CH204216A - Knitted goods and processes for their manufacture. - Google Patents

Knitted goods and processes for their manufacture.

Info

Publication number
CH204216A
CH204216A CH204216DA CH204216A CH 204216 A CH204216 A CH 204216A CH 204216D A CH204216D A CH 204216DA CH 204216 A CH204216 A CH 204216A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stitches
thread
row
goods
loops
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Nuber Otto
Original Assignee
Nuber Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuber Otto filed Critical Nuber Otto
Publication of CH204216A publication Critical patent/CH204216A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  

      Strickware    und Verfahren zu deren Herstellung.    Unter den Strickwaren sind     bereits    ver  schiedene Waren bekannt geworden, die  mehr oder     -weniger        laufmaschensicher    sind  und deren Aussehen gleichwohl mit dem Aus  sehen der     üblicheü-Iglatten    Ware noch ver  gleichbar ist. Bei einer Art :dieser Waren  werden die     Platinenmarchen    des Grundfa  dens zu entsprechend langen Schleifen aus  gezogen, worauf diese Schleifen jeweils  durch je eine     benachbarte    Nadelmasche ge  schlungen und     letztere    über diese Schleifen  abgeschlagen werden.

   Dadurch     entsteht    eine  knotenförmige     Verriegelung    der Maschen.  Man kann diese Verriegelung für einzelne  Maschenreihen oder auch für alle     Maschen     eines Warenstückes vorsehen. Es ist auch  vorgeschlagen worden, bei dieser Maschen  hindung noch einen zweiten Faden einzu  arbeiten.

   Dieser     zweite    Faden ist zu     glatten     Maschen ausgebildet und bildet jeweils mit  den aus den     Platinenmaschen    des Grund  fadens gezogenen Schleifen zusammen     zwei-          fädige    Maschen, so dass     reihenweise    nachein-         ander        einfädige    und     zweifädige        Maschen     wechseln.  



  Diese     angeführten    Waren haben den  Nachteil, dass durch die     knotenförmig    ausge  bildeten Maschen eine ungleichmässige     Hate-          rialverteilung        eintritt.    Ausserdem ziehen sich  die Maschen, welche über die aus den     Pla-          tinenmaschen    genommenen Schleifen abge  schlagen sind, zusammen, wodurch ein un  gleichmässiges Maschenbild entsteht. Ferner  erhalten die     Platinenmaschen    des Grund  fadens durch die     Verschlingung    mit ihrer  Nebenmasche eine schräge Lage, wodurch  auch die     Nadelmaschenstähchen    schräg zu  den Maschenreihen verlaufen.

    



  Die     erwähnte    Ware, bei welcher ein zwei  ter Faden in jeder zweiten Reihe mit einge  arbeitet ist, hat zwar ein gleichmässigeres  Aussehen gegenüber der Ware, welche nur  mit einem Faden gearbeitet ist; durch die  glatten Maschen wird das     Zusammenziehen     der vorher gebildeten     knotenförmigen    Maschen       behindert.        Ein    Nachteil dieser Ware besteht      jedoch darin,     da.ss    sie im Vergleich zu der  ersteren durch den zusätzlichen Faden schwe  rer ausfällt, ohne dass jedoch die     Haltbarkeit     der Ware entsprechend erhöht wird;

   der  Grundfaden, durch dessen     Platinenmasehen     die Verriegelung der Maschen erfolgt, kann  bei dieser Ware nämlich nicht entsprechend  dünner gewählt werden. Auch diese     )Vare    hat  den Nachteil, dass durch die schräge Lage  der     Platinenmaschen    des Grundfadens die       Haschenstäbchen    schräg zu den Maschen  reihen verlaufen.  



  Ein weiterer Nachteil der genannten Wa  ren besteht noch darin, dass dieselben nicht       vollkommen        laufmaschensicher    sind, und dass  diese Waren nach starker Dehnung in ihrer       Breitenrichtung    nicht selbsttätig in ihre vor  herige Lage zurückgehen. Ein Hauptnach  teil ist noch der, dass diese Waren ziemlich  schwer ausfallen dadurch, dass die knoten  förmig gebildeten Maschen viel     l%aterial    in  sich aufnehmen und anderseits infolge der  knotenförmigen Maschenbildung des Grund  fadens nicht aus einem dünnen Material     -e-          arbeitet    werden können.

