CH206578A - Cable car especially for circulating operations. - Google Patents

Cable car especially for circulating operations.

Info

Publication number
CH206578A
CH206578A CH206578DA CH206578A CH 206578 A CH206578 A CH 206578A CH 206578D A CH206578D A CH 206578DA CH 206578 A CH206578 A CH 206578A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rope
cable
hanger
cable car
car according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hunziker Franz
Original Assignee
Hunziker Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunziker Franz filed Critical Hunziker Franz
Publication of CH206578A publication Critical patent/CH206578A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/10Cable traction drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/02Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with parts deformable to grip the cable or cables; Fastening means which engage a sleeve or the like fixed on the cable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/08Fastenings for securing ends of driving-cables to one another, the fastenings having approximately the same diameter as the cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  

  Seilbahn insbesondere für Umlaufbetrieb.    Gegenstand der Erfindung ist eine Seil  bahn insbesondere für Umlaufbetrieb, mit  wenigstens einem Zugseil, das wenigstens  einen zum Anbringen eines     Fördermittelge-          hänges    dienenden Mitnehmer trägt und mit  Seilscheiben mit so erweiterten Rillen ver  sehen ist, dass das Seil diese Scheiben mitsamt  Mitnehmer und Gehänge befahren kann.  



  Die Seilbahn nach der Erfindung soll  sich ausser für Schwebeseilbahnen auch für  Seilbahnen zum Ziehen von auf dem Boden  fahrenden Skifahrern, Schlitten oder andern  Fahrzeugen und ausser für Umlaufbetrieb,  z. B. auch für Pendelbetrieb, eignen. Die  Bahn     kann    ein     einziges    Zug-     und    Tragseil  oder verschiedene, voneinander unabhängige  Zug- und Tragorgane aufweisen. Der Antrieb  kann durch Motor, Ladungsübergewicht oder  anderswie erfolgen.  



  Die Seilbahn nach der Erfindung zeichnet  sich dadurch aus, dass das Gehänge am Mit  nehmer in bezug auf das Seil in Querrichtung  pendelbar angelenkt ist.    Da die Erfindung ein Befahren der Seil  scheiben, z. B. das Umfahren der Umkehr  scheiben ermöglicht, sind bei Pendelverkehr  keine Endpuffer nötig und besteht beim  Überfahren der Endhaltestelle keine Anprall  gefahr, so dass weniger genau angehalten  werden muss und die Stationen kurz, einfach  und billig     ausgeführt    werden können. Bei       Umlaufverkehr    ergibt sie den weiteren Vor  teil, dass mehr als zwei Fördermittelgehänge  angebracht     werden    können.

   Da diese in den  Stationen nicht mehr ab- und     angekuppelt     werden     müssen,    so ergibt sich auch deshalb  höhere Sicherheit und bessere Seilschonung,  sowie ein einfacher, Personal und Zeit sparen  der     Betrieb.     



  Das Gelenkstück kann noch ein zweites  Gelenk     aufweisen,    das unter dem Einfluss  des Gehänges sich annähernd waagrecht nach  aussen einstellt und dem Gehänge auch     Pen-          delung    in der Fahrrichtung ermöglicht. Die       Längspendelung    kann durch     bekannte    Mittel  gedämpft     werden.    .      Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungs  beispiel der erfindungsgemässen Seilbahn.

    Es zeigen:  Fig. 1 und 2 schematischen Auf- und  Grundruss einer     Schwebeseilbahn    mit einem  einzigen Seil und zwei an diesem angelenk  ten Lastbehältern,  Fig. 3, 4 und 5 eine Ausführungsform der  Verbindungsorgane zwischen Seil- und Ge  hänge mit Seilkupplung, und     zwar     Fig. 3 in Ansicht quer zum Seil,  Fig. 4 im Grundruss, mit. Schnitt durch die  auf einer Seilscheibe befindliche Seilkupp  lung, und  Fig. 5 in Ansicht in Richtung des Seils  auf einer Seilstütze mit Seilscheibe und ge  schnittenen Führungsschienen.  



