CH206669A - Electric oven for cooking purposes. - Google Patents

Electric oven for cooking purposes.

Info

Publication number
CH206669A
CH206669A CH206669DA CH206669A CH 206669 A CH206669 A CH 206669A CH 206669D A CH206669D A CH 206669DA CH 206669 A CH206669 A CH 206669A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oven
cooking
electric oven
cooking zone
lining
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Francis Berry Arthur
Original Assignee
Francis Berry Arthur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francis Berry Arthur filed Critical Francis Berry Arthur
Publication of CH206669A publication Critical patent/CH206669A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  

  Elektrischer Ofen für     gochzwecke.       Wie bekannt,     ist    es     zurzeit    üblich,     dass     ein     elektrischen    Strom abgebender Teil  nehmer von einer zentralen Stelle für (Strom  versorgung Strom zum Teil zu einer Grund  tage kauft, die nach dem maximalen Strom  bedarf festgesetzt ist, welcher zu irgend  einer Zeit im     Verteilungsgebiet    :des Teil  nehmers     auftritt,    wobei ein     Preiszuschlag     über die     Grundtage    hinaus erfolgt, falls der       vereinbarte    maximale Bedarf an elektrischer  Energie     überschritten    wird.

   Dieser Preis  zuschlag kann besonders in     Gebieten    auf  treten, wo der Bedarf an elektrischer     Energie     hauptsächlich zur     Beheizung    von     elektrischen     Kochöfen dient, bei welchen     es    zwecks Lie  ferung der für das Kochen     notwendigen     Wärme     emforderlich    ist, eine verhältnismässig  grosse elektrische Leistung am Ofen einzu  stellen, um eine genügende     Vorheizung    des  Ofens vor dem Beginn des Backens oder       Kochens    zu bewirken. Dabei kommt es häu  fig vor, dass die Öfen dieser Art, z.

   B. in  einem vom gleichen Teilnehmer mit Strom       belieferten        industriellen    Gebiet,     gleichzeitig       während einer gewissen Zeitspanne, die der  üblichen Mittagspause der betreffenden Be  triebe     voiangeht,    auf eine hohe     Vorheiz-          temperatur        gebracht    werden, so dass der Be  darf an elektrischer Energie den vereinbarten       Maximalbedarf        überschreitet.     



  Die vorliegende     Erfindung    hat den  Zweck, einen elektrischen .Ofen für Koch  zwecke vorzusehen, der nur kurzer     Vorhei-          zung    bedarf und gegenüber den genannten  Öfen mit     Vorheizung    rascher auf Maximal  temperatur gebracht werden kann.  



  Der erfindungsgemässe Ofen für Koch  zwecke zeichnet sich dadurch aus, dass       zwecks        Verringerns    der     Vorheizzeit    minde  stens eine     Heizvorrichtung    mit     Widerstand     für hohe .Stromdichte und ein dünnwandiges,       metallenes,    von der Aussenwand     des    Ofens       abstehendes,    die Begrenzung der Kochzone des  Ofens     bildendes        Futter    vorhanden sind, wo  bei     letzteres    den     Zweck    hat,

   die von der       Heizvorrichtung        ausgehenden,        Wärmestrah-          len    auf     das    Kochgut zu lenken.      Zufolge des Umstandes,     da.ss    bei Verwen  dung solcher Ofen das Kochgut aussenseitig  ohne längere     Vorheizung    rasch auf Maximal  temperatur gebracht werden kann, ist es  möglich, die Gefahr der     Überschreitung    des  maximalen     Heizstrombedarfes    in diesem Ge  biet bedeutend zu verringern, ohne die Zahl  der darin     aufgestellten    Ofen     herabsetzen    zu  müssen.  



  In der Zeichnung sind ein Ausführungs  beispiel des erfindungsgemässen Ofens, sowie  Einzelteile dieses Ofens schematisch dar  gestellt.  



