CH206263A - Multi-way valve for regulating two separately working hot water systems that are heated together by one boiler. - Google Patents

Multi-way valve for regulating two separately working hot water systems that are heated together by one boiler.

Info

Publication number
CH206263A
CH206263A CH206263DA CH206263A CH 206263 A CH206263 A CH 206263A CH 206263D A CH206263D A CH 206263DA CH 206263 A CH206263 A CH 206263A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
boiler
hot water
line
water
way valve
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Buerkle Kurt
Original Assignee
Buerkle Kurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buerkle Kurt filed Critical Buerkle Kurt
Publication of CH206263A publication Critical patent/CH206263A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  

      Mehrwegehahn    zur Regelung     zweier    getrennt arbeitender     Warmwasseranlagen,     die zusammen von einem Heizkessel beheizt werden.    Die     Erfindung    betrifft einen     Mehr-tvege-          hahn    zur Regelung zweier getrennt arbeiten  der     Warmwasseranlagen,    die zusammen von  einem Heizkessel beheizt werden, und ge  stattet     auf        eine    leichte Art     und        Weise    mit  einfachen Mitteln die Temperatur dieser An  lagen, z.

   B.     einer        Warmvrasserheizungsaniage     und eines Warmwasserbereiters, zu verän  dern und jeweiligen Verhältnissen anzu  passen.  



  Bei Warmwasserheizungen, die vielfach  mit     einer        Warmwasserbereitung    in Verbin  dung stehen, wird es als ein sehr empfind  licher Nachteil empfunden, dass die Tempera  tur des in dem     Warmwasserbereiter    erzeugten  Warmwassers für Bäder und dergleichen  nicht unabhängig von der Temperatur der  Heizkörper der Heizungsanlage ist. Wenn  beispielsweise die Aussentemperatur hoch ist,  wie es häufig in der     Übergangszeit    im Früh  jahr und Herbst der Fall ist, so genügt es,  den     Warmwasserheizkessel    auf     verhältnis-          mässig    niedriger Temperatur zu halten.

   Bei    niederer     Heiztemperatur    im Kessel ist aber  die     Erzielung    einer erwünschten, hohen Tem  peratur im Warmwasserbereiter nicht mög  lich.  



  Häufig     würde    für die     Raumheizung        eine     Temperatur von     beispielsweise    40' C im       Warmwasserheizkessel    ausreichend     sein,    für  den Warmwasserbereiter ist sie jedoch un  zureichend.     Will    man aber mit Rücksicht auf  die     Warmwasserbereitung    den Warmwasser  heizkessel auf höhere Temperatur bringen., so  wird die     Raumbeheizung    ungünstig     beein-          flusst,    weil die     Heizkörpertemperatur        eine     viel zu hohe ist.

   Raumheizung und Warm  wasserbereitung stehen also recht oft im  Gegensatz     zueinander,    und es wurde daher  nach einem ausgleichenden Mittel gesucht.  welches ermöglicht, den Heizkessel auf hohe  Temperatur zu heizen, um Wasser erzeugen  zu können, das heiss     genug    ist für die Warm  wasserbereitung, anderseits aber der     Raum-          heizung        niedriger    temperiertes. Wasser zuzu  führen.      Diese Übelstände können durch die Ver  wendung des erfindungsgemässen     Mehrwege-          ha,hnes    vermieden werden.  



  An sich sind     Mehrwegehähne    bekannt; so  kennt man zum Beispiel einen     3tehrwege-          hahn,    der jedoch nur zur Verteilung von  Dampf dient, und zwar besitzt dieser Mehr  wegehahn nur eine     Zuströmöffnung    und meh  rere     Ausströmöffnungen.    Dabei ist der ver  teilte Dampf an allen Stellen von gleich  mässiger Temperatur, und es ist dort eine       Rücklaufleitung    nicht vorhanden.  



