CH205127A - Drip stopper on vessels. - Google Patents

Drip stopper on vessels.

Info

Publication number
CH205127A
CH205127A CH205127DA CH205127A CH 205127 A CH205127 A CH 205127A CH 205127D A CH205127D A CH 205127DA CH 205127 A CH205127 A CH 205127A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tube
vessel
guide
liquid
drip
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gesellschaft Fuer Chemis Basel
Original Assignee
Chem Ind Basel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Ind Basel filed Critical Chem Ind Basel
Publication of CH205127A publication Critical patent/CH205127A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/18Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages for discharging drops; Droppers

Description

  

      Tropfrerschluss    an Gefässen.    Das     Bedürfnis,    Flüssigkeiten, wie z. B.       Medikamente,        Genussmittel,    Schönheitsmittel       und,dergl.    in     bequem.        mess;barer    Form als ab  zählbare Tropfen einem Gefässe zu ent  nehmen, hat zahlreiche sogenannte     Tropf-          verschlüssb    hervorgebracht.

   Die     meisten        der-          artigen        Verschlüsse    weisen jedoch Mängel  auf.     Entweder    setzt ihre Handhabung eine  gewisse     Geschicklichkeit    voraus, die     beson-          dersi    bei kranken     Personen    nicht immer vor  ausgesetzt werden kann,

   oder ihre Herstel  lung     erfordert        kostspielige        Glasschliffarbei-          ten.    Bei     sehr    vielen     Vertretern    solcher     Tropf-          versühlüsse    beobachtet man     ferner,        dass,

            n        ac        'h        erfolg        c4er        Flüssigkeitsentnahme        einzelne     Tropfen am     Verschlu3    hängen bleiben     und     .denselben verschmieren oder, sofern es     sich     um     Lösungen;

          kristallisierender    oder     erstarren-          ,der        .Stoffe    handelt,     Verkrustungen    verur  sachen, welche die     Wirkungsweise    des     Ver-          schlusses        bleibend    beeinträchtigen oder     ver-          unmöglichen        können.    Endlich besitzen     viele     Tropfverschlüsse     hervorstehende    Teile, wie    Schnäbel,     Tropfspitzen.    und.

       dergl.,    welche  einen     sichern        Verschluss        .des        Gefässes,    wie er       insbesondere    für Taschenpackungen     wün-          sehenswert    ist, verunmöglichen. Endlich sind       Tropfflaschenvorrichtungen    bekannt, die lose  in die     Flasche        hineingestellte    und     bis    zum       Flasohenhals    reichende, an ihrem     untern     Ende verdickte Stäbe oder     Kapillarrohre    ent  halten.

   Bei     der        Entnahme    von     Flüseigkeit          ,gleiten    die Stäbe oder     Kapillarrohre    ,aus :der       umgestülpten    Flasche heraus. wobei nicht zu  vermeiden ist, dass dabei     unkontrollierbare     Mengen     Flüssigkeiten        ausfliessen,    bis :die     vex-          ,dickten    ,Stab- oder Rohrenden     den;        Flasühen-          hal.s    genügend abschliessen.

   Um dann ,den Ab  fluss :der     Flüssigkeit    und den     Zustrom    der       entsprechenden        Menge        Luft    zu     ermöglichen,     sind an ihrem     untern    Ende die Stäbe mit  Längsrillen und die     gapillarrohre,durch     welche die     Flüssigkeit    abtropfen soll, mit be  sonderen     Stückchen    Lüftungsröhrchen ver  bunden.

   Da     solche        Vorrichtungen    oft     hängen     bleiben und     sieh    offenbar nicht     bewährt         haben,     wurden    die gleitbaren Stäbe     oder    die       Kapillarröhrchen,    durch welche die     Flüssig-          keit        fliessen        soll,        in     verlegt und  für das Nachströmen von Luft wurde eine       seitliche    zweite Öffnung in der     Führungs-          dichtung    angebracht.

   Allein es lässt sich  schwer     verhindern,    dass bei zwei     Öffnungen          Flüssigkeit;    durch     beide    Öffnungen austritt,  die wieder     Anlass    zu Verschmutzungen und  Verkrustungen der Vorrichtung führen.  Ausserdem erschwert eine solche Vorrichtung  auf die Dauer     .das    sichere Verschliessen durch       einem        einzigen        Sammelverschluss.    Die genann  ten Mängel vermeidet ein     verbesserter    Tropf  v     erschluss,    wie er im folgenden beschrieben  ist.  



