CH206291A - Insulated electrical conductor, process for its manufacture and device for carrying out the process. - Google Patents

Insulated electrical conductor, process for its manufacture and device for carrying out the process.

Info

Publication number
CH206291A
CH206291A CH206291DA CH206291A CH 206291 A CH206291 A CH 206291A CH 206291D A CH206291D A CH 206291DA CH 206291 A CH206291 A CH 206291A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conductor
adhesive
film
tape
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Deutsche Kabelwerke Aktiengesellschaft
Original Assignee
Kabelwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelwerke Ag filed Critical Kabelwerke Ag
Publication of CH206291A publication Critical patent/CH206291A/en

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Description

       

  Isolierter elektrischer Leiter,     Verfahren    zu seiner Herstellung und Vorrichtung  zur     Durchführung    des Verfahrens.    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  einen isolierten elektrischen Leiter, ein Ver  fahren zu seiner Herstellung und eine Vor  richtung zur Durchführung des Verfahrens.  



  Zur Isolierung von elektrischen Leitern  ist es beispielsweise üblich, diese mit einer  Lackschicht zu überziehen. Die Lackschicht  wird dabei aufgebracht, indem man den ge  reinigten Leiter, zum Beispiel einen Draht,  durch eine Lösung des     aufzulackierenden     Stoffes     hindurchführt,    so dass er vollständig  mit dieser Lösung benetzt wird; das Lösungs  mittel wird dann unter     Anv=endung    von       Wärme    verdunstet, so dass ein dünner Lack  film auf dem Draht zurückbleibt.  



  Die Erfindung betrifft die isolierende  Umhüllung des Leiters. Gemäss der Erfin  dung ist der elektrische Leiter mit einer iso  lierenden Umhüllung aus mindestens einem  Bande aus Kunststoffolie umgeben, welches    Band den Leiter so umhüllt, dass seine Rän  der parallel zur Leiterase verlaufen.  



  Die Folie kann dabei auf dem Leiter fest  geklebt werden, oder es     können    die sich über  lappenden Ränder des Bandes     miteinander     verklebt werden, so dass eine geschlossene  Hülle um den Leiter entsteht.  



  Eine Ausführungsform des erfindungs  gemässen Verfahrens möge an einem Beispiel  erläutert werden.     Ein        Folienband        aus        Zellu-          losehydrat    von     '/1"o    mm Stärke wird zusam  men mit einem zu isolierenden Kupferdraht  durch einen Nippel geführt, der das Band  um den Kupferdraht     herumlegt.    An     Stelle     des     Nippels    kann auch eine Rollenanordnung,  etwa     bestehend    aus drei gegeneinander ver  setzten Rollen oder Gummiwalzen,     verwendet          Urerden,

      die     in.    an sich bekannter Weise das  Band um den Draht herumlegt. Feuchtet man  hierbei das Band aus     Zellulosehydrat    an und  schmiegt es im feuchten Zustande um den           Leiter    herum, so dass sich seine Ränder über  lappen, und trocknet man den mit dem Band  versehenen Leiter nach Verlassen des Nippels       bezw.    der Rollenanordnung, so schmiegt sich  das Band infolge der beim Trocknen auftre  tenden     Kontraktionskräfte    fest um den Lei  ter. In andern Fällen ist es zweckmässig, das       Folienband    auf dem Leiter festzukleben, bei  spielsweise mit Gummilösung, die dann zu  gleich einen guten Feuchtigkeitsschutz für  das Band abgibt.

   Nach endgültiger Fertig  stellung kann der Leiter durch einen glätten  den Nippel geführt werden.  



  An Stelle des hier beschriebenen     Folien-          bandes    aus     Zellulosehydrat,    zum Beispiel aus  dem unter dem Namen     "Cellophan"    bekann  ten Fabrikat, können selbstverständlich auch  andere     Folienbänder    genommen werden, bei  spielsweise auch solche aus     Zelluloseacetat,          Zellulosetriacetat    und     dergl.    oder Folien  bänder aus     Polyvinylverbindungen,    wie Poly  styrol,     Polyvinylchlorid    und     dergl.    mehr.

   Bei  Folien aus thermoplastischem Material emp  fiehlt es sich, beim Herumlegen der Folie um  den Leiter bei erhöhter Temperatur zu arbei  ten, um ein leichteres Verformen der Folien  bänder und einen guten Haftsitz auf der  metallischen Unterlage zu erzielen.     Poly-          vinylverbindungen,    wie das oben genannte       Polyvinylchlorid,    wird man insbesondere dann  verwenden, wenn man einen Schutz gegen  Feuchtigkeit oder chemische Angriffe erzie  len will.  



  Als Klebemittel kann man hierbei zweck  mässig ein härtendes Kunstharz verwenden,  zum Beispiel das unter dem Warenzeichen  Bakelit bekannte Kunstharz.  



  Besonders bewährt hat sich ein Verfah  ren zum Herumlegen des Bandes, das im  nachfolgenden beschrieben werden soll. Die  gewöhnlichen Klebemittel, die man benutzten  könnte um das Band auf dem Leiter festzu  kleben, haben eine Reihe von Nachteilen; be  nutzt man einen wässerigen Leim und zu  gleich als Band ein solches aus     Zellulose-          hydrat    (zum Beispiel     "Cellophan"),    so wird  das Band durch das Wasser aufgeweicht und  der Vorgang des     Herumlegens    unnütz er-    schwort.

   Benutzt man eine     (-ummilösung,    so  besteht der Nachteil darin, dass das Band die  Verdunstung des Lösungsmittels erschwert,  so dass ein festes Haften des Bandes auf der  Drahtoberfläche     bezw.    der Bänder aufein  ander erst nach einem längeren Trockenpro  zess erzielt wird.  



  Dünne Bänder aus den oben angegebenen       'Materialien    werden     zweckniässigerweise    mit  Hilfe eines     tliermoplzstischen,    bei     höheren     Temperaturen klebrigen     -Mittels    auf den Draht  geklebt. Unter dem Ausdruck "thermopla  stisch" ist hier die Eigenschaft verstanden,  dass das     -Mittel    bei erhöhter Temperatur flüs  siger     bezw.    plastischer ist als bei den     Ge-          brauchtstemperaturen    für den Draht.

   Ein sol  ches Mittel ist beispielsweise Bitumen.     -Man     bedeckt zum Beispiel einen Kupferdraht, der  mit einer dünnen Isolierschicht umgeben wer  den soll, zunächst mit einem feinen Überzug  aus Bitumen, der selbst eine Stärke von       1/1",    mm und weniger haben kann. Dieses Be  decken kann dadurch geschehen, dass man den  Draht durch heisses Bitumen hindurchzieht,  und das überflüssige Bitumen abstreift. Dem  erwärmten, mit dem klebrigen     Uitumen    über  zogenen Draht wird nun das     Folienband    zu  geführt und um diesen so herumgelegt. dass  seine Ränder sich überlappend oder     anein-          anderstossend    parallel oder nahezu parallel  zur Leiterachse verlaufen.