  Weiterhin kennt man auch schon Um  schaltvorrichtungen, welche dazu dienen, ent  weder den einen oder den andern von     zwei     Kesseln oder auch beide gemeinsam verwen  den zu können. Man hat auch schon Misch  hähne vorgeschlagen, mit denen es     möglieh     ist, das zufliessende Warmwasser mit kaltem  Wasser zu mischen, so dass man entweder  kaltes Wasser, warmes Wasser oder laues  Wasser erhält.  



  Bei Dampfheizkörpern verwendet man  schon Hahnen, wobei je nach Stellung des       Hahnkükens    die Dampfzufuhr und die     Kon-          denswasserabfuhr        entweder    gesperrt oder  freigegeben wird. Dabei wird aber nur die  Menge des zugeführten Dampfes geregelt,  keineswegs die Temperatur des zugeführten  Dampfes. Diese Einrichtung eignet sich dem  nach nicht für die Erreichung verschiedener  Temperaturen von. verschiedenen zu speisen  den Einrichtungen, wie Heizkörper, Warm  wasserbereiter oder dergleichen, sondern je  weils nur für einen Dampfheizkörper und  auch nur für die     Dampfmengenregelung.     



  Schliesslich kennt man auch Einrichtun  gen, bei denen einer     Heizrohrschla.n    e ein  Küken zugeordnet ist. Je nach Stellung des  Kükens gelangt die Flüssigkeit in die eine  oder andere von verschiedenen Leitungen.  Dabei kann das Küken Zwischenstellungen  einnehmen, so     da.ss    die Flüssigkeit     teilweise     durch die eine     und        teilweise    durch die an  dere Leitung fliesst. Diese bekannte Einrich  tung dient aber nur zur Änderung der Flüs  sigkeitsmenge, keineswegs zur Änderung der  Temperatur.

      Gemäss der Erfindung weist der in der       Kesselvorlaufleitung    anzuordnende     i41ehr-          wegchahn    vier     Ansclilussstutzen    für die     Kes-          selvorlaufleitung,    die Vorlaufleitung einer  ersten Anlage, die Vorlaufleitung einer zwei  ten Anlage und eine von der     Rücklauf-          leitung    der zweiten Anlage abgezweigte Lei  tung auf,

       wobei    der     Anschlussstutzen    für die  Vorlaufleitung der zweiten Anlage durch eine  in Strömungsrichtung des     Heizmittels    ver  laufende     Trennwand    in zwei Kanäle geteilt  ist und das     Halmküken    des     llehrwegehahnes     derart mit     lbsrlilussfläehen    für die     An-          schlussstutzen        ausgestaltet    ist,     dass    entweder  nur die erste Anlage     (Fig.    4) oder nur die  zweite Anlage     (Fig.    3)

   oder beide zusammen  ohne     (Fi-.        5)        bezw.        finit.        (Fig.        ?)    Beimischung  von     Rüchlauf -asser    der zweiten Anlage zu  deren     Vorlaufwasser    mit dem Heizkessel ver  bunden sind.  



  Durch Einbau des     erfindungsgemässen          l#tehrwegehabnes    ist es     ink,-lich,        .Anlagen,    die       'rleichzeitig    zur Heizung     und        Warmwasser-          bereitung    dienen, voll auszunützen, unter  Vermeidung der bisherigen Überhitzung der       Räume,    die     ixnumgiinglich    war, wenn     geni!-          gend    heisses Wasser im     Warmwasserbereiter     erzeugt werden sollte,

   oder     .des    Verzichtes  auf die     Warmwasserbereitung,    wenn nur die  für die     Raumheizun    - erforderliche niedere       Heiztemperai;ur    eingehalten wurde.  



