorgesehenen     Nockenschei-          ben.     



  Der      N#@'ebstuhl    ist mit Litzen 11 aus  gerüstet, deren jede eine Öse 12 besitzt,  durch welche die     Kettenfäden    13 hindurch  treten. Diese Litzen 11 sind durch Schlaufen  14 mit den     Schlaufenenden    15 der Platinen  16 verbunden, die normalerweise auf dem  Trägerbrett 17 aufruhen. Die     Platinen    16       sind    am obern Ende mit Haken 18 versehen,  die mit den Messern 19 der Hubrahmen 20  zusammenarbeiten; die     Stellung    einer jeden  Platine 16 ist in bezug auf die Messer 19  durch eine Nadel 21 bestimmt. Die Nadeln  21 sind in den Nadelbrettern 22, 23 gelagert;  jede Nadel ist mit einer Öse 24 versehen.

    Jede Nadel trägt eine Hülse 25 und ist von  einer Feder 26 umgeben, die zwischen der  Hülse 25 und dem Nadelbrett 23 angeordnet  ist. Diese Feder presst die Nadeln samt Ösen  24 an die Aussenfläche des Nadelbrettes 23  an und hält die zugehörigen     Platinenhaken     18 im Bereich der Hubmesser 19.  



  An jeder Nadelöse 24 sind biegsame Ver  binder 27 aus Draht oder Schnur befestigt,  die durch das Führungsbrett 28 hindurch  gehen und zu einem Durchtritt in dem Füh  rungsbrett 29 vereinigt sind. Sie laufen dann  über die Führungsstange 30, treten durch  Einzelbohrungen 31 der Hubleiste 32 und  sind an die Arme 33 der Steuerhebel 34 an  geschlossen.  



  Letztere bestehen aus Platten, die sich in  Umfangsschlitzen 35 einer Spindel 36 be-         finden;    ihre Aussenflächen 37 sind der  Form der Schlitze angepasst. Jeder Steuer  hebel 34 ist mit einer Sperrnase 38 versehen  und kann mit dem Haken des Sperrarmes 39  der Wähler 40 in     Eingriff    treten, welch  letztere in     Umfangsschlitzen    der Spindel 41  untergebracht sind. Jeder Wähler 40 hat  einen Einstellarm 42, mittels 'dessen der  Wähler mit der Sperrnase 38 in Eingriff ge  schwungen werden kann. Diese Teile sind ge  wichtsmässig im wesentlichen ausbalanciert.  



  An einem sich entlang den Wählern 40  erstreckenden Träger 43 ist ein Wagen 44  befestigt, der mit     Nockenscheiben    45a, 45b  ausgerüstet ist (Fug. 6). An dem Wagen 44  ist ein elektromagnetischer Hammer 46 be  festigt, welcher bei geschlossenem Stromkreis  die Wähler 40 bei der     Wagenbewegung    ver  schiebt. Der Hammer und die zu ihm gehöri  gen Teile können beliebig     ausgebildet    sein.  Vorzugsweise hat der Hammer 46 die Form  einer Stange, bildet den Anker des Elektro  magnetes 47 und ist mit einer Spitze und  einer Feder versehen, welch letztere dem  Elektromagneten entgegenwirkt.  



  Wenn der Elektromagnet 47 Strom er  hält, stösst der Hammer 46 an den Arm 42  des zugehörigen Wählers 40, der auf der  Spindel 41 gedreht     wird.    Bei Unterbrechung  des Stromes zieht die Feder den Hammer 46  zurück.  



  Der Strom wird dem Elektromagneten 4 7  durch die Leitungen 48 über einen Ver  stärker 49 von der Stromquelle 50 zugeführt;  die Stromzuführung ist durch die Muster  abtastvorrichtung gesteuert. Letztere kann  photoelektrisch oder mit direkten Kontakten  arbeiten; im vorliegenden Falle ist die letzt  genannte     Abtastung    (Fug. 1) gewählt. Dem  zufolge ist eine     Abtastrolle    51 verwendet, die  an einer am Wagen 44     befestigten    Spindel  52 gelagert ist und durch eine Feder 53  leicht an das     Musterblatt    54     angepasst    wird,  das auf der Trommel 55 absatzweise verscho  ben wird. Das Musterblatt 54 besteht aus  leitendem Stoff, z. B. Kupfer, und trägt eine  Darstellung des Musters in isolierendem  Stoff, z. B.