   Sobald die     Bitu-          menschicht    erkaltet ist, bildet sie eine feste  Schicht, welche das     Folienband    festhält. Es  entsteht auf diese Weise ein Lackdraht, der  äusserlich von einem nach dem     Lösun#sver-          fa.hren    hergestellten Lackdraht nicht zu  unterscheiden ist und dessen elektrische und       mechanische    Eigenschaften denjenigen dieses  Drahtes zum     mindestens    nicht nachstehen.  Dagegen ist die Herstellung des Drahtes so  einfach und so schnell durchführbar, dass der  Draht erhebliche wirtschaftliche Vorteile  gegenüber dem Lackdraht besitzt.  



  Wenn man in der oben angegebenen  Weise ein     Folienband    aus den oben angege  benen Stoffen auf den mit Bitumen oder       dergl.    bedeckten Draht aufbringt, so muss  man noch dafür sorgen, dass an der Überlap-           pungsstelle    ein Verkleben der Ränder des  Bandes eintritt. In der     Fig.    1 der Zeichnung  ist der Draht 1, der mit einer dünnen Schicht  aus Bitumen umgeben ist, mit der Folie 2 aus  Zellulose eingehüllt. Das     Folienband    2 um  schliesst den blanken Leiter vollständig, je  doch geht ein Randstreifen 3 noch über die  vollständige Umschliessung hinaus und muss  auf dem bereits mit dem Leiter verbundenen  Teil der Folie festgelegt werden.

   Am zweck  mässigsten ist es, diesen Randstreifen 3 nicht  ebenfalls durch heisses Bitumen festzukleben,  sondern hier ein anderes Klebeverfahren an  zuwenden. Am einfachsten ist es, mit Hilfe  eines     wässerigen    Leimes und eines rotieren  den Nippels den Lappen auf die Unterlage  aufzulegen, und zwar zu einem Zeitpunkt des  ganzen Herstellungsvorganges, an dem die       Bitumenschicht    schon erhärtet und die den  Draht     unmittelbar    berührenden Teile des  Bandes bereits festgeklebt sind. Man erreicht  hierdurch , dass der erste Klebevorgang von  dem zweiten nicht mehr beeinflusst wird.  



  Am einfachsten ist es jedoch, wenn man  die     Überlappungsstelle    überhaupt vermeidet,  und die Breite der Folie so genau wählt, dass  sich die Ränder ohne Lücken     aneinander-          schliessen..    Insbesondere empfiehlt sich dieses  dann, wenn man mehrere Schichten von Fo  lien übereinander aufbringt, wobei man       selbstverständlich    die Stossstellen der einzel  nen Schichten gegeneinander versetzen wird.  So können beliebig viele Schichten in der an  gegebenen Weise übereinander angebracht  werden, je nach dem Verwendungsbereich,  der angestrebt wird.

   Dabei wird man insbe  sondere die erwähnten chemisch     neutralen     und wasserunlöslichen     bezw.    gegen Feuchtig  keit unempfindlichen Materialien, wie     Poly-          vinychlorid,    vorteilhaft wenigstens für die  äussere     Folienschicht    verwenden.  



  An Stelle des Bitumens, von dem in der  Hauptsache hier gesprochen worden ist, kön  nen selbstverständlich auch Gemische von  Bitumen mit natürlichen oder künstlichen  Harzen und Wachsen sowie diese selbst, so  fern sie den hier geforderten Ansprüchen ge  nügen, verwendet werden.    Das Verfahren zum Aufkleben des     Fo-          lienbandes    kann auch in der Weise vor sich  gehen, dass man ein     Folienband    einseitig mit  einem thermoplastischen     Klebemittel,    bei  spielsweise Bitumen, bestreicht, trocknet und  nachher auf den     erwähnten    Draht aufbringt.  In diesem Falle klebt das Band an den Über  lappungsstellen ohne     Schwierigkeiten    fest.

    Das Bestreichen des     Folienbandes    kann in der  üblichen Weise mit Hilfe einer Streichlösung  geschehen. So hat sich     beispielsweise    eine  dünne Lösung von Bitumen in     Trichloräthy-          len    gut bewährt. Es wird zweckmässig sein,  die     Folienbänder    aus grossen bestrichenen  Bahnen des     Folienmaterials    auszuschneiden.  



  In der     Fig.    2 der beiliegenden Zeichnung  ist eine beispielsweise Vorrichtung zum Be  decken der Leiter (Drähte oder Litzen) ge  mäss der     Erfindung    dargestellt.  



  Der Leiter 1 wird mit dem     Folienband    2  in Pfeilrichtung durch ein hier nicht gezeich  netes Bad aus dem     Klebemittel,    daran an  schliessend durch     einen    Nippel 3 geführt,  wobei durch eine Führung 4 bewirkt wird,  dass das     Folienband    mit überlappenden Rän  dern in den Nippel einläuft. Derart mit Bän  dern versehene Leiter lassen sich leicht her  stellen, wenn die Ränder auch auf der Aussen  seite mit einem Klebemittel versehen sind.  Diese Eigenschaft kann benutzt werden, um  eine weitere Schicht, die etwa durch Umspin  nen oder Längsbedeckung aufgebracht     wird,     aufzukleben.  



  Eine beispielsweise Vorrichtung zur Aus  übung des neuen Verfahrens, die sich beson  ders gut bewährt hat, sei an Hand der rein  schematischen Zeichnung     Fig.    3 erläutert.  Der metallische Leiter 1 wird von einer Vor  ratstrommel D abgezogen und gelangt zweck  mässig durch Führungsvorrichtungen 15, 16  und gegebenenfalls nach Hindurchführung  durch eine     Heizvorrichtung    H zu einer Füh  rung 14, die ihm am Punkte 12 ein von einer  Vorratstrommel     Di    aus zugeführtes, mehr  oder weniger breites     Folienband    13 zuführt.  Durch die Führung ist dafür gesorgt, dass  stets die gleiche Stelle der     Folienbandbreite         sich an den Leiter anlegt.

   Dieses     Folienband     kann vorher durch eine auf manchen Zweigen  der Technik bekannte     Auftragvorrichtung    A  auf der einen, später dem Leiter zugekehrten       Seite    mit einem Klebemittel bestrichen wer  den. Durch die Vorrichtung kann beispiels  weise ein in einem Lösungsmittel gelöstes  Bitumen aufgetragen werden; das Lösungs  mittel verdunstet auf dem Wege von der       Auftragvorrichtung    A zur Führung 14, so  dass nur eine sehr dünne     Bitumenschiclit     verbleibt, die bei Erwärmung im beson  deren durch die dem Draht 1 mittels der       Vorrichtung    H zugeführte Hitze dann klebe  fähig wird. Es können aber auch andere  Klebemittel Anwendung finden.  