  Es zeigt:       Fig.    1 einen Vertikalschnitt durch den  Ofen,       Fig.    2 einen Aufriss eines     Futterstüekes     für eine Vordertür des Ofens,       Fig.    3 einen Grundriss zu     Fig.    2,       Fig.    4 eine     Innenansicht    eines hintern       Futterstückes    und       Fig.5    eine Stirnansicht zu     Fig.4;

            Fig.    6 und 7 stellen eine     Innenansicht     und eine zugehörige     Stirnansicht        eines    seit  lichen Futterstückes dar, und       Fig.8    und 9 sind Grundrisse des obern       bezw.    untern in     Fig.    1 dargestellten     Futter-          21     Der elektrische Kochofen     besitzt    in sei  nem Innern eine Heizeinrichtung mit einem  oder mehreren, im     vorliegenden    Falle mit vier  elektrischen     Heizwiderständen        a    für hohe       Stromdichte,

      d. h. mehr als 2     AmpHelmm2     bei Vollbelastung. Diese     Widerstände    sind  aus einem blanken     Widerstandsmetall        bezw.     einer     Legierung,    z. B. von Chrom und Nickel,  gebaut und haben im Vergleich zu Wider  ständen für niedrige Stromdichte, welche  Widerstände unterhalb Rotglut     betrieben     werden,     verringerten        Leiterquerschnitt,    d. h.

    weniger Masse.     Infolgedessen    können     diese          Widerstände    beim Einschalten rascher und  auf höhere     Maximaltemperatur    erhitzt wer  den und sind dadurch befähigt, rascher  Wärme auszustrahlen.     Ferner        besitzt    der  Ofen ein dünnwandiges, d. h. im Maximum  0,8 mm     -dickes        Metallfutter    aus     Blech,    :das    die Begrenzung der Kochzone des Ofens dar  stellt und einzelne Stücke<I>b, e, d, e, f</I> und g  aufweist, welche von der Aussenwand     )a    des  Ofens abstehen.

   Die Heizeinrichtung     ist     innerhalb des Futters derart angeordnet, dass  die von ihr ausgehenden Wärmestrahlen  durch die Kochzone auf die     Futterstücke     treffen, und zwar zumeist in     geneigter    Rich  tung. Die Seiten der     Futterbleche    e, d,<I>e, f</I>  sind gewellt und werfen einen Teil der von  der Heizeinrichtung erhaltenen Strahlungs  wärme in vielen Richtungen in die Kochzone  zurück. Die Futterbleche können     mattiert     oder glänzend sein. Das Kochgut wird haupt  sächlich durch Wärmestrahlung, zum Teil  auch durch Konvektion auf die Anfangs  koehtemperatur erhitzt, was     verhältnismässig     rasch erfolgt.

   Darnach kann die Temperatur       mittels    der Schaltvorrichtung verringert wer  den.  



  Es kann eine einzige elektrische Heizvor  richtung in zentraler Lage im untern Teil f  der     Koebzone    angeordnet sein; es können  aber auch zwei oder mehr elektrische     Heiz-          vorrichtungen    einander     gegenüberliegend    in  gleicher Höhe in dem untern, mittleren oder       obern    Teil der Kochzone in der Nähe der  Seitenteile c und d des Futters angeordnet       sein.     



  Der hintere Teil b des Futters und das       Futterstück    g für die Innenseite einer nicht  dargestellten Vordertür des Ofens, sowie die  Decke e und der Boden f können ebenfalls  gewellt     sein.     



  Der aus blankem Metall bestehende  Widerstand kann durch     isolierendes        Material     von geringer Masse, wie z. B.     Glimmerfolie     oder dünnen     Stäbchen    oder Streifen aus       Steatit,    abgestützt sein. Der     Widerstand     kann auch aus einem Stück feinem Draht.  z.

   B.     Chromnickeldraht,        bestehen,    der     schrau-          benli.nienförmig    um ein dünnes     Stä.bchen    aus  Porzellan     gewickelt:    ist, das von     Endstützen     aus isolierendem Material getragen ist, wobei  die Enden der Metallwicklung an Klemmen  von geringer Masse angeschlossen sind, :die  mit der Schaltvorrichtung verbunden sind.