   Lack oder Farbe. Die Trommel      55, Blatt 54, Rolle 51, Spindel 52, Ver  stärker 49 sind in den Stromkreislauf mit  Rückleitung 56 eingeschlossen; wenn die  Rolle über leitende Partien des     Musters    läuft,  ist der Strom geschlossen; beim Überlaufen  nichtleitender Partien des Musters ist er un  terbrochen. Wenn der Strom geschlossen  wird, schlägt der Hammer 46 gegen den be  treffenden Wählerarm 42 und bewegt ihn  in den Bereich der Nocken 45a,     45b.    Wenn  die Rolle 51 über umfangreiche leitende  Musterflächen läuft, dann bleibt der Elek  tromagnet während einer     gewissen    Zeit unter  Strom, während welcher der Hammer meh  rere Wählerarme 42 dreht.

   Bei Unter  brechung des Stromes     wird    der Hammer zu  rückgezogen, so dass er die Wählerarme 42  nicht mehr     beeinflussen    kann.  



  Die Nocken     45a,    45b sind     mit    drehbaren  Fingern 57 versehen, die von den Federn 58  beeinflusst sind. An dem Wagen 44 sind  ferner zwei Rippen 44a,     44b    befestigt, die  sich auf den     beiden    Aussenseiten der Arm  reihen 42     befinden.     



  Beim Betriebe der Einrichtung befinden  sich die Steuerhebel 34 zunächst in ihrer  Hochstellung auf der Leiste 32 und alle Na  deln 21 sind durch die Federn 26 nach rechts  gedrängt (Fis. 1), so dass sich die Platinen  16 sämtlich im Arbeitsbereich der Hub  messer 19 befinden. Hierbei mögen einige  der Wählerarme 42 nach links in Stellung  42a geschwungen und daher     ausserhalb    des  Bereiches der Nocken 45a,     45b    sein, während  sich ein Teil der Wählerarme 42 in der Stel  lung 42b     befindet.     



  Wird nun der Wagen 44 z. B. in der  Pfeilrichtung gemäss     Fig.    6 bewegt, dann  greift der Finger 57 der in diesem Falle füh  renden     Nocke        45a    an den in Stellung 42b  befindlichen Wählerarmen 42 an, die auf der  schrägen Hubfläche der     Nocke        45a    in die  Stellung<I>42a</I> neben der     Führungsrippe        44a     gebracht werden. Durch die     Nocke    45a wer  den zunächst also alle Wähler 40 gleich  gerichtet.

   Während der     Wagenbewegung     wird dem Hammer 46 in     Übereinstimmung     mit der Musterausbildung Strom zugeführt;    entsprechend findet dann nach der Gleich  richtung der Wähler 40 wieder eine Drehung  eines oder mehrerer     Wählerarme    42     in        die     Stellung 42c (Fis. 6) statt. Dadurch gelangt  derselbe     in    den Bereich der Aussenfläche 59  der nachfolgenden     Nocke    45b und bewegt  sich an derselben in die     Stellung-    42b neben  der Rippe 44b.

   Der Finger 57 gleitet dabei  über die Wählerarme 42 und die Wähler 40  bleiben in einer Stellung, bei der sich die  Haken der Sperrarme 39 vor den -Nasen     -38     der entsprechenden Steuerhebel 34 befinden.  



  Die Leiste 32     wird    auf- und     abbewegt.     Zu diesem Zwecke ist ein Arm 60 vor  gesehen, der mittels der Gelenkstange 61 um  die Spindel 36 drehbar     ist        und    in beliebiger  Weise, z. B.     durch    eine     Nocke.        angetrieben     wird.