   Diese Ware     würde     sonst     entweder    zu schwer und zu teuer oder  zu durchsichtig und zu gering und für viele  Zwecke unbrauchbar werden.  



  Fernerhin ist eine glatte Ware bekannt  geworden, bei welcher jede Maschenreihe aus  zwei Fäden nach dem     Plattierverfahren    ge  bildet ist und zur     Verriegelung    der Maschen  von den     zweifädigen    Maschen jeweils eine       einfädige    Masche auf eine Nachbarmasche  verhängt ist. Der Nachteil dieser Ware be  steht darin, dass auf der Nachbarmasche eine  Werkstoffanhäufung und auf der Masche.  von welcher die genannte Masche genommen  ist, eine Werkstoffverringerung entsteht.  



  Um bei dieser Warengattung mit aus den       Platinenma.schen    gezogenen Schleifen die vor  stehend erläuterten Nachteile zu vermeiden,  wird diese Ware gemäss der Erfindung so  ausgebildet, dass in eine gewöhnliche glatte  Ware, oder in eine solche, bei welcher jede  Maschenreihe aus zwei 1 :

   1 unterteilten Teil  reihen besteht, ein Sonderfaden so eingearbei  tet ist, dass dieser maschenreihenweise wech-         selnd    in der einen Maschenreihe mit dem Faden  der Grundware zusammen     zweifädige    Nadel  maschen bildet und in seinen     Platinenmaschen     jeweils zu entsprechend langen Schleifen aus  gezogen ist, die durch ihre Nebenmasche hin  durchgezogen, zusammen mit dem Faden der  Grundware in der folgenden Maschenreihe       zweifädige    Nadelmaschen bilden.  



  Die erfindungsgemässe Ware     ist-praktiselz          laufmaschensicher,    ohne dass aber das Aus  sehen der glatten Maschenware nachteilig     be-          einflusst    wird. Sie weist ausserdem eine  grössere Haltbarkeit auf, und zwar deshalb,  weil alle Maschen aus zwei Fäden bestehen.

    Dabei können die     verwendeten    Fäden aus  einem entsprechend dünnen     Werkstoff    be  stehen, ohne dass die Ware einen durchsichti  gen     Charakter    bekommt oder schwer     ausfällt.     Die Verriegelung der Maschen wird dadurch,  dass jeweils die aus der     Platinenmasche    gezo  gene Schleife des Sonderfadens nicht nur  durch ihre eigene Nebenmasche, sondern auch  durch die mit dieser zusammen gebildeten  glatten Masche der     nächsten    Reihe gezogen  ist, wesentlich erhöht.

   Bei Dehnung der  Ware in der     Breitenrichtung    wird die aus  der     Platinenma-sche    gezogene Schleife des  Sonderfadens durch die glatte Masche der  untern Maschenreihe eingeklemmt und bei       Dehnung    der Ware in der Längsrichtung       N#    erden die     glatten    Maschen zuerst und ausser  dem höher     beansprucht,    so dass ein Weiter  laufen gefallener oder gerissener Maschen nur  sehr schwer möglich ist.  



  Es ist zwar an sich bekannt, bei einer       glatten    Strickware durch Ketten- oder Um  legefä.den das Maschenlaufen zu verhindern,       wodurch    die Maschen in ihrer Gesamtheit.  ebenfalls     zweifädig    werden. Ein Nachteil  dieser Ware     besteht    in der wesentlich teure  ren Herstellung     gegenüber    der Ware nach  der Erfindung. Ausserdem ist bei ersterer  Ware für die Kettenfäden wegen der höheren  Beanspruchung beim     Vora-rbeitungsvorgang     ein Werkstoff mit höherer Drehung erforder  lich, so     da.ss    sich diese Ware auch nicht mit  einheitlicher Werkstoffbeschaffenheit her  stellen lässt.

