CH205523A - Process for the production of hydrocarbons containing predominantly solid paraffin. - Google Patents

Process for the production of hydrocarbons containing predominantly solid paraffin.

Info

Publication number
CH205523A
CH205523A CH205523DA CH205523A CH 205523 A CH205523 A CH 205523A CH 205523D A CH205523D A CH 205523DA CH 205523 A CH205523 A CH 205523A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
paraffin
dependent
contact mass
gas
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesel Metallgesellschaft
Original Assignee
Metallgesellschaft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft Ag filed Critical Metallgesellschaft Ag
Publication of CH205523A publication Critical patent/CH205523A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • C08G61/04Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von vorwiegend festes Paraffin enthaltenden       Kohlenwasserstoffen.       Bei der katalytischen Umwandlung von       Kohlenstoffogyde    und Wasserstoff enthal  tenden Gasen     mit    oder ohne Druck und bei  Temperaturen, die unterhalb der     vorwiegend     Kohlensäure und Methan bildenden Tempera  turen liegen, erhält man, wenn unter Bedin  gungen gearbeitet wird, die eine längere Le  bensdauer der Kontaktmasse zum Ziel haben,       vorwiegend        Kohlenwasserstoffe    von     C">    ab  wärts.

   In vielen Fällen wünscht man jedoch  eine höhere Produktion an Hartparaffin,  welches     ein.    wertvolles Ausgangsmaterial für  die     Fettsäuresynthese    darstellt. Die kataly  tische Umwandlung von CO und     HZ    enthal  tenden Gasen, sogenannten Synthesegasen,  ist durch die Untersuchung von Fr. Fischer  und     Mitarbeiter    bekannt     (vergl.        "Ges.    Ab  handlungen z. Kenntnis d.     ]Kohle",    Verlag       Girardet,    Essen Ruhr], Deutschland, 1925/  1936).

   Als Katalysatoren für diese Benzin  synthese kommen die     bekannten    Co-     und    Ni-         ]Katalysatoren    in Frage, deren Herstellung  beispielsweise von Fr. Fischer in der Zeit  schrift "Brennstoffchemie",     Bd.    12, Heft 12,  vom 15. 6. 31, S. 225/244 beschrieben ist.  



  Bei den nachstehend beschriebenen Ver  fahren wurde beispielsweise ein Katalysator  mit einem Gehalt von<B>33 ,wo</B> Co,     6%o        Th02,     <B>61%</B>     Kieselgur    verwendet. Die Herstellung  desselben durch Fällung aus einer Nitrat  lösung der Metalle mittels Soda, ist in der  Zeitschrift     "Brennstoffchemie",    19, Heft 4  vom 15. 2. 32, S. 61/80 beschrieben; jedoch  kann auch jeder andere beliebige Katalysa  tor Verwendung finden.  



  Es wurde nun     gefunden,    dass die meisten  Methoden, die zur Steigerung des Paraffin  anfalls führen, eine Verkürzung der Lebens  dauer der Kontaktmasse bewirken, da sich  die Masse mit hochsiedenden Produkten all  mählich belädt. Es     wurde    ferner festgestellt,  dass man in grösseren Mengen     Paraffin    bei      gleichzeitig ausreichender Kontaktlebens  dauer erhält, wenn man erfindungsgemäss die  Beladung der Kontaktmasse mit Paraffin  unterhalb     100%    des Gewichtes der paraffin  freien Kontaktmasse hält. Dies kann in der  Weise geschehen, dass die Kontaktmasse stän  dig mit organischen Lösungsmitteln, z. B.

    mit     Kohlenwasserstoffen,    insbesondere mit  den höher siedenden Syntheseprodukten, ge  tränkt wird, z. B. mit Fraktionen der höher  siedenden Syntheseprodukte, wie z. B. mit       Olen    oder Benzinen.  



  Es ist zwar schon bekannt, erschöpfte  Kontaktmassen durch Extraktion von Paraf  fin zu befreien. Hierdurch erzielt man je  doch nicht die Wirkungen der Erfindung.  Diese Wirkungen sind nur dann da, wenn  eine wesentliche Anreicherung der Kontakt  masse an bei normaler Temperatur festem  Paraffin dauernd unmöglich gemacht wird,  da, wie gefunden wurde, die     Paraffinbil-          dungstendenz    mit zunehmender     Absättigung     des Kontaktes an Paraffin ausserordentlich  nachlässt.

   Extrahiert man beispielsweise die  Kontaktmasse nur nach ihrer Erschöpfung,  also nachdem sie 100 bis     3007o    Paraffin auf  genommen hat, so beträgt die     gesamtgewinn-          bare    Paraffinmenge bezogen auf die gesam  ten     verflüssigbaren        Kohlenwasserstoffe    5 bis       10%.    Hält man die Paraffinkonzentration  im Kontakt bei 50 bis 80 % , so gewinnt man  15 bis     202o'    Paraffin, gerechnet auf flüssige  Produkte, das heisst auf die Summe von Ben  zin, Öl und Paraffin berechnet.

   Hält man  jedoch die Paraffinkonzentration des Kon  taktes unterhalb von     20/'0,    so beträgt die  Paraffinausbeute 30 bis     401/101    der gesamten       Flüssigproduktmenge.     



  Die erfindungsgemässe dauernde Verrin  gerung der Beladung des Kontaktes mit  Paraffin unterhalb der angegebenen Grenze  kann auf die verschiedenste Weise erreicht  werden. Die hierfür geeigneten Mittel wer  den nachstehend im einzelnen ausführlicher  behandelt, wie die kontinuierliche Ableitung  des gebildeten Paraffins aus dem Kontakt  mit Hilfe von physikalischen Mitteln,     Ad-          sorptions-    und Adhäsionskräften, z.

   B. durch    Anwendung poröser Massen oder mit Hilfe  von organischen Lösungsmitteln, die ständig  oder periodisch über den Kontakt geleitet   -erden, wie Benzine. Öle oder Sauerstoff oder  Stickstoff     haltige    Lösungsmittel, wie Aceton,  Alkohole, Anilin usw., oder schliesslich so  wohl durch Änderung des Gasweges inner  halb des Kontaktofens, als auch Berieselung,  indem das Gas anstatt von oben nach unten,  von unten nach oben geführt wird. Ferner  ist die periodische     Anwendug    von Vakuum  für sieh oder mit den genannten 'Mitteln zu  sammen zweckmässig unter gleichzeitigem  Einleiten von     Wasserstoff    vorteilhaft.  



  Diese verschiedenen Mittel zur Herabset  zung der Paraffinbeladung des Kontaktes  können mit weiteren Massnahmen zur Steige  rung der Paraffinausbeute kombiniert wer  den, welche ohne die Erfindung nicht mit  Vorteil angewendet  -erden könnten. Als  solche Massnahmen kommen in Frage:  1. Die Verwendung grösserer     Kontakt-          schichtdicken,    z. B. solcher von mehr als  10 mm (unter     Kontaktschiehtdicke    ist hier  bei der Abstand zwischen zwei Kühlelemen  ten des     Kontaktofens    gemeint).  



  2. Die     Anwendung    erhöhten     Druckes    von  zum Beispiel     2-300        at    und darüber (vor  teilhaft 10-50     at).     