  An dem     illehrwegeha.hn    kann eine Skalen  scheibe angebracht      -erden,    was den erheb  lichen Vorteil bietet, dass die     Bedienung    der  ganzen Anlage, die Umstellung der Zu- und  Ableitungen, die Wahl der verschiedenen  Temperaturen, das heisst die Anpassung an  die jeweiligen Verhältnisse, wie zum Beispiel  die     Aussentemperatur.    und schliesslich die       3tischunb    von     kaltem        bezw.    abgekühltem  und frisch erwärmtem Wasser, insofern  äusserst einfach und ohne jegliche     Fachkennt-          iiis    vorgenommen werden kann, als es nur  notwendig ist,

   einen Handhebel entsprechend  den Angaben auf     dieser    Skalenscheibe ein  zustellen.  



  Der erfindungsgemässe     Mehrwegehahn     ist auf der Zeichnung in einem Aus-           führungsbeispiel    schematisch zur Darstellung  gebracht.  



       Fig.    1 stellt die Gesamtanordnung mit  eingebautem     Mehrwegehahn    dar;       Fig.    2 zeigt in grösserem Massstab und  Schnitt den     Mehrwegehahn    nach     Fig.    1; die       Fig.    3 bis 5 zeigen drei weitere Stellun  gen des zum     Mehrwegehahn    gehörigen Halm  kükens.  



  In dem dargestellten Ausführungsbeispiel       (Fig.    1) besteht die Anlage aus einem     Feue-          rungskessel    F, mindestens einem Heizkörper  H und ebenfalls mindestens einem Warm  wasserbereiter W. Der Warmwasserbereiter  W besteht     aus    einem Wasserbehälter und  einem diesen umgebenden Mantel, so dass ein  Hohlraum zum Durchgang des Heisswassers  geschaffen ist. An Stelle des Warmwasser  bereiters W kann auch eine andere zu be  heizende Einrichtung Verwendung finden.  



  Von dem     Feuerungskessel    F gehen Steig  leitungen     33,    19 einesteils zu dem Heizkörper       :.I    und andernteils zu dem Warmwasser  bereiter     W,    ausserdem gehen von diesen bei  den Einrichtungen H und     W        Rücklaufleitun-          gen    34, 18 zum     Feuerungskessel    F.  



  Nach     Fig.    2 sitzt das     Hahnküken    1 in  dem Gehäuse 2 des     Mehrwegehahnes    und  weist eine Trennwand 8 auf und     ausserdem     noch drei     Abschlussflächen    23, 24 und 25. Das  Gehäuse 2 ist mit     Anschlussstutzen    26, 27, 28  und 29 versehen; dabei liegt in dem Stutzen  28 eine Trennwand 30, wodurch der     Stutzen     28 in zwei Kanäle 31 und 32 geteilt ist.

   Das       Hahnküken    ist so eingestellt, dass die An  schlussstutzen 26     bis    29 alle frei liegen, so  dass .das vom Feuerkessel F kommende Heiss  wasser durch die Leitung. 7 und Stutzen 26  in den Raum 9 gelangen kann und von dort  einesteils durch den Stutzen 27 und Lei  tung 19 zum Warmwasserbereiter     W    und  andernteils von dem Raum 9 aus durch die  Kammer 31 des     Stutzens    28 in die zum Heiz  körper H führende Leitung 33.

   Vom Heiz  körper H aus geht das abgekühlte Wasser  durch eine Leitung 34 zurück und gelangt  durch eine Leitung 35 und Stutzen 29 in den  Raum 10, steigt alsdann durch     .den    Kanal 32    aufwärts und mischt sich dabei mit dem  aus dem Kanal 31 kommenden     heissen    Was  ser.

   Das     Hahnküken    1 nimmt somit     in        Fig.    1  diejenige Stellung ein, gemäss welcher dem  Warmwasserbereiter     W    Wasser mit einer  hohen Temperatur zugeführt wird, das heisst  eine Temperatur, die der     Feuerkesseltempera-          tur    entspricht, während     .der    Heizkörper H  infolge des in dem Stutzen 28 hergestellten  Mischwassers geringer geheizt ist. Diese Stel  lung des     Hahnkükens    kommt dann in Frage,  wenn viel heisses Wasser, z. B. für Reini  gungszwecke, für ein Bad usw. benötigt  wird.  