      Sobald der Wagen 44 seine     Reise    entlang  den Wählern 40 beendet hat,     wird    die Leiste  32 abwärts bewegt und diejenigen Steuer  hebel 34, die durch ihre Wähler 40 nicht ge  sperrt sind, machen diese     Bewegung        mit    und  gelangen in die     Nichtwirksamkeitslage.    Die  Verschiebung der Leiste     bewirkt    keine Än  derung mit Bezug auf die Wirkungsweise  der den nicht gesperrten Steuerhebeln 34 zu  geordneten Nadeln 21,     weil    die Oberseite  der Führungsstange 30 sich im wesentlichen  in der gleichen waagrechten Ebene wie die  Ase der     Spindel    36 befindet,

   so dass die Ver  binder 27     nur    um die eine Drehase dar  stellende Oberseite der Stange 30     schwingen.     Dagegen übt die     Abwärtsbewegung    der  Leiste 32 eine Zugwirkung auf die Verbin  der 27 und Nadeln 21 jener Steuerhebel 34  aus, welche durch die Sperrarme 39 der  Wähler 40 festgehalten sind, so dass deren  zugehörigen Platinen 16 aus dem Arbeits  bereich der Messer gebracht werden.

   Wenn  die Wähler 40 in dieser Weise     betätigt    wor  den sind, bleibt alles in der     beschriebenen     Stellung bis die Messer 19 hochgegangen  sind und jene     Platinen    16 mitgenommen  haben, bei denen eine Verschiebung der sie       mit    dem Steuerhebel (24)     verbindenden     Teile nicht     stattgefunden    hat.

        Die Platinen 16 heben in bekannter  Weise die Litzen 11 und es wird von den       Kettenfäden    ein Fach gebildet, durch wel  ches der     Schutzen    läuft.     Sobald    die Messer  19 mit den zu hebenden Platinen 16 in Ein  griff gelangt sind, geht die Leiste 3? hoch,  lässt die Nadeln los, welche vorher angezogen  worden sind, und bringt die Hebel 34 in die  Ausgangsstellung.

   Hierauf     bewegt    sich der  Wagen 44 rückwärts, wobei durch den Fin  ger 57 auf der nun führenden     Nocke        45b     alle Wähler 40 in die     Stellung        42c,        gebraelit     und die durch die     Abtastvorrichtuüg    aus  gesuchten     Wähler    40 dann, wie beschrieben.       wieder    durch den Hammer 46 gedreht werden.  



  Die vorliegende Erfindung sieht dem  zufolge für jede Litze oder     Litzengruppe     Einrichtungen vor, die jede Art der Fach  bildung in Abhängigkeit von dein Muster er  möglichen. Bei dem vorliegenden Ausfüh  rungsbeispiel besteht jede dieser Einrichtun  gen aus einem Wähler 40, einem Steuerhebel  34, einem Verbinder     \?7,    einer Nadel     ?1,     einer Platine 16 und einer für alle Einrich  tungen gemeinsamen     Hubleiste        3?.     



  Nach einer weiteren. ausserordentlich ver  einfachten und praktischen     Ausführungsform     der Erfindung werden die     Platinen    16 nor  malerweise, das heisst vor dem     Wähl-    oder  Sperrvorgang, durch die gespannten Federn  ?6 im Gegensatz zur     obenbeschriebenen    Aus  führung in der     Aussereingriffsstellung    mit  den Messern 19 gehalten.

   Die teilweise Sper  rung der Steuerhebel 34 erfolgt unter dem  Einfluss der     31usterabtastvorrichtung    in der  beschriebenen      reise,    und zwar wird kurz  vor der Tiefstellung der     Messer    19 ein Teil  der Steuerhebel von den     Wählern    40 ge  sperrt, während der andere Teil frei bleibt.  Wird nun eine der Leiste 3? entsprechende       Sperrleiste,    bewegt, dann werden die freien  Hebel durch die Federn ?6 angezogen und  damit die zugehörigen     Platinen    über die  Messer 19 geschoben, während die gesperrten  Hebel die Verschiebung der zugehörigen Pla  tinen verhindern.

   Beim     Rückschub    werden  sämtliche Steuerhebel     -wieder    in die Aus-         gangslage    gebracht und dabei alle Federn     \?6     gespannt.  