  Nachdem das     Folienband    13 bei 1? im  wesentlichen     tangential    an den Leiter ange  legt ist, gelangt es zu einer     Führungs-    und  Andruckvorrichtung, die im Beispiel aus  einer Schnur 15 aus elastischem Werkstoff  besteht, die bei B am einen Ende befestigt  und durch ein am andern Ende angreifendes  Gewicht C oder     dergl.    leicht gespannt gehal  ten wird, und die in einer     Teilschraubenwin-          dung    den Leiter umschlingt.

   Die Anordnung  ist so getroffen, dass die     Führungs-    und An  druckvorrichtung 15 das Band 13 zunächst  an .einem Punkt zwischen seinen beiden Sei  tenkanten trifft und es zunächst an diesem       Punkt    leicht gegen den Leiter presst und dann  von dort fortschreitend nach einem Rande,  im Beispiel nach dem rechten Rande, zu  schraubenförmig an den Leiter schmiegt.  Dieses     Herumschmiegen    um den Leiter  kommt dadurch zustande, dass der überste  hende Randstreifen des     Folienbandes    von der       Führungs-    und Andruckvorrichtung 15 er  fasst und gezwungen wird, sich fest gegen  den Umfang des Leiters anzulegen, damit er  durch die Vorrichtung 15 hindurchgleiten  kann.  



  Statt einer solchen Vorrichtung 15 kön  nen auch mehrere hintereinander angeordnet       werden,    die das leichte Andrücken stufen  weise oder fortschreitend herbeiführen. Un  ter der     Wirkung    der     Erwärmung        dureli    die    Vorrichtung H     bezw.    des     Klebstoffauftrages     durch die Vorrichtung A haftet der ange  drückte     Folienbandteil    am Leiter fest.  



  Die soweit geschilderte Vorrichtung 15  setzt der Bewegung des Gebildes infolge des  leichten     Anpressungsdruckes    und des gerin  gen     Reibungskoeffizienten    zwischen     An-          drüekschnur    und Folie kein merkliches Hin  dernis entgegen. Trotzdem aber wird das  glatte Anschmiegen der Folie bis zu dem  einen Rande     vollkommen    sichergestellt.  



  Nunmehr gelangt das Gebilde 1, 13 zu  einer weiteren     Führungsvorrichtung    16, die  wiederum im Beispiel aus einer schwach ge  spannt gehaltenen Schnur besteht, die bei     Bi     am einen Ende befestigt ist, während das an  dere Ende durch ein Gewicht     Ci    oder     dergl.     leicht gespannt gehalten wird.

   Diese Schnur  <B>16</B> ist     ebenfalls    schraubenlinienförmig, aber  entgegengesetzt der Vorrichtung oder den  Vorrichtungen 15 geschlungen und umschliesst  den Leiter 1 in einer vollen oder in mehreren       a        a        ufeinanderfolcenden        n        Schraubenwinduncen.        Z'     Während die Vorrichtung 15 den rechten  Rand des     Folienbandes    angedrückt hatte, ver  ursacht die Vorrichtung 1.6, das sich nunmehr  auch der linke Rand unter sanftem Druck  um den Leiter     herumschmiegt,

      wobei die  Bandbreite so gross sein     kann.    dass nach  Wunsch ein mehrfaches     Herumschmiegen          stattfindet.     



  Auch statt der Führungsvorrichtung 16  kann man mehrere fortschreitend in der glei  chen Weise wirkende     Teilführungsvorrich-          tungen    verwenden, die jeweils also nur ähn  lich der Vorrichtung 15 den Leiter längs  einer kurzen     Sehra.ubenlinie    umspannen.  



  Auch die Vorrichtung oder die Vorrich  tungen 16 werden so angeordnet, dass sie von  einem vom Rande entfernten Teil des Bandes  aus, der schon durch die     Vorrichtung    15 fest  gelegt war, fortschreitend nach dem andern  Rande zu, im Beispiel dem linken Rande zu,       wirken.     



  Nach Verlasen der Vorrichtung 16 ge  langt der Leiter über eine Führungsrolle oder  Führungsrollen     R    zu einer     Aufspultrommel          D2    als fertig isolierter     Leiter,    Die Führungs-           vorrichtungen    15,<B>16</B> bestehen aus Bändern,  Kordeln oder Fäden solcher Materialien, wel  che geeignet sind, die empfindliche Folie mit  sanftem Druck an die Leiter anzuschmiegen,  also beispielsweise aus Kordeln, profilierten  Schnüren oder Bändern irgend eines geeigne  ten     Querschnittes    oder Materials, zum Bei  spiel Baumwolle oder aus andern Faserstof  fen, oder auch aus Gummi, Leder und     dergl.     mehr.

       Damit    die beispielsweise aus Kordeln  bestehenden     Führungs-    und     Andrückvorrich-          tungen    15, 16 mit gleichmässigem Druck auf  die Oberfläche des     hindurchgehenden    Leiters  wirken, ist es zweckmässig, die Kordeln zum  Beispiel durch Anhängen     eines    Gewichtes C       bezw.        Ci    gespannt zu halten.  



  Wie an anderer Stelle beschrieben worden  ist, kann das     Folienband    mit     Bitumen    oder       dergl.    als Klebemittel bedeckt sein. In diesem  Falle wird man den Draht warm in die Füh  rungsvorrichtung einlaufen lassen, so dass mit  erkaltendem     Klebemittel    die Folie völlig fest  auf dem Leiter festgelegt wird.  



  Von besonderer Wichtigkeit ist es, dass  man mit der erfindungsgemässen Vorrichtung  auf einfachste Weise einen Leiter mit einer  vielschichtigen Isolation herstellen     kann.          Hierzu    ist die Breite des     Folienbandes    so zu  bemessen, dass das Band zwei oder mehrere  Male um den Leiter herumgelegt werden  kann, so dass der Leiter mit einer zwei- oder  mehrfachen Isolationsschicht in nur einem  Arbeitsvorgang und unter Verwendung von  nur einer Folie hergestellt wird.  



  Während bei dem üblichen Lackierver  fahren die Geschwindigkeit des Arbeitspro  zesses verhältnismässig klein ist, kann bei  dem erfindungsgemässen Verfahren sehr  schnell gefahren werden. Dies macht das er  findungsgemässe Verfahren besonders geeig  net zur Herstellung von mit Gummi isolier  ten elektrischen Kupferleitern, bei denen an  Stelle der üblichen     Verzinnung    eine Lack  schicht auf den Kupferleiter aufgebracht  worden ist.