  Fig. 1 und \? zeigen eine Seilbahn mit  einem endlosen Zug- und Tragseil a. b und c  sind die beiden an den Bahnenden schräghe  genden Umführungsscheiben, von denen die  obere auf einem festen Bock, die untere auf  einem Spannwagen     12.    mit Spannvorrichtung  d sitzt, auf dem auch der Seilbahnmotor e  oder nur eine     Bremsvorrichtung    unterge  bracht ist. f sind die an den Umführungs  scheiben lotrecht hängenden Fahrzeuge.  



  An den Bahnenden nimmt die     waagrechte     Achse des Gelenkstückes g mit der Scheiben  ebene den Bahnneigungswinkel a (von der  Seilscheibenebene nach aufwärts gemessen)  bezw. ss (nach abwärts gemessen) ein, wäh  rend sie an den Seil- Auf- und- Ablaufpunkten  in die Scheibenebene fällt. Das Gelenkstück  schwenkt also bei seinem Lauf um beide     End-          scheiben    in bezug auf das Seil um den Win  kel a + ss. Dieses Einstellen des Gelenk  stückes g um die Seilachse ist nun ohne Tor  sionsbeanspruchung des Seils möglich ge  macht. Damit diese Schwenkbewegung auch  durch die Scheiben nicht beeinträchtigt wird,  ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel  das Lagerauge des Gelenkstückes     g    ausser  Berührung mit den Scheiben gehalten.  



  Bei der in den Fig. 3 bis 5 abgebildeten  Ausführungsform der Verbindungselemente  sitzt auf dem Seil a eine Mitnehmermuffe,       entweder    an bestimmter Stelle des endlosen    Seils oder     besser    als gelenkige Seilkupplung  ausgebildet, um das Seil     a    vor schädlichen  Biegungen zu schonen und in einzelnen     Stük-          ken    leicht ersetzen zu können. Statt an einer  einzigen. Mitnehmermuffe kann das     Förder-          mittel    auch an wenigstens zwei solchen befe  stigt werden.  



  Für die Seilkupplung sind Kugelgelenke       \?        am        günstigsten,        weil    sie bei     einfachster     Gestalt und kleinstem Aussendurchmesser  grösstmögliche Gelenkflächen, sowie grosse  allseitige     Gelenkigkeit    ergeben und die freie  Drehbarken des Seils gestattet, einem stär  keren Seildrall     nachzugeben.     



  Die in ihrem Aufbau und der Wirkung  besonders vorteilhafte     Seilkupplung    des Aus  führungsbeispiels nach den Fig. 3 bis 5 weist  die an den Seilenden mittels der Seilkopfhül  sen 4 und der Kugelbolzen 3 angebrachten  Halbkugeln 2 auf, die durch die als Muffen       ausgebildeten    Kugelpfannen 5     und    das     Zwi-          schenstück        G        miteinander    verbunden sind. Der  Reduktionsnippel     6a        ermöglicht    grösseren  Kugeldurchmesser als nur das Gewinde des       Zwischenstuckes    erlauben würde.

   Die Kugel  pfannen 5     sind    mit dem Zwischenstück 6 ver  schraubt und durch die Stifte 7 gesichert.  Letztere dienen     mich    zum Einfüllen von  Schmierstoff mittels     Spritzpresse.    Im aus  gebohrten Zwischenstück 6 bilden zwei     Kölb-          chen    8 ein Luftkissen zur dauernden Druck  schmierung der Kugelgelenke 2, 5 und des  Gehängetraglagers 6, 11.. Diese gute, von au  ssen kontrollierbare Gelenkschmierung gestat  tet hohen Flächendruck.  