  Es können beliebige     Musterabtastmittel     verwendet werden; zweckmässig     aber    be  stehen dieselben     wie    beschrieben, im wesent  lichen aus einem elektromagnetischen Ham  mer und     Nockenscheiben.    Hierbei braucht  der Hammer nur eine geringe     Verdrehung    der  Wähler zu     bewirken    und kann daher seine  Funktion in kürzester Frist ausüben; in  folgedessen kann der Wagen schnell an den  Wählern entlang verschoben und der Wähl  vorgang in     kiirzester    Zeit ausgeführt werden.  



  Bei Webstühlen mit grosser     Litzenzahl     spielt. die Raumfrage eine entscheidende  Rolle. Dieser Schwierigkeit ist beim dar  gestellten Ausführungsbeispiel dadurch Rech  nung getragen,     dass    die Verbinder der  Nadeln mit der Steuerung in geraden  Linie verlaufen und die Nadeln durch  Zug betätigt werden, im Gegensatz zu       bekannten    Maschinen, wo dieser Vorgang  durch Druck erfolgt. Ersteres hat den Vor  teil, dass die     Verbinderelemente    sehr leicht  ausgeführt werden können, was für die  Raumfrage eine grosse Rolle spielt. Gleich  zeitig wird der Betrieb hierdurch weitgehend  vereinfacht.

   Wichtig ist ferner, im gleichen  Sinne, dass die Wähler und die Steuerhebel  aus dünnen     Stanzteilen    bestehen und dicht  nebeneinander in den Umfangsschlitzen von  sehr festen Spindeln untergebracht sind. So  wird trotz der     .geringen    Raumanforderung  eine sehr solide Bauart ermöglicht.  



  Bei der unter     Umständen    sehr grossen  Anzahl der vorgenannten Teile wird ferner  durch die Erfindung an     Herstellungs-    und  Anlagekosten wesentlich gespart.



      Loom. The invention relates to a loom for the production of patterned goods, in wel chem the needles and the associated sinkers and strands are controlled by an electrically operated, displaceable pattern scanner and an electromechanical pattern carrier influenced by the latter and it consists in that between the last teren and the needles rotatable selectors and rotatable control levers connected to the needles are provided,

   and that the blocking of a part of the control levers is caused by the electromagnetic hammer provided on the electromechanical sample carrier hitting the voters.



  The control of the voters is done in a preferred embodiment by the interaction of the electromagnetic hammer and mechanical setting means, which are accommodated as a whole on a carriage moving the pattern scanner, and that all the voters are rectified by the me mechanical setting means; After this rectification, some of the voters are rotated by the electromagnetic hammer and then moved by the mechanical adjustment means into the blocking position for the associated control lever.



  According to one embodiment of the invention, a lift bar automatically controlled according to the carriage displacement is provided for moving all control levers into the common starting position and the unlocked part of the same in the ineffective position.



  According to one embodiment of the invention, after selection, the unlocked control levers are tightened and the sinkers connected to the same are brought into engagement with the knives from their initial non-engagement position with the knives, whereupon all control levers are brought into the initial position.



  The invention enables faster work, improved pattern transfer and error-free pattern accuracy compared to known looms of the present type.



  The invention is illustrated in the accompanying drawing, for example; 1 shows a partial vertical section and a partial view of the control device of the loom, FIGS. 2 and 3 vertical sections of their various operating phases, FIG. 4 a view of a structural detail, FIG. 5 a plan view of the flexible connectors, FIG 6 shows a plan view of the cam disks provided on the control device.



  The N # @ 'ebstuhl is equipped with strands 11, each of which has an eyelet 12 through which the warp threads 13 pass. These strands 11 are connected by loops 14 to the loop ends 15 of the boards 16, which normally rest on the carrier board 17. The sinkers 16 are provided at the upper end with hooks 18 which work together with the knives 19 of the lifting frame 20; the position of each sinker 16 in relation to the knives 19 is determined by a needle 21. The needles 21 are stored in the needle boards 22, 23; each needle is provided with an eyelet 24.