  Die Anwendung längerer     Verweilzei-          ten    des Gases in der Kontaktmasse, das heisst  über 1 Minute, beispielsweise 3 bis 10     Mi-          nuten    etwa proportional der Drucksteigerung,  das heisst der     hui        der        .\lniospbärendrucIrsyn-          these    übliche Gasdurchsatz von 1     Nm?/kg          Cobalt    und Stunde, wird unter den Druck  verhältnissen beibehalten.  



  4. Die Anwendung hochkonzentrierter  Kontaktmassen, z. B. solcher, die mehr als  40 Gewichtsprozent hydrierend     wirkende.Me-          talle        enthalten.     



  5. Die Anwendung von Gasgemischen mit  einem Überschuss an Kohlenoxyd über     Was-          serstoff    über das Verhältnis 1. :2 hinaus.  



  6. Anwendung von Gasgemischen mit  mehr als 90 % CO     -f-        H,.     



  7. Einführung des Gases in Richtung von  unten nach oben durch den Kontakt.      Ausser durch     Extraktion    kann der Paraf  fingehalt auch durch andere Methoden nied  rig gehalten werden. Beispielsweise kann der  Kontaktofen periodisch unter     I3ochvakuum     gesetzt oder periodisch     ausgedämpft    werden.  Ferner können kapillare Kräfte zur Entfer  nung des Paraffins zugezogen werden. Bei  spielsweise können ins Innere der Kontakt  masse poröse Stäbe oder dergleichen aus zum  Beispiel keramischer Masse oder aus     gefrit-          tetem    Metall     eingesetzt    werden, welche sich  mit Paraffin tränken und dieses nach unten  ableiten.

   Man kann hierbei so arbeiten, dass  man das Paraffin unten von den porösen Stä  ben abtropfen lässt. Vorteilhaft ist es, die  Stäbe, Röhren oder dergleichen unten wär  mer zu halten als oben, wodurch das Abtrop  fen des Paraffins erleichtert und ein kapil  lares Gefälle zwischen oben und unten her  gestellt wird, welches die Diffusion des  Paraffins aus der     Kontaktmasse    erleichtert.  Man kann die porösen Körper auch unten so  weit erhitzen, dass das Paraffin aus ihrer  Oberfläche verdampft, wodurch wiederum  der     Kapillarstrom    flüssigen Paraffins ver  stärkt wird.  



  An Stelle oder auch zusammen mit den  genannten porösen Stäben zur Ableitung des  Paraffins aus dem Kontakt können organi  sche     Lösungsmittel    verwendet werden, die  während des Durchganges des Synthesegases  durch den Kontaktofen über den Kontakt  geleitet oder aufgestäubt werden, wobei ge  gebenenfalls die Lösungsmittel quer zur       Richtung    des Gasstromes oder entgegen  gesetzt zur Richtung des Gasstromes geleitet  werden können, indem das Gas von unten  nach oben durch den Kontakt geleitet wird.

    Dabei kann die     Zerstäubung    der Lösungs  mittel durch Druck oder durch ein gasför  miges Mittel, gegebenenfalls auch durch die  Dämpfe des Lösungsmittels selbst erfolgen,  oder aber, es werden die Kontaktmassen mit  dem Lösungsmittel berieselt, was sich beson  ders einfach gestaltet, wenn, wie weiter unten  beschrieben, die Synthesegase von unten nach  oben durch den Kontaktofen geleitet werden.  



  Die verwendeten     Lösungsmittel    wirken in    erster Linie dahin, dass sie die Stoffe, die  den Katalysator schädigen, z. B. hochsie  dende     Kohlenwasserstoffe,    wie     Paraffin    oder  dergleichen, oder Kontaktgifte fortlaufend  entfernen. Besonders wirksam haben sich  Stoffe erwiesen, die, wie     Tetralin    und andere  ähnliche     Lösungsmittel,    ein grosses Lösungs  vermögen für die zu     entfernenden    Stoffe be  sitzen. Aber auch flüssige Produkte der  Kohlenwasserstoffsynthese selbst können ver  wendet werden.

   Führt man die Synthese  zum Beispiel bei normalem Druck durch, so  können beispielsweise     Dieselölfraktionen,    die  zwischen 200 und 300   C sieden, im Verfah  ren als Lösungsmittel verwendet werden.  



  Auch sauerstoffhaltige Lösungsmittel,  wie Alkohole,     Ketone    oder stabile Ester sind  brauchbar.  



  Anderseits kann mit der     Behandlung    des       Katalysators    durch     Lösungsmittel    gleichzei  tig eine Beeinflussung der Synthesereaktion  verbunden werden, z. B. in der Weise, dass       unerwünschte    Nebenreaktionen zurückge  drängt werden. Hier kommen zum Beispiel       stickstoffhaltige    Lösungsmittel, wie     Aniline,     Amine,     Tetrammoniumbasen    oder dergleichen  in Frage. Diese haben den Vorteil, dass auch  eine Neutralisation der noch entstehenden  Säuren erreicht wird.  



  Durch das Verfahren kann erreicht wer  den, dass     eine    Anreicherung unerwünschter  Stoffe im Katalysator, die seine     Aktivität     herabsetzen, und die damit     verbundenen     schädlichen oder     unerwünschten    Wirkungen  in wesentlich geringerem Masse eintreten.  Dadurch wiederum wird eine gleichmässig  hohe Ausbeute an     wertvollen    Kohlenwasser  stoffen gewährleistet.  



  Das Verfahren hat noch besondere Vor  teile, wenn es in     Verbindung    mit der Durch  führung der Synthese unter einem höheren  als Atmosphärendruck, z. B. einem Druck  von mehreren Atmosphären zur Anwendung  gelangt. Bei den bekannten Verfahren zur  katalytischen Umwandlung von     Kohlenoxyd     und Wasserstoff     haltigen    Gasen in Kohlen  wasserstoffverbindungen, die in der üblichen  Zusammensetzung zur Anwendung gelangen,      war die     Awendung    von Überdruck nicht  durchführbar, weil die Wirkung des Kata  lysators schon in wenigen Stunden auf ein  unzulässiges Mass sank.

   Es ist nun möglich,  diesen Mangel dadurch zu beheben, dass die  Ursachen für die schnelle Abnahme der Ak  tivität des Katalysators während der Syn  these selbst ständig beseitigt werden.  



  Die Lösungsmittel können in der Regel  so gewählt werden, dass sie bei den in der  Synthese oder den einzelnen Stufen dersel  ben herrschenden Druck- und Temperatur  bedingungen nur zu einem mehr oder weni  ger erheblichen Teil verdampfen. Die Siede  punkte liegen also unter dem bei der Syn  these zur Anwendung gelangenden Druck  zweckmässig höher als die Reaktionstempera  turen. Wird bei mehrstufiger Synthese in  den einzelnen Synthesestufen der Druck ver  schieden gehalten, so können in den einzelnen  Stufen vorteilhaft auch verschiedene Lö  sungsmittel mit verschieden hohen Siede  punkten benutzt werden.  



  Das Verfahren kann auch so abgeändert  werden, dass nicht die ganze Kontaktmasse,  sondern nur ein Teil derselben mit Lösungs  mittel behandelt wird, während ein anderer  Teil mit dem Lösungsmittel nicht unmittel  bar in Berührung kommt. Zum Beispiel kann  man nur diejenigen Teile der Kontaktmasse  mit Lösungsmitteln behandeln, deren Wirk  samkeit     erfahrungsgemäss    am schnellsten  nachlässt. Dies sind in der Regel die Teile  der Kontaktmasse, die in dem Kontaktbehäl  ter in der Nähe der Gaseinführungen liegen.  



