CH205912A - Process for the production, in particular, of flat structures from raw wood pulp. - Google Patents

Process for the production, in particular, of flat structures from raw wood pulp.

Info

Publication number
CH205912A
CH205912A CH205912DA CH205912A CH 205912 A CH205912 A CH 205912A CH 205912D A CH205912D A CH 205912DA CH 205912 A CH205912 A CH 205912A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
wood pulp
dependent
converted
plastic state
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Corporation Masonite
Original Assignee
Masonite Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masonite Corp filed Critical Masonite Corp
Publication of CH205912A publication Critical patent/CH205912A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

       

  Verfahren zur     Bierstellung    insbesondere von Flächengebilden aus rohem     Holzzellstoff.       Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur  Herstellung insbesondere von Flächengebil  den aus rohem Holzzellstoff     (Lignocellulose),     wie z. B. aus Holzspänen, Holzmehl, ge  trocknetem Zuckerrohr oder Stroh.  



  Nach dem Verfahren der     Erfindung    wird  der rohe Holzzellstoff zunächst in     einen    über  wiegend     plastischen    Zustand - zum Unter  schied von dem faserförmigen Zustand, in  den er bisher stets umgewandelt worden ist       --    übergeführt, wenigstens annähernd zu den       gewünschten    Gebilden geformt, vollständig  unter Anwendung von Wärme getrocknet  und in trockenem und heissem Zustande in  die endgültige Form gepresst.  



  Bei der Anwendung der     Erfindung    ist es  möglich, die vollständige Verfestigung des  umgewandelten Holzzellstoffes in ein dichtes,  starkes, steifes,     wasserbeständiges    Erzeugnis  durch im     wesentlichen    nur augenblicklich  dauernden     verfestigenden        Pressdruck    zu er  zielen.

      Der rohe Zellstoff     muss    also zunächst in       überwiegendem    Umfange in den praktisch  plastischen Zustand, zum Beispiel mittels  einer     Wärmebehandlung    bei hoher Tempera  tur, übergeführt werden, deren Dauer prak  tisch der Temperatur und der besonderen       Herkunft    des rohen Holzzellstoffes angepasst  werden     wird.     



  Die     Umwandlung    des Rohstoffes in den  plastischen Zustand wird zweckmässig mit  tels Dampfes durchgeführt.     Wenn    der ver  wendete rohe Holzzellstoff Holz selbst     ist,     was vorteilhaft     ist,    so ist es wünschenswert,  ihn auf einen praktisch gleichförmigen Was  sergehalt, z. B.     etwa    30 %, an der Luft her  unterzutrocknen. Die Vermeidung unmässi  ger     Wassermengen        ist    für die Ermöglichung  einer gleichmässigen     Zeitüberwachung    der       Wärmebehandlung    von Vorteil.

   Damit alle  Teile des Rohstoffes praktisch gleichmässig  mit Wärme     behandelt    werden, wird das Holz  zweckmässig in kleine     Späne    übergeführt,      z. B. solche, die durch ein     1-Zoll-Zieb    gehen.  Man kann zum Beispiel wie folgt verfahren:  Dampf von 24,5     at    (350 englische       Pfund/Quadratzoll)    Druck oder mehr, also  mit einer Temperatur von 225   C oder mehr,  lässt man 5 Minuten lang zur Erzielung einer  merklichen Umwandlung des Holzzellstoffes       in    den     plastischen    Zustand einwirken.

   Wenn  man einen derartigen Rohstoff fein zerklei  nert, wie im folgenden beschrieben werden  wird, so ist er in der Hauptsache pulver  förmig und staubähnlich, sowie weitgehend  frei von Stoffen in faserförmiger Gestalt. Er  ist für eine leichte     Entw        ässerung    und Über  führung in Flächengebilde nicht gut geeig  net. In dem Masse, wie Druck und Tempe  ratur indessen gesteigert werden, kann man  die Behandlungsdauer bei dem Höchstdruck  nach einem Anfangszeitraum für den Druck  anstieg abkürzen.

   Man erhält dann verhält  nismässig mehr von dem faserförmigen rohen       Holzzellstoff.    Zum Beispiel beträgt bei einem  Druck von 42     at    (600 englische Pfund Qua  dratzoll), also einer Temperatur von 255   C,  die Behandlungsdauer bei vollem Druck für  die Wärmebehandlung von Hartholz, wie       Gummibaumholz,    etwa 45 Sek. und für  Weichholz, wie Kiefernholz, etwa 60 Sek.  Bei 70     at    (1000     engl.        Pfung/Quadratzoll),     entsprechend einer Temperatur von 285   C,  beträgt die Behandlungsdauer etwa 10 Sek.  für     _Gummibaumholz,    bis 15 Sek. für Kie  fernholz.

   Die Zeit und/oder Temperatur ist  für holzartige Gewächse wie     Stoppelstroh.     Zuckerrohr und dergleichen, die verwendet  werden können, etwas niedriger.  



  Der wärmebehandelte rohe Holzzellstoff  wird mit Vorteil verhältnismässig fein zer  kleinert. Man verformt ihn zu gewünschten  Flächen oder ähnlichen Gebilden. Die Zer  kleinerung kann in verschiedener Weise  durchgeführt werden. Zweckmässig wird sie  in der Weise durchgeführt,     da.ss    man die  Wärmebehandlung in einem geschlossenen  Behälter oder einer Kanone, wie sie in der  amerikanischen Patentschrift Nr. 1824921  beschrieben ist, durchgeführt. Wenn die  Behandlung eine bestimmte Zeit gedauert    hat, öffnet man einen kleinen     Auslass,    durch  den das wärmebehandelte Gut explosionsartig  in einem Zustand     verhältnismässiger    Feinheit  ausgetragen wird. Die     Wärmebehandlung    ist  dann beendet. Sie kann auch in anderer Weise,  z.

   B. in einem     Autoklaven,    durchgeführt wer  den. In einem solchen Fall kann man sie nach  genügender Behandlungszeit dadurch beenden,  dass man das Gut mit Wasser schwemmt und  es mittels einer     Stabmühle    oder dergleichen  nach Entleerung des     Autoklaven    zerkleinert.  



  Es ist zu beachten, dass beim     Umwandeln     des rohen Holzzellstoffes in einen überwie  gend plastischen Zustand die Behandlungs  dauer in der Kanone bei vollem     Druck    prak  tisch beträchtlich länger ist wie die, welche  zur Herstellung     verhältnismässig    grober Fa  sern zwecks Bereitung von Faserpappen er  forderlich ist.  



       C    m die     gewünschte    Umwandlung durch  zuführen, soll der Rohstoff genügend     lignin-          haltige.    die Faser überziehende Stoffe auf  weisen. Durch chemische Behandlung, zum  Beispiel nach dem     Natronverfahren,    aufge  schlossene     Cellulose,    aus der die     cellulose-          fremden    Bestandteile entfernt worden sind,  ist nicht für die Zwecke nach der Erfindung  geeignet. Vorteilhaft     ist    der für die Behand  lung verwendete Werkstoff rohes Holz, das  noch die natürlichen, die Faser überziehen  den Stoffe enthält.  



  Obgleich das     erfindungsgemässe    Verfah  ren zweckmässig zur Herstellung eines ver  hältnismässig dicken Flächengebildes (z. B.  von 1 ein Stärke), das aus mehreren Schichten  aufgebaut sein     kann,    anwendbar ist, kann  man die Erfindung auch zur Herstellung  eines Flächengebildes oder einer Mehrzahl  von     übereinandergelegten    Flächengebilden  anwenden.  