    Each needle carries a sleeve 25 and is surrounded by a spring 26 which is arranged between the sleeve 25 and the needle board 23. This spring presses the needles together with the eyelets 24 against the outer surface of the needle board 23 and holds the associated sinker hooks 18 in the area of the lifting knives 19.



  At each needle eye 24 flexible United binders 27 made of wire or cord are attached, which go through the guide board 28 and are united to a passage in the guide board 29 approximately. They then run over the guide rod 30, pass through individual bores 31 of the lift bar 32 and are closed to the arms 33 of the control lever 34.



  The latter consist of plates which are located in circumferential slots 35 of a spindle 36; their outer surfaces 37 are adapted to the shape of the slots. Each control lever 34 is provided with a locking lug 38 and can engage with the hook of the locking arm 39 of the selector 40, which latter are housed in peripheral slots of the spindle 41. Each selector 40 has an adjusting arm 42 by means of which the selector with the locking lug 38 can be swung into engagement. These parts are essentially balanced in terms of weight.



  A carriage 44, which is equipped with cam disks 45a, 45b (Fig. 6), is attached to a carrier 43 extending along the selectors 40. On the carriage 44, an electromagnetic hammer 46 is fastened which, when the circuit is closed, pushes the selector 40 during the carriage movement. The hammer and the parts belonging to it can be designed in any way. Preferably, the hammer 46 is in the form of a rod, forms the armature of the electric magnet 47 and is provided with a tip and a spring, which the latter counteracts the electromagnet.



  When the electromagnet 47 holds current, the hammer 46 strikes the arm 42 of the associated selector 40, which is rotated on the spindle 41. When the current is interrupted, the spring pulls the hammer 46 back.



  The current is fed to the electromagnet 4 7 through the lines 48 via a stronger 49 from the power source 50; the power supply is controlled by the pattern scanner. The latter can work photoelectrically or with direct contacts; in the present case the last-mentioned sampling (Fig. 1) is selected. Accordingly, a scanning roller 51 is used, which is mounted on a spindle 52 attached to the carriage 44 and is easily adapted by a spring 53 to the pattern sheet 54, which is shifted on the drum 55 intermittently. The pattern sheet 54 is made of conductive material, e.g. B. copper, and bears a representation of the pattern in insulating material, e.g. B.

   Lacquer or paint. The drum 55, sheet 54, roller 51, spindle 52, Ver stronger 49 are included in the circuit with return line 56; when the roller runs over conductive parts of the pattern, the current is closed; it is interrupted when non-conductive parts of the pattern overflow. When the power is closed, the hammer 46 strikes against the voter arm 42 concerned and moves it into the region of the cams 45a, 45b. When the roller 51 runs over extensive conductive pattern surfaces, the elec tromagnet remains energized for a certain time during which the hammer rotates several selector arms 42.

   When the current is interrupted, the hammer is withdrawn so that it can no longer influence the selector arms 42.



  The cams 45a, 45b are provided with rotatable fingers 57 which are influenced by the springs 58. Two ribs 44 a, 44 b are also attached to the carriage 44, which are rows 42 on the two outer sides of the arm.



  When operating the facility, the control levers 34 are initially in their upper position on the bar 32 and all the needles 21 are pushed to the right by the springs 26 (FIG. 1), so that the sinkers 16 are all in the working area of the stroke knife 19 . Here, some of the voter arms 42 may be swung to the left in position 42a and therefore outside the range of cams 45a, 45b, while some of the voter arms 42 are in the position 42b.



  If now the car 44 z. B. moved in the direction of the arrow according to FIG. 6, then the finger 57 of the leading cam 45a in this case engages the selector arms 42 in position 42b, which on the inclined lifting surface of the cam 45a in the position <I> 42a < / I> are brought next to the guide rib 44a. By means of the cam 45a, all voters 40 are initially directed the same.

   During carriage movement, power is supplied to hammer 46 in accordance with the pattern formation; correspondingly, after the selector 40 is in the same direction, one or more selector arms 42 are rotated again into position 42c (FIG. 6). As a result, the same arrives in the area of the outer surface 59 of the following cam 45b and moves on the same into the position 42b next to the rib 44b.