  Nach     Fig.    3 ist der Warmwasserbereiter  W abgestellt und das     Hahnküken    so einge  stellt, dass seine     Abschlussfläche    25 den Stut  zen. 27 für die zum Warmwasserbereiter W  führende Leitung 19 abschliesst, während die  Lage der beiden     Abschlussflächen    23, 24 ein  Zufliessen des von der Leitung 34, 35 kom  menden abgekühlten     Heizkörperwassers    in  den Kanal 32 verhindert und somit auch ein  Mischen des durch den Heizkörper H zirku  lierten und abgekühlten Wassers mit dem  von der     Leitung    7 kommenden Heisswasser.  Dadurch ist der Heizkörper H für sieh allein  an     den-Feuerungskessel    F angeschlossen und  auf Normalheizung eingestellt.

    



  Für solche Fälle, bei denen eine     Behei-          zung    des Heizkörpers H überhaupt nicht er  forderlich ist, sondern nur eine Inbetrieb  nahme des Warmwasserbereiters W in Be  tracht kommt, z. B. in der Sommerzeit (für       Badbenützung),    wird das     Hahnküken    so ein  gestellt, wie in     Fig.    4 angegeben.

   Hier ist  die vom Feuerkessel F kommende Leitung 7  über den Stutzen 26, Raum 9 und Stutzen  2 7 nur mit der zum Warmwasserbereiter W  führenden     Leitung    19     verbunden,        während     durch die Trennwand 8 und     Abschlussflächen     23, 24 die Kanäle 31, 32 und der Stutzen  29 von der     Leitung    7 abgeschlossen sind.  



  Die     Fig.    5 zeigt     eine    Stellung des Halm  kükens, gemäss welcher der Warmwasser  bereiter     W    und der Heizkörper H die volle       Heizbelastung    erhalten, wie dies bei . grosser  Kälte erforderlich ist,     und    zwar dadurch,           da.ss    das     Hahnküken    so eingestellt ist,     dass    es  die Leitung 35 nebst Stutzen 29 von dem  Kanal 32 abschliesst, wobei die Stutzen 26  und 27, sowie den Kanal 31 des Stutzens  28 frei liegen, so dass jetzt das heisse Wasser  von dem Raum 9 aus unmittelbar zu dem  Warmwasserbereiter     ZTr    und dem Heizkörper  H gelangen kann.  



  In     Fig.    1 ist noch die Drehachse     '20    des       Hahnkükens    angedeutet mit darauf angeord  netem Handgriff 36 und Zeiger 37. Die Vor  derseite des     Schiebergehäuses    2 kann dann  mit einer Beschriftung, mit Zeichen, Zahlen  oder dergleichen versehen sein, die auf die  verschiedenen Stellungen des     Schiebers    hin  weisen.  



  Der Steuerhebel für die Bewegung des       3Tehrwegehahnes    kann statt von Hand auch  durch eine selbsttätig arbeitende Einrichtung  beeinflusst werden. Hierfür wäre es bei  spielsweise nur erforderlich, einen selbst  tätigen Wärmeregler     vorzusehen,    der beim  Ansteigen oder Sinken der Temperatur die  Steuerung beeinflusst.



      Multi-way valve for regulating two separately working hot water systems that are heated together by one boiler. The invention relates to a multi-tvege- faucet for controlling two separate working of the hot water systems, which are heated together by a boiler, and ge equips the temperature of these systems in an easy way with simple means, for.

   B. a Warmvrasserheizungsaniage and a water heater, change to change and adapt to the respective conditions.



  In hot water heating systems, which are often associated with hot water preparation, it is felt to be a very sensitive disadvantage that the temperature of the hot water generated in the water heater for bathrooms and the like is not independent of the temperature of the radiators in the heating system. If, for example, the outside temperature is high, as is often the case between spring and autumn, it is sufficient to keep the hot water boiler at a relatively low temperature.