       Gegenstand    vorliegender Erfindung ist  ein     Tropfverschluss    an Gefässen, der dadurch  gekennzeichnet     ist"dass    ein Röhrchen in einer  an ihrem obern Ende     verschliessbaren    und er  weiterten Führung mit Spiel     gleitbar    ge  lagert ist, dass     ferner    die zu entnehmende  Flüssigkeit zwischen Führung und Röhrchen  heraus und dann am herausragenden Röhr  chenteil entlang fliesst, um an seinem ab  geschrägten Ende leicht     zähl!:

  iar    abzutropfen,  während die der entnommenen Flüssigkeit       entsprechende        Menge    Luft durch die Röhre       chenöffnung    leicht in das Gefäss nachzuströ  men vermag, .derart, dass das     gleitbare    Röhr  chen durch eine einzige     Gefässöffnung    den  Abfluss der     Flüssigkeit    und den Zustrom der  entsprechenden Menge Luft zu bewerkstel  ligen vermag.  



  Die Erfindung wird an     Hand    der beilie  genden schematischen Zeichnungen von bei  spielsweisen Ausführungsformen des     Erfin-          dungsgegenstandes        erläutert.     



       Fig.    1 stellt einen     ,Schnitt    durch eine       Tropfflasche    in     verschlossenem    Zustand dar;       Fig.    2     zeigt    einen Schnitt durch eine  Tropfflasche in zur Flüssigkeitsentnahme be  reitem     Zustande;          Fig.    3 zeigt die Ansicht eines     Führungs-          rohres;          Fig.    d     zeigt    einen Schnitt durch ein     Gleit-          röhrchen;

              Fi,g.    5 zeigt eine     Tropfflasche    mit     schrä-          gein    Flaschenhals.  



       a,    ist, eine Flasche, die an ihrem Flaschen  halse b ein Aussengewinde c trägt, auf     \vel-          ehes    eine     Versohlusskappe    d mit Dichtungs  scheibe e aufgeschraubt     werden    kann.  



  In     Fig.    1 ist die Flaschenöffnung als       schlankes    Rohr ausgebildet, das an     seinem          obern        Ende        etwa@q    erweitert ist und das mit  Spiel einem gleitbaren Röhrchen y als Füh  rung dient. Das Röhrchen     g    soll länger als       seine    Führung f sein,     aber    die innere Höhe  der Flasche nicht übertreffen, so     .dass    es bei       geschlossenem    Zustand     oder    aufrechter Stel  lung der Flasche in derselben versenkt ge  lagert werden kann.

   Es     i:sit    am     obern    Ende  abgeschrägt und an     seinem    untern Ende mit  einem Anschlag h, wie z. R. einem     Wulst,          versehen,    der     sein        Herausgleiten    aus -der Füh  rung bei     gesenkten    Gefäss verhindern soll.

         Bei    der     Ausführungsform    von     Fig.    1 lässt  sich der Anschlag     h,    zum     Beispiel        dadurch     erzielen, dass man das Röhrchen     g    an seinem       untern    Ende glühend     mach'.    und so in das  Fläschchen fallen lässt, wobei es sich durch  den Aufschlag     etwas    ausweitet.  



  In ,den     Fig.    2, 3 und 5 ist die Führung  für     .das        gleitbare    Röhrchen als     selbständiger          Apparateteil    i     ausgebildet,    der mittels     einer          Dichtung,    wie Kork oder Gummistopfen     m     oder einer     Kittmasse,    in einfacher Weise in  den Gefässhals b eingebaut werden kann.

   Das       obere    Ende der Führung i ist in     F'ig.    2     gleiclL     hoch oder höher als der     Flaschenhalsabschluss     n und     es        wird    durch einen     wulstartigen,    auf  der Dichtung     aufsitzenden    Ansatz     k,    in dieser  Lage gesichert, so dass ein guter Abschluss  des Gefässes     gewährleistet    ist.

   Die Führung  i ist an     ihrem    obern Ende etwas ausgeweitet;  ferner soll sie etwa an der Stelle unterhalb  der     Dichtung    eine Öffnung, wie ein einfaches  Loch, oder einen bis zu dieser     Stelle        reichen-          ,d@en    Schlitz, wie in     Fig.    2, 3 und 5 gezeigt  ist,     enthalten,    damit kein     tüter    Raum ent  steht und der letzte     Rest    des     Gefässinhaltes     ausfliessen kann.