  Die Seilkupplung 5, 6 und die Scheiben  selbst: sind so vorgesehen, dass die Seilan  schlusshülsen 4 beim Lauf über Scheiben  keine solchen     Stösse.    oder stärkere Querbela  stungen erhalten, dass das Seil an seinen Aus  trittsstellen stark auf Biegung beansprucht  und geschädigt würde.  



  Die in Fig. 4 von der Seilrille abgehoben  erscheinende     Seilkupphing    wird an den     Kupp-          1L-ngsmuffen    5 auf den grossen Endscheiben  durch die seitlichen     Rillenflanken    gestützt,  wie     Fig.    5 für die Rille einer     Stützenscheibe         zeigt. Die Seilenden bilden von der Kupplung  aus Tangenten an die Scheibe, derart, dass die  Seilköpfe 4 die Scheibe nicht     berühren.     



  Auf dem Zwischenstück 6 sitzt, in bezug  auf das Seil schwenkbar, ein Gelenkstück 11,  das in eine vom Seil horizontal und winkel  recht nach aussen abstehende Gelenkachse 12  ausläuft, auf der das Fördermittelgehänge 15  so gelagert ist, dass das Gehänge auch     Pen-          delungen    in Längsrichtung ausführen kann.  Zur Dämpfung der Gehängependelung in der  Fahrrichtung befindet sich auf der Tragnabe  des Gehänges 15 ein regulierbarer Schwin  gungsdämpfer. Dieser befindet sich in einem  an der horizontalen Gelenkachse 12 ange  brachten, aussen die Form einer Kugelzone  aufweisenden Gehäuse 16, auf dem der Rol  lenträger 22 sitzt. Das Gehäuse 16 kann mit  dem Gelenkstück 11, 12 ein einziges Stück  bilden oder aufgesetzt sein.  



  Zur Verhütung von Schlägen beim     Auf-          und    Ablauf der Seilkupplung auf und von  den entsprechend geformten Seilscheiben 19  besitzt die     Kupplung    Führungen, z. B. ein  Paar Führungsrollen 20, die über je     eine    ent  sprechend gebogene und eingestellte Füh  rungsschiene 21 bei den Seilscheiben laufen.  Die am besten schräg gestellten Führungs  rollen 20 können sowohl horizontale, als auch  vertikale Kräfte übertragen. Statt der nur  örtlichen Führungsschienen sind auch durch  gehende Tragseile möglich.

   Die Führungs  rollen 20 befinden sich auf einem selbsttätig  sich einstellenden Rollenträger 22, der auf  dem aussen kugligen Gehäuse 16 des Schwin  gungsdämpfers am Gelenkstück 11, 12 sitzt  und im untern Teil zu einem     gebogenen    Füh  rungsschild 22a ausgebildet ist, durch den  die Rollen 20 auch bei ungenauem Auflauf  richtig auf die Schiene geleitet werden. Der  Rollenträger 22 wird durch die auf dem Ge  lenkstück 11, 12 befestigte Schiene 31 und  die beiden Federn 32 stets in seiner Mittel  lage gehalten, kann sich aber nach der Füh  rungsschiene 21 einstellen.  



  Zur Vermeidung störender Querpendelung  beim Befahren von Seilstützen befindet sich  am Ende der Gelenkachse 12 eine Führungs-    rolle     33,    die sich gegen eine an der Stütze mit  Vorteil federnd angebrachte Schiene 34 legt  und eine zwangläufige Gehängeführung er  gibt. Bei starkem Querwind gibt die federnde  Schiene nach, so dass die Gehängebefesti  gungsvorrichtung nicht überbeansprucht wird.  In den     Endstationen    kann eine ähnliche äu  ssere Führungsschiene beidseitig der     Umfahr-          sc.heibe    liegen.  



  In     der    Zeichnung zeigt die Umfahr  scheibe einen erweiterten Rillenkranz, in dem  die Fördermittelbefestigungsvorrichtung teil  weise Platz und Halt findet. Statt dessen  könnte das Gehänge zur Entlastung des Ra  des durch eine die Scheibe umgebende Füh  rungsschiene     getragen    werden.  