        Bei der Ware nach der Erfindung wird       der    Werkstoff oder das Garn für die glatten  Maschen zweckmässig     etwas    stärker gewählt  als das Garn für den Sonderfaden, welcher  zur     Verriegelung    der glatten     Maschen    dient,  wobei noch zu     berücksichtigen    bliebe, dass  die glatten Maschen gegenüber den Maschen  aus dem Sonderfaden zweckmässig etwas  fester     bezw.    geschlossener     gebildet    werden.

    Die glatten Maschen, welche an sich     schon     eine     geschlossene        Ware    bilden, werden durch  die     gebildeten    Maschen des Sonderfadens  noch mehr     verdichtet,    so dass die erfindungs  gemässe Ware     gegenüber    der bisher bekann  ten glatten Ware zur Erzielung der gleichen  Warendichtigkeit etwas lockerer gearbeitet  werden kann, wodurch ein Gewichtsausgleich  in der Ware,     verbunden    mit einer höheren  Elastizität, erzielt wird.

   Auch die Schräg  lage der     Maschenstäbchen,    die bei den bisher       bekannten    Waren dieser Art, wie bereits er  wähnt, durch .die schiefe Lage der     Platinen-          maschen    verursacht wird, kann bei der Ware  nach der Erfindung dadurch vermieden wer  den, dass die glatten Maschen, welche der  Ware die eigentliche Stütze verleihen,     etwas     fester gearbeitet werden, und die     Platinen-          maschen    der glatten Ware in der Mehrzahl  vorhanden sind gegenüber den     Platinen-          maschen,    die aus den     Verriegelungsmaschen     stammen,

   so dass die letzteren keinen wesent  lichen Einfluss auf die Verschiebung der       Maschenstäbchen    ausüben können.  



  Die Herstellung dieser Ware erfolgt am       besten    auf     Strickmaschinen,    die in einer  Reihe mit Zungennadeln und in einer     Reihe     mit     Platinen    besetzt sind, wobei zur Über  tragung der     Platinenmaschen    auf die Zun  gennadeln die     Platinen    mit entsprechender       Kröpfung        versehen    sind.

   Das Verfahren ge  mäss der Erfindung besteht darin, dass zur  Bildung der doppelten Nadelmaschen in der  einen Maschenreihe der Grundfaden unter,  und der Sonderfaden über den     verwendeten          Übertragungsplatinen    den Nadeln zugeführt  wird, und zur Bildung der doppelten Nadel  maschen in Ader folgenden     Maschenreihe    die       Platinenmaschen    des Sonderfadens nach er-         folgter        Übertragung    auf die Nadeln zusam  men mit dem Grundfaden durch die doppel  ten Nadelmaschen der vorher     gebildeten     Maschenreihe     hindurchgezogen    werden.  



  Die Ware nach der     Erfindung    ist bei  spielsweise in zwei verschiedenen Ausfüh  rungsarten in der Zeichnung     dargestellt.     



       Fig.    1 zeigt ein Maschenbild der Ware  nach der Erfindung mit 1 :1     unterteilten          Maschengruppen,    und zwar in der Vorderan  sicht;       Fig.    2 stellt das     Maschenbild    der Ware  nach der Erfindung in der Vorderansicht  ohne     unterteilte        Maschengruppen    dar;  In     Fig.    3 ist das Verfahren zur Herstel  lung der Ware schematisch dargestellt;       Fig.    4 zeigt die Anordnung der Nadeln  und Platinen und       Fig.    5 die     Platinenform,    sowie die Stel  lung :der Platinen     zwischen    den Nadeln.

    



  Bei der Ware nach     Fig.    1 liegen die  Maschen     unterteilt    in zwei 1 : 1 Gruppen a  und b, wie     dies.    an sich bekannt ist. Die Fä  den 1, 2 und 3 bilden die Maschen- der       Maschenstäbchen        a,    die Fäden 4, 5 und 6 die .  Maschen der     Maschenstäbchen    b. Der Faden  3 in     Fig.    1 ist     jeweils    in die     Naadelmmchen     der Fäden 1 und 2 eingearbeitet, wobei die       Platinenmaschen        -der    genannten Fäden 1 bis  3 hinter den     Maschenstäbchen    b frei liegen.