   Zu diesem Zwecke kann die hier  beschriebene Einrichtung zur     Einhüllurig    von  Leitern mit einer dünnen Folie vorteilhafter-    weise unmittelbar vor die Schermaschine oder  die     Spritzmaschine,    welche die Gummiisola  tion auf den Leiter aufbringt, gesetzt wer  den.     Hierbei    ist es im allgemeinen nicht nötig,  die Folie auf den blanken Kupferleiter fest  zukleben oder seine Ränder miteinander zu  verkleben, da die Gummischicht die sich  überlappenden Ränder des     Folienbandes    fest  aufeinander presst.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zum  Überziehen eines Leiters hat den Vorteil,  dass sich die     dünne    Schutzschicht beim Blank  machen von Leiterenden bequem mit     einigen     Handgriffen vom Leiter abziehen lässt. Stellt  man also beispielsweise eine dünne Gummi  leitung für     Installationszwecke    her, bei der  an Stelle des Zinnes ein     Folienband    in der  erfindungsgemässen Weise aufgebracht ist, so  lässt sich das     Folienband    gleichzeitig mit dem  Gummi bequem von dem blanken     Leiter    ab  ziehen.  



  Die Verwendung der isolierenden Folie an  Stelle von Zinn bei     Gummileitungen    hat den  weiteren Vorteil, dass die     Gummiwandstärke          nicht    so gross wie bisher üblich gewählt zu  werden braucht. So genügt beispielsweise bei  der obengenannten     Installationsleitung    bei  Verwendung des erfindungsgemäss isolierten       Drahtes    eine mit der     Schermaschine    aufge  brachte Gummischicht; während .es bisher üb  lich war, zwei     Schichten    aufzubringen.  



  Die so hergestellte Ader kann     dann    noch  entweder     umklöppelt    oder mit einem Gewebe  band bewickelt oder mit mehreren Adern zu  sammen zu einem mehradrigen Kabel     verseilt     werden.  



  Man hat es in der Hand, durch richtige  Auswahl des Klebemittels und der Folie ei  nen isolierten Draht zu schaffen, dessen elek  trische Eigenschaften weit besser sind, als       diejenigen    der nach dem üblichen Verfahren       hergestellten    Lackdrähte. Ausserdem kann  man durch Auswahl der Farbe des Klebemit  tels und der Folie den Draht in jeder Farbe  herstellen, und zwar in Farben, die ausge  prägter sind als diejenigen gewöhnlicher  Lackdrähte, da man dem Klebstoff und dem  Stoff, aus welchen die     aufzuklebende    Folie      besteht, nur ein geeignetes Farbenpigment  beizugeben braucht.

   Ausserdem sei hier gleich  bemerkt, dass die Fehlerhäufigkeit bei dem  nach dem erfindungsgemässen Verfahren her  gestellten Draht viel geringer ist, als dieje  nige eines gewöhnlichen Lackdrahtes. Drähte  mit einer einzigen oder zwei aufgeklebten       Folienschichten    fallen in den Verwendungs  bereich der Lackdrähte und Schaltdrähte und  können ebenso wie diese mit einer     Bespin-          nung    aus Baumwolle oder einer Gummi  schicht oder     dergl.    umgeben werden.

   Wenn  man zwei oder drei Schichten der Folie auf  den Draht aufbringt, hat man bereits eine so  widerstandsfähige Isolation, dass man einen  solchen Draht unmittelbar an Stelle der üb  lichen Gummiadern für Installationsleitun  gen verwenden kann, namentlich wenn man  wenigstens die äusserste Lage oder die äusser  sten Lagen aus einem chemisch und gegen  Feuchtigkeit unempfindlichen     3Taterial    her  stellt. Man kann auch mit Vorteil diese un  empfindlichen Schichten abwechselnd mit       Schichten        aufbringen,    die     dielektrisch    beson  ders hochwertig sind, das heisst eine  hohe Durchschlagsfestigkeit aufweisen.

   Auch  kann man die     dielektrischen    Werte plan  mässig dadurch beeinflussen, dass man die  Dicke der Einzelschichten verschieden wählt,  im besonderen die Schichtdicke von innen  nach aussen zunehmen lässt. Falls notwendig,       kann    man noch auf die oberste Lage ein  Baumwollband aufbringen     bezw.    aufkleben,  oder eine dünne wasserabstossende Schicht,  z. B. aus Wachs oder     dergl.    aufbringen. Je  grösser die Anzahl der aufgebrachten Schich  ten ist, um so stärker wächst die mechanische       Beanspruehbarkeit    und die     dielektrische    Fe  stigkeit.

   Es ist ohne weiteres möglich, bei  geeigneter Auswahl des     Folienmaterials    und  des Klebemittels auf die angegebene Weise  widerstandsfähige, hoch     beanspruchbare     Hochspannungsadern billiger herzustellen,  als durch die übliche     Papier-Masseisolation.     Ausserdem haben die erfindungsgemässen       Adern    den Vorteil, bei geeigneter Auswahl  des Materials völlig     unhygroskopisch    zu  sein, weshalb es möglich wird, bei Zusam-         menfassung    mehrerer derartiger Adern zu  einem Kabel ohne einen Bleimantel auszu  kommen;

   ausserdem sei bemerkt, dass die Ent  flammbarkeit einer solchen Isolation nicht  beträchtlich ist und durch Zusatz von an sich  bekannten     -Mitteln    zu dem Klebstoff und dem       Folienmaterial    nahezu ganz     beseitigt    werden  kann.  



  Der erfindungsgemässe Leiter     lässt    sieh  auch als ozonfester und korrosionsfester Lei  ter mit einer Isolation von hoher Durch  schlagsfestigkeit, besonders für die     Zwecke     der     Hochspannung    ausbilden. Die Isolation  des Leiters, der ein massiver Leiter oder eine  Litze sein kann, kann aus einer grösseren An  zahl sehr dünner Schichten einer Glashaut  folie, die aufeinander festgeklebt sind, be  stehen. Die Anzahl dieser Folien richtet sich  nach den elektrischen Bedingungen. Es kön  nen zum Beispiel zwei bis vier Folien, die  dünner als<B>'/"",</B> mm sind, z. B. eine Stärke von       i/1""    bis     3/"""    mm     aufweisen,    verwendet wer  den.

   Die Anzahl der     Schichten    kann jedoch  auch beliebig vermehrt werden. Am einfach  sten stellt man den Leiter mit vier Schichten  so her, dass man zwei Bänder um den Leiter  legt, von denen jedes den Leiter zweimal um  schlingt.  



  Die erfindungsgemäss isolierten Drähte  eignen sich auch in hervorragender Weise  zum Aufbau mehradriger Installationsleitun  gen. Mehradrige Installationsleitungen sind  im allgemeinen in der Weise aufgebaut, dass  mehrere mit Gummi isolierte Adern mitein  ander verseht sind, dass diese mit einer ge  meinsamen Ausfüllung versehen und von  einem Schutzmantel, bestehend entweder aus  einer gespritzten Kunststoffhülse oder einem  gefalzten Blechmantel, der mit einem Korro  sionsschutz versehen sein mag, eingehüllt  sind. Die Isolation einer isolierten Ader ge  mäss der Erfindung für solche mehradrige In  stallationsleitungen besteht nicht oder nur  zum Teil aus Gummi, dagegen kann sie aus  mehreren Schichten einer dünnen Folie, die  aufeinander geklebt sind, bestehen.