  Damit     beim    Auf- und Ablaufen des     För-          derbehälters    das Seil infolge     seine,    vom Fahr  zeuggewicht erzeugten     Knickes    auch bei Seil  verlängerung nicht von. den Umkehrscheiben  abfällt, werden zweckmässigerweise Vorrich  tungen getroffen, damit     das    Seil stets ge  spannt bleibt, um den Seilknick auf ein zu  lässiges Mass zu beschränken. Ferner werden  zum gleichen Zwecke die Scheiben mit Vor  teil entsprechend geneigt.

   Zu diesem Zwecke  kann bei der Seilbahn nach der Erfindung  die     Neigung    der Scheiben verstellbar und in  der Regel wenigstens eine derselben, am  besten die untere, auf einem Spannwagen  oder Schlitten beweglich angebracht und mit  selbsttätiger     Spannvorrichtung    versehen sein.  Der     Spannwagen    kann sowohl am Boden, als  auch an Trägern unter der Decke der Sta  tionshalle oder an einem Gerüst laufen.  



  Der Seilspannwagen oder -schlitten erhält  zwecks Ersparung an Platz und teuren Funda  menten mit Vorteil statt Spanngewicht eine  andere selbsttätige, z. B. hydraulisch oder  pneumatisch gesteuerte     Spannvorrichtung,     wie in     Fig.    1 und 2 angedeutet ist. Die  Spannvorrichtung     kann    auch eine Gewinde  spindel, eine Zahnstange, eine     Klinkvorrich-          tung,    eine Winde oder     dergl.    aufweisen.



  Cable car especially for circulating operations. The subject of the invention is a cable car, especially for circulating operation, with at least one pull cable that carries at least one driver used to attach a conveyor hanger and is provided with pulleys with grooves that are widened so that the rope can drive on these disks together with the carrier and hangers .



  The cable car according to the invention should also be suitable for cable cars for pulling skiers, sledges or other vehicles and except for circulating operation, e.g. B. also suitable for shuttle operation. The track can have a single pull and support cable or different, independent pull and support members. It can be driven by a motor, overweight cargo or in some other way.



  The cable car according to the invention is characterized in that the hanger is articulated on the carrier so that it can swing in the transverse direction with respect to the cable. Since the invention slices driving on the rope, z. B. allows bypassing the reversing discs, no end buffers are required for shuttle traffic and there is no risk of collision when driving over the terminal stop, so that less precise stops and the stations can be made short, easy and cheap. In the case of circulating traffic, it has the further advantage that more than two conveyor hangers can be attached.

   Since these no longer have to be uncoupled and coupled in the stations, this also results in higher safety and better rope protection, as well as simpler, personnel and time saving operation.



  The joint piece can also have a second joint which, under the influence of the hanger, adjusts itself approximately horizontally to the outside and also enables the hanger to swing in the direction of travel. The longitudinal oscillation can be dampened by known means. . The drawings show an exemplary embodiment of the cable car according to the invention.

    They show: Fig. 1 and 2 schematic up and ground floor of a suspension cable car with a single rope and two load containers articulated on this, Fig. 3, 4 and 5 an embodiment of the connecting elements between the rope and Ge hangers with a cable coupling, namely Fig 3 in a view across the rope, FIG. 4 in plan view, with. Section through the Seilkupp located on a sheave ment, and Fig. 5 in a view in the direction of the rope on a rope support with sheave and ge cut guide rails.



  Fig. 1 and \? show a cable car with an endless pulling and carrying rope a. b and c are the two at the ends of the track inclined bypassing discs, of which the upper one sits on a fixed stand, the lower one on a tensioning carriage 12 with tensioning device d, on which the cable car motor e or just a braking device is accommodated. f are the vehicles hanging vertically on the bypass panes.