    Der     Faden    6 in     Fig.    1 bildet mit den Fäden  4 und 5 zusammen die gleiche Maschenbin  dung wie der Faden 3     mit    den Fäden 1 und 2  zusammen, jedoch für die     Maschenstäbchen    b.  



  Bei der Ware nach     Fig.    2 bilden die Fä  den 1     und    2 jeweils zwei übereinander fol  gende Maschenreihen einer glatten Strick  ware, der Faden 3, welcher jeweils in je zwei  übereinander gebildete Maschenreihen der  glatten Maschen eingearbeitet ist, bildet zu  erst mit dem Faden 1 doppelte     Nadelmaschen,     worauf die     Platinenmaschen    des Fadens 3 in  Form von langen Schleifen mit dem Faden 2       zusammen    durch -die Maschenköpfe .der vor  her     gebildeten    Nadelmaschen führen, wo  durch auch     doppelte    Nadelmaschen entstehen.  



  Die Herstellung der Ware geschieht mit  bereits     bekannten        Mitteln,    so dass zum Bei-      spiel Zungennadeln Z, welche durch Schlösser  gesteuert werden, mit Platinen P zum über  tragen von     Platinenmaschen    zusammen ar  beiten.

   Das Verfahren gemäss der Erfindung  besteht darin, dass beispielsweise zur Bildung  der glatten Maschenreihe des Fadens 1 und 3       (Fig.    2) der Faden 1 unter den Übertragungs  platinen und gleichzeitig der Faden 3       (Fig.    2) über den letzteren den Nadeln     zuge-          führt    wird     (Fig.    3), so dass die beiden Fäden  1 und 3 zusammen zu glatten Diasehen aus  gebildet werden, wobei die     Plalinenmaschen     des Fadens 3 als entsprechend lang ausge  zogene Schleifen auf die Übertragungsplati  nen zu liegen kommen.

   Diese zu Schleifen  ausgezogenen     Platinenmaschen    des Fadens 3  werden in der vorher beschriebenen Weise  auf die Nadeln übertragen und von den     Über-          tragungsplatinen    noch so lange gehalten, bis  die vorher gebildeten Maschen hinter die Na  delzungen     gebracht    sind, worauf den Nadeln  der Faden     2(Fig.        \?    und 3) zugeführt wird,  so dass die Nadeln bei ihrer     Rücl,:

  wärtsbe"ve-          gung    die     Platinenmaschen    des Fadens 3 mit  dem Faden 2 in ihren Haken einschliessen  und     darauffolgend    die     Dlaschen    der folgen  den     3iaschenreihe    bilden.  



  Die Übertragung der     Platinenmaschen     auf die Nadeln und die Bildung der zweiten       obern    Reihe erfolgt in der Weise.     da.ss    nach  Bildung der erstgenannten     Maschenreihe    die       Platinen    so weit zurückbewegt werden, dass  die über die Platinen gebildeten Schleifen  des Sonderfadens 3 jeweils vor den abge  setzten Teil der Platinen zu liegen kommen.  Gleichzeitig werden die genannten Schleifen  entsprechend der     Kröpfung    der Platinen seit  lich über eine Nadel versetzt.

   Nachdem die  Nadeln zum Öffnen ihrer Nadelzungen ge  hoben und wieder gesenkt wurden, werden  die     Platinen    so weit nach vorn bewegt,     dass    die  vor dem abgesetzten Teil der Platinen liegen  den Schleifen vor die Nadelköpfe zu liegen  kommen. Darauffolgend werden die Nadeln  durch die     Schleifen    hindurch geführt und so  hoch gehoben, dass die Maschen der vorher       gebildeten    Maschenreihe unter die Nadel  zungen gleiten, während die von den Plati-         nen    gehaltenen Schleifen noch über den Na  delzungen liegen,     @so    dass diese Schleifen bei  der Bildung der folgenden Maschenreihe mit.

    dem Grundfaden     \,        bezw.    5 zusammen     zwei-          Nadelmaschen    bilden. Die Platinen  werden dabei     .rechtzeitig    so weit     zurückbe-           -egt,    dass sie ihre vorher gehaltenen Schlei  fen freigeben.  