   If the heating temperature in the boiler is low, however, it is not possible to achieve a desired, high temperature in the water heater.



  A temperature of, for example, 40 ° C in the hot water boiler would often be sufficient for space heating, but it is insufficient for the water heater. However, if you want to bring the hot water boiler to a higher temperature with regard to the hot water preparation, the room heating is adversely affected because the radiator temperature is much too high.

   Space heating and hot water generation are therefore quite often in opposition to one another, and a balancing agent was therefore sought. which enables the boiler to be heated to a high temperature in order to be able to produce water that is hot enough for hot water preparation, but on the other hand the room heating is at a lower temperature. To supply water. These inconveniences can be avoided by using the reusable ha, hnes according to the invention.



  Multi-way taps are known per se; For example, a three-way valve is known which, however, only serves to distribute steam. This multi-way valve has only one inflow opening and several outflow openings. The distributed steam is of the same temperature at all points and there is no return line there.



  Furthermore, switching devices are already known which are used to be able to use either one or the other of two boilers or both together. Mixing taps have also been proposed with which it is possible to mix the incoming hot water with cold water, so that either cold water, warm water or lukewarm water is obtained.



  In the case of steam radiators, taps are already used, whereby the steam supply and the condensate discharge are either blocked or released depending on the position of the tap. However, only the amount of steam supplied is regulated, not the temperature of the steam supplied. This device is therefore not suitable for reaching different temperatures of. different to feed the facilities, such as radiators, water heaters or the like, but each Weil only for a steam heater and only for the steam volume control.



  Finally, facilities are also known in which a plug is assigned to a Heizrohrschla.n e. Depending on the position of the plug, the liquid enters one or the other of different lines. The chick can take up intermediate positions so that the liquid flows partly through one and partly through the other. This known device only serves to change the amount of liquid, not to change the temperature.

      According to the invention, the i41re-way valve to be arranged in the boiler flow line has four connection nozzles for the boiler flow line, the flow line of a first system, the flow line of a second system and a line branched off from the return line of the second system,

       whereby the connection piece for the flow line of the second system is divided into two channels by a partition wall running in the direction of flow of the heating medium and the plug of the teaching way valve is designed with lbsrlillussfläehen for the connection piece that either only the first system (Fig. 4) or only the second system (Fig. 3)

   or both together without (Fig. 5) respectively. finite. (Fig.?) Admixture of run-off water from the second system to the flow water of which is connected to the boiler.



  By installing the pathway structure according to the invention, it is possible to fully utilize systems that are used for heating and hot water preparation at the same time, avoiding the previous overheating of the rooms, which was necessary when there was enough hot water should be generated in the water heater,

   or. the waiver of hot water preparation if only the low heating temperature required for room heating has been maintained.



  A graduated disk can be attached to the illegal pathway, which has the considerable advantage that the entire system can be operated, the supply and discharge lines can be changed, the different temperatures selected, i.e. the adaptation to the respective conditions, such as the outside temperature. and finally the 3 table of cold resp. chilled and freshly heated water, insofar as it can be carried out extremely easily and without any specialist knowledge, as it is only necessary

   Adjust a hand lever according to the information on this dial.



  The multi-way valve according to the invention is shown schematically in an exemplary embodiment in the drawing.



       Fig. 1 shows the overall arrangement with built-in multi-way valve; FIG. 2 shows, on a larger scale and in section, the multiway valve according to FIG. 1; 3 to 5 show three more Stellun conditions of the straw chick belonging to the multiway valve.



  In the illustrated embodiment (Fig. 1) the system consists of a firing boiler F, at least one radiator H and also at least one water heater W. The water heater W consists of a water tank and a jacket surrounding it, so that a cavity for passage of hot water is created. Instead of the water heater W, another device to be heated can also be used.