   Die An  zahl dieser Folien richtet sich nach den elek  trischen Bedingunen; es können zum     Bei-          21         spiel zwei bis vier Folien mit einer Stärke  von     '/n"    bis     3/10o    mm verwendet werden. Die  Anzahl der Schichten kann jedoch auch be  liebig     vermehrt    werden. Für eine Reihe von  Anwendungsgebieten wird man anderseits  mit einer einzigen Schicht     auskommen.        Die     einzelnen Adern einer mehradrigen Installa  tionsleitung kann man dabei dadurch vonein  ander unterscheidbar machen,     da.ss    man  wenigstens die oberste Lage von Ader zu  Ader verschieden färbt.

   Weiter kann man bei  Verwendung mehrerer     Folienbänder    diese  gleichzeitig auf den Leiter aufkleben. Die       verschiedenen-Folienbänder        können    dabei vor  dem Auflegen auf den Leiter auch miteinan  der verklebt werden.  



  Wenn davon gesprochen ist, dass die  Bandränder parallel zur Leiterase verlaufen,  so sollen damit auch solche Abweichungen  in der Lage des Bandes zum Leiter umgrif  fen werden, bei denen auf grössere Längen  des Leiters, zum Beispiel 10 bis 20m Länge,  die Bandkanten einmal den Leiter um  schliessen.



  Insulated electrical conductor, process for its manufacture and device for carrying out the process. The present invention relates to an insulated electrical conductor, a method for its manufacture and a device for performing the method.



  To insulate electrical conductors, for example, it is customary to coat them with a layer of lacquer. The lacquer layer is applied by passing the cleaned conductor, for example a wire, through a solution of the substance to be lacquered, so that it is completely wetted with this solution; The solvent is then evaporated using heat, leaving a thin film of lacquer on the wire.



  The invention relates to the insulating covering of the conductor. According to the invention, the electrical conductor is surrounded by an insulating covering made of at least one band of plastic film, which band surrounds the conductor in such a way that its edges run parallel to the conductor nose.



  The film can be firmly glued to the conductor, or the overlapping edges of the tape can be glued together so that a closed envelope is created around the conductor.



  An embodiment of the method according to the invention will be explained using an example. A foil strip of cellulose hydrate with a thickness of 1/1 "0 mm is passed together with a copper wire to be insulated through a nipple, which wraps the tape around the copper wire. Instead of the nipple, a roller arrangement, for example consisting of three against each other, can be used set rollers or rubber rollers, used primordial earth,

      which wraps the tape around the wire in a manner known per se. If the band of cellulose hydrate is moistened here and, in the moist state, it nestles around the conductor so that its edges overlap, and if the conductor provided with the band is dried after leaving the nipple or. the roller arrangement, the tape nestles tightly around the Lei ter due to the contraction forces occurring during drying. In other cases, it is useful to glue the foil tape to the conductor, for example with a rubber solution, which then provides good moisture protection for the tape at the same time.

   After the final completion, the conductor can be fed through a smooth nipple.



  Instead of the film tape made of cellulose hydrate described here, for example from the product known under the name "cellophane", other film tapes can of course also be used, for example those made of cellulose acetate, cellulose triacetate and the like, or film tapes made of polyvinyl compounds, such as poly styrene, polyvinyl chloride and the like. More.

   In the case of foils made of thermoplastic material, it is advisable to work at a higher temperature when laying the foil around the conductor in order to make the foil strips easier to deform and to achieve a good adhesive fit on the metal base. Polyvinyl compounds, such as the abovementioned polyvinyl chloride, will be used in particular if protection against moisture or chemical attacks is to be achieved.



  A hardening synthetic resin, for example synthetic resin known under the trademark Bakelite, can be used as an adhesive.



  A method for laying the tape around, which will be described below, has proven particularly useful. The common adhesives that could be used to adhere the tape to the conductor have a number of disadvantages; If you use a watery glue and at the same time a tape made of cellulose hydrate (for example "cellophane"), the tape is softened by the water and the process of laying it around is unnecessary.

   If a rubber solution is used, the disadvantage is that the tape makes it difficult for the solvent to evaporate, so that firm adhesion of the tape to the wire surface or the tapes to one another is only achieved after a lengthy drying process.



  Thin ribbons made from the above materials are expediently glued to the wire with the aid of a plasticizer that is sticky at higher temperatures. The term "thermoplastic" is understood here to mean the property that the agent is liquid or liquid at elevated temperature. is more plastic than the temperature used for the wire.

   Bitumen, for example, is such an agent. For example, a copper wire, which is to be surrounded with a thin insulating layer, is initially covered with a fine coating of bitumen, which itself can have a thickness of 1/1 ", mm and less. This cover can be done by the wire is pulled through hot bitumen and the excess bitumen is stripped off. The foil tape is now fed to the heated wire, which is covered with the sticky uitumen, and wrapped around it so that its edges overlap or abut parallel or almost parallel to the Run the ladder axis.

   As soon as the bitumen layer has cooled down, it forms a solid layer that holds the film in place. In this way, an enamelled wire is created which is externally indistinguishable from an enamelled wire produced according to the solution method and whose electrical and mechanical properties are at least as good as those of this wire. In contrast, the production of the wire can be carried out so easily and so quickly that the wire has considerable economic advantages over the enamelled wire.



  If you apply a film tape made of the above-mentioned substances to the wire covered with bitumen or the like in the manner indicated above, you still have to ensure that the edges of the tape stick together at the point of overlap. In FIG. 1 of the drawing, the wire 1, which is surrounded with a thin layer of bitumen, is wrapped in the film 2 made of cellulose. The foil strip 2 completely encloses the bare conductor, but an edge strip 3 goes beyond the complete enclosure and must be fixed on the part of the foil already connected to the conductor.

   It is most expedient not to glue this edge strip 3 also with hot bitumen, but to use a different gluing method here. The easiest way is to use an aqueous glue and a rotating nipple to place the rag on the base at a point in the entire manufacturing process when the bitumen layer has already hardened and the parts of the tape that are in direct contact with the wire are already glued. This means that the first gluing process is no longer influenced by the second.



  The easiest way, however, is to avoid the point of overlap at all and choose the width of the film so precisely that the edges close together without gaps. This is particularly recommended when several layers of films are applied one on top of the other, whereby of course, the joints between the individual layers will be offset against one another. Any number of layers can be applied one above the other in the given manner, depending on the intended area of use.

   Here you will bezw in particular special the chemically neutral and water-insoluble. Moisture-resistant materials, such as polyvinyl chloride, should advantageously be used at least for the outer film layer.



  Instead of the bitumen, which has mainly been mentioned here, mixtures of bitumen with natural or synthetic resins and waxes and these themselves, provided they meet the requirements stipulated here, can of course also be used. The method for gluing on the film tape can also be carried out in such a way that a film tape is coated on one side with a thermoplastic adhesive, for example bitumen, dried and then applied to the wire mentioned. In this case, the tape sticks to the overlap points without difficulty.