  Wenn man für die Wärmebehandlung  des rohen Holzzellstoffes,     besonders    von etwa.  255 bis etwa 285   C, die oben beschriebenen  Behandlungszeiten     wählt,    so behält der Holz  zellstoff beim Ausspritzen aus der Kanone  in weitgehendem Umfange seine faserförmige  Struktur. Ihm ist ein kleinen Anteil von  praktisch     pulver-    oder     staubförmigen    Stof-           fen    beigemischt.

   Diese beiden Teile sind in  dessen überwiegend     plastisch.    Der vorhan  dene, faserförmig erscheinende Stoff ist in  sofern von Vorteil, als er ermöglicht, ihn zu  entwässern und     in    Blattform zur Herstellung  von aus mehreren Schichten aufgebauten  Flächengebilden zu falten. Vorhandene  grobe Fasern können ausgesiebt werden. Der  Stoff kann leicht ohne grosse Veredelung in  Wasser zu einer im allgemeinen gleichför  migen Beschaffenheit     mittels    eines     Jordan-          Holländers    oder dergleichen geschlagen wer  den.  



  Ein solcher Stoff enthält gewöhnlich  etwa 20% wasserlösliche Anteile, die durch  Auswaschen in Wasser ganz oder zum Teil,  zweckmässig bis auf etwa 5%, mit Vorteil  entfernt werden. Andere     Verluste,    etwa an  nähernd 20%, treten bei der Wärmebehand  lung und Zerkleinerung, sowie während der  Überhitzungsmassnahme nach dem Trocknen  auf, wie noch erwähnt werden wird, so dass  Verluste bis zu etwa 40% des Trockenge  wichts der ursprünglichen Späne bei der Ge  winnung des Endproduktes sich einstellen  können.

       Indessen    sind die Rohstoffe so bil  lig, dass die     Verluste    in     Anbetracht    des wert  vollen Erzeugnisses und der geringen bei der  Herstellung entstehenden Kosten     verlhältnis-          mässig    unbedeutend sind.  



  Leimstoffe kann man der plastisch ge  machten Masse beimischen, um weiter den  natürlicherweise hohen Wasserwiderstand zu  erhöhen, z. B. 2 % Vaseline oder Paraffin  oder andere Kohlenwasserstoffleime.  



  Zur Herstellung, das     heisst    Formung von  Flächengebilden wird das zum Beispiel mit  Wärme behandelte und fein zerkleinerte, so  wie zweckmässig geleimte plastische Gut vor  teilhaft aus dem     wässerig-breiigen    Zustand  zu geschichteten Flächengebilden verformt  und das überschüssige Wasser dadurch ent  fernt, dass man das     Flächengebilde    durch       Quetschwalzen    hindurchgehen lässt. Es wird  dann vollständig durch Wärme getrocknet.

    Das Trocknen (und das im     folgenden    be  schriebene, zweckmässig vorgenommene Über  hitzen in trockenem Zustand) wird zweck-    mässig mittels erhitzter Gase, vorteilhaft mit  Luft durchgeführt, deren Sauerstoff in wei  tem Umfange durch Verbrennungsgase er  setzt ist, um die Wahrscheinlichkeit des Ver  brennens bei den angewandten hohen Tem  peraturen zu vermindern. Wenn die Mass  nahme an     dieser    Stelle     unterbrochen    wird  und die Flächengebilde vorübergehend ge  stapelt werden, bevor man die weiteren im  folgenden beschriebenen     Massnahmen    durch  führt, nehmen die Flächengebilde Feuchtig  keit auf, die wieder ausgetrocknet werden  muss, ehe man die Weiterbehandlung vor  nimmt.  



  Zweckmässig     wird    nach der Trocknung  der Stoff weiter auf über<B>150'</B> C, zweck  mässig auf über<B>180'</B> C erhitzt, das heisst  überhitzt, wodurch Bestandteile, die bei  einer derartigen Temperatur in gasförmige  Form umgewandelt werden und bei der wei  teren Anwendung von Druck Bläschen bilden  können, entfernt werden. Das Flächengebilde  wird nach der     Trocknung    und eventuell       Z,Tberhitzung    durch zum Beispiel unmittel  bare Anwendung eines ausreichenden     Press-          druckes    verfestigt.

   Die so erhaltene Verfesti  gung ist sogar     beständig,    wenn der     Press-          druck    nur sehr kurz zur Anwendung gelangt,  also praktisch sofort wieder aufgehoben wird.  



  Obgleich die Anwendung von Druck in  verschiedener     Weise    erfolgen kann, besteht  die     geeignetste    darin, dass man das Flächen  gebilde     zwischen    mit hohem Druck, zum Bei  spiel     mittels    hydraulischer Stempel, gegen  einander gedrückten Walzen durchführt.  Diese Walzen dienen in erster Linie nicht  dazu, dem Flächengebilde Wärme zuzufüh  ren, da das Flächengebilde sich auf erhöhter  Temperatur befindet, wenn es den Walzen  zugeführt wird.

   Indessen werden die Walzen  zweckmässig auf eine Temperatur erhitzt, die  etwas die Temperatur der gewalzten Flächen  gebilde     übersteigt,    derart, dass das Flächen  gebilde sich während des Walzens nicht ab  kühlen kann und zusätzliche Wärme der  Oberfläche zugeführt wird, um so eine bessere  Oberflächenbeschaffenheit zu erzielen.      Wenn man Flächengebilde in Form ver  hältnismässig dicker Platten herstellt, ver  wendet man zweckmässig glatte Walzen.     Man     stellt so ein Flächengebilde her, das an bei  den Seiten glatt ist. Gegebenenfalls können  eine oder beide Walzenflächen Master ent  halten, die nach dem     Durchwalzen    auf dem  Flächengebilde erscheinen.  



  Die Walzengeschwindigkeit kann über  ein ziemlich weites Intervall geändert wer  den, wie man aus den unten     ange-,ebenen    Bei  spielen erkennt. Wenn die Walzen auf oder  beträchtlich über die     Temperatur    erhitzt wer  den, bei der das Flächengebilde den     Walzen     zugeführt wird, sollten niedrige Walzen  geschwindigkeiten, zum Beispiel Walzen  geschwindigkeiten unter etwa 60 cm in der  Minute vermieden werden, weil die zusätz  liche Wärmezuführung zu dem Flächenge  bilde von den langsam sich drehenden Wal  zen die     Neigung    hat, zur Bildung von Gasen  und im Gefolge davon zu Blasen in dem Er  zeugnis zu führen.  



  Nach einem     Ausführungsbeispiel    des       Verfahrens    wird     Gummibaumholz    an der  Luft bis zu etwa 30     %    Wassergehalt getrock  net und zu Spänen verschnitten. Die     Shän"     werden gesiebt und diejenigen, die durch ein       1-Zoll-Sieb    gehen, für die Weiterverarbei  tung     verwendet.    Eine Kanone wird mit den  Spänen beschickt und geschlossen. Man lässt  Wasserdampf zu, steigert den Druck auf  42     at,    entsprechend 255   C, und erhält die  sen Druck 45 Sek.

   Eine kleine Auspuff  öffnung wird geöffnet und der Inhalt der       Kanone        explosionsartig    durch die     Öffnung     ausgetragen.  



  Der sich bildende, verhältnismässig fein  zerkleinerte Stoff ist weitgehend     faserförmi-          im    Aussehen, mit einem kleinen Anteil an       staub-    oder pulverförmigen Stoffen. Sein Ge  wicht     (Trocl@enbasis)        beträgt    etwa 20     %    we  niger als das der Späne. Ein Teil des Holze  ist dabei anscheinend in Gase     umgewandelt     worden. Man siebt und wirft den vorhande-         nen    geringen Anteil an verhältnismässig gro  ben Fasern fort.  