  At the ends of the track, the horizontal axis of the joint piece g with the pulley plane takes the inclination angle a (measured from the pulley plane upwards) respectively. ss (measured downwards), while it falls into the plane of the pulley at the rope up and down points. The articulated piece thus swivels around both end disks in relation to the rope around the angle a + ss. This adjustment of the joint piece g around the rope axis is now made possible without any torsional stress on the rope. So that this pivoting movement is not impaired by the disks, the bearing eye of the joint piece g is kept out of contact with the disks in the illustrated embodiment.



  In the embodiment of the connecting elements shown in FIGS. 3 to 5, a driver sleeve sits on the rope a, either at a specific point on the endless rope or, better, as an articulated rope coupling, in order to protect the rope a from harmful bends and in individual pieces easy to replace. Instead of a single one. Driving sleeve, the conveying means can also be attached to at least two of these.



  For the rope coupling there are ball joints \? the most favorable, because with the simplest shape and the smallest outer diameter they result in the largest possible articulation surfaces, as well as great flexibility in all directions and the free rotation of the rope allows it to yield to a stronger rope twist.



  The particularly advantageous in its structure and the effect of the cable coupling from the exemplary embodiment according to FIGS. 3 to 5 has the hemispheres 2 attached to the ends of the cables by means of the Seilkopfhül sen 4 and the ball pin 3, which are formed by the ball sockets 5 and the Zwi - interconnected piece G are connected. The reduction nipple 6a enables larger ball diameters than only the thread of the intermediate piece would allow.

   The ball pans 5 are screwed ver with the intermediate piece 6 and secured by the pins 7. The latter are used to fill in lubricant using an injection press. In the drilled intermediate piece 6, two small bulbs 8 form an air cushion for permanent pressure lubrication of the ball joints 2, 5 and the hanger support bearing 6, 11 .. This good, externally controllable joint lubrication allows high surface pressure.



  The cable coupling 5, 6 and the discs themselves: are provided in such a way that the cable connection sleeves 4 do not have such impacts when running over discs. or stronger transverse loads received that the rope would be heavily stressed in bending and damaged at its exit points.



  The cable coupling ring, which appears to be lifted from the cable groove in FIG. 4, is supported on the coupling sleeves 5 on the large end disks by the lateral groove flanks, as FIG. 5 shows for the groove of a support disk. The cable ends form tangents to the pulley from the coupling in such a way that the cable heads 4 do not touch the pulley.



  On the intermediate piece 6 is seated, pivotable with respect to the rope, a joint piece 11, which ends in a joint axis 12 protruding horizontally and at right angles from the rope, on which the conveyor hanger 15 is mounted so that the hanger also pendulums in Can run lengthways. To dampen the suspension swing in the direction of travel, there is an adjustable vibration damper on the support hub of the hanger 15. This is located in a on the horizontal hinge axis 12 is brought, the outside of the shape of a spherical zone having housing 16 on which the Rol liner 22 sits. The housing 16 can form a single piece with the joint piece 11, 12 or be attached.



  To prevent blows when opening and closing the cable coupling on and off the correspondingly shaped pulleys 19, the coupling has guides, for. B. a pair of guide rollers 20, which run over a correspondingly curved and adjusted Füh guide rail 21 at the pulleys. The best inclined guide rollers 20 can transmit both horizontal and vertical forces. Instead of only local guide rails, continuous carrying ropes are also possible.

   The guide rollers 20 are located on an automatically adjusting roller carrier 22, which sits on the outer spherical housing 16 of the vibration damper on the joint 11, 12 and is formed in the lower part of a curved guide plate 22a, through which the rollers 20 also at inaccurate overrun correctly on the rail. The roller carrier 22 is always held in its central position by the rail 31 attached to the Ge joint 11, 12 and the two springs 32, but can adjust to the guide rail 21 after Füh.