    The film strip can be coated in the usual way with the aid of a coating solution. For example, a thin solution of bitumen in trichlorethylene has proven to be effective. It will be useful to cut out the foil strips from large coated strips of the foil material.



  In Fig. 2 of the accompanying drawings, an example device for loading the conductor (wires or strands) is shown ge according to the invention.



  The conductor 1 is guided with the film tape 2 in the direction of the arrow through a bath of the adhesive not signed here, then through a nipple 3, whereby a guide 4 causes the film tape to run into the nipple with overlapping edges. Such conductors provided with ribbons can easily be made if the edges are also provided with an adhesive on the outside. This property can be used to glue on a further layer, which is applied, for example, by spinning or longitudinal covering.



  An example of a device for practicing the new method, which has proven itself particularly well, is explained with reference to the purely schematic drawing FIG. The metallic conductor 1 is withdrawn from a prior rat drum D and expediently passes through guide devices 15, 16 and optionally after passing through a heating device H to a guide 14, which is fed to him at point 12 from a supply drum Di, more or less wide film strip 13 supplies. The guide ensures that the same point of the film strip width is always applied to the conductor.

   This foil tape can be coated beforehand with an adhesive on the one side later facing the conductor by an application device A known in some branches of the art. Through the device, for example, a bitumen dissolved in a solvent can be applied; the solvent evaporates on the way from the application device A to the guide 14, so that only a very thin bitumen layer remains, which when heated, in particular through the heat supplied to the wire 1 by means of the device H, then becomes adhesive. However, other adhesives can also be used.



  After the foil strip 13 at 1? is placed essentially tangentially to the conductor, it comes to a guide and pressure device, which in the example consists of a cord 15 made of elastic material, which is attached at B at one end and by a weight C or the like acting on the other end. is kept slightly tensioned and wraps around the conductor in a partial helical turn.

   The arrangement is such that the guide and pressure device 15 first hits the tape 13 at .einem point between its two side edges and initially presses it slightly against the conductor at this point and then progresses from there to an edge, in the example towards the right edge, clinging to the ladder in a helical manner. This nestling around the conductor is due to the fact that the protruding edge strip of the foil tape is grasped by the guiding and pressing device 15 and forced to rest firmly against the circumference of the conductor so that it can slide through the device 15.



  Instead of such a device 15, several can be arranged one behind the other, which gradually or progressively bring about the slight pressing. Under the effect of the heating dureli the device H respectively. of the adhesive application through the device A, the pressed foil tape part adheres firmly to the conductor.



  The device 15 described so far does not counteract the movement of the structure as a result of the slight contact pressure and the low coefficient of friction between the contact cord and the film. In spite of this, however, the smooth nestling of the film up to one edge is completely ensured.



  Now the structure 1, 13 comes to a further guide device 16, which in turn consists in the example of a weakly tensioned GE cord, which is attached to Bi at one end, while the other end is held slightly tense by a weight Ci or the like becomes.

   This cord <B> 16 </B> is also helical, but looped opposite to the device or devices 15 and surrounds the conductor 1 in a full or in several successive n screw windings. Z 'While the device 15 had pressed the right edge of the foil strip, the device 1.6 causes the left edge to nestle around the conductor under gentle pressure,

      where the bandwidth can be so large. that if you wish, you can nestle around several times.



  Instead of the guide device 16, it is also possible to use a plurality of partial guide devices which progressively act in the same way, each of which therefore only encompasses the conductor along a short visual line similar to the device 15.



  The device or devices 16 are also arranged in such a way that they act progressively towards the other edge, in the example towards the left edge, from a part of the band remote from the edge, which was already fixed by the device 15.



  After leaving the device 16, the conductor arrives via a guide roller or guide rollers R to a winding drum D2 as a finished insulated conductor. The guide devices 15, 16 consist of tapes, cords or threads of such materials are suitable to hug the sensitive film with gentle pressure on the ladder, for example made of cords, profiled cords or ribbons of any suitable cross-section or material, for example cotton or other fibrous materials, or made of rubber, leather and the like. more.

       So that the guiding and pressing devices 15, 16, consisting for example of cords, act with even pressure on the surface of the conductor passing through, it is expedient to attach the cords, for example, by hanging a weight C respectively. To keep Ci tense.



  As has been described elsewhere, the foil tape can be covered with bitumen or the like as an adhesive. In this case, the wire will be allowed to run warm into the guide device so that the film is firmly attached to the conductor when the adhesive cools.



  It is of particular importance that the device according to the invention can be used to produce a conductor with a multilayered insulation in the simplest possible way. For this purpose, the width of the foil tape is to be dimensioned so that the tape can be wrapped around the conductor two or more times, so that the conductor can be produced with a double or multiple insulation layer in just one operation and using only one foil.



  While the speed of the work process is relatively small in the usual painting method, the method according to the invention can be used very quickly. This makes the method according to the invention particularly suitable for the production of rubber-insulated electrical copper conductors in which, instead of the usual tin-plating, a lacquer layer has been applied to the copper conductor.

   For this purpose, the device described here for enveloping conductors with a thin film can advantageously be placed directly in front of the shearing machine or the injection molding machine which applies the rubber insulation to the conductor. In this case, it is generally not necessary to firmly glue the foil to the bare copper conductor or to glue its edges together, since the rubber layer firmly presses the overlapping edges of the foil strip onto one another.



  The method according to the invention for covering a conductor has the advantage that the thin protective layer can be conveniently removed from the conductor in a few simple steps when making conductor ends blank. If, for example, a thin rubber line is made for installation purposes, in which a foil tape is applied in the manner according to the invention instead of the tin, the foil tape can be conveniently pulled from the bare conductor at the same time as the rubber.



  The use of the insulating film in place of tin for rubber lines has the further advantage that the rubber wall thickness does not have to be selected as large as has been customary up to now. For example, in the case of the installation line mentioned above, when using the wire insulated according to the invention, a rubber layer brought up with the shearing machine is sufficient; while it was previously common to apply two coats.



  The wire produced in this way can then either be braided or wrapped with a fabric tape or stranded with several wires together to form a multi-core cable.



  It is in hand, through the correct selection of the adhesive and the film, to create an insulated wire whose elec trical properties are far better than those of the enameled wires produced by the usual method. In addition, by selecting the color of the adhesive and the film, the wire can be produced in any color, in colors that are more embossed than those of ordinary enameled wires, since the adhesive and the material from which the film to be glued is made up only a suitable color pigment needs to be added.

   In addition, it should be noted at once that the frequency of errors in the wire produced by the method according to the invention is much lower than that of an ordinary enamelled wire. Wires with a single or two glued-on film layers fall into the area of application of the enamelled wires and jumper wires and, like these, can be surrounded with a layer of cotton or a rubber layer or the like.