  Der so     erhal'ene    Stoff wird in Wasser  zur Herstellung     eines    Breies     eingetragen,    der  etwa     9.-i7o        j@'asser    enthält, und in einem  Holländer nach Art: der     Jordan-Maschine     leicht     geschlagen.    Der zerknallte rohe Holz  zellstoff     enthält    etwa     G-)0/'0        -wasserlösliche     Stoffe. Der Gehalt an wasserlöslichen Stof  fen wird dadurch auf     etwa        :5        %    herabgesetzt,  dass man sie mit Wasser auslöst.

   Den Brei  erhitzt man über den     Schmelzpunkt    des Pa  raffins und setzt     geschmolzenes    Paraffin in  einer     lIenge    von     etwa    ? Gewichtsprozent des  trockenen rohen Holzzellstoffes zu. Das Pa  raffin wird von dem Holzzellstoff aufgenom  men.  



  Der sieh bildende Stoff, der etwa 60 Ge  wichtsprozent Späne enthält, wird in Blatt  form verfilzt     lind    das Wasser aus dem     Flä          cheng@ebilde        ansgepresst,    wobei man den Was  sergehalt auf     etwa.   <B>50'</B> senkt.  



  Die sich ergebenden Flächengebilde, die  etwa 1 cm dich sind, werden vollständig ge  trocknet, wie     man    durch Aufhören des     Ge-          wiehtsverlusfes    erkennt. und noch einige     lsi-          nuten    bis zur     Anzei-e    der     Gasentwicklun-          erhitzt.        Während    des     Trocknens    und des  weiteren     Erhitzens    schwinden die     Flächen-          "ebilde    von     etwa    1     ein    auf weniger als 0,6 cm.

    Ihr     spezifisches        Gewicht-        Beträgt    dann etwa  <B>0,7.</B> Sie können in diesem Zustand als     Wand-          verkleidung        verwendet    werden.  



  Diese Flächengebilde lassen sich in Plat  ten von     etwa    0.3 cm Dicke dadurch überfüh  ren, dass man sie in     trockenem,    heissem Zu  stande     ummittelbar        zwischen    heissen Druck  walzen hindurchgehen lässt. Die Stärke des  Erzeugnisses kann nach Wunsch geändert  werden, zum Beispiel dadurch, dass man dün  nere oder dickere Schichtlagen     verwendet.     



  Die folgende Tabelle veranschaulicht vor  teilhafte     Verfahrensbedingungen    und die er  haltenen Ergebnisse:  
EMI0004.0075     
  
    Walzengeschwindigkeit <SEP> in <SEP> der <SEP> <B>180</B> <SEP> 380 <SEP> 380 <SEP> 510 <SEP> 760
<tb>  Minute <SEP> in <SEP> cm <SEP> (") <SEP> (70) <SEP> (150) <SEP> (150) <SEP> (200) <SEP> (300)       
EMI0005.0001     
  
    Walzendurchmesser <SEP> in <SEP> cm <SEP> (") <SEP> 91 <SEP> 91 <SEP> 91 <SEP> 91 <SEP> 91
<tb>  (36) <SEP> (36) <SEP> (36) <SEP> (36) <SEP> (36)
<tb>  Walzendruck <SEP> in <SEP> kg/cm <SEP> Walzen- <SEP> 580 <SEP> 820 <SEP> 680 <SEP> 820 <SEP> 680
<tb>  länge <SEP> (engl.

   <SEP> Pfund/Linearzoll) <SEP> (3260) <SEP> (4500) <SEP> i(3800) <SEP> (4500) <SEP> (3800)
<tb>  Walzentemperatur <SEP> in <SEP>   <SEP> C <SEP> 270 <SEP> 225 <SEP> 270 <SEP> 270 <SEP> 270
<tb>  Trocknungs- <SEP> und <SEP> Überhitzungs  dauer <SEP> in <SEP> Minuten <SEP> 25 <SEP> 17 <SEP> 23 <SEP> 23 <SEP> 24
<tb>  Temperatur <SEP> der <SEP> überhitzten <SEP> Flä  chengebilde <SEP> in <SEP>   <SEP> C <SEP> 200 <SEP> 225 <SEP> 200 <SEP> 200 <SEP> 200
<tb>  Spezifisches <SEP> Gewicht <SEP> des <SEP> Erzeug  nisses <SEP> 1,20 <SEP> 1,22 <SEP> 1,16 <SEP> 1,16 <SEP> 1,14
<tb>  Zerreissfestigkeit <SEP> im <SEP> Trockenzu  stande <SEP> in <SEP> kg/cm' <SEP> (englische <SEP> 580 <SEP> 487 <SEP> 455 <SEP> 496 <SEP> 515
<tb>  Pfund/Quadratzoll) <SEP> (8300) <SEP> (6965) <SEP> (6500) <SEP> (7090) <SEP> (7365)

  
<tb>  Elastizitätsmodul <SEP> in <SEP> kg/cm2 <SEP> 71500 <SEP> 77100 <SEP> 63700 <SEP> 67300 <SEP> 64500
<tb>  (engl. <SEP> Pfund/Quadratzoll) <SEP> (1022000) <SEP> (1101000) <SEP> (910000) <SEP> (962000) <SEP> (922500)
<tb>  Wasserabsorption <SEP> in <SEP> 24 <SEP> Stunden <SEP> <B>6,3% <SEP> 6,1% <SEP> 8,1% <SEP> 9,3%</B> <SEP> 7,2
<tb>  Restfestigkeit <SEP> (Verhältnis <SEP> der <SEP> Zer  reissfestigkeit <SEP> nach <SEP> 24stündigem
<tb>  Einweichen <SEP> in <SEP> Wasser <SEP> zu <SEP> der
<tb>  Zerreissfestigkeit <SEP> im <SEP> Trocken  zustande) <SEP> <B>88,8% <SEP> 72,8%</B> <SEP> 61,4       Auf der Zeichnung ist eine Vorrichtung  zur Ausführung des Verfahrens nach der  Erfindung beispielsweise dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt schematisch die Vorrichtung  in     Seitenansicht;          Fig.    2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2  von     Fig.    1 unter     Fortlassung    der wärmebe  handelnden und     zerkleinernden    Teile. Diese  Ausführungsform dient zur fortlaufenden  Durchführung des Verfahrens nach der Er  findung;       Fig.    3 zeigt schematisch eine Seitenan  sicht der entsprechenden Vorrichtung zur  fortlaufenden Durchführung des Verfahrens  nach der Erfindung.    Nach     Fig.    1 und 2     ist    10 eine kontinuier  liche Blätter- oder plattenbildende Maschine,  z.

   B. eine     Fourdrinier-    oder     Olivermaschine     oder eine solche, wie sie in der     amerikanischen     Patentschrift Nr. 1875075 beschrieben ist.       Quetschwalzen    12 dienen zum Auspressen  des Wassers     aus    einer Bahn oder Schicht-.       la,ge    14, die fortlaufend von der Maschine 10       zugefördert    wird. Man kann eine oder meh  rere Vakuumwalzen verwenden. Die Bahn  kann sich längs und auf einem Fördersieb  bewegen.  