  From the firing boiler F riser lines 33, 19 go on the one hand to the radiator: I and on the other hand to the hot water heater W, in addition, return lines 34, 18 go from these at the devices H and W to the firing boiler F.



  According to FIG. 2, the cock plug 1 is seated in the housing 2 of the multi-way valve and has a partition 8 and also three end surfaces 23, 24 and 25. The housing 2 is provided with connecting pieces 26, 27, 28 and 29; a partition 30 is located in the connection piece 28, whereby the connection piece 28 is divided into two channels 31 and 32.

   The cock plug is set so that the connection nozzles 26 to 29 are all exposed so that the hot water coming from the boiler F can flow through the pipe. 7 and nozzle 26 can get into the room 9 and from there partly through the nozzle 27 and Lei device 19 to the water heater W and the other part from the room 9 through the chamber 31 of the nozzle 28 into the line 33 leading to the heating body H.

   From the radiator H, the cooled water goes back through a line 34 and passes through a line 35 and nozzle 29 into the room 10, then rises through the channel 32 and mixes with the hot water coming from the channel 31 .

   The cock plug 1 thus assumes that position in FIG. 1, according to which the water heater W is supplied with water at a high temperature, that is to say a temperature which corresponds to the boiler temperature, while the radiator H is produced in the connection 28 as a result of the Mixed water is less heated. This position of the cock plug comes into question when a lot of hot water, z. B. for cleaning purposes, for a bath, etc. is required.



  According to Fig. 3, the water heater W is turned off and the cock plug is set so that its end surface 25 zen the Stut. 27 for the line 19 leading to the water heater W closes, while the position of the two end surfaces 23, 24 prevents the cooled radiator water coming from the line 34, 35 from flowing into the channel 32 and thus also prevents the circulating through the radiator H from mixing and cooled water with the hot water coming from the line 7. As a result, the heating element H is connected to the firing boiler F by itself and is set to normal heating.

    



  For those cases in which a heating of the radiator H is not necessary at all, but only a commissioning of the water heater W comes into consideration, z. B. in the summer (for bath use), the cock plug is set as shown in FIG.

   Here the line 7 coming from the boiler F is only connected via the connection 26, space 9 and connection 2 7 to the line 19 leading to the water heater W, while the ducts 31, 32 and the connection 29 through the partition 8 and end surfaces 23, 24 from the line 7 are completed.



  Fig. 5 shows a position of the straw chick, according to which the water heater W and the radiator H receive the full heating load, as in. great cold is required, namely by the fact that the cock plug is set so that it closes the line 35 together with the connector 29 from the channel 32, the connectors 26 and 27, as well as the channel 31 of the connector 28 are exposed, so that now the hot water from the room 9 can get directly to the water heater ZTr and the radiator H.



  In Fig. 1, the axis of rotation '20 of the cock plug is indicated with it angeord netem handle 36 and pointer 37. The front of the side of the valve housing 2 can then be provided with a label, with characters, numbers or the like that point to the various positions of the Point out the slide.



  The control lever for the movement of the 3-way valve can also be influenced by an automatically operating device instead of by hand. For this purpose, it would only be necessary, for example, to provide an automatic heat regulator that influences the control when the temperature rises or falls.

 

Claims (1)