   If you apply two or three layers of the foil to the wire, you already have such a resistant insulation that you can use such a wire directly in place of the usual rubber cores for installation cables, especially if you have at least the outermost layer or the most Produces layers from a 3-material that is chemically and moisture-resistant. It is also advantageous to apply these insensitive layers alternating with layers which are dielectrically particularly high, that is to say have a high dielectric strength.

   The dielectric values can also be systematically influenced by choosing the thickness of the individual layers differently, in particular by allowing the layer thickness to increase from the inside out. If necessary, you can still put a cotton tape on the top layer or. stick on, or a thin water-repellent layer, e.g. B. from wax or the like. Apply. The greater the number of layers applied, the greater the mechanical strength and dielectric strength.

   It is easily possible, with a suitable selection of the film material and the adhesive, to produce resistant, highly stressable high-voltage cores in the specified manner more cheaply than with the usual paper ground insulation. In addition, the cores according to the invention have the advantage of being completely unhygroscopic if the material is suitably selected, which is why it is possible to manage without a lead sheath when several such cores are combined to form a cable;

   In addition, it should be noted that the flammability of such an insulation is not considerable and can be almost completely eliminated by adding agents known per se to the adhesive and the film material.



  The conductor according to the invention can also be designed as an ozone-proof and corrosion-proof conductor with an insulation of high dielectric strength, especially for the purposes of high voltage. The insulation of the conductor, which can be a solid conductor or a stranded wire, can consist of a large number of very thin layers of a glass skin film that are glued to one another. The number of these foils depends on the electrical conditions. For example, two to four foils that are thinner than <B> '/ "", </B> mm, e.g. B. have a thickness of i / 1 "" to 3 / "" "mm, who used the.

   However, the number of layers can also be increased as required. The easiest way to make the conductor with four layers is to put two ribbons around the conductor, each of which loops around the conductor twice.



  The wires insulated according to the invention are also excellently suited for the construction of multi-core installation lines. Multi-core installation lines are generally constructed in such a way that several cores insulated with rubber are provided with one another, that they are provided with a common filling and by a protective sheath, consisting of either an injection-molded plastic sleeve or a folded sheet metal jacket, which may be provided with a corrosion protection, are encased. The insulation of an insulated wire according to the invention for such multi-core installation lines does not or only partly consists of rubber, on the other hand it can consist of several layers of a thin film which are glued to one another.

   The number of these foils depends on the electrical conditions; For example, two to four foils with a thickness of 1/2 "to 3 / 10o mm can be used. The number of layers can, however, also be increased as desired. For a number of areas of application, on the other hand, a single layer is used The individual cores of a multi-core installation cable can be made distinguishable from one another by at least the top layer being colored differently from core to core.

   Furthermore, when using several foil strips, these can be stuck onto the conductor at the same time. The various foil tapes can also be glued to one another before being placed on the conductor.



  If it is said that the tape edges run parallel to the conductor nose, then such deviations in the position of the tape to the conductor should also be encompassed where the tape edges once the conductor over longer lengths of the conductor, for example 10 to 20m in length to close.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Isolierter elektrischer Leiter, dadurch ge kennzeichnet, dass derselbe eine isolierende Umhüllung aus mindestens einem Bande aus Kunststoffolie aufweist, welches Band den Leiter so umhüllt, dass die Ränder des Ban des parallel zur Leiterase verlaufen. UNTERANSPRüCHE: 1. Leiter nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Folie aus einer Zelluloseverbindung besteht. 2. Leiter nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Folie aus einer Polyvinylverbindung besteht. 3. Claim I: Insulated electrical conductor, characterized in that the same has an insulating covering made of at least one band of plastic film, which band envelops the conductor so that the edges of the band run parallel to the conductor nose. SUBClaims: 1. Ladder according to claim I, characterized in that the insulating film consists of a cellulose compound. 2. Ladder according to claim I, characterized in that the insulating film consists of a polyvinyl compound. 3. Leiter nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie bezw. die Folien dünner sind als 3/,oo mm. 4. Leiter nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe Folie den Leiter mindestens zweimal umschlingt. 5. Leiter nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Folien über- einander aufgebracht sind, von denen jede den Leiter mindestens einmal voll umschlingt. 6. Head according to claim I, characterized in that the film BEZW. the foils are thinner than 3 /, oo mm. 4. Ladder according to claim I, characterized in that the same film wraps around the conductor at least twice. 5. A ladder according to claim I, characterized in that several foils are applied one above the other, each of which wraps around the conductor at least once. 6th Leiter nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet; dass er abwechselnd Um- hüllungsschichten aus Folien von hoher Durchschlagsfestigkeit und Folien hoher chemischer Beständigkeit, jedoch gerin gerer Durchschlagsfestigkeit aufweist. 7. Leiter nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Folien mindestens teilweise aufeinander und/ oder auf dem Leiter festgeklebt sind. B. Ladder according to claim I, characterized in that; that it alternately has wrapping layers made of foils of high dielectric strength and foils of high chemical resistance, but lower dielectric strength. 7. A ladder according to claim I, characterized in that the individual foils are at least partially glued to one another and / or to the conductor. B. Leiter nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ein thermoplastisches in der Wärme kleb riges Material ist. 9. Leiter nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff Bitu men ist. 10. Leiter nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ein Harz ist. 11. Leiter nach - Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ein Wachs ist. 12. Leiter nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ein härtendes Kunstharz ist. 13. Ladder according to dependent claim 7, characterized in that the adhesive is a thermoplastic material which is adhesive when exposed to heat. 9. Head according to dependent claim 7, characterized in that the adhesive is Bitu men. 10. Head according to dependent claim 7, characterized in that the adhesive is a resin. 11. Head according to - dependent claim 7, characterized in that the adhesive is a wax. 12. A ladder according to dependent claim 10, characterized in that the adhesive is a hardening synthetic resin. 13th Leiter nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel so gefärbt ist, dass es mit der Farbe der auf geklebten Folie eine farbig isolierte Lei tung ergibt. PATENTANSPRUCH II: Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Leiters nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Leiter mindestens eine bandförmige, aus einem Kunststoff bestehende Folie so aufgeklebt wird, dass die Ränder des Bandes parallel zur Leiterase verlaufen. Ladder according to Patent Claim I, characterized in that the adhesive is colored so that it results in a color-insulated line with the color of the foil stuck to it. PATENT CLAIM II: A method for producing an insulated electrical conductor according to claim I, characterized in that at least one strip-shaped film made of a plastic is glued onto the conductor in such a way that the edges of the strip run parallel to the conductor nose. UNTERANSPRüCHE 14. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass der blanke Leiter durch eine Klebeflüssigkeit hin- durchgeführt und dann mit der bandför migen Folie umhüllt wird. Verfahren nach U nteransprueh 14, da durch gekennzeichnet, dass der Leiter durch eine heisse Klebemasse und einen Abstreifer hindurchgeführt wird, und dass das Folienband darnach auf den noch warmen Draht aufgebracht wird. SUBClaims 14. The method according to claim II, characterized in that the bare conductor is carried out through an adhesive liquid and then wrapped with the band-shaped film. Method according to claim 14, characterized in that the conductor is passed through a hot adhesive and a stripper, and that the foil tape is then applied to the still warm wire. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die überlap penden Teile des Folienbandes bezv-. der Bänder mit Hilfe eines anschliessenden, gesonderten Klebevorganges angeklebt werden. Verfahren nach Patentanspruch 1I, da durch gekennzeichnet, dass das aufzukle bende Folienband selbst mit einem Klebe mittel bestrichen und auf den Draht aufgeführt wird. Verfahren nach Unteranspruch 17, da durch gekennzeichnet, dass das aufzukle bende Folienband mit einem theimopla- stischen Klebemittel bestrichen und auf den erwärmten Draht aufgebracht wird. Method according to claim II, characterized in that the overlapping parts of the foil strip bezv-. the tapes are glued on with the help of a subsequent, separate gluing process. Method according to patent claim 1I, characterized in that the film tape to be glued is itself coated with an adhesive and is performed on the wire. Method according to dependent claim 17, characterized in that the foil tape to be glued is coated with a thermoplastic adhesive and applied to the heated wire. Verfahren nach Unteranspruch 17, da durch gekennzeichnet, dass das Folien band zunächst mit einer Lösung eines Klebstoffes in einem Lösungsmittel be strichen, getrocknet und schliesslich um den erwärmten Draht herumgelegt. -wird. Verfahren nach Unteranspruch 19, da durch gekennzeichnet, dass als Klebstoff Bitumen und als Lösungsmittel Trichlor- äthylen verwendet wird. 21. Method according to dependent claim 17, characterized in that the film tape is first coated with a solution of an adhesive in a solvent, dried and finally placed around the heated wire. -becomes. Method according to dependent claim 19, characterized in that bitumen is used as the adhesive and trichlorethylene is used as the solvent. 21st Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet. dass mehrere Fo- lienbänder gleichzeitig auf den Leiter aufgeklebt werden. "wobei die Bänder vor dem Auflegen auf den Leiter miteinander verklebt werden. PATENTANSPRUCH III: Method according to claim II, characterized by. that several film strips are glued to the conductor at the same time. "whereby the tapes are glued together before being placed on the conductor. PATENT CLAIM III: Vorrichtung zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch II, gekenn zeichnet durch Führungsvorrichtungen, die das einseitig mit einem Klebstoff versehene Folienba.nd mit der klebenden Seite dem Lei ter so zuführen, dass stets die gleiche Stelle der Bandbreite sich an den Leiter anlegt,<B>so-</B> wie durch schmiegsame seilartige Führungs- und Andrückvorrichtungen, die dazu be stimmt sind, in offener steilgängiger Schrau benlinie den Leiter zu umschliessen, Device for carrying out the method according to claim II, characterized by guide devices that feed the foil tape with adhesive on one side to the conductor with the adhesive side so that the same point of the tape width is always applied to the conductor, <B. > as- </B> as with flexible, rope-like guiding and pressing devices that are designed to enclose the ladder in an open, steep screw line, -wobei der Richtungsinn der offenen Schraubenlinie gleichgerichtet ist dem Richtungssinn der fortschreitenden Herumlegung des Folienban- des um den Leiter. UNTERANSPRUCH: 22. Vorrichtung nach Patentanspruch III, gekennzeichnet. durch Führungsvorrich tungen, -elche geeignet sind, ein brei tes Filmband mehrmals um den Leiter herumzuschmiegen. - where the direction of the open helical line is in the same direction as the direction of the progressive laying of the foil tape around the conductor. SUBCLAIM: 22. Device according to claim III, characterized. By guiding devices, they are suitable for wrapping a wide film tape several times around the conductor.
CH206291D 1937-09-13 1938-08-30 Insulated electrical conductor, process for its manufacture and device for carrying out the process. CH206291A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206291X 1937-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH206291A true CH206291A (en) 1939-07-31