  Ein Messer 16, das in der in der ameri  kanischen Patentschrift Nr. 1924162 be  schriebenen Form ausgebildet sein kann,  dient dazu, die fortlaufend gebildete Bahn      14 gegebenenfalls in Längenstücke 14b zu  zerschneiden, zum Beispiel wenn man eine       vieletagige    Vorrichtung zum Trocknen und  Überhitzen der Blätter     verwendet.     



  Eine     Zuführungsvorrichtung    18 fördert  die Blätter     14b    in die verschiedenen     Etaoen     einer Trockenvorrichtung und eines     Überhit-          zers    20. Er hat vier Böden, die von vier       Lagen    angetriebener Walzen 2= gebildet  sind.  



  Bei der schematisch dargestellten Aus  führungsform     isst    die Vorrichtung 20 in einen  Trockner     20a    und einen     Überhitzer    20b zer  legt. Es sind ferner zwei Umlaufanlagen für  heisse Gase dargestellt, und zwar für jeden  Teil eine.  



  Wenn man Gas als Brennstoff benutzt,  so wird eine brennbare Mischung von Gas  und Luft dem Erhitzer 20a durch Brenner  23 zugeführt. Die Verbrennungskammer 24,  welche die Brenner 23 enthält, ist in eine  Umlaufanlage eingeschaltet, bestehend aus  einer Leitung 25, einem Gebläse 26, einer  Leitung 28, versehen mit einer Seitenöffnung  30, in der ein regelbares Schieber- oder  Klappenventil 32 sich befindet, sich verjün  genden Querleitungen 34, die einen gleich  mässigen Gasstrom durch in dem Trockner       20a    angeordnete     Auslassstutzen    36 ermög  lichen, im Trockner     20a    selbst     angeordneten.     sich verjüngenden     Einlassrohren    40, Querlei  tungen 42, die sich wie die Leitungen 34 ver  jüngen,

   und einer zur Verbrennungskammer  24 führenden Leitung 44. Das Ventil 3? ist.  so eingestellt oder gesteuert,     dass    es in dem  Masse das Entweichen von Gasen ermöglicht.  wie andere Gase der geschlossenen Umlauf  anlage zugeführt werden, z. B. Brenngas mit  Beimischung von Luft für die Verbrennung,  sowie Dampf und Gase von den Bahnen des  rohen Holzzellstoffes. Bei einer derartigen  Anordnung bestehen die Heizgase in der  Hauptsache aus Luft, in der der Sauerstoff  durch verhältnismässig     inerte    Verbrennungs  erzeugnisse ersetzt ist. Die heissesten Gase  streichen zweckmässig an den eintretenden  Bahnteilen 14b vorbei, welche den grössten    Feuchtigkeitsgehalt haben, wie das aus der  Zeichnung hervorgeht.  



  Obgleich eine solche     Heissgasumlauf-          anlage    verwendet werden kann, kann man  auch zwei benutzen, und zwar eine zum  Trocknen der Platten und die andere zum  Überhitzen der getrockneten Platten. Die  Platten werden in der Regel vollständig in  der Kammer     20a    getrocknet. Die Kammer  ?Ob dient der weiteren Erhitzung oder Über  hitzung der vorher getrockneten Platten oder  Bahnen.

   Die praktisch getrennte Umlauf  anlage für den     Überhitzer    20b kann bestehen  aus einer Verbrennungskammer 50 mit Gas  brennern 52, einer Leitung 54, einem Ge  bläse 55, einer seitlichen Ventilöffnung 56  mit einer Ventilklappe 58, einer Leitung 60,  Querleitungen 62,     Auslassstutzen    64, einer  Heizkammer 20b, durch welche die getrock  neten Blätter oder Bahnen auf den Walzen  22 sich     bewegen,        Einlassstutzen    68, Quer  leitungen 70 und einer Leitung 72, die zur  Verbrennungskammer 50     zurückführt.    In  dem     Überhitzer        \?Ob    ist.

   der Umlauf zweck  mässig umgekehrt wie derjenige für den  Trockner     20a.    Die Gase streichen im Gegen  strom zu der     Förderricbtung    der Bahn. Die  heissesten Gase treffen die Bahn dann, wenn  sie endlich aus dem     Überhitzer    abgetragen  wird, damit die Platten oder Bahnen nicht  nur trocknen,     sondern    auch überhitzt     --erden.     Ein Überhitzen mit sauerstoffschwachen       bezw.    -freien Gasen,     wie    oben beschrieben,

    ermöglicht die Anwendung einer höheren  Temperatur mit einer herabgeminderten       Brandgefahr    im Vergleich zu normaler     atmo-          spärischer    Luft.  



  Eine     z1btr < i",voi,ricbtiing    80 fördert die  Blätter oder Bahnen von irgend einer der  Etagen des     Cherhitzers    zwischen     Presswalzen     82. Sie hat     z-,veckmässig    einen Boden aus  angetriebenen Rollen, um einen schnellen       Abtrag    der heissen Blätter in die Druckwal  zen zu ermöglichen. Die     Abtra.gvorrichtung     80 kann mit einer Hülle versehen sein, um  die in ihr     enthaltenen    Blätter heiss zu halten.  Man kann     sauerstoffreie    Gase in die Hülle      einleiten. Die Walzen 82 können durch Gas  brenner 84 geheizt werden.

   Die Heizgase       werden    in     gewissem    Umfange zusammenge  halten, z. B. durch Hauben 86. Das Flächen  gebilde, z. B. die Platte,     ist    mit 14e be  zeichnet.  



  Nach einer wünschenswerten Ausfüh  rungsform des Verfahrens richtet man es so  ein, dass ein trockenes, heisses Flächengebilde  14b am Ende des     Überhitzers    20b zu gleicher  Zeit ausgetragen wird, in der man ein neues  feuchtes, kühles Flächengebilde am Eintritts  ende des Trockners 20a auf der gleichen  Etage zuführt.     Wenn    die Trockenvorrich  tung kurz ist, können die Flächengebilde mit  verhältnismässig geringer Geschwindigkeit in  dem     Zwischentrockenraum    bewegt werden.  



  Es ist von Vorteil, die fortlaufend gebil  dete Bahn in Stücke für die besondere Hand  habung in dem Trockner und     Überhitzen    so  wie auf den Förderrollen zu zerschneiden.  Man kann eine besondere     Überwachung    und  Geschwindigkeitsregelung der einzelnen Vor  richtungen, nämlich der bahnbildenden Ma  schine, des Trockners und     Überhitzers        und     des     Presswalzwerkes    vorsehen, doch können  alle diese     Vorrichtungen    synchron mitein  ander bewegt werden. Die Massnahmen wer  den mit der fortlaufenden Bahn durchge  führt, die in einem derartigen Falle nicht in  besondere Abschnitte zerlegt wird, bevor sie  durch das     Walzwerk    gegangen ist.  



  Eine derartige Anordnung ist schema  tisch in     Fig.    3 dargestellt, worin 90 die  bahnbildende Maschine, 92 eine lange, fort  laufend arbeitende     Trockenvorrichtung,    93  einen Überhitzen, 94 ein     Presswalzwerk    und  96 ein Messer dargestellt. In der Trocken  vorrichtung tritt eine     Schwindung,    beim  Durchgang durch das     Presswalzwerk    tritt da  gegen eine Verlängerung auf. Diese Erschei  nungen können in gewünschter Weise, zum  Beispiel durch einen Differentialantrieb für  das     Presswalzwerk,    ausgeglichen werden.

   Das  Zerschneiden kann durchgeführt werden,       iv@enn    die Bahn durch den     Überhitzen    gegan  gen ist.    Die Erfindung kann man mit Pressen,  Walzen und andern druckausübenden Vor  richtungen der verschiedensten Art durch  führen.