  Zur     Herstellung    der Ware auf Maschinen  feinerer Teilung wird die Bildung der       Maschenreihen    in bereits genannter und an  sich     bekannter    Weise unterteilt, so dass zum  Beispiel die Maschenreihen mit dem Maschen  stäbchen     cz        (Fig.    1) aus den Fäden 1, 3 und       \?    und die Maschenreihen mit den Maschen  stäbchen b aus den Fäden 4, 6 und 5 gebildet   erden.

   Das Verfahren zur Herstellung der  Ware nach     Fig.    1 unterscheidet sieh somit  von den beschriebenen Verfahren nur dadurch,  dass zur Herstellung dieser Ware die Nadeln  und die     Übertragungsplatinen    in zwei Grup  pen unterteilt sind,     wobei    die einzelnen Grup  pen abwechselnd wie     beschrieben    ihre     Maschen          arbeiten.    Bei letzterer Ware erscheinen die       Maschen    schachbrettartig versetzt, sie hat  aber     gegenüber    der Ware mit nicht unter  teilten Grundmaschen den Vorteil, dass sie  ein feineres Maschenbild aufweist und einen  weichen Griff bekommt, dadurch,

   dass die  Ware auf     der    Rückseite von den freiliegen  den     Platinenmaschen        florä.hnlich    überdeckt  wird.



      Knitted goods and processes for their manufacture. Among the knitwear, ver different goods have become known that are more or less ladder-proof and whose appearance is nevertheless still comparable to the look of the usual igloo goods. In one type: these goods, the platinum markings of the Grundfa dens are drawn into correspondingly long loops, whereupon these loops are each looped through an adjacent needle stitch and the latter are knocked off over these loops.

   This creates a knot-like interlocking of the meshes. This interlocking can be provided for individual rows of stitches or for all stitches of a piece of goods. It has also been suggested to work a second thread into this stitch.

   This second thread is made into smooth stitches and forms two-thread stitches together with the loops drawn from the sinker stitches of the basic thread, so that one-thread and two-thread stitches alternate one after the other.



  These cited goods have the disadvantage that the knot-shaped meshes result in an uneven material distribution. In addition, the stitches that are knocked off over the loops taken from the board stitches contract, which results in an uneven mesh structure. Furthermore, the looping of the loops of the base thread gives the saddle stitches an oblique position, so that the needle stitches also run obliquely to the rows of stitches.

    



  The mentioned goods, in which a second thread is worked in every second row, has a more uniform appearance compared to the goods, which is only worked with one thread; the smooth mesh prevents the previously formed knot-shaped mesh from being pulled together. A disadvantage of this product, however, is that it turns out to be heavier than the former because of the additional thread, but without the durability of the product being increased accordingly;

   the basic thread, through whose sinker loops the interlocking of the stitches takes place, cannot be chosen correspondingly thinner for this product. This) variant also has the disadvantage that, due to the inclined position of the sinker loops of the basic thread, the crochet wales run at an angle to the rows of stitches.



  Another disadvantage of the goods mentioned is that they are not completely ladder-proof, and that these goods do not automatically return to their previous position after being greatly stretched in their width direction. A main disadvantage is that these goods are quite heavy due to the fact that the knot-shaped stitches take up a lot of material and, on the other hand, cannot be made from a thin material due to the knot-shaped loop formation of the base thread.

   Otherwise these goods would either be too heavy and too expensive or too transparent and too small and useless for many purposes.