  Eine Abänderung des Verfahrens besteht  darin, dass die Behandlung der Katalysatoren  mit Lösungsmitteln nur zeitweise stattfindet.  Zum Beispiel kann bei mehreren hintereinan  der oder parallel geschalteten     Kontaktöfen,     die gewissermassen eine technische Einheit  bilden, die Anordnung so getroffen werden,  dass immer nur ein oder eine Gruppe von  Öfen mit     Lösungsmittelbehandlungbetrieben     wird. Zweckmässig sind dies die jeweils am  stärksten beanspruchten Öfen, deren Kon  taktmasse am stärksten gelitten hat. Ist ihre       Wirksamkeit    wieder auf die gewünschte    Höhe     gebracht,    so wird die Lösungsmittel  behandlung unterbrochen und bei einem an  dern Ofen oder einer andern Ofengruppe ange  wendet.

   Bei     Hintereinanderschaltung    meh  rerer Öfen kann dabei die Schaltung ständig  geändert werden, z. B. so, dass das Ausgangs  gas in den Kontaktofen eintritt, der gerade  mit Lösungsmittel behandelt wird, und dar  nach durch die andern strömt, die so geschal  tet werden können, dass der Ofen mit dem  zuletzt fertig behandelten Kontakt der letzte  in der Reihe ist. Man kann auch die perio  dische Behandlung bei ein- oder mehrstufiger  Synthese anwenden, wenn nur ein Teil des  Kontaktes berieselt wird.  



  Natürlich steht nichts im Wege, bei der       Lösungsmittelbehandlung    eine indirekte  Kühlung der Kontaktmassen in bekannter  Weise vorzusehen, z. B. mittels Lamellen  kühlern oder dergleichen Einrichtungen, die  mit geeigneten Kühlmitteln betrieben wer  den. Diese Kühlung wird durch das Lösungs  mittel bis zu einem gewissen Grade verstärkt,  da auch die in der Regel eintretende teil  weise Verdampfung des Lösungsmittels  Wärme verbraucht und innerhalb des     Ka-          talysators    selbst bis zu einem gewissen Grade  kühlend wirkt.  



  Das Lösungsmittel kann im Kreislauf  über oder durch den     Katalysator    geführt  werden. Dabei wird zweckmässig in den  Kreislauf eine Reinigung eingeschaltet, mit  tels der die vom Lösungsmittel aufgenom  menen Stoffe oder ein Teil derselben ständig  ausgeschieden werden, oder es werden die  schädlichen Stoffe durch chemische Umwand  lung, z. B. Säuren durch Neutralisation, un  schädlich gemacht. Auch können dem Lö  sungsmittel noch Stoffe zugesetzt werden,  die die katalytische Umwandlung     begÜnsti-          gen    oder in einem     gewünschten    Sinne leiten,  z. B.

   Alkalien, die eine Neutralisation der  als Nebenprodukte bei der Katalyse auftre  tenden organischen Säuren bewirken, oder es  werden Gemische von Lösungsmitteln ver  wendet, wobei die Mischung nach den glei  chen Gesichtspunkten zusammengesetzt wer  den kann. Diese Massnahmen können natür-      lieh auch zur     Anwendung    gelangen, wenn  von einer Kreislaufführung des Lösungsmit  tels abgesehen wird.  



  Der Druck und die Temperatur werden  hierbei so eingestellt, dass das Extraktions  mittel oder ein grosser     Teil    desselben flüssig  bleibt. Man kann aber auch mit noch höhe  rem Druck arbeiten. Das     Extraktionsmittel     kann auch im Kreislauf angewendet werden,  wobei es zweckmässig sein kann,

   alle oder  einen Teil der extrahierten Stoffe vor der       Wiedereinführung    des Extraktionsmittels     in     die     Kontaktmasse    zu     entfernen.    Man kann  also die im Kreislauf geführte Flüssigkeit  ausserhalb der     Kontaktmasse    mehr oder weni  ger tief abkühlen oder auch durch Verdamp  fen und     Wiederkondensieren    vom Extrakt  trennen.  



  Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass,  wie sich zeigte, durch das Lösungsmittel  auch harzähnliche Stoffe aus dem Kontakt  entfernt werden, die eine der Hauptursachen  der Kontaktschädigungen darstellen. Zur  Wiederbelebung der berieselten Katalysato  ren kann man sie deshalb mit sauerstoffhal  tigen Lösungsmitteln, wie     Acetone,    Alkohole,  Äther, Ester oder dergleichen behandeln.

    Durch die bisher bekannten Extraktions  methoden war es nicht möglich, den Kontakt  von diesen Stoffen in ausreichendem Masse  zu     befreien.    Nachstehend ein Beispiel für  die Wiederbelebung     eines    über 100 Gewichts  prozent mit Paraffin beladenen Kontaktes;

    265 g einer bei der Synthese flüssiger       Kohlenwasserstoffe    aus Kohlenoxyd und  Wasserstoff erschöpften     Kontaktmasse,    ent  sprechend 100g Ursprungskontakt, wurden  erschöpfend mit Leichtbenzin extrahiert, wo  bei nach     Abdunsten    des Extraktionsmittels       153g    weisses Paraffin erhalten     wurden.    Im  Anschluss an die Benzinextraktion wurde die  Kontaktmasse     mit    Aceton bei der Siedetem  peratur des Acetons extrahiert. Hierbei er  gaben sich nach     Abdunsten    des Acetons  11 g     einer    braunen harzartigen Masse.

   Wäh  rend die Kontaktmasse nach der Benzin  extraktion in ihrer katalytischen Leistungs  fähigkeit nur wenig zugenommen hatte, war    die Leistung nach der Extraktion mit Aceton  praktisch wieder gleich der einer frischen  Kontaktmasse. Auf die Extraktion kann  noch insbesondere bei stark geschädigten  Katalysatoren eine Behandlung mit Wasser  stoff bei erhöhter Temperatur, z. B. bei der       Temperatur    der Synthese oder auch noch  höherer Temperatur, folgen, oder man arbei  tet in der Weise, dass vor der Extraktion  oder anschliessend der Katalysator bei erhöh  ter     Temperatur    zunächst mit Sauerstoff,  z. B. durchgeblasener Luft, und darauf mit  Wasserstoff behandelt wird. Auch die Be  handlung des Katalysators mit Wasserstoff  allein kann der Extraktion vorausgehen.  



  Am     einfachsten    lässt sich die Berieselung  der Kontaktmassen in der     Weise    ausführen,  dass man die Reaktionsgase durch den Kon  taktofen in der     Richtung    von unten nach  oben schickt, und dass gegebenenfalls die  Gase vor     Abführung    aus dem Ofen     partiell     gekühlt werden. Beispielsweise kühlt man  bei einer     Reaktionstemperatur    von 200   die  Austrittsgase auf 100 bis<B>150'</B> ab, wobei  lediglich die höheren     Kohlenwasserstoffe     kondensiert werden und auf die Kontakt  masse zurückfliessen, während Wasserdampf  und     Benzindampf    abgeführt werden.