   Zum Beispiel können nach einer Aus  führungsform der Erfindung aus der     umge-          wandelten        Holzcellulose    hergestellte Flächen  gebilde, zweckmässig     dünne    oder papierähn  liche Flächengebilde,     zum    Beispiel Flächen  gebilde von etwa 0,25 mm Stärke, die im  allgemeinen als Pappe bezeichnet werden, in  Wellpappe     umgewandelt    werden, die für die       Kartonherstellung    geeignet ist.  



  Eins oder mehrere der     dünnen    Flächen  gebilde, die zweckmässig in Kreppform vor  liegen, so dass sie sich wieder ausdehnen las  sen und dadurch ein     Zerreissen    vermeiden,  können,     wie    oben beschrieben ist, überhitzt  und     zwischen:    Prägewalzen     durchgeschickt     werden, um wellenförmige     Vertiefungen    zu  erzeugen, die sich vorteilhaft quer über die  Bahn erstrecken. Die Prägewalzen     werden     zweckmässig erhitzt, wie bereits bei ihrer An  wendung auf die Herstellung dickerer Flä  chengebilde beschrieben ist.

   Diese Ausfüh  rungsform der Erfindung erzeugt     eine    billige  und ausserordentlich steife     Wellpappe,    die  zur Verstärkung von Kartons und für zahl  reiche andere Zwecke geeignet     ist.        Wenn     mehrere     Pappbahnen        übereinandergelegt    und  zusammengepresst werden, ist das sich bil  dende Erzeugnis frei von     Schichtung,    sogar  von irgend welchen Anzeichen einer Schich  tung.  



  Erzeugnisse, welche die     beschriebenen    be  merkenswerten Eigenschaften haben, wer  den mit Vorzug unmittelbar aus dem wärme  behandelten rohen Holzzellstoff allein, ohne  Einverleibung von fremden Binde- oder Füll  mitteln, hergestellt. Indessen können Zu  sätze von     Bindemitteln,    Füllpigmenten und  andern Stoffen, obgleich sie nicht erforder  lich sind, dem wärmebehandelten Holzzell  stoff zugesetzt werden. Derartige Vorkehrun  gen fallen auch in den Rahmen der Erfin  dung, wenn nur deren grundsätzliche Merk  male benutzt werden.



  Method for making beer, in particular flat structures made of raw wood pulp. The invention relates to a method for producing, in particular, the sheet of raw wood pulp (lignocellulose), such as. B. from wood chips, wood flour, ge dried sugar cane or straw.



  According to the method of the invention, the raw wood pulp is first in a predominantly plastic state - to the difference from the fibrous state in which it has always been converted - transferred, at least approximately formed into the desired structures, completely using heat dried and pressed into the final shape in a dry and hot condition.



  In applying the invention, it is possible to achieve complete consolidation of the converted wood pulp into a dense, strong, stiff, water-resistant product by essentially only momentarily lasting consolidating pressing pressure.

      The raw pulp must first of all be converted into the practically plastic state, for example by means of heat treatment at high temperatures, the duration of which is practically adapted to the temperature and the particular origin of the raw wood pulp.



  The conversion of the raw material into the plastic state is expediently carried out using steam. If the raw wood pulp used is wood itself, which is advantageous, it is desirable to have it at a practically uniform water content, e.g. B. about 30% to dry out in the air. Avoiding excessive amounts of water is advantageous for enabling uniform time monitoring of the heat treatment.

   So that all parts of the raw material are treated practically evenly with heat, the wood is expediently converted into small chips, e.g. B. those that go through a 1-inch pull. For example, one can proceed as follows: Steam at 24.5 at (350 pounds / square inch) pressure or more, i.e. at a temperature of 225 C or more, is left for 5 minutes to achieve a noticeable conversion of the wood pulp to the plastic Condition.

   If such a raw material is finely zerklei nert, as will be described below, it is mainly powdery and dust-like, and largely free of substances in fibrous form. It is not well suited for easy drainage and transfer into flat structures. However, as the pressure and temperature are increased, the treatment time at the maximum pressure can be shortened after an initial period for the pressure to rise.

   You then get proportionally more of the fibrous raw wood pulp. For example, at a pressure of 42 at (600 pounds square inches), i.e. a temperature of 255 C, the treatment time at full pressure for the heat treatment of hardwood, such as rubberwood, is approximately 45 seconds and for softwood, such as pine, approximately 60 seconds at 70 at (1000 pfung / square inch), corresponding to a temperature of 285 C, the treatment time is about 10 seconds for rubber tree wood and up to 15 seconds for pine wood.

   The time and / or temperature is for woody crops such as stubble. Sugar cane and the like that can be used slightly lower.



  The heat-treated raw wood pulp is advantageously crushed relatively finely. It is deformed into desired surfaces or similar structures. The comminution can be carried out in various ways. It is expediently carried out in such a way that the heat treatment is carried out in a closed container or a cannon, as is described in American patent specification No. 1824921. When the treatment has lasted a certain time, a small outlet is opened through which the heat-treated material is discharged explosively in a state of relatively fineness. The heat treatment is then finished. It can also be used in other ways, e.g.

   B. in an autoclave, who carried out the. In such a case, it can be ended after a sufficient treatment time by flushing the material with water and comminuting it with a rod mill or the like after emptying the autoclave.



  It should be noted that when converting the raw wood pulp into a predominantly plastic state, the treatment time in the cannon at full pressure is practically considerably longer than that which is required for the production of relatively coarse fibers for the purpose of preparing fibreboard.



       To carry out the desired conversion, the raw material should be sufficiently lignin-containing. the fiber covering substances have. Cellulose which has been broken up by chemical treatment, for example by the soda process, from which the non-cellulose constituents have been removed, is not suitable for the purposes of the invention. The material used for the treatment is raw wood, which still contains the natural substances that cover the fibers.



  Although the process according to the invention can be used for the production of a relatively thick sheet (e.g. one thickness of 1) which can be composed of several layers, the invention can also be used to produce a sheet or a plurality of superimposed sheets apply.



  When looking for the heat treatment of the raw wood pulp, especially of about. 255 to about 285 C, the treatment times described above, the wood pulp retains its fibrous structure to a large extent when it is ejected from the cannon. A small amount of practically powdery or dusty substances is added to it.

   These two parts are mainly plastic. The existing, fibrous-appearing fabric is advantageous in that it allows it to be drained and folded into sheet form for the production of flat structures made up of several layers. Any coarse fibers that are present can be screened out. The fabric can easily be beaten to a generally uniform consistency by means of a Jordan dutchman or the like without much finishing in water.



  Such a substance usually contains about 20% of water-soluble components, which are wholly or partly, expediently up to about 5%, advantageously removed by washing out in water. Other losses, approximately close to 20%, occur during heat treatment and comminution, as well as during the overheating measure after drying, as will be mentioned, so that losses of up to around 40% of the dry weight of the original chips during extraction of the end product.

       However, the raw materials are so cheap that the losses are relatively insignificant in view of the valuable product and the low costs involved in manufacturing it.



  Glues can be added to the plastic-made mass in order to further increase the naturally high water resistance, e.g. B. 2% Vaseline or paraffin or other hydrocarbon glues.



  For the production, that is, the shaping of flat structures, the, for example, heat-treated and finely comminuted, as well as appropriately sized plastic material is deformed from the watery-pulpy state to layered flat structures and the excess water is removed by passing the flat structure through Let squeegees go through. It is then completely dried by heat.