  In order to avoid disruptive transverse oscillation when driving on rope supports, there is a guide roller 33 at the end of the hinge axis 12, which rests against a rail 34 which is advantageously resiliently attached to the support and provides an inevitable hanger guide. When there is a strong cross wind, the resilient rail gives way so that the suspension attachment device is not overstrained. In the end stations, a similar outer guide rail can be located on both sides of the bypass disc.



  In the drawing, the bypass disc shows an enlarged ring of grooves in which the conveyor fastening device partially finds space and support. Instead, the hanger could be carried by a guide rail surrounding the disk to relieve the Ra.



  So that when the conveyor container opens and closes, the rope does not lose its kink due to its kink generated by the weight of the vehicle, even when the rope is extended. the reversing disks falls off, provisions are expediently made so that the rope remains taut at all times in order to limit the rope kink to an allowable level. Furthermore, for the same purpose, the discs are inclined accordingly with some before.

   For this purpose, the inclination of the disks in the cable car according to the invention can be adjusted and, as a rule, at least one of them, preferably the lower one, can be movably mounted on a tensioning carriage or slide and provided with an automatic tensioning device. The tension carriage can run on the floor as well as on beams under the ceiling of the station hall or on scaffolding.



  The cable tensioning car or slide receives to save space and expensive foundations with advantage instead of a tension weight another automatic, z. B. hydraulically or pneumatically controlled clamping device, as indicated in FIGS. 1 and 2. The clamping device can also have a threaded spindle, a toothed rack, a ratchet device, a winch or the like.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Seilbahn insbesondere für Umlaufbetrieb, mit wenigstens einem Zugseil, das wenigstens einen zum Anbringen eines Fördermittel- gehänges dienenden Mitnehmer trägt und mit. Seilscheiben mit so erweiterten Rillen ver sehen ist, dass das Seil diese Scheiben mit samt Mitnehmer und Gehänge befahren kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehänge am. Mitnehmer in bezug auf das Seil in Quer richtung pendelbar angelenkt ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Seilbahn nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss des Gehänges (15) am Mitnehmer (5, 6) durch ein Gelenkstück (11,<B>12)</B> mit, zwei quer zueinander angeordneten Gelenken (6, 11 und 12, 15) bewerkstelligt ist. PATENT CLAIM: Cable car, in particular for circulating operation, with at least one pull rope that carries and with at least one driver used to attach a conveyor hanger. Sheaves with grooves widened in such a way that the rope can drive on these sheaves with the driver and hanger, characterized in that the hanger is articulated on the carrier so that it can swing in the transverse direction with respect to the rope. SUBClaims: 1. Cable car according to claim, characterized in that the connection of the hanger (15) to the driver (5, 6) by a joint piece (11, <B> 12) </B> with two joints (6 , 11 and 12, 15) is accomplished. wobei die Achse des einen (6, 11) wenig stens annähernd in der Seilachse (a-a) liegt, während die Achse des andern (12, 15) unter dem Einfluss des Gehänges (15) annähernd horizontal und winkelrecht zum Seil (a) steht. 2. Seilbahn nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass der beim Umfahren der Seilscheiben in der erweiterten Seilrille geführte Mit nehmer (), 6) das Gelenk (6, 11), dessen Achse wenigstens annähernd in der Seil achse liegt, von den genannten Scheiben abgehoben hält, so dass das Gehänge auch auf den Umfahrscheiben quer pendeln kann. 3. wherein the axis of one (6, 11) is at least approximately in the rope axis (a-a), while the axis of the other (12, 15) under the influence of the hanger (15) is approximately horizontal and at right angles to the rope (a). 2. Cable car according to claim and Un teran claim 1, characterized. that the driver (), 6), which is guided in the extended rope groove when driving around the sheaves, holds the joint (6, 11), whose axis is at least approximately in the rope axis, lifted from the aforementioned sheaves, so that the hanger is also on the Bypass discs can swing transversely. 3. Seilbahn nach Patentanspruch, mit einem als Seilkupplung ausgebildeten Mitneh mer, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilkupplung einen das Gehängegelenk (6, 1.1) und die Seilanschlussgelenke (2, 5) enthaltenden 'Mittelteil (5, 6) aufweist., der in seinem Durchmesser so stark be messen ist, dass er beim Befahren der Seilscheiben sich an letzterer abstützt, während die Seilanschlussorgane (4) an den Scheiben (18) nicht zum Anliegen kommen, zum Zwecke, das Seil dadurch an seinen Austrittstollen nicht zusätz lich auf Biegung zu beanspruchen. 