  Furthermore, a smooth product has become known in which each row of stitches is formed from two threads by the plating process and to lock the stitches of the two-thread stitches a single-thread stitch is imposed on a neighboring stitch. The disadvantage of this product is that there is an accumulation of material on the neighboring mesh and on the mesh. from which said mesh is taken, a material reduction occurs.



  In order to avoid the disadvantages explained above in this type of goods with loops drawn from the plate dimensions, this goods is designed according to the invention in such a way that an ordinary smooth product, or one in which each row of stitches consists of two 1:

   1 subdivided rows, a special thread is incorporated in such a way that it forms two-thread needle stitches in one row with the thread of the basic fabric and is drawn out in its sinker stitches into correspondingly long loops, which are created by their side stitches pulled through, form two-thread needle stitches together with the thread of the base fabric in the following row of stitches.



  The fabric according to the invention is practically ladder-safe, but without adversely affecting the appearance of the smooth knitted fabric. It is also more durable, because all stitches consist of two threads.

    The threads used can be made of a suitably thin material without the goods becoming transparent or heavy. The interlocking of the stitches is significantly increased by the fact that the loop of the special thread drawn from the sinker loop is drawn not only through its own secondary loop, but also through the smooth loop of the next row formed together with it.

   When the goods are stretched in the width direction, the loop of the special thread pulled from the sinker mesh is pinched by the smooth mesh of the lower row of stitches and when the goods are stretched in the longitudinal direction N # the smooth meshes are first and also more heavily stressed, so that a It is very difficult for fallen or broken stitches to continue running.



  It is known per se to prevent the stitches from running in a smooth knitted fabric by means of chain or order threads, whereby the stitches in their entirety. also become two-threaded. A disadvantage of this product is the significantly more expensive production compared to the product according to the invention. In addition, a material with a higher twist is required for the warp threads of the first product because of the higher stress in the preliminary processing process, so that this product cannot be manufactured with a uniform material quality.

        In the goods according to the invention, the material or the yarn for the smooth stitches is appropriately chosen somewhat stronger than the yarn for the special thread, which is used to lock the smooth stitches, whereby it remains to be taken into account that the smooth stitches compared to the stitches from the Special thread appropriate a little stronger or. be formed more closed.

    The smooth meshes, which in themselves already form a closed product, are compressed even more by the meshes formed by the special thread, so that the goods according to the invention can be worked a little looser than the previously known smooth goods to achieve the same product tightness, whereby a Weight compensation in the goods, combined with a higher elasticity, is achieved.

   The oblique position of the wales, which is caused in the previously known goods of this type, as already mentioned, by the oblique position of the sinker stitches, can be avoided in the goods according to the invention by the fact that the smooth stitches, which give the goods the actual support, are worked a little more firmly, and the sinker meshes of the smooth goods are present in the majority compared to the sinker meshes that come from the interlocking meshes,

   so that the latter cannot exert any significant influence on the displacement of the wales.



  The production of this product is best done on knitting machines, which are occupied in a row with latch needles and in a row with sinkers, the sinkers are provided with appropriate cranking to transfer the sinker mesh to the needle needles.

   The method according to the invention consists in that to form the double needle stitches in the one row of stitches the basic thread is fed under the needles and the special thread is fed over the transfer sinkers used, and to form the double needle stitches in the following row of stitches, the sinker stitches of the special thread after it has been transferred to the needles, together with the basic thread, are pulled through the double needle loops of the previously formed course.



  The product according to the invention is shown in the drawing for example in two different types of execution.



       Fig. 1 shows a mesh pattern of the goods according to the invention with 1: 1 subdivided mesh groups, namely in the Vorderan view; Fig. 2 shows the stitch pattern of the fabric according to the invention in a front view without subdivided stitch groups; In Fig. 3, the method for produc- tion of the goods is shown schematically; Fig. 4 shows the arrangement of the needles and sinkers and Fig. 5 shows the shape of the sinker and the stel ment: the sinkers between the needles.

    



  In the goods according to FIG. 1, the stitches are divided into two 1: 1 groups a and b, like this. is known per se. The threads 1, 2 and 3 form the wales a, the threads 4, 5 and 6 the. Stitches of wales b. The thread 3 in Fig. 1 is worked into the needle threads of the threads 1 and 2, the sinker loops of the said threads 1 to 3 being exposed behind the wales b.