    The drying (and the appropriately carried out overheating in the dry state, described below) is expediently carried out by means of heated gases, advantageously with air, the oxygen of which is largely replaced by combustion gases to reduce the likelihood of burning to reduce the applied high temperatures. If the measure is interrupted at this point and the fabrics are temporarily stacked before the other measures described below are carried out, the fabrics absorb moisture, which must be dried out again before further treatment can be carried out.



  After drying, the fabric is expediently further heated to over <B> 150 '</B> C, expediently to over <B> 180' </B> C, that is to say overheated, which means that components which are in gaseous form and with the further application of pressure bubbles can be removed. After drying and possibly overheating, the flat structure is solidified, for example, by the direct application of sufficient pressure.

   The consolidation obtained in this way is even stable if the pressing pressure is only applied for a very short time, that is to say is released again almost immediately.



  Although the application of pressure can take place in various ways, the most suitable is that the surface structure is carried out between rollers that are pressed against one another at high pressure, for example by means of hydraulic rams. These rollers are primarily not used to supply heat to the sheet, since the sheet is at an elevated temperature when it is fed to the rollers.

   In the meantime, the rollers are expediently heated to a temperature which slightly exceeds the temperature of the rolled surface structure, so that the surface structure cannot cool down during rolling and additional heat is supplied to the surface in order to achieve a better surface quality. When fabricating fabrics in the form of relatively thick plates, it is advisable to use smooth rollers. In this way, a flat structure is produced that is smooth on the sides. If necessary, one or both roller surfaces can hold masters, which appear on the surface structure after rolling through.



  The roller speed can be changed over a fairly wide interval, as can be seen from the examples below. If the rollers are heated to or significantly above the temperature at which the sheet is fed to the rollers, low roller speeds, for example roller speeds below about 60 cm per minute, should be avoided because the additional heat input to the sheet forms of the slowly rotating rollers has a tendency to lead to the formation of gases and, as a result, bubbles in the product.



  According to one embodiment of the method, rubber tree wood is dried in the air with a water content of up to about 30% and cut into chips. The shavings are sieved and those that go through a 1-inch sieve are used for further processing. A cannon is charged with the chips and closed. Water vapor is allowed in, the pressure is increased to 42 at, corresponding to 255 C, and receives this pressure for 45 seconds.

   A small exhaust opening is opened and the contents of the cannon explosively discharged through the opening.



  The relatively finely comminuted substance that forms is largely fibrous in appearance, with a small proportion of dusty or powdery substances. Its weight (trocl @ en base) is about 20% less than that of the chips. Some of the wood has apparently been converted into gases. You sieve and throw away the small amount of relatively coarse fibers that is present.



  The substance obtained in this way is put into water to make a pulp which contains about 9-10 years of water, and lightly beaten in a Dutch machine like the Jordan machine. The crushed raw wood pulp contains about G-) 0 / '0 -water-soluble substances. The content of water-soluble substances is reduced to about: 5% by dissolving them with water.

   The porridge is heated above the melting point of the paraffin and melted paraffin is set in a length of about? Weight percent of the dry raw wood pulp. The paraffin is taken up by the wood pulp.



  The eye-forming material, which contains around 60 percent by weight of chips, is matted in the form of a leaf and the water is pressed from the surface, whereby the water content is reduced to around. <B> 50 '</B> lowers.



  The resulting flat structures, which are about 1 cm thick, are completely dried, as can be seen by stopping the weight loss. and heated for a few more minutes until the gas evolution is displayed. During drying and further heating, the surface area shrinks from about 1 to less than 0.6 cm.

    Their specific weight is then about <B> 0.7. </B> In this state they can be used as wall cladding.



  These flat structures can be converted into plates about 0.3 cm thick by allowing them to pass between hot pressure rollers in a dry, hot state. The thickness of the product can be changed as desired, for example by using thinner or thicker layers.



  The following table illustrates advantageous process conditions and the results obtained:
EMI0004.0075
  
    Roller speed <SEP> in <SEP> of <SEP> <B> 180 </B> <SEP> 380 <SEP> 380 <SEP> 510 <SEP> 760
<tb> Minute <SEP> in <SEP> cm <SEP> (") <SEP> (70) <SEP> (150) <SEP> (150) <SEP> (200) <SEP> (300)
EMI0005.0001
  
    Roller diameter <SEP> in <SEP> cm <SEP> (") <SEP> 91 <SEP> 91 <SEP> 91 <SEP> 91 <SEP> 91
<tb> (36) <SEP> (36) <SEP> (36) <SEP> (36) <SEP> (36)
<tb> Roller pressure <SEP> in <SEP> kg / cm <SEP> Roller- <SEP> 580 <SEP> 820 <SEP> 680 <SEP> 820 <SEP> 680
<tb> length <SEP> (engl.

   <SEP> pounds / linear inch) <SEP> (3260) <SEP> (4500) <SEP> i (3800) <SEP> (4500) <SEP> (3800)
<tb> Roller temperature <SEP> in <SEP> <SEP> C <SEP> 270 <SEP> 225 <SEP> 270 <SEP> 270 <SEP> 270
<tb> Drying <SEP> and <SEP> overheating duration <SEP> in <SEP> minutes <SEP> 25 <SEP> 17 <SEP> 23 <SEP> 23 <SEP> 24
<tb> Temperature <SEP> of the <SEP> overheated <SEP> surface structure <SEP> in <SEP> <SEP> C <SEP> 200 <SEP> 225 <SEP> 200 <SEP> 200 <SEP> 200
<tb> Specific <SEP> weight <SEP> of the <SEP> product <SEP> 1.20 <SEP> 1.22 <SEP> 1.16 <SEP> 1.16 <SEP> 1.14
<tb> Tear strength <SEP> in <SEP> dry state <SEP> in <SEP> kg / cm '<SEP> (English <SEP> 580 <SEP> 487 <SEP> 455 <SEP> 496 <SEP> 515
<tb> pounds / square inch) <SEP> (8300) <SEP> (6965) <SEP> (6500) <SEP> (7090) <SEP> (7365)

  
<tb> Modulus of elasticity <SEP> in <SEP> kg / cm2 <SEP> 71500 <SEP> 77100 <SEP> 63700 <SEP> 67300 <SEP> 64500
<tb> (English <SEP> pound / square inch) <SEP> (1022000) <SEP> (1101000) <SEP> (910000) <SEP> (962000) <SEP> (922500)
<tb> Water absorption <SEP> in <SEP> 24 <SEP> hours <SEP> <B> 6.3% <SEP> 6.1% <SEP> 8.1% <SEP> 9.3% </ B > <SEP> 7.2
<tb> Residual strength <SEP> (ratio <SEP> to <SEP> tensile strength <SEP> after <SEP> 24 hours
<tb> Soaking <SEP> in <SEP> water <SEP> to <SEP> the
<tb> Tensile strength <SEP> in <SEP> dry state) <SEP> <B> 88.8% <SEP> 72.8% </B> <SEP> 61.4 The drawing shows a device for performing the Method according to the invention shown for example.



       Fig. 1 shows schematically the device in side view; Fig. 2 is a section along the line 2-2 of Fig. 1 omitting the wärmebe acting and crushing parts. This embodiment is used for the continuous implementation of the method according to the invention; Fig. 3 shows schematically a Seitenan view of the corresponding device for continuously performing the method according to the invention. According to Figs. 1 and 2, 10 is a continuous sheet or plate-forming machine, e.g.

   B. a Fourdrinier or olive machine or such as is described in American Patent No. 1875075. Squeeze rollers 12 are used to squeeze the water out of a web or layer. la, ge 14, which is continuously fed by the machine 10. You can use one or more vacuum rollers. The web can move along and on a conveyor screen.