       Bei    der     Ausführungsform     nach     Fig.    5 ist die Führung i als einfaches      Röhrchen in .den entsprechend engen Flaschen  hals     eingekittet.     



  Der     Anschlag    h am gleitbaren Röhrchen       g    braucht     nicht        immer    an dessen Ende     an-          ge@bracht    zu sein.     Fig.    4 zeigt ein solches       Beis,        Iel,    in dem der Anschlag weiter oben  angesetzt ist.

   Diese Ausführungsform     eignet     sieh     besonders    für grössere     Tropfgefässe,        @da-          mit    bei der Entnahme von     Flüssigkeit    das  Röhrchen wegen Bruchgefahr nicht zu weit       herausragt    und die über demselben stehende  Flüssigkeitsschicht     nicht    zu hoch wird und  dadurch     diedurch    das Röhrchen einströmen  den Luftblasen     behindert.     



  Die     Ausführung    :der beschriebenen     Tropf-          v        orrichtung    ist an kein     bestimmtes        Material     gebunden.

   Metalle,     Glas,    keramische Massen,       Kunststoffe    aller     Art        können    hierzu ver  wendet werden, so dass für jede Flüssigkeit  das jeweils     geeignete    Material '.gewählt wer  ,den kann.     Zweckmässig    hat es sich     erwiesen,     die     Vorrichtung        oder    einzelne     ihrer    Teile  durch Pressen oder durch     Spritzguss    plasti  scher Kunststoffe herzustellen.  



  Die     Ausführungsformen    gemäss     Fig.    1, 2  und 5 stellen bequem in der Tasche     mitführ-          bare    Tropfgefässe     -dar.    Soll daraus Flüssig  keit     entnommen    werden, so     wind    die     Ver-          schlusskappe    d     entfernt        und    das Gefäss nach  unten .geneigt, so     dass,    das Röhrchen g     in    der  Führung<I>f,</I>     resp.   <I>i</I> nach     unten,        gleitet,

          biss    es  auf ,dem Anschlag     h        ansteht.    Dabei dringt ,die       Flüssigkeit    zwischen Führung und Röhrchen  heraus und läuft letzterem entlang, bis sie  von     seiner        abgeschrägten    Spitze bequem  zählbar und nicht     wie    bei manchen     andern     Tropfmodellen     etwa    stossweise abtropft. :Zu  gleich tritt die der entnommenen Flüssigkeit  entsprechende Menge Luft durch :

  das Röhr  chen g in     das    Innere des Gefässes,     so,dass    eine  gleichmässige     Entleerung        desselben    gewähr  leistet ist. Da Massnahmen getroffen sind,       dass    auch der     letzte    Rest der     Flüssigkeit          dureh    die     Führung    abfliessen     kann,    so lässt  sich die Flasche ganz entleeren.

   Wird     nach     erfolgter     Entnahme    das Gefäss wieder     auf-          gerichtet,    so gleitet ,das Röhrchen g in ,das  Innere des     Gefässes        zurück    und     verschwindet       vollständig in     der    Führung,

   so dass keine       zerbrechlichen    Teile mehr     vorstehen.    Die an  der     Tropfvorrichtung    noch anhaftende Flüs  sigkeit     wird    dabei durch das     zurückgleitende     Röhrchen wieder in das Gefäss     zurück-          geführt,    so     dass    keinerlei     Terklebung    oder  Verkrustung eintreten     kann.        Erleichtert    wird  .dieser Vorgang ,dadurch,

       daZ    die     Führung    des       Gleitröhrchens    an     ihrem        obern    Rande  schwach erweitert ist.  



  Die Tropfgeschwindigkeit lässt sich be  quem einstellen durch die Grösse des Spiels,  welches     zwischen        oder        Führung    und dem       gleitbaren    Röhrchen besteht. Eine Vergrösse  rung des     Spiels        vergrössert    auch die     Tropf-          .gescllwindigkeit    und umgekehrt.     Ebenso    lässt  sich durch     geeignete    Wahl dieses     :Spiels    die  Tropfvorrichtung verschieden     viskosen    Flüs  sigkeiten gut anpassen.  



  Die     Tropfvorrichtung    gemäss Erfindung       lässt    sich selbstverständlich auch in geeigne  ter Weise an Gefässen anbringen, deren, Ge  fässhals mit der     Längsachse,des        Gefässes    einen  Winkel     einschliesst,    so dass in .diesem Falle  ,das     gleitbare        Röhrchens    g in hineingescho  benem Zustand an. einer Seitenwand     des    Ge  fässes Halt findet.