    The thread 6 in Fig. 1 forms with the threads 4 and 5 together the same Maschenbin training as the thread 3 with the threads 1 and 2 together, but for the wales b.



  In the goods according to Fig. 2, the threads 1 and 2 each form two consecutive rows of stitches of a smooth knit ware, the thread 3, which is each worked into two rows of smooth stitches formed one above the other, first forms with the thread 1 double needle stitches, whereupon the sinker stitches of the thread 3 in the form of long loops with the thread 2 together through -the heads of the previously formed needle stitches, where double needle stitches are created.



  The goods are manufactured using already known means, so that latch needles Z, which are controlled by locks, work together with sinkers P for transferring sinker meshes, for example.

   The method according to the invention consists in that, for example, to form the smooth row of stitches of the thread 1 and 3 (FIG. 2), the thread 1 is fed under the transfer boards and at the same time the thread 3 (FIG. 2) is fed to the needles over the latter is (Fig. 3), so that the two threads 1 and 3 are formed together to form smooth slide views, with the plane mesh of the thread 3 as correspondingly long drawn out loops come to rest on the transfer plates.

   These sinker loops of thread 3 are transferred to the needles in the manner described above and held by the transfer sinkers until the previously formed stitches are brought behind the needle tongues, whereupon thread 2 (Fig. \? and 3) is fed so that the needles at their back:

  Moving upwards, enclose the sinker meshes of the thread 3 with the thread 2 in their hooks and then form the flaps of the following row of three slides.



  The transfer of the sinker loops to the needles and the formation of the second top row are carried out in this way. da.ss after forming the first-mentioned row of stitches, the sinkers are moved back so far that the loops of the special thread 3 formed over the sinkers come to rest in front of the offset part of the sinkers. At the same time, the loops mentioned are offset by a needle since Lich according to the offset of the sinkers.

   After the needles have been raised and lowered again to open their needle tongues, the sinkers are moved forward so that the loops in front of the detached part of the sinkers come to rest in front of the needle heads. The needles are then passed through the loops and lifted so high that the stitches of the previously formed row of stitches slide under the needle tongues, while the loops held by the sinkers are still above the needle tongues, @ so that these loops with the Form the next row of stitches with.

    the basic thread \, respectively. 5 together form two needle stitches. The boards are moved back so far in time that they release their previously held loops.



  To produce the goods on machines with finer pitch, the formation of the rows of stitches is subdivided in the manner already mentioned and known per se, so that, for example, the rows of stitches with the wales cz (Fig. 1) from the threads 1, 3 and \? and the courses of stitches with the wales b from the threads 4, 6 and 5 formed.

   The method for producing the goods according to FIG. 1 thus differs from the described method only in that the needles and the transfer sinkers are divided into two groups for producing this goods, the individual groups alternately working their meshes as described. In the case of the latter, the meshes appear to be staggered like a checkerboard, but it has the advantage over the goods with basic meshes that are not divided in that it has a finer mesh structure and is soft to the touch.