  A knife 16, which may be designed in the form described in the American patent specification No. 1924162, is used to cut the continuously formed web 14 into lengths 14b if necessary, for example when one has a multi-day device for drying and overheating the leaves used.



  A feed device 18 conveys the sheets 14b into the various floors of a drying device and a superheater 20. It has four floors, which are formed by four layers of driven rollers 2 =.



  In the embodiment shown schematically, the device 20 is divided into a dryer 20a and a superheater 20b. There are also two circulating systems for hot gases shown, one for each part.



  When gas is used as fuel, a combustible mixture of gas and air is supplied to heater 20a through burner 23. The combustion chamber 24, which contains the burners 23, is connected to a circulation system, consisting of a line 25, a fan 26, a line 28, provided with a side opening 30 in which a controllable slide or flap valve 32 is located, tapered Lowing cross lines 34, which allow a uniform gas flow through outlet nozzles 36 arranged in the dryer 20a, arranged in the dryer 20a itself. tapered inlet pipes 40, Querlei lines 42, which taper like the lines 34,

   and a line 44 leading to the combustion chamber 24. The valve 3? is. adjusted or controlled so that it allows the escape of gases to the extent possible. how other gases of the closed circulation system are fed, z. B. fuel gas with admixture of air for the combustion, as well as steam and gases from the webs of the raw wood pulp. In such an arrangement, the heating gases consist mainly of air in which the oxygen is replaced by relatively inert combustion products. The hottest gases expediently sweep past the entering track parts 14b, which have the greatest moisture content, as can be seen from the drawing.



  Although such a hot gas circulation system can be used, two can also be used, one for drying the plates and the other for overheating the dried plates. The plates are usually completely dried in the chamber 20a. The chamber? Whether is used for further heating or overheating of the previously dried sheets or sheets.

   The practically separate circulation system for the superheater 20b can consist of a combustion chamber 50 with gas burners 52, a line 54, a blower 55, a side valve opening 56 with a valve flap 58, a line 60, cross lines 62, outlet connection 64, a heating chamber 20b through which the dried sheets or webs move on the rollers 22, inlet ports 68, cross lines 70 and a line 72 leading back to the combustion chamber 50. In the superheater \? Ob is.

   the circulation is expediently reversed as that for the dryer 20a. The gases sweep in countercurrent to the conveyor belt. The hottest gases hit the web when it is finally removed from the superheater so that the plates or webs not only dry, but also overheat - earth. Overheating with low oxygen bezw. -free gases as described above,

    enables a higher temperature to be used with a reduced risk of fire compared to normal atmospheric air.



  A z1btr <i ", voi, ricbtiing 80 conveys the sheets or webs of any one of the floors of the heater between press rollers 82. It has z-, square-shaped a bottom made of driven rollers in order to quickly remove the hot sheets into the printing rollers The removal device 80 can be provided with a cover in order to keep the sheets it contains hot. Oxygen-free gases can be introduced into the cover. The rollers 82 can be heated by gas burners 84.

   The heating gases are kept together to a certain extent, for. B. by hoods 86. The surface structure, z. B. the plate is marked with 14e be.



  According to a desirable embodiment of the method, it is set up so that a dry, hot sheet 14b is discharged at the end of the superheater 20b at the same time as a new, moist, cool sheet is discharged at the entry end of the dryer 20a on the same floor feeds. If the drying device is short, the sheet-like structures can be moved in the intermediate drying room at a relatively low speed.



  It is advantageous to cut the continuously gebil ended web into pieces for special handling in the dryer and overheating as well as on the conveyor rollers. You can provide a special monitoring and speed control of the individual devices before, namely the web-forming Ma machine, the dryer and superheater and the press rolling mill, but all these devices can be moved synchronously mitein other. The measures are carried out with the continuous web, which in such a case is not broken down into special sections before it has gone through the rolling mill.



  Such an arrangement is shown schematically in Fig. 3, wherein 90 the web-forming machine, 92 a long, continuously operating drying device, 93 an overheating, 94 a press roll mill and 96 a knife. A shrinkage occurs in the drying device, whereas an extension occurs when passing through the press rolling mill. These appearances can be compensated as desired, for example by a differential drive for the press rolling mill.

   The cutting can be carried out when the web has gone through the overheating. The invention can be carried out with presses, rollers and other pressure-exerting devices of various types.

   For example, according to one embodiment of the invention, surfaces produced from the converted wood cellulose, suitably thin or paper-like surface structures, for example surfaces of about 0.25 mm thickness, which are generally referred to as cardboard, can be converted into corrugated cardboard suitable for cardboard manufacture.



  One or more of the thin surface structures, which are conveniently in crepe form so that they can be expanded again and thus avoid tearing, can, as described above, be overheated and passed between: Embossing rollers to create undulating depressions, which advantageously extend across the web. The embossing rollers are expediently heated, as already described in their application to the production of thicker sheet-like structures.

   This Ausfüh approximate form of the invention produces a cheap and extremely stiff corrugated board, which is suitable for reinforcing cardboard boxes and for numerous other purposes. When several sheets of cardboard are placed on top of one another and pressed together, the resulting product is free of stratification, even of any signs of stratification.