   Die  zurückfliessenden Öle bewirken ihrerseits  eine Dauerextraktion des in der Kontakt  masse gebildeten Paraffins, welches unten,  das heisst also entgegen dem Gasstrom, flüs  sig austritt. Hierdurch wird die Paraffin  konzentration in der Masse geringer und da  her die     Paraffinbildungstendenz    hochgehal  ten. Anderseits bewirken die in die Kontakt  masse zurückfliessenden Öle eine zusätzliche       Paraffinbildung.    Diese     Dauerextraktion    wird       vorteilhaft    durch die Berieselung unterstützt  werden. Hierbei wird die Temperatur des  Kontaktes um etwa 10 bis<B>50'</B> C je nach der  angewandten Menge der Berieselung höher  gehalten, als es ohne die     Berieselung    zweck  mässig wäre.  



  Im normalen Betriebe ohne zusätzliche       Tränkung    oder Berieselung der Kontakt  masse belädt sich die Masse sehr bald zu  <B>100</B> bis<B>300%</B> ihres Gewichtes mit Paraffin,      welches einen Schmelzpunkt von über 50   C  besitzt. Wie Versuche ergaben, erzielt man  die höchste Paraffinausbeute dann, wenn man  dafür sorgt, dass sich die Kontaktmasse im  Betrieb nicht über 80%, vorteilhaft nicht  über 50     %,    zweckmässig unter 20 % mit Paraf  fin belädt.     L    m unterhalb von 100 % Paraf  finbeladung zu bleiben, ist es zweckmässig,  die Menge der Berieselungsstoffe mindestens  gleich der Menge der produzierten Kohlen  wasserstoffe zu halten, wobei gegebenenfalls  eine drei- bis vierfache Menge, jedoch nicht  über eine zehnfache Menge eingehalten wer  den kann.  



  Bei dem Einleiten der Reaktionsgase in  der Richtung von unten nach oben in den  Kontaktofen treten auf der     Gaseintrittsseite     zunächst die gleichen Reaktionen auf wie bei  der bisher bekannten Arbeitsweise in der  Richtung von oben nach unten.  



  Diese Produkte fliessen jedoch nach unten  ab, ohne die Möglichkeit zu haben, weitere  Kontaktmassen zu schädigen. Nach obenhin  können im wesentlichen aber nur solche Re  aktionsprodukte gelangen, welche bei der Re  aktionstemperatur dampfförmig sind. Nach  kurzer Einlaufzeit hat man dann einen Kon  takt, bei welchem die obersten für die Fein  arbeit notwendigen Schichten immer noch  hochaktiv sind, während die Schädigung der  Kontaktmassen nur langsam in der Richtung  von unten nach oben fortschreitet.  



  Man erreicht daher eine bessere Ausnut  zung der Gase und ein höheres Ausbringen  an Flüssigkeitsprodukten je Kubikmeter Syn  thesegas. Diese Wirkung wird dadurch noch  verstärkt, dass das hochkonzentrierte Ein  trittsgas mit dem am stärksten geschädigten  Kontakt in Berührung kommt, während das  schon weitgehend aufgearbeitete und mit  Reaktionsprodukten durchsetzte Gas im obern  Teil des Kontaktofens mit hochaktivem Kon  takt zusammentrifft. Die Reaktion wird  also gleichmässiger gestaltet und Überhit  zungserscheinungen, die immer mit Bildung  von Nebenprodukten und mit Kontaktschädi  gungen verbunden sind, werden auf ein Min  destmass herabgesetzt.    Ein besonderer Vorteil bei der Arbeits  weise gemäss der Erfindung wird dann er  zielt, wenn die Reaktionsgase unter erhöhtem  Druck zur Anwendung gelangen.

   Während  bei der Gasführung von oben nach unten un  ter Druck die Kontaktschädigung so rasch  fortschreitet, dass eine wirtschaftliche An  wendung des Druckes bisher kaum für mög  lich erachtet wurde, erlaubt das Verfahren  der Erfindung besonders     gut    die Druck  anwendung mit a11 ihren Vorteilen, wie er  höhte Reaktionsgeschwindigkeit, kleinere  Apparatur usw.  



  Ein weiterer erheblicher Vorteil liegt  darin, dass nunmehr bei der von Zeit zu Zeit  notwendigen Regeneration der Kontaktmas  sen im Kontaktofen durch     Hindurchleiten     von Wasserdampf, Wasserstoff, Stickstoff.  Sauerstoff oder anderer Gase     bezw.    bei der  Berieselung     finit    Lösungsmitteln das Gegen  stromprinzip leicht.     angewendet    werden kann.

    Bisher war     inan    gezwungen, diese     Regenera-          tionsbehandlung    von oben nach unten, also  im Gleichstrom zu der normalen, bisher übli  chen Gasrichtung durchzuführen, da die aus  zutreibenden, zum grossen Teil flüssigen  Stoffe nur auf diese     Mleise    aus der Kontakt  masse abtropfen. Die Wirkung dieser     R.e-          generationsbehandlung    musste daher unvoll  ständig sein, wenn man nicht unwirtschaft  lich grosse Mengen an     Regenerationsmitteln     zur Anwendung brachte.

   Nachdem die nor  male Reaktionsbewegung von unten nach  oben hin erfolgt, und die Schädigung der  Kontakte ebenfalls von unten nach oben fort  schreitet, ist es durch Beibehaltung der bis  her üblichen     Regenerationsarbeitsrichtung     von oben nach unten möglich, im Gegenstrom  zu arbeiten und hierbei nicht nur ganz erheb  lich an     Regenerationsmitteln    zu sparen, son  dern auch die Qualität des regenerierten  Kontaktes zu verbessern.

      <I>Beispiel 1:</I>    In einem 3 m hohen Kontaktofen, der in  bekannter Weise zahlreiche Kühlelemente  enthält, werden 1000 kg einer Kontaktmasse,  die aus     33%    metallischem Kobalt, 6 % Tho-           riumoxyd        (Th    02) und 61 %     KieseIgur    be  steht,     eingefüllt    und     ein    90%iges Synthese  gas, welches     Kohlenoxyd    und Wasserstoff  im Verhältnis 1 :

   2 enthält, mit 300 Normal  kubikmeter, auf ein     100%        Kohlenmonoxyd          und    Wasserstoff enthaltendes Gas berechnet,  je Stunde von oben nach unten durch den  Ofen geleitet, wobei im Ofen eine Tempera  tur von 180   C und ein Druck von 12 At  mosphären aufrecht erhalten wird. Bei die  sen     Arbeitsbedingungen    bilden sich 130 g  höhere     Kohlenwasserstoffe    je Normalkubik  meter, die sich mit 30 g auf Benzin, 50 g  auf Öl und 50 g auf festes Paraffin vertei  len.

   Wird gemäss einer Ausführungsform  der Erfindung die gleiche     Gasmenge    von  unten nach oben durch den gleichen Kontakt  ofen bei 185   C     Temperatur    und 12     Atm.     Druck geleitet, so bleibt die je Normalkubik  meter gebildete Menge an flüssigen Kohlen  wasserstoffen     mit    130 g unverändert, jedoch  erhöht sich der Anteil an festem Paraffin  auf 65 g unter entsprechender     Verringerung     der übrigen Produkte.