        Um während des     Kochens    vom     Kochgut     abspritzendes Fett oder     dergleichen    am Auf  treffen auf den Heizkörper zu verhindern,  können .die Heizkörper oder     Teile    derselben  von tafelförmigem Verkleidungsmaterial mit  mattierter Oberfläche     abgeschirmt        sein,    so  dass es vom Heizkörper ausgehende Strah  lungswärme leicht in sich aufnehmen und  rasch wieder von sich ausstrahlen kann.

   Er  forderlichenfalls kann     .dieses        Material    aus       gerauhtem,        rohrförmigem    oder     sonstwie    ge  staltetem Deckmaterial gebildet sein,     .das     auf den Endstützen !des     Heizkörpers    ab  gestützt ist.  



  Die Seitenteile .des     Futters,    d. h. die       Stücke    c und d, sind derart gewellt, dass sie  eine Anzahl     Vorsprünge    zur     Abstützung     von     Kochgutträgern,    wie     wegnehmbaren          Gitterböden    und     @dergl.    zur Aufnahme von  Schüsseln, Trögen usw., deren     Inhalt    er  wärmt werden soll, besitzen.     Statt    der Vor  sprünge des Futters könnten auch besondere  Stützen, z. B. aus -Draht, an den Seitenteilen  des Futters befestigt     sein.     



  Um .die Wärmeverluste durch     Wärme-          strahlung    von der äussern Oberfläche des Me  tallfutters hinweg nach der Aussenwand zu  verringern,     ist    diese Oberfläche und die  Innenfläche der Aussenwand von reflektieren  der, d. h. glänzender     Beschaffenheit,    so dass  Wärme, die von der genannten     Oberfläche     gegen diese Innenfläche ausgestrahlt worden  ist und die Luftzwischenräume durchtreten  hat, von .der Aussenwand auf     das    Blechfutter       reflektiert    wird.  



  Es kann auch eine .einstellbare Luft  ablenkungsvorrichtung vorgesehen sein, um    die Luft durch die Kochzone und die an den       untern    und obern Enden derselben mitein  ander verbundenen Luftzwischenräume     zwi-          schen    Haupt- und     Blechfutter        durchzuleiten.     



  Es können am Rande der Kochzone     auto-          matis,che        Wärmereguliervorrichtungen,    d. h.       thermostatische        Vorrichtungen,    zur     Regulie-          rung    der Ofentemperatur eingebaut werden.  Durch die Bauart des Ofens ergibt sich dabei  der     Vorteil,        da:ss    die Regulierorgane von der  Temperatur des Kochgutes beeinflusst wer  den, da die Temperatur in der Kochzone  praktisch überall gleich ist.



  Electric oven for cooking purposes. As is known, it is currently customary for a subscriber who supplies electricity to buy electricity from a central point for (electricity supply) in part for a base day that is set according to the maximum electricity requirement that is at any time in the distribution area: the Participant occurs, with a price surcharge beyond the base days if the agreed maximum electrical energy requirement is exceeded.

   This price surcharge can occur especially in areas where the need for electrical energy is mainly used to heat electric cooking ovens, in which it is necessary to provide the heat required for cooking, a relatively large electrical power to be set on the oven to preheat the oven sufficiently before baking or cooking begins. It often happens that the ovens of this type, z.

   B. in an industrial area supplied with electricity by the same participant, at the same time during a certain period of time, which precedes the usual lunch break of the respective companies, brought to a high preheating temperature so that the electrical energy requirement exceeds the agreed maximum requirement .



  The purpose of the present invention is to provide an electric oven for cooking purposes which only requires a short preheating and can be brought to maximum temperature more quickly than the ovens mentioned with preheating.