  Products that have the remarkable properties described, who prefer to produce directly from the heat-treated raw wood pulp alone, without the incorporation of foreign binders or fillers. However, additions of binders, filler pigments and other substances, although they are not required, can be added to the heat-treated wood pulp. Such precautions also fall within the scope of the invention if only the basic features are used.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellunu, insbesondere von Flächengebilden aus rohem Holzzellstoff, dadurch gekennzeichnet, dass man den rohen Holzzellstoff zunächst in einen vorwiegend plastischen Zustand überführt, ihn wenig stens annähernd zu den gewünschten CTebil- den formt, vollständig durch Anwendung von Wärme trocknet und im trockenen und heissen Zustande in die endgültige Form presst. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der in den plasti schen Zustand umgewandelte Holzzell stoff auf 140 C oder höher erhitzt wird. 2. PATENT CLAIM: Process for the production, in particular of flat structures from raw wood pulp, characterized in that the raw wood pulp is first converted into a predominantly plastic state, it is at least approximately shaped into the desired C-shape, completely dried by applying heat and in the dry and pressed hot states into their final shape. SUBClaims: 1. Method according to claim, characterized in that the wood pulp converted into the plastic state is heated to 140 C or higher. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der in den plastischen Zustand umgewandelte Holz zellstoff auf eine Temperatur in der Grösse von 190 bis 250 C erhitzt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch g 'kennzeichnet, dass die Erhitzung in e t' zwei Stufen durchgeführt wird, in deren einer der in den plastischen Zustand um gewandelte und verformte Stoff voll ständig getrocknet und in deren anderer er überhitzt wird, wobei man den Stoff im überhitzten Zustande presst. 4. Process according to dependent claim 1, characterized in that the wood pulp converted into the plastic state is heated to a temperature in the range from 190 to 250 C. 3. The method according to claim, characterized in that the heating is carried out in et 'two stages, in one of which the material converted and deformed into the plastic state is completely dried and in the other it is overheated, the material being overheated presses when overheated. 4th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressdruck prak tisch nur augenblicklich angewendet wird, indem man den Stoff durch ein Presswalzwerk gehen lässt. Verfahren nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Walzen auf eine Temperatur erhitzt werden, die mindestens derjenigen gleich ist, welche der ihnen zugeführte Holzzellstoff hat. 6. Verfahren nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass das @@ra@z- werk auf eine Temperatur von<I>'200"</I> C oder höher erhitzt wird. 7. Method according to patent claim, characterized in that the pressing pressure is applied practically only instantaneously by letting the material go through a press rolling mill. Method according to dependent claim 4, characterized in that the rollers are heated to a temperature which is at least the same as that of the wood pulp fed to them. 6. The method according to dependent claim 5, characterized in that the @@ ra @ z- work is heated to a temperature of <I> '200 "</I> C or higher. Verfahren nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass das Walzwerk auf eine Temperatur in der Grösse von 220 bis 280 C erhitzt wird. B. Verfahren nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Walzen- geschwiiidigIi:eit in der Grösse von 1,5 bis 8 m in der Minute beträgt. 9. Verfahren nach Unteranspruch 4, da durch --;ekeniizeichnet, dass der Pressdruch des -NValzwerl;es über 500 kg@@ Wal zenlänge beträgt. 10. Method according to dependent claim 6, characterized in that the rolling mill is heated to a temperature in the range from 220 to 280 C. B. The method according to dependent claim 4, characterized in that the roller speed is from 1.5 to 8 m per minute. 9. The method according to dependent claim 4, because -; ekeniizeichnet that the pressing pressure of the -NValzwerl; it is over 500 kg @@ roll length. 10. Verfahren nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet. dass der Pressdruck des Walzverlies in der Grösse von 600 kg,'em bis <B>700</B> kg/em Walzenlänge liegt. 11. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch Crekennzeichnet, dass der in den plasti schen Zustand überführte Holzzellstoff vor der Trocknung mit Wasser zu einem Brei angemacht:. verformt und das über- Wasser entfernt wird. 12. Method according to dependent claim 9, characterized by. that the pressure of the roller dungeon is in the range of 600 kg, 'em to <B> 700 </B> kg / em roller length. 11. The method according to claim, characterized in that the converted into the plastic state's wood pulp is made into a pulp with water before drying :. deformed and the over-water is removed. 12. Verfahren naeli Patentanspruch, dadurch 0.el#:ennzeiehnet, dass die wasserlöslichen Anteile aus dem in den plastischen Zu stand umgewandelten Holzzellstoff we nigstens zum Teil entfernt werden. 13. Verfahren nach Unteranspruch 11, da durch -ekennzeiehnet, dass die wasser- lösliehen Anteile aus dem in den plasti schen Zustand umgewandelten Holzzell stoff wenigstens zum Teil entfernt wer den. 14. Method according to patent claim, characterized by 0.el #: ennzeiehnet that the water-soluble fractions are at least partially removed from the wood pulp converted into the plastic state. 13. The method according to dependent claim 11, since by -ekennzeiehnet that the water-soluble fractions are at least partially removed from the wood pulp converted into the plastic state. 14th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlung des Holzzellstoffes in den plastischen Zustand mittels Dampfes bei einem Druck über 2-1 kg \em\ und bei einer Tem peratur über 225 C durchgeführt wird. 15. Method according to claim, characterized in that the conversion of the wood pulp into the plastic state is carried out by means of steam at a pressure above 2-1 kg \ em \ and at a temperature above 225 ° C. 15th Verfahren nach Unteranspruch 14, da durch gelzennzeiehnet, dass die U mwand- lung und auch die Feinzerkleinerung in der Weise durchgeführt -erden, dass man rohen Holzzellstoff der Wirkung von Dampf in einem geschlossenen Be hälter in einem Zeit-Temperatur-Intervall von ungefähr 5 Minuten bei ungefähr 225 C bis ungefähr 10 Sek. bei unge fähr 285 " C durchführt und durch eine Offnung die Masse mittels des bei diesen Temperaturen erheblichen Dampfdruckes austrägt. 16. Method according to dependent claim 14, since it is stated that the conversion and also the fine comminution are carried out in such a way that raw wood pulp is exposed to the action of steam in a closed container in a time-temperature interval of approximately 5 minutes at about 225 C to about 10 seconds at about 285 "C and discharges the mass through an opening by means of the vapor pressure which is considerable at these temperatures. 16. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der in den plasti schen Zustand überführten Masse ein wasserabweisendes Mittel einverleibt wird. 17. Verfahren nach tnteranspruch 16, da durch gekennzeichnet, idass der Masse als, wasserabweisendes Mittel ein Kohlen wasserstoffleim einverleibt wird. Method according to patent claim, characterized in that a water-repellent agent is incorporated into the mass converted into the plastic state. 17. The method as claimed in claim 16, characterized in that a hydrocarbon glue is incorporated into the mass as a water-repellent agent.
CH205912D 1936-10-09 1937-09-29 Process for the production, in particular, of flat structures from raw wood pulp. CH205912A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US205912XA 1936-10-09 1936-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH205912A true CH205912A (en) 1939-07-15

Family

ID=21799462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH205912D CH205912A (en) 1936-10-09 1937-09-29 Process for the production, in particular, of flat structures from raw wood pulp.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH205912A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973945C (en) * 1951-01-03 1960-07-28 Eugen Siempelkamp Loading system for multi-tier presses for the production of fiberboard or other materials coming from a molding machine and located on loading plates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973945C (en) * 1951-01-03 1960-07-28 Eugen Siempelkamp Loading system for multi-tier presses for the production of fiberboard or other materials coming from a molding machine and located on loading plates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2139655B1 (en) Production of non-woven elements made of natural fibres
DE69011340T2 (en) LINEN FIBER PANEL.
DE3111523C2 (en)
DE2616725C2 (en) Method and device for the production of fuel briquettes from vegetable matter without binding agents
DE10322228A1 (en) Process for the production of compacts
CH205912A (en) Process for the production, in particular, of flat structures from raw wood pulp.
DE3003098A1 (en) METHOD FOR PRODUCING FIRE BRIQUETTES
DE1948151A1 (en) Process for making artificially made tobacco products
DE1089540B (en) Process for obtaining a mat from lignocellulose fibers optionally mixed with binding agents for the production of wood fiber boards or the like.
DE3518254C2 (en)
DE4306441C1 (en) Biodegradable moulded bodies for use as plant pots - consist of natural plant or animal fibres impregnated with potato pulp in which the potato pulp particles are smaller than 350 microns
CH662927A5 (en) METHOD FOR TREATING TOBACCO LEAF ANGELS.
DE2120936A1 (en) Process for the production of fiberboard from lignocellulosic material
AT508110B1 (en) BONE WOOD FIBERS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
WO2005017251A1 (en) Method for the production of fiberboards made of moist biomass
DE603935C (en) Process for the production of hardboard from vegetable fibers
DE689540C (en) Process for the production of a heat and cold insulating substitute for roasted cork grist
DE745348C (en) Process and device for drying green fodder
DE476971C (en) Process for producing a binding agent from vegetable matter by treating with alkalis
DE1084017B (en) Process for the production of molded bodies, such as containers, furniture parts and the like. Like. From a mixture of a wood fiber mass obtained in the dry process with a limited amount of binder
DE1454824A1 (en) Process for the production of granules or powders from fibrous dry cellulose ethers
DE4042221A1 (en) FIBER FIBER COMPONENT FOR THE PRODUCTION OF PAPER, WITH THIS PRODUCED PAPER AND THE USE THEREOF AND METHOD FOR THE PRODUCTION OF FIBER COMPONENT AND PAPER
DE834641C (en) Method and device for making products from wood fiber, etc.
AT78470B (en) Process for treating bran and fodder meal.
DE818899C (en) Process for the production of hardboard