4. Cable car according to patent claim, with a driver designed as a cable coupling, characterized in that the cable coupling has a central part (5, 6) containing the hanger joint (6, 1.1) and the cable connection joints (2, 5) It is very important that it is supported on the latter when driving over the sheaves, while the rope connection elements (4) do not come into contact with the sheaves (18), for the purpose of avoiding additional bending stresses on the rope at its exit tunnel. 4th Seilbahn nach Patentanspruch, mit einem als Seilkupplung ausgebildeten Mitneh- mer, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilenden Gelenkkugeln (?') aufweisen, die vom mittleren Kupplungsteil (5, 6) umschlossen und dadurch gelenkig mit einander verbunden sind. 5. Seilbahn nach Patentanspruch und U n- tera.nspritch 4, dadurch gekennzeichnet. dass die Gelenkkugeln (2) an den Seil enden von muffenförmigen Pfannen (5) umschlossen und durch ein Mittelstück (6) miteinander verbunden sind, an dem das Fördermittelgehänge (l: angelenkt ist. 6. Cableway according to patent claim, with a driver designed as a cable coupling, characterized in that the cable ends have joint balls (? ') Which are enclosed by the central coupling part (5, 6) and are thereby articulated with one another. 5. Cable car according to claim and U n- tera.nspritch 4, characterized. that the joint balls (2) at the ends of the rope are enclosed by sleeve-shaped pans (5) and are connected to one another by a center piece (6) to which the conveyor hanger (l: is articulated. 6. Seilbahn nach Patentanspruch und Un teranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkraum der Kugelgelenke eine selbsttätige Druckvorrichtung (8) für das in ihm befindliche Schmiermittel enthält. Cable car according to patent claim and sub-claim 4, characterized in that the joint space of the ball joints contains an automatic pressure device (8) for the lubricant located in it. 7. Seilbahn nach Patentanspruch, bei wel cher der Mitnehmer mindestens eine Füh rungsrolle (20) für das stossfreie Auf- und Ablaufen auf bezw. von Seilscheiben aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Befahren der Seilscheiben (1.9) durch einen Seilstrang Tiber eine Schiene (21) laufende Führungsrolle (20) sich zwischen diesem Seilstrang und dem Ge hänge (l5) befindet. B. 7. Cable car according to claim, in which the driver has at least one guide roller (20) for the smooth running up and down on BEZW. of rope sheaves, characterized in that the guide roller (20) running on a rail (21) when driving on the rope sheaves (1.9) through a rope strand Tiber is located between this rope strand and the hanger (15). B. Seilbahn nach Patentanspruch und Un teranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Gelenkachse (12) an ihrem freien Ende noch ein Führungs organ (33) trägt" das sich beim Befahren von Seilscheiben (19) gegen eine Füh rungsschiene (34-) legt. 9. Seilbahn nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass die Neigung der vom Fördermittelgehänge zu befahrenden Um kehrscheiben nach der Seilneigung ver stellbar ist. 10. Seilbahn nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der vom Fördermittelgehänge zu befahren den Umkehrscheiben auf einem Spann wagen angeordnet ist. 11. Cable car according to patent claim and sub-claim 7, characterized in that the horizontal hinge axis (12) also carries a guide member (33) at its free end "which rests against a guide rail (34-) when driving on cable sheaves (19). 9. Cable car according to claim, characterized in that the inclination of the reversing disks to be traveled by the conveyor hanger can be adjusted according to the rope inclination. 10. Cable car according to claim, characterized in that at least one of the reversing disks to be traveled by the conveyor hanger is arranged on a tensioning carriage is 11. Seilbahn nach Pateiita,ilspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrich- tung der einen Umkehrseilscheibe sich mit letzterer auf dem Spannwagen be findet. 12. Seilbahn nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs- und die Bremsvorrichtung der einen Umkehr seilscheibe sich mit letzterer auf dem Spannwagen befinden. 13. Seilbahn nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 9 bis 11, dadurch ge kennzeichnet, dass die Seilspannung zwecks Ersparung an Platz und Funda menten, statt durch Gewicht, durch eine vermittels eines Druckmittels gesteuerte Spannvorrichtung selbsttätig geregelt wird. Cable car according to Pateiita, ilspruch, characterized in that the braking device of the one reversing pulley is located with the latter on the tensioning carriage. 12. Cable car according to claim, characterized in that the drive and the braking device of a reversing pulley are located with the latter on the tensioning carriage. 13. Cable car according to claim and the dependent claims 9 to 11, characterized in that the cable tension to save space and foundations, instead of weight, is automatically regulated by a clamping device controlled by means of a pressure medium.
CH206578D 1937-01-30 1938-01-12 Cable car especially for circulating operations. CH206578A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206578X 1937-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH206578A true CH206578A (en) 1939-08-15