       Gleichzeitig    erreicht man  durch diese Formgebung eine bequemere       Handhabung    ödes     Gefässes,    dachsselbe zur       Flüssigkeitsentnahme    nicht mehr     .stark        ge-          s        kt    zu werden 'braucht.     Fig.   <B>5</B>     veranschau     en,  licht     eine        derartige        Ausführungsform.  



      Drip closure on vessels. The need to have fluids such as B. Medicines, luxury foods, beauty products and the like. in convenient. Taking measurable form as countable drops from a vessel has produced numerous so-called dropper closures.

   Most such closures, however, have shortcomings. Either their handling requires a certain dexterity, which, especially in the case of sick people, cannot always be exposed.

   or their production requires costly glass cuts. In the case of very many representatives of such drip condensation, it is also observed that

            After the liquid has been withdrawn, individual drops stick to the closure and smear them or, if they are solutions;

          Crystallizing or solidifying substances, which act, cause encrustations that can permanently impair or make the operation of the closure impossible. Finally, many drip caps have protruding parts, such as beaks, drip tips. and.

       The like. Which make a secure closure of the vessel, as it is particularly desirable for bag packs, impossible. Finally, dropper bottle devices are known that hold ent loosely placed in the bottle and extending to the neck of the bottle, thickened at their lower end rods or capillary tubes.

   When removing liquid, the rods or capillary tubes slide out of: the upturned bottle. it is not to be avoided that uncontrollable quantities of liquids flow out until: the vex, thick, rod or tube ends den; Sufficiently close flashing halves.

   In order to then allow the outflow: the liquid and the inflow of the corresponding amount of air, the rods with longitudinal grooves and the capillary tubes through which the liquid is to drain are connected to special pieces of ventilation tubes at their lower end.

   Since such devices often get stuck and apparently have not proven their worth, the slidable rods or capillary tubes through which the liquid is supposed to flow were relocated and a second lateral opening was made in the guide seal for air to flow in.

   But it is difficult to prevent liquid from having two openings; exits through both openings, which again lead to contamination and encrustation of the device. In addition, such a device makes it difficult in the long term .das secure closure by a single collective closure. The defects mentioned are avoided by an improved drip closure, as described below.



       The subject of the present invention is a drip stopper on vessels, which is characterized by "that a tube is stored in a closable at its upper end and he further guide with play slidably ge, that further the liquid to be removed between guide and tube out and then on the protruding Flows along part of the tube to easily count at its sloping end !:

  iar to drip off, while the amount of air corresponding to the withdrawn liquid can easily flow into the vessel through the small tube opening, so that the sliding tube is able to manage the outflow of the liquid and the inflow of the corresponding amount of air through a single vessel opening .



  The invention is explained with reference to the accompanying schematic drawings of exemplary embodiments of the subject of the invention.



       1 shows a section through a dropper bottle in the closed state; Fig. 2 shows a section through a dropper bottle in the state ready for liquid withdrawal; 3 shows the view of a guide tube; FIG. D shows a section through a sliding tube;

              Fi, g. 5 shows a dropper bottle with an oblique bottle neck.



       a, is a bottle that has an external thread c on its bottle neck b, onto which a cap d with a sealing washer e can be screwed.



  In Fig. 1, the bottle opening is designed as a slender tube which is expanded at its upper end about @ q and which serves as a guide with play a slidable tube y. The tube g should be longer than its guide f, but not exceed the inner height of the bottle, so that it can be stored sunk in the bottle when it is closed or upright.

   Es i: sit beveled at the upper end and at its lower end with a stop h, such as Usually a bead is provided to prevent it from sliding out of the guide when the vessel is lowered.

         In the embodiment of FIG. 1, the stop h can be achieved, for example, by making the tube g glowing at its lower end. and so drops it into the bottle, whereby it expands a bit due to the impact.



  In Figs. 2, 3 and 5, the guide for .das slidable tube is designed as an independent apparatus part i, which can be easily installed in the vessel neck b by means of a seal such as cork or rubber stopper m or a cement compound.

   The upper end of the guide i is shown in FIG. 2 is the same height or higher than the bottle neck closure n and it is secured in this position by a bead-like projection k resting on the seal, so that a good closure of the vessel is guaranteed.

   The guide i is somewhat widened at its upper end; Furthermore, it should contain an opening, such as a simple hole, or a slot extending up to this point, as shown in FIGS. 2, 3 and 5, so that no space is left arises and the last remainder of the vessel contents can flow out.