   Wird nun das Aus  trittsgas am obern Ende des Ofens auf  125   abgekühlt, so kondensieren sich die  höher siedenden     gohlenwasserstoffe,        fliessen     in den Ofen zurück und extrahieren in ver  stärktem Masse den Kontakt bis -zu einer  durchschnittlichen Beladung mit Paraffin  von     etwa   <B>50%</B> des     Gewichtes    der Kontakt  masse. Hierbei wird eine Temperatur von  195   eingehalten. Durch diese Extraktion  wird die schädliche Belegung des Kontaktes  verringert, so dass eine stärkere Bildung an  festem Paraffin eintritt. Es entstehen näm  lich bei gleicher Gesamtausbeute nunmehr  etwa 78 g an festem Paraffin je Normal  kubikmeter Gas.

   Wird ausser der Rückküh  lung     bezw.    der Kondensation der     Kohlenwas-          serstoffe    noch eine zusätzliche Berieselung  mit 100 kg     Schwerbenzin    je Stunde durch  geführt, unter Einhaltung einer Temperatur  von 200   C, so entstehen bei gleicher Ge  samtausbeute 88 g festes Paraffin je Normal  kubikmeter Gas (auf 100%iges Synthesegas  berechnet).

           Beispiel   <I>2:</I>  Wird der gleiche     Kontaktofen    mit dem  gleichen Katalysator und der gleichen Gas  menge wie Beispiel 1 von oben nach unten  von dem Gas     beaufschlagt    und gleichzeitig  der Katalysator mit einem Öl, welches zwi  schen 150 und 250' C siedet, mit einer Menge  von 50 kg je Stunde berieselt, bei einer Tem  peratur von 195   C, so erhält man je Nor  malkubikmeter Gas 70 g     Paraffin    und 60 g       0l    und     Benzin,    die aus dem Berieselungsöl       abdestilliert    werden müssen.

   Steigert man  die Berieselung des     Katalysators    mit dem ge  nannten Öl auf 150 kg je Stunde bei der  gleichen Gasmenge von 300     Kubikmeter    je  Stunde und einer Temperatur von 202   C, so  erhält     mann    80g Paraffin und 50 g     Benzin     und Öl, insgesamt also wieder 130 g je Nor  malkubikmeter Gas.



  Process for the production of hydrocarbons containing predominantly solid paraffin. In the catalytic conversion of carbon dioxide and hydrogen-containing gases with or without pressure and at temperatures that are below the predominantly carbonic acid and methane-forming temperatures, when working under conditions, a longer service life of the contact material is the goal have, mainly hydrocarbons from C "> downwards.

   In many cases, however, you want a higher production of hard paraffin, which one. is a valuable starting material for fatty acid synthesis. The catalytic conversion of gases containing CO and HZ, so-called synthesis gases, is known from the study by Ms. Fischer and co-workers (see "Ges. Ab handlungen z. Knowledge d.] Coal", Verlag Girardet, Essen Ruhr], Germany, 1925/1936).

   As catalysts for this gasoline synthesis, the known Co and Ni] catalysts come into question, the production of which, for example, by Fr. Fischer in the journal "Fuel Chemistry", Vol. 12, Issue 12, from June 15, 31, p. 225/244 is described.



  In the method described below, a catalyst with a content of <B> 33, where </B> Co.6% o ThO2, <B> 61% </B> kieselguhr was used, for example. The production of the same by precipitation from a nitrate solution of the metals by means of soda is described in the magazine "fuel chemistry", 19, issue 4 of February 15, 32, p. 61/80; however, any other catalyst can also be used.



  It has now been found that most of the methods that lead to an increase in the paraffin attack cause a shortening of the life of the contact compound, since the compound gradually becomes loaded with high-boiling products. It has also been found that larger amounts of paraffin are obtained while at the same time having sufficient contact life if, according to the invention, the loading of the contact mass with paraffin is kept below 100% of the weight of the paraffin-free contact mass. This can be done in such a way that the contact mass is constantly dig with organic solvents such. B.

    with hydrocarbons, especially with the higher-boiling synthesis products, ge is impregnated, for. B. with fractions of the higher-boiling synthesis products, such as. B. with oils or gasoline.



  It is known that exhausted contact materials can be freed from paraffin by extraction. This does not, however, achieve the effects of the invention. These effects are only there if a substantial accumulation of the contact mass in paraffin which is solid at normal temperature is made permanently impossible, since, as has been found, the tendency to form paraffin decreases extraordinarily with increasing saturation of the contact with paraffin.

   For example, if the contact mass is only extracted after it has been exhausted, i.e. after it has absorbed 100 to 30070 paraffin, the total amount of paraffin that can be recovered is 5 to 10% based on the total liquefiable hydrocarbons. If the paraffin concentration in contact is kept at 50 to 80%, then 15 to 2020 'paraffin is obtained, calculated on the basis of liquid products, that is, calculated on the sum of gasoline, oil and paraffin.

   However, if the paraffin concentration of the con tact is kept below 20 / '0, the paraffin yield is 30 to 401/101 of the total amount of liquid product.



  The permanent reduction according to the invention in the loading of the contact with paraffin below the specified limit can be achieved in the most varied of ways. The means suitable for this purpose are discussed in more detail below, such as the continuous discharge of the paraffin formed from the contact with the aid of physical means, adsorption and adhesion forces, eg.

   B. by using porous masses or with the help of organic solvents that constantly or periodically passed through the contact -erden, such as gasoline. Oils or solvents containing oxygen or nitrogen, such as acetone, alcohols, aniline, etc., or finally both by changing the gas path within the contact furnace, as well as sprinkling, in that the gas is led from bottom to top instead of from top to bottom. Furthermore, the periodic application of vacuum is advantageous for it or with the means mentioned together with the simultaneous introduction of hydrogen.



  These various means for reducing the paraffin loading of the contact can be combined with further measures for increasing the paraffin yield, which could not be used with advantage without the invention. Possible measures of this kind are: 1. The use of greater contact layer thicknesses, e.g. B. those of more than 10 mm (under contact layer thickness is meant here at the distance between two cooling elements th of the contact furnace).



  2. The use of increased pressure of, for example, 2-300 at and above (preferably 10-50 at).



  The use of longer residence times of the gas in the contact mass, that is over 1 minute, for example 3 to 10 minutes, approximately proportional to the pressure increase, that is to say the usual gas throughput of 1 Nm? / Kg of cobalt and Hour, is maintained under the pressure ratios.



  4. The use of highly concentrated contact materials, e.g. B. those that contain more than 40 percent by weight of hydrogenating metals.



  5. The use of gas mixtures with an excess of carbon oxide over hydrogen beyond the ratio of 1: 2.



  6. Use of gas mixtures with more than 90% CO -f- H ,.



  7. Introduction of the gas in the upward direction through the contact. In addition to extraction, the paraffin content can also be kept low by other methods. For example, the contact furnace can periodically be placed under a high vacuum or periodically steamed out. Furthermore, capillary forces can be drawn in to remove the paraffin. For example, porous rods or the like made of, for example, ceramic material or of fritted metal can be inserted into the interior of the contact mass, which are soaked in paraffin and divert this downward.

   You can work here by letting the paraffin drip off the porous rods at the bottom. It is advantageous to keep the rods, tubes or the like below warmer than above, which facilitates the dripping of the paraffin and a capillary gradient between the top and bottom is made, which facilitates the diffusion of the paraffin from the contact compound. The porous bodies can also be heated at the bottom to such an extent that the paraffin evaporates from their surface, which in turn strengthens the capillary flow of liquid paraffin.