   The finger 57 slides over the selector arms 42 and the selector 40 remains in a position in which the hooks of the locking arms 39 are located in front of the -noses -38 of the corresponding control levers 34.



  The bar 32 is moved up and down. For this purpose, an arm 60 is seen before, which is rotatable by means of the toggle rod 61 about the spindle 36 and in any manner, for. B. by a cam. is driven.

      As soon as the car 44 has finished its journey along the voters 40, the bar 32 is moved downwards and those control levers 34 that are not blocked by their voters 40, make this movement with and get into the inoperative position. The displacement of the bar causes no change with regard to the mode of operation of the needles 21 assigned to the unlocked control levers 34, because the upper side of the guide rod 30 is essentially in the same horizontal plane as the axis of the spindle 36,

   so that the United binder 27 swing only around the top of the rod 30, which is a rotary lug. In contrast, the downward movement of the bar 32 exerts a pulling effect on the connec on the 27 and needles 21 of those control levers 34, which are held by the locking arms 39 of the selector 40, so that their associated sinkers 16 are brought out of the working area of the knives.

   If the selector 40 has been operated in this way, everything remains in the position described until the knives 19 have gone up and have taken those sinkers 16 with them in which the parts connecting them to the control lever (24) have not been displaced.

        The sinkers 16 raise the strands 11 in a known manner and the warp threads form a shed through which the protection runs. As soon as the knife 19 with the sinkers 16 to be lifted have come into a grip, is the bar 3? up, lets go of the needles that have previously been tightened and brings the levers 34 to the starting position.

   The carriage 44 then moves backwards, whereby all the selectors 40 on the now leading cam 45b are moved into position 42c, and the selectors 40 sought by the scanning device are then, as described. be rotated again by the hammer 46.



  The present invention therefore provides for each strand or strand group facilities that every type of subject formation depending on your pattern he possible. In the present exemplary embodiment, each of these devices consists of a selector 40, a control lever 34, a connector 7, a needle 1, a circuit board 16 and a lifting bar 3 common to all devices.



  After another. In an extraordinarily simplified and practical embodiment of the invention, the sinkers 16 are normally, i.e. before the dialing or locking process, held in the disengaged position with the knives 19 by the tensioned springs 6 in contrast to the embodiment described above.

   The partial lock tion of the control lever 34 takes place under the influence of the 31usterabtastvorrichtung in the trip described, namely shortly before the lower position of the knife 19, a part of the control lever is locked by the selectors 40, while the other part remains free. Will one of the bars be 3? corresponding locking bar is moved, then the free levers are tightened by the springs 6 and thus the associated boards are pushed over the blades 19, while the locked levers prevent the associated boards from being displaced.

   When pushing back, all control levers are returned to their original position and all springs 6 are tensioned.



  Any pattern scanning means can be used; practical but be the same as described, in the wesent union of an electromagnetic Ham mer and cam disks. The hammer only needs to turn the voters slightly and can therefore perform its function in the shortest possible time; As a result, the car can be quickly moved along the voters and the dialing process can be carried out in the shortest possible time.



  It plays a role in looms with a large number of strands. the question of space plays a decisive role. This difficulty is taken into account in the illustrated embodiment in that the connector of the needles with the control run in a straight line and the needles are actuated by pulling, in contrast to known machines where this process is carried out by pressure. The former has the advantage that the connector elements can be made very easily, which plays a major role in the question of space. At the same time, this greatly simplifies operation.

   It is also important, in the same sense, that the selector and the control lever consist of thin stamped parts and are housed close together in the circumferential slots of very solid spindles. This enables a very solid construction despite the small space requirement.