       In the embodiment of FIG. 5, the guide i is cemented as a simple tube in the neck of the correspondingly narrow bottle.



  The stop h on the sliding tube g does not always have to be attached to its end. Fig. 4 shows such a case, Iel, in which the stop is set further up.

   This embodiment is particularly suitable for larger drip vessels, so that when liquid is withdrawn, the tube does not protrude too far due to the risk of breakage and the layer of liquid above it does not become too high, thereby preventing air bubbles from flowing in through the tube.



  The design: the drip device described is not tied to any specific material.

   Metals, glass, ceramic masses, plastics of all kinds can be used for this purpose, so that the appropriate material can be selected for each liquid. It has proven to be useful to manufacture the device or individual parts of it by pressing or by injection molding plasti cal plastics.



  The embodiments according to FIGS. 1, 2 and 5 represent drip vessels that can be carried comfortably in the pocket. If liquid is to be withdrawn from it, the cap d is removed and the vessel is inclined downwards so that the tube g is in the guide <I> f, </I> resp. <I> i </I> down, slide,

          bit it open, the stop h is pending. The liquid penetrates between the guide and the tube and runs along the latter until it can be easily counted from its beveled tip and does not drip off in bursts like some other drip models. : At the same time, the amount of air corresponding to the liquid withdrawn passes through:

  the small tube g into the interior of the vessel so that it is emptied evenly. Since measures have been taken to ensure that the last remainder of the liquid can drain through the guide, the bottle can be completely emptied.

   If the vessel is erected again after removal, the tube g slides back into the inside of the vessel and disappears completely into the guide,

   so that no more fragile parts protrude. The liquid still adhering to the drip device is returned to the vessel through the tube that slides back, so that no sticking or incrustation can occur. This process is made easier by

       that the guidance of the sliding tube is slightly widened at its upper edge.



  The dripping speed can be adjusted comfortably by the size of the play that exists between or guide and the sliding tube. Increasing the game also increases the drip speed and vice versa. Likewise, through a suitable choice of this: game, the drip device can be well adapted to fluids of different viscous types.



  The drip device according to the invention can of course also be attached in a suitable manner to vessels, the neck of which forms an angle with the longitudinal axis of the vessel, so that in this case, the slidable tube g is pushed into it. one side wall of the vessel finds support.