  Instead of or together with the aforementioned porous rods for deriving the paraffin from the contact, organic solvents can be used, which are passed or dusted over the contact during the passage of the synthesis gas through the contact furnace, where appropriate the solvent transversely to the direction of the Gas flow or opposite to the direction of the gas flow can be passed by the gas is passed from the bottom up through the contact.

    The solvent can be atomized by pressure or by a gaseous agent, possibly also by the vapors of the solvent itself, or else the contact masses are sprinkled with the solvent, which is particularly simple if, as below described, the synthesis gases are passed from bottom to top through the contact furnace.



  The solvents used primarily act to remove the substances that damage the catalyst, e.g. B. hochsie Dende hydrocarbons, such as paraffin or the like, or continuously remove contact poisons. Substances that, like tetralin and other similar solvents, have a large solution capacity for the substances to be removed have proven to be particularly effective. But liquid products of the hydrocarbon synthesis themselves can also be used.

   If the synthesis is carried out at normal pressure, for example, diesel oil fractions boiling between 200 and 300 ° C. can be used as solvents in the process.



  Oxygen-containing solvents, such as alcohols, ketones or stable esters, can also be used.



  On the other hand, an influence on the synthesis reaction can be associated with the treatment of the catalyst by solvent simul- taneously, eg. B. in such a way that unwanted side reactions are pushed back. For example, nitrogen-containing solvents such as anilines, amines, tetrammonium bases or the like come into consideration here. These have the advantage that the acids that are still formed are also neutralized.



  The process can ensure that an accumulation of undesirable substances in the catalyst, which reduce its activity, and the associated harmful or undesirable effects occur to a much lesser extent. This in turn ensures a consistently high yield of valuable hydrocarbons.



  The process still has particular advantages when it is used in conjunction with the implementation of the synthesis under a pressure higher than atmospheric pressure, e.g. B. a pressure of several atmospheres is used. In the known method for the catalytic conversion of carbon oxide and hydrogen-containing gases into carbon hydrogen compounds, which are used in the usual composition, the application of overpressure was not feasible because the action of the catalyst sank to an impermissible level within a few hours.

   It is now possible to remedy this deficiency by constantly eliminating the causes of the rapid decrease in the activity of the catalyst during the synthesis itself.



  The solvents can generally be chosen so that they evaporate only to a greater or lesser extent under the pressure and temperature conditions prevailing in the synthesis or in the individual stages of the same. The boiling points are therefore suitably higher than the reaction temperatures under the pressure used in the synthesis. If the pressure is kept different in the individual synthesis stages in multi-stage synthesis, different solvents with different boiling points can advantageously also be used in the individual stages.



  The method can also be modified so that not the entire contact mass, but only part of it is treated with solvent, while another part does not come into direct contact with the solvent. For example, you can only treat those parts of the contact mass with solvents, the effectiveness of which has been shown to decrease the fastest. These are usually the parts of the contact mass that are in the Kontaktbehäl ter near the gas inlets.



  A modification of the process is that the treatment of the catalysts with solvents takes place only intermittently. For example, in the case of several contact furnaces connected in series or in parallel, which to a certain extent form a technical unit, the arrangement can be made so that only one or a group of furnaces is operated with solvent treatment. Appropriately, these are the most heavily used ovens whose contact mass has suffered the most. Once their effectiveness is brought back to the desired level, the solvent treatment is interrupted and applied to another furnace or group of furnaces.

   If several ovens are connected in series, the circuit can be constantly changed, e.g. B. so that the starting gas enters the contact furnace, which is currently being treated with solvent, and then flows through the others, which can be switched so that the furnace with the last finished contact is the last in the series . You can also use the periodic treatment in single or multi-stage synthesis if only part of the contact is sprinkled.



  Of course, nothing stands in the way of providing indirect cooling of the contact materials in a known manner during the solvent treatment, e.g. B. cool by means of fins or the like facilities that operated with suitable coolants who the. This cooling is intensified to a certain extent by the solvent, since the partial evaporation of the solvent which usually occurs also consumes heat and has a cooling effect within the catalyst itself to a certain extent.



  The solvent can be circulated over or through the catalyst. It is useful in the circuit a cleaning turned on, with means of which the substances absorbed by the solvent or part thereof are constantly excreted, or the harmful substances are treated by chemical conversion, z. B. acids by neutralization, made un harmful. Substances that favor the catalytic conversion or guide it in a desired sense can also be added to the solvent. B.

   Alkalis, which neutralize the organic acids occurring as by-products during catalysis, or mixtures of solvents are used, the mixture being able to be composed according to the same criteria. These measures can of course also be used if the solvent is not circulated.



  The pressure and temperature are set so that the extraction medium or a large part of it remains liquid. But you can also work with even higher pressure. The extractant can also be used in the circuit, it may be useful to

   remove all or part of the extracted substances before reintroducing the extractant into the contact mass. So you can cool the circulated liquid outside the contact mass more or less deeply or separate it from the extract by evaporation and recondensation.



  Another advantage is that, as has been shown, the solvent also removes resin-like substances from the contact, which are one of the main causes of contact damage. To revive the sprinkled catalysts, they can therefore be treated with oxygen-containing solvents such as acetones, alcohols, ethers, esters or the like.

    With the extraction methods known up to now it was not possible to free the contact from these substances to a sufficient extent. The following is an example of the resuscitation of a contact loaded with paraffin over 100 percent by weight;

    265 g of a contact mass exhausted in the synthesis of liquid hydrocarbons from carbon oxide and hydrogen, corresponding to 100 g of original contact, were exhaustively extracted with light gasoline, where 153 g of white paraffin were obtained after the extraction agent had evaporated. Following the gasoline extraction, the contact mass was extracted with acetone at the boiling temperature of the acetone. Here, after the acetone had evaporated, 11 g of a brown resinous mass were found.

   While the catalytic performance of the contact compound had increased only slightly after gasoline extraction, the performance after extraction with acetone was practically the same as that of a fresh contact compound. On the extraction, a treatment with hydrogen at elevated temperature, eg. B. at the temperature of the synthesis or even higher temperature, follow, or work tet in such a way that before the extraction or then the catalyst at elevated temperature initially with oxygen, z. B. blown air, and then treated with hydrogen. Treatment of the catalyst with hydrogen alone can also precede the extraction.



  The easiest way to sprinkle the contact masses is to send the reaction gases through the contact furnace in the direction from bottom to top and, if necessary, to partially cool the gases before they are discharged from the furnace. For example, at a reaction temperature of 200, the outlet gases are cooled to 100 to 150 ', with only the higher hydrocarbons being condensed and flowing back onto the contact mass, while water vapor and gasoline vapor are removed.

   The returning oils in turn cause a permanent extraction of the paraffin formed in the contact mass, which exits in liquid form at the bottom, i.e. against the gas flow. As a result, the paraffin concentration in the mass is lower and the paraffin formation tendency is therefore kept high. On the other hand, the oils flowing back into the contact mass cause additional paraffin formation. This continuous extraction is advantageously supported by the irrigation. In this case, the temperature of the contact is kept about 10 to <B> 50 '</B> C higher, depending on the amount of irrigation used, than would be useful without the irrigation.