  The oven according to the invention for cooking purposes is characterized in that, in order to reduce the preheating time, there is at least one heating device with resistance for high current density and a thin-walled, metal lining which protrudes from the outer wall of the oven and forms the delimitation of the cooking zone of the oven, where the latter has the purpose

   to direct the heat rays emanating from the heating device onto the food. As a result of the fact that when using such an oven, the food can be quickly brought to the maximum temperature on the outside without prolonged preheating, it is possible to significantly reduce the risk of exceeding the maximum heating current requirement in this area, without the number of them having to reduce the installed oven.



  In the drawing, an embodiment example of the inventive furnace, as well as individual parts of this furnace are shown schematically.



  It shows: FIG. 1 a vertical section through the furnace, FIG. 2 an elevation of a piece of food for a front door of the furnace, FIG. 3 a plan view of FIG. 2, FIG. 4 an interior view of a rear piece of food and FIG. 5 a front view Fig. 4;

            Fig. 6 and 7 show an interior view and a corresponding end view of a since union piece of lining, and Fig.8 and 9 are plan views of the upper and respectively. Below in Fig. 1 shown feed 21 The electric cooking oven has in its interior a heating device with one or more, in the present case with four electrical heating resistors a for high current density,

      d. H. more than 2 AmpHelmm2 at full load. These resistors are BEZW made of a bare resistance metal. an alloy, e.g. B. of chrome and nickel, built and compared to opposing stands for low current density, which resistors are operated below red heat, reduced conductor cross-section, d. H.

    less bulk. As a result, these resistors can be heated faster and to a higher maximum temperature when switched on and are therefore able to radiate heat more quickly. Furthermore, the furnace has a thin-walled, i.e. H. a maximum of 0.8 mm -thick metal lining made of sheet metal,: which represents the boundary of the cooking zone of the oven and has individual pieces <I> b, e, d, e, f </I> and g, which from the outer wall) a of the oven.

   The heating device is arranged within the feed in such a way that the heat rays emanating from it hit the pieces of feed through the cooking zone, mostly in an inclined direction. The sides of the lining sheets e, d, <I> e, f </I> are corrugated and throw some of the radiant heat received from the heating device back into the cooking zone in many directions. The lining sheets can be matt or glossy. The food to be cooked is mainly heated to the initial boiling temperature by radiant heat, sometimes also by convection, which takes place relatively quickly.

   The temperature can then be reduced by means of the switching device.



  It can be a single electrical Heizvor direction in a central location in the lower part of the Koebzone f; however, two or more electrical heating devices can also be arranged opposite one another at the same height in the lower, middle or upper part of the cooking zone near the side parts c and d of the feed.



  The rear part b of the lining and the lining piece g for the inside of a front door, not shown, of the oven, as well as the ceiling e and the floor f can also be corrugated.



  The bare metal resistor can be replaced by insulating material of low mass, such as. B. mica foil or thin rods or strips of steatite, be supported. The resistor can also be made from a piece of fine wire. z.

   B. chrome-nickel wire, which is helically ben.nien-shaped wound around a thin rod made of porcelain: is supported by end supports made of insulating material, the ends of the metal winding are connected to terminals of low ground: the one with the Switching device are connected.

        In order to prevent fat or the like from splashing on the heating element during cooking, the heating elements or parts of the same can be shielded by panel-shaped cladding material with a matt surface so that radiant heat emanating from the heating element can be easily absorbed and quickly restored can radiate from itself.

   If necessary, this material can be formed from roughened, tubular or otherwise shaped cover material, which is supported on the end supports! Of the radiator.



  The side parts of the lining, d. H. the pieces c and d are corrugated in such a way that they have a number of projections to support food carriers, such as removable grid floors and @dergl. to hold bowls, troughs, etc., the contents of which it is to be warmed. Instead of the jumps before the feed, special supports such. B. from wire, attached to the side panels of the lining.



  In order to reduce the heat losses due to thermal radiation from the outer surface of the metal lining towards the outer wall, this surface and the inner surface of the outer wall must be reflected from the, i.e. H. shiny texture, so that heat that has been radiated from said surface against this inner surface and has passed through the air gaps, is reflected by .the outer wall onto the sheet metal lining.