<B>PATEN</B> TANSPRUCFI llehrwegehahn zur Regelung zweier ge trennt arbeitender Wa.rmwasseranlagen, die zusammen von einem Heizkessel beheizt wer den, dadurch gekennzeichnet, da.ss der in der Kesselvorlaufleitung anzuordnende Mehr- wegehahn vier Anschlussstutzen für die Kes- sclvorlaufleitung, die Vorlaufleitung der ersten Anlage, <B> PATEN </B> TANSPRUCFI teaching way cock for controlling two separately working hot water systems which are heated together by a boiler, characterized in that the multi-way cock to be arranged in the boiler flow line has four connection pieces for the boiler flow line , the flow line of the first system, die Vorlaufleitung der zwei ten Aulas e und eine von der R.ücklaufleitung der zweiten Anlage abgezweigte Leitung auf weist, wobei der Anschlussstutzen für die Vorlaufleitung der zweiten Anlage durch eine in Strömungsrichtung des Heizmittels verlaufende Trennwand in zwei Kanäle ge teilt ist und das Halmküken des Mehrwege hahnes derart mit Abschlussflächen für die Anschlussstutzen ausgestattet ist, dass ent weder nur die erste Anlage (Fig. 4) oder nur die zweite Anlage (Fig. 3) the flow line of the second Aulas e and a line branched off from the return line of the second system, wherein the connection piece for the flow line of the second system is divided into two channels by a dividing wall running in the direction of flow of the heating medium and the stem plug of the multiway faucet is equipped with end surfaces for the connecting pieces that ent neither only the first system (Fig. 4) or only the second system (Fig. 3) oder beide zusammen ohne (Fig. :5) bezw. mit (Fig. 2) Beimischung- von Riicl@lanf-#vasser der zwei ten Anlage zu deren Vorlaufwasser mit dem Heizkessel verbunden sind. or both together without (Fig.: 5) respectively. with (Fig. 2) admixture of Riicl @ lanf- # vasser of the second system to whose flow water are connected to the boiler.
CH206263D 1938-07-11 1938-07-11 Multi-way valve for regulating two separately working hot water systems that are heated together by one boiler. CH206263A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH206263T 1938-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH206263A true CH206263A (en) 1939-07-31

Family

ID=4444986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH206263D CH206263A (en) 1938-07-11 1938-07-11 Multi-way valve for regulating two separately working hot water systems that are heated together by one boiler.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH206263A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429208A (en) * 1944-04-07 1947-10-21 Curtiss Wright Corp Engine combustion air control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429208A (en) * 1944-04-07 1947-10-21 Curtiss Wright Corp Engine combustion air control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453633C3 (en) Thermostatic mixing valve, especially for sanitary installations
DE1778989A1 (en) Air conditioning with a main pipe
EP0071729A1 (en) Single hole mixing tap
CH206263A (en) Multi-way valve for regulating two separately working hot water systems that are heated together by one boiler.
DE741656C (en) Multi-way tap for controlling a hot water heating system that is heated by a boiler together with a separately operating system
DE1958277C2 (en) CIRCULATION PUMP FOR HOT WATER HEATING SYSTEMS WITH A FOUR-WAY MIXING VALVE IN THE PUMP HOUSING
DE3036252C2 (en) Mixer tap for a hot water supply system
DE690413C (en) Hot water heating system with connected service water generation
DE682039C (en) Mixer tap for gas-heated water heater
DE1119485B (en) Water circulation pump, preferably for collective heating systems
DE102005001310A1 (en) Sanitary fitting has switching unit for switching between outlets of thermostatic valves, and outlet from housing is connectable through switching unit to outlet of one of two thermostatic valves
DE69200214T2 (en) Combined boiler with heat exchanger with built-in pumps.
DE3230940A1 (en) Heating installation
DE3543654C2 (en)
DE712304C (en) Fitting piece for hot water heating and supply systems
DE1454448A1 (en) Device for temperature control in a residential building
DE69505310T2 (en) Boiler consisting of several rooms
DE8915404U1 (en) Heat exchanger
DE2810775C2 (en) Central heating system with a gas-heated circulation water heater as a heat source
AT203677B (en) Return mixing valve for hot water heating systems
AT308334B (en) Control valve for one-pipe heating
DE593299C (en) Hot water supply system for several tap points
DE748066C (en) Liquid heater with two or more draw-off points with different outlet temperatures
DE169072C (en)
DE658116C (en) Control device for steam heating of railway vehicles