  In the case of the possibly very large number of the aforementioned parts, the invention also saves considerable manufacturing and installation costs.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Webstuhl zur Herstellung gemusterter Waren bei dem die Nadeln und die zugehöri gen Platinen und Litzen durch einen elek trisch betätigten, verschiebbaren Muster abtaster und einen von demselben beeinfluss ten elektromechanischen Musterüberträger gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem letzteren und den Nadeln drehbare Wähler und drehbare, mit den Nadeln verbundene Steuerhebel vorgesehen sind, und dass die Sperrung eines Teils der Steuerhebel durch Stoss des an dem elektro mechanischen Musterüberträger vorgesehenen Elektromagnethammers auf die Wähler ver anlasst wird. PATENT CLAIM: Loom for the production of patterned goods in which the needles and the associated sinkers and strands are controlled by an electrically operated, displaceable pattern scanner and an electromechanical pattern carrier influenced by the same, characterized in that rotatable selectors between the latter and the needles and rotatable control levers connected to the needles are provided, and that the locking of a part of the control levers is caused by striking the electromechanical hammer provided on the electro-mechanical pattern carrier on the voters. UNTERANSPR üCHE 1. Webstuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Wähler (40) durch die Zusammenwirkung des Elektromagnethammers (47) und me chanischer Einstellmittel (45a, 45b) er folgt, die insgesamt an dem Verschiebe wagen (44) angebracht sind. 2. SUB-CLAIMS 1. Loom according to claim, characterized in that the control of the selector (40) by the interaction of the electromagnetic hammer (47) and mechanical setting means (45a, 45b) he follows, which are attached to the slide carriage (44) . 2. Webstuhl nach Patentanspruch und 'Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Wähler (40) durch die mechani schen Einstellmittel<I>(45a, 45b)</I> gleich gerichtet werden, nach dieser Gleichrich tung ein Teil der Wähler durch den Elek- tromagnethammer (46) gedreht und durch die mechanischen Einstellmittel in die Sperrstellung für die zugehörigen Steuer hebel bewegt wird. 3. Loom according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that all the voters (40) are directed in the same way by the mechanical setting means <I> (45a, 45b) </I>, after this rectification some of the voters are directed by the elec - The magnetic hammer (46) is rotated and moved by the mechanical adjustment means into the blocking position for the associated control lever. 3. Webstuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschiebung sämtlicher Steuerhebel (34) in die gemein same Anfangsstellung und des nicht ge sperrten Teils derselben in die Nichtwirk- samkeitslage eine entsprechend der Ver schiebung des Wagens (44) automatisch gesteuerte Hubleiste (32) vorgesehen ist. 4. Loom according to patent claim, characterized in that a lifting bar (32) automatically controlled according to the displacement of the carriage (44) is provided to move all control levers (34) into the common starting position and the unlocked part of the same into the non-effective position . 4th Webstuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei der im Anscbluss an den Wähl- und Sperrvorgang erfolgen den Verschiebung einer Sperrleiste Federn (26) die nicht gesperrten Steuerhebel (34) anziehen und die ihnen verbundenen Na deln (21) und Platinen (16) aus ihrer an fänglichen Aussereingriffslage mit den Messern (19) in Eingriff mit denselben bringen, und dass beim Rückschub der Sperrleiste sämtliche Steuerhebel (34) Loom according to patent claim, characterized in that when a locking bar springs (26) are moved in connection with the selection and locking process, the unlocked control levers (34) are tightened and the needles (21) and sinkers (16) connected to them are removed bring their initial disengagement position with the knives (19) in engagement with the same, and that when the locking bar is pushed back, all control levers (34) in die Anfangslage gebracht und alle Federn (26) gespannt werden. 5. Webstuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhebel (34) aus mit Sperrnasen (38) und mit mit den Litzen (14) in Verbindung stehenden Hebelarmen (33) versehenen, in neben einander angeordneten Umfangsschlitzen (35) einer Spindel (36) drehverschiebbaren Platten bestehen. 6. brought into the initial position and all springs (26) are tensioned. 5. Loom according to claim, characterized in that the control levers (34) are provided with locking lugs (38) and with lever arms (33) connected to the strands (14), in circumferential slots (35) of a spindle (36) arranged next to one another ) consist of rotatable plates. 6th Webstuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wähler (40) aus in nebeneinander angeordneten Umfangs schlitzen einer Spindel (41) drehbaren,. mit Einstell- (42) und Sperrarmen (39) versehenen Platten bestehen. 7. Webstuhl nach Patentanspruch und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubleiste (32) mit Bohrungen (31) versehen ist, durch welche die Ver binder (27) der Nadeln (21) mit den Steuerhebeln (34) geführt sind. B. Loom according to patent claim, characterized in that the selector (40) consists of rotatable circumferential slots of a spindle (41) arranged next to one another. with adjusting (42) and locking arms (39) provided plates exist. 7. Loom according to patent claim and un teran claim 3, characterized in that the lifting bar (32) is provided with bores (31) through which the Ver binder (27) of the needles (21) with the control levers (34) are guided. B. Webstuhl nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Wagen (44) neben den Nockenscheiben (45a, 45b) Führungsrip pen (44a, 44b) für die Wählereinstellarme (42) vorgesehen sind. Loom according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that guide ribs (44a, 44b) for the selector setting arms (42) are provided on the carriage (44) next to the cam disks (45a, 45b).
CH208168D 1936-09-17 1937-09-08 Loom. CH208168A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US101233A US2136064A (en) 1936-09-17 1936-09-17 Textile machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH208168A true CH208168A (en) 1940-01-15