  In normal operation without additional impregnation or sprinkling of the contact mass, the mass very soon becomes <B> 100 </B> to <B> 300% </B> of its weight with paraffin, which has a melting point of over 50 C. As tests have shown, the highest paraffin yield is achieved when it is ensured that the contact mass is not loaded with paraffin to more than 80%, advantageously not more than 50%, expediently less than 20%, during operation. L m to remain below 100% paraffin load, it is advisable to keep the amount of sprinkling substances at least equal to the amount of hydrocarbons produced, whereby three to four times the amount, but not more than ten times the amount, can be maintained.



  When the reaction gases are introduced into the contact furnace in the direction from bottom to top, the same reactions initially occur on the gas inlet side as in the previously known mode of operation in the direction from top to bottom.



  However, these products flow downwards without the possibility of damaging further contact masses. Upwards, however, only those reaction products can get which are in vaporous form at the reaction temperature. After a short run-in period, you then have a contact in which the top layers necessary for the fine work are still highly active, while the damage to the contact materials only progresses slowly in the direction from bottom to top.



  A better utilization of the gases and a higher output of liquid products per cubic meter of synthesis gas are therefore achieved. This effect is reinforced by the fact that the highly concentrated inlet gas comes into contact with the most damaged contact, while the gas, which has already been largely processed and interspersed with reaction products, meets with highly active contact in the upper part of the contact furnace. The reaction is made more even and overheating phenomena, which are always associated with the formation of by-products and contact damage, are reduced to a minimum. A particular advantage of the work method according to the invention is then he aims when the reaction gases are used under increased pressure.

   While the contact damage progresses so rapidly when the gas is conducted from top to bottom under pressure that an economical application of the pressure has hitherto hardly been considered possible, the method of the invention allows pressure to be applied particularly well with its advantages, as it increased Reaction speed, smaller equipment, etc.



  Another significant advantage is that the regeneration of the contact masses in the contact furnace, which is necessary from time to time, by passing water vapor, hydrogen, nitrogen through, is now necessary. Oxygen or other gases respectively. When sprinkling finite solvents, the countercurrent principle is easy. can be applied.

    So far, inan has been forced to carry out this regeneration treatment from top to bottom, i.e. in cocurrent with the normal, hitherto customary gas direction, since the mostly liquid substances to be driven off only drip from the contact mass in this way. The effect of this regeneration treatment therefore had to be incomplete if one did not use uneconomically large amounts of regeneration agents.

   After the normal reaction movement takes place from bottom to top, and the damage to the contacts also progresses from bottom to top, it is possible to work in countercurrent and not only very significantly by maintaining the usual regeneration work direction from top to bottom Lich to save on regeneration agents, but also to improve the quality of the regenerated contact.

      <I> Example 1: </I> In a 3 m high contact furnace, which contains numerous cooling elements in a known manner, 1000 kg of a contact mass consisting of 33% metallic cobalt, 6% thorium oxide (Th 02) and 61% KieseIgur exists, filled and a 90% synthesis gas, which carbon oxide and hydrogen in the ratio 1:

   2 contains, with 300 normal cubic meters, calculated on a gas containing 100% carbon monoxide and hydrogen, passed through the furnace from top to bottom per hour, with a temperature of 180 C and a pressure of 12 atmospheres being maintained in the furnace. Under these working conditions 130 g higher hydrocarbons are formed per normal cubic meter, which are distributed as 30 g on gasoline, 50 g on oil and 50 g on solid paraffin.

   According to one embodiment of the invention, the same amount of gas from bottom to top through the same contact oven at 185 C temperature and 12 atm. Under pressure, the amount of liquid hydrocarbons formed per normal cubic meter remains unchanged at 130 g, but the proportion of solid paraffin increases to 65 g with a corresponding reduction in the other products.

   If the outlet gas is now cooled to 125 at the upper end of the furnace, the higher-boiling hydrocarbons condense, flow back into the furnace and extract more contact up to an average paraffin load of about <B> 50% </B> the weight of the contact mass. A temperature of 195 is maintained here. This extraction reduces the harmful contamination of the contact, so that a stronger formation of solid paraffin occurs. Namely, with the same overall yield, about 78 g of solid paraffin are produced per normal cubic meter of gas.

   If apart from the Rückküh ment resp. The condensation of the hydrocarbons is additionally sprinkled with 100 kg of heavy gasoline per hour, while maintaining a temperature of 200 C, with the same total yield 88 g of solid paraffin are produced per normal cubic meter of gas (calculated on 100% synthesis gas).

           Example <I> 2: </I> If the same contact furnace with the same catalyst and the same amount of gas as example 1 is acted upon by the gas from top to bottom and at the same time the catalyst is supplied with an oil which is between 150 and 250 ° C boils, sprinkled with an amount of 50 kg per hour, at a temperature of 195 C, you get 70 g paraffin and 60 g oil and petrol per normal cubic meter of gas, which must be distilled off from the sprinkling oil.