Family

ID=5793162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH206578D CH206578A (en) 1937-01-30 1938-01-12 Cable car especially for circulating operations.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH206578A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291763B (en) * 1962-02-21 1969-04-03 Eduard Dr Techn Dipl Ing Cable car station for chair lifts and drag lifts
DE2512580A1 (en) * 1974-03-21 1975-09-25 Pusnes Mek Verksted JOINT FOR CONNECTING A ROPE TO A CHAIN

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291763B (en) * 1962-02-21 1969-04-03 Eduard Dr Techn Dipl Ing Cable car station for chair lifts and drag lifts
DE2512580A1 (en) * 1974-03-21 1975-09-25 Pusnes Mek Verksted JOINT FOR CONNECTING A ROPE TO A CHAIN

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005032901A1 (en) Damping device for traction ropes of cable cars
CH206578A (en) Cable car especially for circulating operations.
EP0327882A3 (en) Cableway installation
DE2605683A1 (en) ROPE CONVEYOR SYSTEM
DE923848C (en) Circulating cable car
CH284669A (en) Cable car.
DE704074C (en) Cable car
DE919112C (en) Cable car for circulating operation with separate pull and support cable
DE2148272C3 (en) Carrying and guiding device for the rope of a single-cable railway with stop brackets for the transport units for underground mining operations
DE872796C (en) Procedure and equipment for the cantilever assembly of steel bridges or similar structures
AT228713B (en) Garage with pendulously suspended cabins designed to accommodate automobiles, suspended from endless chains
DE850621C (en) Cable support for monocable lifts
AT118679B (en) Two-part suspension cableway.
EP2253571A1 (en) Lift tensioner and lift assembly with same
AT156983B (en) Seibahn with at least one rope and at least one driver arranged on the same.
DE837390C (en) Single-cable cable car with vehicles with drive
DE366160C (en) Automatic diversion station for mine cable cars with overhead rope
AT163300B (en) Two cable car with circulating operation
AT94829B (en) Cable suspension track with several cables, all of which are articulated to the vehicle.
DE486857C (en) Cable car with an endless pull rope
DE474426C (en) Two-drum cable car
DE904053C (en) Clamping device, independent of the conveying load, for single cable cars with circulating operation
DE716189C (en) Cable car
CH209071A (en) Suspension cable car.
DE422661C (en) Bridge track rolling machine