Family

ID=5791712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH206291D CH206291A (en) 1937-09-13 1938-08-30 Insulated electrical conductor, process for its manufacture and device for carrying out the process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH206291A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747345C (en) * 1941-06-20 1944-09-29 Paul Chr Simons Method for wrapping wires
DE749245C (en) * 1942-04-24 1944-12-27 Current transformer winding
DE924639C (en) * 1944-05-16 1955-03-07 Felten & Guilleaume Carlswerk Device for wrapping an electrical conductor with tape
DE926920C (en) * 1941-02-27 1955-04-25 Kabelwerke G M B H Deutsche Process for the production of electrical cables and wires

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926920C (en) * 1941-02-27 1955-04-25 Kabelwerke G M B H Deutsche Process for the production of electrical cables and wires
DE747345C (en) * 1941-06-20 1944-09-29 Paul Chr Simons Method for wrapping wires
DE749245C (en) * 1942-04-24 1944-12-27 Current transformer winding
DE924639C (en) * 1944-05-16 1955-03-07 Felten & Guilleaume Carlswerk Device for wrapping an electrical conductor with tape

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423602C2 (en) Coil winding wire
DE2329532C3 (en) Multi-layer flexible electrical tape or sheet
DE3008818A1 (en) Jointing sleeve for HT cables - with plastic cylinder over metal tube and insulating tape wraps
CH206291A (en) Insulated electrical conductor, process for its manufacture and device for carrying out the process.
CH652524A5 (en) MOISTURE PROTECTED ELECTRIC CABLE.
DE961903C (en) Flexible insulated electrical cable
DE599934C (en) Process for producing an electrical line
DE966716C (en) Telecommunication cable with dry paper insulation with monitoring conductors between cable core and cable sheath
DE590671C (en) Method of isolating the joints of electrical cables
DE1803404A1 (en) Electrical insulating or heating tapes that can be stretched lengthways and crossways
DE855591C (en) Method and device for manufacturing asbestos-insulated conductors
DE3307038C2 (en)
DE471007C (en) Cable with metal sheath
DE893526C (en) Device for the production of spiral sleeves from thermoplastically deformable foil strips for electrical conductors
DE910428C (en) Electrical cable with multiple insulating layers
DE1037541B (en) Process for applying insulation layers containing glass fibers to electrical conductors
DE739363C (en) Tubular wire or tubular wire-like cable with protection against accidental contact
DE762332C (en) Process for the production of electrical cables
DE918517C (en) Device for laying around film strips and metallic conductors
AT137482B (en) Electric cable or wire with non-metallic armouring.
DE894864C (en) Cable with insulation from wide sheets of film and process for its manufacture
DE3905371C2 (en)
DE915703C (en) Method for producing a barrier in an impregnated power cable
DE937832C (en) Process for producing a liquid barrier for the impregnation liquid-soaked electrical cables
DE899384C (en) Device for axially parallel application of strips of insulating material to electrical conductors