   If you increase the sprinkling of the catalyst with the oil mentioned to 150 kg per hour at the same amount of gas of 300 cubic meters per hour and a temperature of 202 C, you get 80 g of paraffin and 50 g of petrol and oil, a total of 130 g each Normal cubic meters of gas.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von vorwie gend festes Paraffin enthaltenden Kohlen wasserstoffen bei der Synthese von olefini- schen und paraffinischen Kohlenwasserstof- fen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff enthal tenden Gasen bei atmosphärischen oder über atmosphärischen Drücken mit Hilfe von Ka talysatoren, die bei Atmosphärendruck un terhalb der Temperatur ausschliesslicher Me- thanbildung zur Bildung von Benzin, Öl und Paraffin führen, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIM: Process for the production of predominantly solid paraffin-containing hydrocarbons in the synthesis of olefinic and paraffinic hydrocarbons from gases containing carbon oxide and hydrogen at atmospheric or above atmospheric pressures with the aid of catalysts which are below the atmospheric pressure Temperature of exclusive methane formation lead to the formation of gasoline, oil and paraffin, characterized in that dass die Beladung der Kontaktmasse mit Paraffin unterhalb von 100 % des Gewich tes der paraffinfreien Kontaktmasse. gehalten wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kontakt masse mit organischen Lösungsmitteln ständig berieselt. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass man die Kon taktmasse mit Kohlenwasserstoffen stän dig berieselt. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man das Paraffin aus der Kontaktmasse durch Kapilla.r- kräfte ableitet. 4. that the loading of the contact mass with paraffin is below 100% of the weight of the paraffin-free contact mass. is held. SUBClaims: 1. Method according to claim, characterized in that the contact mass is continuously sprinkled with organic solvents. 2. The method according to dependent claim 1, characterized in that the contact mass is constantly sprinkled with hydrocarbons dig. 3. The method according to claim, characterized in that the paraffin is derived from the contact mass by Kapilla.r- forces. 4th Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass man die Kon taktmasse mit organischen Lösungsmit teln kontinuierlich berieselt und gleich zeitig das Paraffin durch Kapillarkräfte aus derselben ableitet. 5. Verfahren nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Reaktions gase über den Katalysator in der Rich tung von unten nach oben geleitet und die Gase nach Verlassen des Kontaktes derart gekühlt werden, dass die gebilde ten, höher siedenden Kohlenwasserstoffe die Kontaktmasse berieseln. 6. Verfahren nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die Tempera tur, unter der die Reaktion erfolgt, ge genüber der Temperatur, bei der ohne Kontaktberieselung an sich gearbeitet werden müsste, nämlich 180 C, erhöht wird. 7. Method according to dependent claim 1, characterized in that the contact mass is continuously sprinkled with organic solvents and at the same time the paraffin is diverted therefrom by capillary forces. 5. The method according to dependent claim 2, characterized in that the reaction gases passed over the catalyst in the direction from bottom to top and the gases are cooled after leaving the contact in such a way that the formed th, higher-boiling hydrocarbons sprinkle the contact mass. 6. The method according to dependent claim 5, characterized in that the temperature under which the reaction takes place, ge compared to the temperature at which work would have to be carried out without contact sprinkling, namely 180 C, is increased. 7th Verfahren nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die Dicke der Kontaktschicht, gemessen von Kühlele ment zu Kühlelement der wärmeabfüh renden Vorrichtungen im Kontaktofen mehr als 10 mm beträgt. B. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Synthesegas ver wendet wird, welches mehr als 1 Volum- teil Kohlenoxyd auf 2 Volumteile Was serstoff enthält. 9. Verfahren nach Unteranspruch 1 in An wendung auf mehrere hintereinander- geschaltete Katalysatoren, dadurch ge kennzeichnet., dass nur der erste vom Gas strom beaufschlagte Katalysator berie selt wird. 1.0. Method according to dependent claim 6, characterized in that the thickness of the contact layer, measured from cooling element to cooling element of the heat dissipating devices in the contact furnace, is more than 10 mm. B. The method according to claim, characterized in that a synthesis gas is used which contains more than 1 part by volume of carbon oxide to 2 parts by volume of hydrogen. 9. The method according to dependent claim 1 in application to a plurality of catalytic converters connected in series, characterized in that only the first catalytic converter acted upon by the gas stream is sprayed. 1.0. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, da.ss das Beriese lungsmittel iin Kreislauf über die Kon taktmasse geleitet wird. 11. Verfahren nach Unteranspruch 10, da durch gekennzeichnet, dass in den Kreis lauf des Berieselungsmittels eine Reini gung desselben eingeschaltet wird. 12. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontaktmasse verwendet wird, die mehr als 40% hy drierend wirkendes Metall, auf die fer tige Kontaktmasse berechnet, enthält. 13. Method according to dependent claim 1, characterized in that the sprinkling agent is circulated via the contact mass. 11. The method according to dependent claim 10, characterized in that a cleaning of the same is switched on in the circuit of the sprinkling agent. 12. The method according to claim, characterized in that a contact compound is used which contains more than 40% hydrating metal, calculated on the fer term contact compound. 13th Verfahren nach U nteransprueh 12, da durch gekennzeichnet. dass die Kontakt masse ausser Kieselgur und Thorium- oxyd über 40% metallisches Cobalt ent hält. 1.1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss die V erweilzeit des Gases in der Kontaktmasse über 1 Min. verlängert wird. 15. Verfahren nach Unteranspruch 14, da durch gekennzeichnet, dass bei Anwen dung von überatmosphärischen Drücken der stündliche Gasdurchsatz ungefähr 1 Nm'/kg hydrierend wirkendes Metall in der Kontaktmasse beträgt. Method according to U nteransprueh 12, as characterized by. that the contact mass contains more than 40% metallic cobalt apart from diatomaceous earth and thorium oxide. 1.1. Method according to patent claim, characterized in that the dwell time of the gas in the contact mass is extended to over 1 minute. 15. The method according to dependent claim 14, characterized in that when using superatmospheric pressures, the hourly gas throughput is approximately 1 Nm '/ kg of hydrogenating metal in the contact mass.
CH205523D 1936-11-30 1937-11-10 Process for the production of hydrocarbons containing predominantly solid paraffin. CH205523A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205523X 1936-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH205523A true CH205523A (en) 1939-06-30

Family

ID=5787682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH205523D CH205523A (en) 1936-11-30 1937-11-10 Process for the production of hydrocarbons containing predominantly solid paraffin.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH205523A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749391C (en) * 1942-02-18 1953-04-09 Chemische Werke Essener Steink Process for the revitalization of the catalysts used in gasoline synthesis
DE884640C (en) * 1940-03-21 1953-07-27 Metallgesellschaft Ag Process for the revitalization of iron catalysts for the hydrogenation of carbons
DE766249C (en) * 1940-07-06 1954-07-05 Ruhrchemie Ag Process for the preferred production of diesel oils when carrying out the hydrogenation of carbohydrates

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884640C (en) * 1940-03-21 1953-07-27 Metallgesellschaft Ag Process for the revitalization of iron catalysts for the hydrogenation of carbons
DE766249C (en) * 1940-07-06 1954-07-05 Ruhrchemie Ag Process for the preferred production of diesel oils when carrying out the hydrogenation of carbohydrates
DE749391C (en) * 1942-02-18 1953-04-09 Chemische Werke Essener Steink Process for the revitalization of the catalysts used in gasoline synthesis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555190A1 (en) PROCESS FOR HYDRATING EXTRACTION OF COAL
DE1291043C2 (en) METHOD FOR RECOVERING THE EASILY SOLUBLE COMPONENTS FROM THE RAFFINATE OBTAINED DURING THE SEPARATION OF A MIXTURE USING AN EXTRACTIVE DISTILLATION
DE1768652B2 (en) Process for the recovery of ethylene and acetylene from cracked gases
CH205523A (en) Process for the production of hydrocarbons containing predominantly solid paraffin.
DE1278052B (en) Process for the hydrogenation treatment of hydrocarbons in the gasoline boiling range
DE1250809B (en) Process for the production of acetylene
DE747484C (en) Process for removing organic sulfur compounds from gases
DE865894C (en) Process for the production of uniform aromatic hydrocarbons
AT200241B (en) Process and device for the removal of organic sulfur and nitrogen compounds and for the removal of resin formers from hydrocarbons
DE740347C (en) Process for the separate production of hydrocarbon mixtures from gases containing them
DE594796C (en) Process for purifying carbon distillation gases from naphthalene
AT232631B (en) Process for the hydrogenation treatment of hydrocarbons in the gasoline boiling range
DE619739C (en) Process for the production of valuable organic compounds from distillation and extraction products of coal, etc.
DE648294C (en) Process for the catalytic oxidation of ammonia
AT167092B (en) Process for the production of aromatic hydrocarbons
DE922289C (en) Process for the production of ethylene
DE1470632C (en) Process for the selective hydrogenation of light hydrocarbons containing diene stoftble
DE762320C (en) Process for the production of hydrocarbons or their oxygen-containing derivatives by reacting oxides of carbon with hydrogen
AT142438B (en) Process for the distillation of solid, fossil fuels.
AT117870B (en) Process for the synthetic production of liquid fuels from the gases formed during the degassing or gasification of carbonaceous materials.
DE462837C (en) Process for the production of oxygen-containing organic compounds from oxides of carbon by reduction
AT219745B (en) Process for the selective hydrogenation of liquid hydrocarbons in the gasoline boiling range
DE752842C (en) Recovery of a solvent mixture consisting of liquid sulfur dioxide and a high-boiling solvent from oil solutions
DE499821C (en) Representation of methane
AT134288B (en) Process for the production of gasoline, benzene and other hydrocarbons from tars, tar oils and the like. like