  An adjustable air deflection device can also be provided in order to guide the air through the cooking zone and the interconnected air spaces between the main and sheet metal lining at the lower and upper ends of the same.



  There can be automatic heat regulating devices on the edge of the cooking zone, i. H. thermostatic devices to regulate the furnace temperature can be installed. The design of the oven has the advantage that the regulating elements are influenced by the temperature of the food, since the temperature in the cooking zone is practically the same everywhere.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrischer Ofen für Kochzwecke, da durch gekennzeichnet, dass zwecks Verrin- gerns der Vorheizzeit mindestens eine Reiz vorrichtung mit Widerstand für hohe Strom dichte und ein dünnwandiges, metallenes, von der Aussenwand des Ofens abstehendes, die Begrenzung der Kochzone des Ofens bilden des Futter vorhanden sind, wobei letzteres den Zweck hat, die von der Heizvorrichtung ausgehenden Wärmestrahlen auf das Koch gut zu lenken. PATENT CLAIM: Electric oven for cooking purposes, characterized in that, in order to reduce the preheating time, at least one stimulation device with resistance for high current density and a thin-walled, metal, protruding from the outer wall of the oven, form the boundary of the cooking zone of the oven are present, the latter has the purpose of directing the heat rays emanating from the heating device well onto the cook. UNTERANSPRUCH: Elektrischer Ofen nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen mit thermostatisschen, an der Begrenzung der Kochzone angeordneten Mitteln zur Regulie rung der auf das Kochgut ausgeübten Heiz- wirkung versehen ist. SUBCLAIM: Electric oven according to patent claim. characterized in that the oven is provided with thermostatic means arranged on the delimitation of the cooking zone for regulating the heating effect exerted on the food to be cooked.
CH206669D 1938-08-30 1938-08-30 Electric oven for cooking purposes. CH206669A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH206669T 1938-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH206669A true CH206669A (en) 1939-08-31

Family

ID=4445152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH206669D CH206669A (en) 1938-08-30 1938-08-30 Electric oven for cooking purposes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH206669A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004187C2 (en) Radiant heater for stoves with flat hotplates
DE2518949A1 (en) GLASS CERAMIC HOB WITH FILM HEATING ELEMENT
EP0234373A2 (en) Cooking unit with radiant heating element
DE2542512A1 (en) UNIT WITH FIXED PLATE SURFACE AND LOW THERMAL DIMENSIONS
EP2295869B1 (en) Cooking chamber device with thick-film heating element
DE2043631A1 (en) Electric cooker with a smooth top
CH622876A5 (en)
CH654459A5 (en) ELECTRIC RADIATION RADIATOR.
DE3613902A1 (en) Hob, in particular for cookers (stoves) of large-scale catering establishments
DE8508617U1 (en) Retractable or insertable baking tray for an oven
DE3007806A1 (en) ELECTRIC HEATING EQUIPMENT FOR COOKERS OR HOTPLATES
CH658761A5 (en) ELECTRIC HEATING DEVICE FOR COOKERS WITH A COOKER PLATE IN GLASS CERAMIC.
EP0099423B1 (en) Heating and/or cooking apparatus with a solar collector
DE2721921C3 (en) Gas cooking device with a gas-tight cover plate
CH206669A (en) Electric oven for cooking purposes.
DE60305876T2 (en) COOKING TUBE FOR HIGH FREQUENCY HEATER
DE3104636C2 (en) Grill device
EP0399178B1 (en) Cooker with a radiant heater
DE202019105778U1 (en) Electric grill
DE69814794T2 (en) Electric cooking device, in particular deep fryer
WO2001073350A1 (en) Cooking appliance
DE102018205970A1 (en) Radiator for a cooking appliance and cooking appliance
DE4000536C2 (en)
DE808861C (en) Electrically heated hotplate for heat dissipation through heat conduction and heat radiation
DE202016003176U1 (en) grille guard