   that the goods are covered in a floral-like manner on the back by the exposed circuit board meshes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Strickware, bei der aus den Platinen- ma;chen gezogene Schleifen in die den Platinenmaschen benachbarten Nadel maschenstäbchen reichen, dadurch ge kennzeichnet, da.ss in eine gewöhnliche glatte Ware oder in eine solche, bei der jede Maschenreihe aus zwei 1 : PATENT CLAIMS: I. Knitted goods in which loops drawn from the sinker loops extend into the needle wales adjacent to the sinker stitches, characterized in that they are made into an ordinary smooth product or into one in which each row of stitches consists of two 1st : 1 unter teilten Teilreihen besteht, ein Sonderfa den so eingearbeitet ist, da.ss dieser, maschenreihenweise wechselnd, in der einen Maschenreihe mit dem Faden der Grundware zusammen zweifädige Nadel maschen bildet und in seinen Plat.inen- maschen jeweils zu entsprechend langen Schleifen ausgezogen ist, die durch ihre Nebenmaschen hindurchgezogen zusam men mit dem Faden der Grundware in der folgenden Maschenreihe zweifällige Nadelmagischen bilden. Il. 1 consists of divided partial rows, a special thread is incorporated in such a way that this, alternating rows of stitches, forms two-thread needle stitches in a row of stitches with the thread of the basic fabric and is drawn out into correspondingly long loops in its sinker stitches , which are pulled through their secondary stitches together with the thread of the basic fabric in the following row of stitches to form double needle magic. Il. Verfahren zur Herstellung der Ware nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass zur Bildung der doppelten Nadelmaschen in der einen Maschen reihe der Grundfaden (1 bezw. 4) unter und der Sonderfaden (ä bezw. 6) über den verwendeten Übertragungsplatinen den Nadeln zugeführt wird und zur Bil dung der doppelten Nadelmaschen in der folgenden Maschenreihe die Platinen maschen des Sonderfadens (3 bezw. 6) Process for producing the goods according to claim 1, characterized in that the basic thread (1 or 4) is fed under and the special thread (1 or 6) over the transfer sinkers used to form the double needle loops in one row of stitches and to form the double needle stitches in the following row of stitches, the sinker stitches of the special thread (3 or 6) nach erfolgter Übertragung auf die Na deln zusammen mit dem Grundfaden (2 bezw. 5) durch .die doppelten Nadel maschen der vorher gebildeten Maschen reihe hindurchgezogen werden. After transferring to the needles, the basic thread (2 or 5) must be pulled through the double needle stitches of the previously formed row of stitches.
CH204216D 1937-12-17 1937-12-17 Knitted goods and processes for their manufacture. CH204216A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH204216T 1937-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH204216A true CH204216A (en) 1939-04-30

Family

ID=4444040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH204216D CH204216A (en) 1937-12-17 1937-12-17 Knitted goods and processes for their manufacture.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH204216A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1117252B (en) Hosiery and process for making them
DE1188754B (en) Process for the production of warp knitted fabrics with pile
CH204216A (en) Knitted goods and processes for their manufacture.
DE1144432B (en) Process for the production of tubular goods with colored surface patterns in pendulum knitting on circular knitting machines
DE647243C (en) Process for the production of socks on flat weft knitting machines
DE683711C (en) Weft knitted fabrics and processes for their manufacture
DE948003C (en) Double-layer knitted fabric and process for its production
DE3545791C1 (en) Warp knitted fabric with a fabric base, consisting of a jersey layer and a fringe layer as well as knitted pole loops
DE1083971B (en) Process for the production of stitch-safe hosiery on circular knitting machines
DE533508C (en) Knitwear and process for making them
DE719474C (en) Single-surface warp knitted fabric with two textile thread chains and rubber chain threads
DE645190C (en) Double-layered knitted or knitted fabric and process for their production on a circular knitting machine
DE896252C (en) Double-faced, stitch-proof knitted or knitted goods as well as the process and knitting machine for their production
DE1059141B (en) Knitted fabrics and processes for their manufacture
DE565689C (en) Wheeled goods and knitting machines, in particular circular knitting machines, for their production
DE927463C (en) Knitted fabrics and processes for their manufacture
DE707995C (en) Method and knitting machine for the production of clad interlock goods
DE975451C (en) Process for the production of a regular beginning in 2: 2 rib fabric on knitting machines without offsetting the needle beds
DE1064673B (en) Knitted fabrics and processes for their manufacture
DE639962C (en) Method and flat weft knitting machine for the production of a sturdy, smooth knitted fabric
DE924525C (en) Weft knitted or knitted fabrics and processes for their manufacture
AT259125B (en) Process, sinker and sinker lock for the production of plush knitted goods
DE535172C (en) Process and knitting machine for the production of legal goods
DE494419C (en) Clad double-faced knitted and warp knitted fabrics
DE955628C (en) Process and circular knitting machine for the production of stitch-proof goods