Family

ID=22283628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH208168D CH208168A (en) 1936-09-17 1937-09-08 Loom.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2136064A (en)
CH (1) CH208168A (en)
DE (1) DE697752C (en)
FR (1) FR826941A (en)
GB (1) GB495139A (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714901A (en) * 1949-08-12 1955-08-09 Electrotex Corp Electrical control system and apparatus
US2799296A (en) * 1953-05-14 1957-07-16 Bates Mfg Co Method and apparatus for weaving marseilles type fabric
US2986170A (en) * 1957-11-25 1961-05-30 Lees & Sons Co James Float weaving with semi-oriental jacquard
DE2904367C3 (en) * 1979-02-06 1982-01-07 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Electromagnetic Jacqard control device
CS231620B1 (en) * 1982-03-29 1984-12-14 Andrej Vajda Electromechanical converter
US4949760A (en) * 1988-10-03 1990-08-21 Jeffrey Wilson Offset hook, balanced center shed dobby apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB495139A (en) 1938-11-08
FR826941A (en) 1938-04-13
US2136064A (en) 1938-11-08
DE697752C (en) 1940-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH653066A5 (en) FLAT KNITTING MACHINE.
DE2537118C2 (en) Radial needle selection device on a circular knitting machine
DE745181C (en)
DE1760886A1 (en) Needle selection device for a knitting machine
DE2230487C3 (en) Jacquard machine
DE2809248C2 (en) Device for the pattern-based control of reading elements in shedding and card cutting machines
CH208168A (en) Loom.
DE2640726C2 (en) Jacquard machine
DE1585493B2 (en) Electromagnetic pattern device for controlling each fontur of a flat weft knitting machine System Cotton and individually movably mounted pattern elements
DE630794C (en) Device for releasing the adjusting members of jacquard devices on flat weft knitting machines
DE1710317B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A ROTARY CONNECTION
DE233377C (en)
DE695086C (en) Selector elements for knitting or warp knitting machines
DE702372C (en) end of knitting machine
AT32388B (en) Method and electromagnetic lifting device for weaving in natural colors without weaving cards.
DE2708224C2 (en) Stitch pattern control device
DE3803091A1 (en) CHOICE AND CONTROL DEVICE FOR CHANGING THREADS IN KNITTING MACHINES
AT207987B (en) Flat knitting machine for making patterned goods
DE267341C (en)
DE556091C (en) Control device for the thread guide rail bars of flat weft knitting machines
DE656159C (en) Jacquard device on flat knitting machines
DE2721471C2 (en) Wave shed loom with healds for controlling the warp threads
DE1585493C (en) Electromagnetic pattern device for controlling each fontur of a flat weft knitting machine System Cotton and individually movably mounted pattern elements
AT47452B (en) Electric jacquard machine.
DE1585003A1 (en) Pattern device for jacquard circular knitting machines