       At the same time, this shape makes it easier to handle the dreary vessel, which no longer needs to be "heavily sucked" for liquid withdrawal. Figures 5 illustrate one such embodiment.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Tropfverschluss an Gefässen, mit einem in einer an der Gefässöffnung sich befindenden Führung gleitbaren, bei .geschlossenem Gefäss in demselben versenkbaren und bei der Flüssigkeitsentnahme aus dem nach unten ge kehrten Gefäss bis zu einem Anschlag Uer- vorgleitbaren Röhrchen, dadurch gekenn zeichnet, PATENT CLAIM: Drip stopper on vessels, with a tube that can be slid in a guide located at the opening of the vessel, retractable in the same when the vessel is closed and when liquid is withdrawn from the vessel that is turned downwards to a stop, characterized dass das Röhrchen in der an ihrem obern Ende leicht verschliessbaren und erwei- terten. Führung mit .Spiel gleitbar gelagert ist, dass ferner die zu entnehmende Flüssig keit zwischen Führung und Röhrchen heraus und dann am herausragenden Röhrclhenteil entlang fliesst, um an seinem abgeschrägten Ende leicht zählbar abzutropfen, that the tube can be easily closed and enlarged at its upper end. Guide is slidably mounted with play, that furthermore the liquid to be removed flows out between guide and tube and then flows along the protruding tube part to drip off easily countable at its beveled end während die der entnommenen Flüssigkeit entsprechende Menge Luft durch die Röhrchenöffnung leicht in das. Gefäss nachzuströmen vermag, derart, da.ss das gleitbare Röhrchen durch eine einzige Gefässöffnung den Abfluss der Flüssigkeit und den Zustrom der entsprechen den Menge Luft zu bewerkstelligen, vermag. UNTERANSPRÜCHE: 1. Tropfverschluss nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Führung für das gleitbare Röhrchen durch die Ge fässöffnung allein gebildet wird. while the amount of air corresponding to the removed liquid can easily flow through the tube opening into the vessel in such a way that the sliding tube through a single vessel opening is able to effect the outflow of the liquid and the inflow of the corresponding amount of air. SUBClaims: 1. Drip stopper according to claim, characterized in that the guide for the slidable tube is formed solely by the vessel opening. 2. Tropfverschluss nach Patentanspruch, .da durch gekennzeichnet, dass die Führung für das gleitbare Röhrchen aus einem vom Gefäss unabhängigen Rohrstück besteht, das mittels einer Dichtung in die Gefäss öffnung eingepasst und mittels eines unter halb seines obern Endes sitzenden Wulstes auf der Dichtung<I>gegen</I> Druck des Gefäss verschlusses gesichert ist. 2. Drip stopper according to claim, .da characterized in that the guide for the slidable tube consists of a piece of pipe independent of the vessel, which is fitted into the vessel opening by means of a seal and by means of a bead sitting under its upper end on the seal <I > is secured against </I> pressure from the vessel closure. 3. Tropfverschluss nach Patentanspruch, mit einer Rohrführung, die unterhalb .der Dichtung im Gefässhals in das Gefäss hineinragt, .dadurch gekennzeichnet, dass zur CTem,ährleistung des Abflusses des letzten Flüssigkeitsteils mindestens eine seitliche @Offnung in der Führung auf der Höhe der untern Dichtungsfläche ange bracht ist. 3. Drip stopper according to claim, with a pipe guide that protrudes below .the seal in the neck of the vessel into the vessel,. Characterized in that at least one lateral opening in the guide at the level of the lower sealing surface to ensure the drainage of the last part of the liquid is appropriate. 4. Tropfverschluss nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Anschlag zur Verhinderung des Herausgleitens des Röhrchens aus .der Führung bei Entnahme von Flüssigkeit am Ende desselben an gebracht ist. 4. Drip stopper according to claim, characterized in that the stop to prevent the tube from slipping out of .der leadership when liquid is removed at the end of the same is brought. 5. Tropfversohluss nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur Gewähr leistung des Luftzustromes durch das Röhrchen bei Entnahme von Flüssigkeit ans grösseren Gefässen df-r Anschlag zur Verhinderung des Herausgleitens des Röhr chens aus der Führung oberhalb seines un tern Endes angebracht ist. 5. Tropfversohluss according to claim, characterized in that to ensure the air flow through the tube when removing liquid to the larger vessels df-r stop to prevent the tube from sliding out of the guide above its un tern end is attached.
CH205127D 1938-05-25 1938-05-25 Drip stopper on vessels. CH205127A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH205127T 1938-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH205127A true CH205127A (en) 1939-06-15

Family

ID=4444476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH205127D CH205127A (en) 1938-05-25 1938-05-25 Drip stopper on vessels.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH205127A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110604694A (en) * 2019-09-19 2019-12-24 天津中新药业集团股份有限公司第六中药厂 Novel water dropper for eliminating liquid drops in liquid dropping process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110604694A (en) * 2019-09-19 2019-12-24 天津中新药业集团股份有限公司第六中药厂 Novel water dropper for eliminating liquid drops in liquid dropping process
CN110604694B (en) * 2019-09-19 2024-04-02 津药达仁堂集团股份有限公司第六中药厂 Dripper capable of eliminating accompanying liquid drops in liquid dripping process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558311C2 (en) Blood collection device for capillary blood
EP0055736B1 (en) Metering device with ball valve and operating method
DE1498968B2 (en) pipette
CH205127A (en) Drip stopper on vessels.
DE694901C (en) Closure for drip cups
DE1133650B (en) Portion pourers for spirits u. Like. From bottles
CH204207A (en) Bottle cap.
DE3417001C2 (en)
CH435556A (en) Drop insert for a container
DE1955280B2 (en) FLOW CONTROL UNIT
DE701759C (en) Dropper bottle
DE407623C (en) Double-walled glass vessel with pouring ring
DE924918C (en) Device for dispensing measured quantities of liquids
DE877265C (en) Screw cap closure for bottles
DE519476C (en) Device for pouring liquids drop by drop
DE818084C (en) Bottle with a closure capsule carrying a centrally arranged drip stick
CH329679A (en) Device for pouring out certain amounts of liquid from a container
DE2132308A1 (en) Flow cell
DE1607961A1 (en) Device for closing bottles
DE2635023C3 (en) Device for displaying the pH value of aquarium water
DE921587C (en) Dosing device for pastes, jellies, etc. like
AT146637B (en) Dropper bottle with a capillary tube seated in a transverse wall of the bottle neck and an air inlet opening provided next to it.
DE1498968C (en) pipette
DE870806C (en) Lockable container
DE167689C (en)