CH204214A - Hand loom. - Google Patents

Hand loom.

Info

Publication number
CH204214A
CH204214A CH204214DA CH204214A CH 204214 A CH204214 A CH 204214A CH 204214D A CH204214D A CH 204214DA CH 204214 A CH204214 A CH 204214A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hand
rod
weaving device
shedding
bar
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fischer Emma
Original Assignee
Fischer Emma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Emma filed Critical Fischer Emma
Publication of CH204214A publication Critical patent/CH204214A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D29/00Hand looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

      Handwebevorriehtung.       Die vorliegende Erfindung hat eine Ver  besserung der zum Handweben gebräuch  lichen Vorrichtungen zum Gegenstand, die  geeignet ist, einerseits die praktische Ver  wendbarkeit dieser     Webrahmen    wesentlich  zu erhöhen, anderseits deren Herstellung  durch einfache Bauart zu verbilligen.  



  Die bekannten zusammenlegbaren Rah  men zum Spannen der Kette haben eine Aus  bildung und Anordnung ihrer einzelnen Teile,  bei welcher der Druck der über sie gespann  ten     Kette    eine solche     Wirkung    ausübt, dass  sie durch     Verschraubungs-    oder sonstige  Befestigungsmittel zusammengehalten und  gegen     Verziehungen    durch besondere Ver  stärkungsteile der vier Hauptstäbe verstärkt  werden müssen. Die vorliegende Erfindung  sieht demgegenüber eine derartige Ausbil  dung der den Rahmen bildenden     Teile    vor,  dass eine Verwendung von besonderen     Be-          festigungs-    und Verstärkungsmitteln über  flüssig ist.  



  Für die Fachbildung der Kette gebraucht  man     einen        Fachbildungsstab,    bei welchem    die Fachbildung durch Drehung oder seit  liche Verschiebung erfolgt.  



  Der Stab weist zweckmässig je nach der  Bindungsart ausgebildete     Fachbildungsrei-          hen    auf, welche in geeigneter Weise und in  entsprechender Anzahl am oder um den Stab  herum angeordnet sind.  



  Der     Fachbildungsstab    wird zweckmässig  in einer Form vorgesehen, bei welcher es  möglich ist, ein Herausgleiten der Bettfäden  aus ihren Führungen zu erschweren oder  auch vollständig zu verhindern, und zwar  mittels einer sehr einfachen Einrichtung.  Der     Fachbildungsstab    kann an den durch die  Auflagen bruchgefährdeten Stellen aus bruch  festerem Material bestehen, während er an  den nicht bruchgefährdeten Stellen aus  schwächerem Material hergestellt     sein    kann.  



  Der     Erfindungsgegenstand    weist ferner  ein hakenförmiges     Schusseinführungsgerät     auf, dessen Funktion weiter unten beschrie  ben ist.    In der     Zeichnung    sind einige Ausfüh-           rungsbeispiele    des Erfindungsgegenstandes  dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt einen Längsstab des Rah  mens;       Fig.    2 zeigt einen runden     Querstab    des  Rahmens;       Fig.    3 zeigt den aus zwei     Längsstäben          und    zwei Querstäben zusammengesetzten  Rahmen;       Fig.    4 zeigt einen Teil eines Längsstabes  mit     Verlängerungsstück;          Fig.    5, 6 und 7 zeigen eine andere Aus  führung des Rahmens, in welchem die Zu  sammenfügung so     erfolgt,    dass die Längs  stäbe in den Querstäben lagern und letztere  somit nicht drehbar angeordnet sind;

         Fig.    8 und 9 zeigen Einzelheiten der  Vergrösserung der     Querstäbe    zur Verbrei  terung des Webrahmens;       Fig.    10 zeigt einen Ausschnitt des Quer  stabes mit Einschnitten zum einseitigen oder  doppelseitigen Bespannen des Rahmens nach       Fig.    7;       Fig.    11 zeigt eine Vorrichtung zur Fixie  rung der Kette;       Fig.    12 ist ein Ausschnitt von     Fig.    11  in grösserem Massstab;       Fig.    13, 14 und 15 zeigt eine Vorrich  tung, die zur Entspannung und Wiederan  ziehung der Kette dient;

         Fig.    16 zeigt einen Webkamm,     welcher     als     Kettfadenführungsstab    ausgebildet ist,  mit einem dazugehörigen     Fachbildungsstab:          Fig.    17 und 18 zeigen Ausschnitte aus  einem     Fachbildungsstab    mit drei Auflage  reihen, welcher ohne     Kettfadenführungsstab     zur Fachbildung gebracht werden kann;

         Fig.    19 bis 23 zeigen     Fachbildungsstäbe     mit Vorrichtungen, welche das     Ilerausglei-          ten    der Fäden aus ihren Einschnitten er  schweren     resp.        verunmöglichen;          Fig.    24 und 25 sind Teile von Fach  bildungsstäben, welche mit Partien aus       biuehfesterem    Material versehen sind;       Fig.    26 zeigt die hakenförmige Spitze des  Gerätes zur     Schusseinführung.     



  Der in     Fig.    3 dargestellte Rahmen be  steht aus zwei Längsstäben 1 gemäss     Fig.    1    mit drei Kerben ?, in welche die Querstäbe 3       (Fig.    2) mit ihren Aussparungen 4 eingesetzt  sind.  



  Für die eventuelle Verlängerung des Rah  mens sind gemäss     Fig.    4 Ansatzstücke 1' vor  gesehen. Durch Einstecken von Stiften 5 in  die an den Kopfenden der Längsstäbe ange  brachten Löcher wird die Verbindung zwi  schen den Längsstäben und den     Ansatzstük-          ken    1' hergestellt. Nach     Aneinandersetzung     wird durch den Druck der Kette jede weitere       Befestigung    überflüssig.  



  Bei dem in     Fig.    5 bis 7 gezeigten Rah  men     sind    die     Querstäbe    6 nicht drehbar an  gebracht. Diese Ausführung eignet sich be  sonders zu Lernzwecken mit     unverschiebbar     um den Rahmen gespannter Kette, sowie zum  Bespannen auf nur einer Seite des     Webrah-          mens,    wenn die Querstäbe, wie in     Fig.    10  gezeigt:, mit Einschnitten<B>15</B> versehen sind.  



  In diesem Rahmen sind die Querstäbe 6  mit Löchern 7 zur Aufnahme von in Boh  rungen der Längsstäbe 8 einsetzbaren Bolzen  9 versehen. Die Längsstäbe 8     können    aus  mehreren Teilstücken bestehen, in welchem  Falle letztere durch Bolzen 9 und Löcher,  ähnlich wie bei der Ausführung nach     Fig.    4,  verbunden werden. Gemäss     Fig.    8 und 9 kön  nen die Querstäbe ebenfalls aus mehreren  Teilstücken gebildet sein. Das hohle Verbin  dungsorgan 10 wird zwischen die Teile 11  und 12 geschaltet, welche, wie in     Fig.    9 ge  zeigt, mit den Enden im Verbindungsorgan  10     eingesteckt    sind, so dass das Loch 13 mit  dem Loch 13' und das Loch 14     mit    dem Loch  14' korrespondiert.

   Durch Einstecken von  Stiften in die Löcher 13, 13' und 14, 14' wer  den die Stäbe 11, 12 zusammengehalten.  



  Die     Querstäbe    können, wie in     Fig.    10 ge  zeigt. mit Kerben 15 versehen sein. Durch  diese Kerben wird der Faden 16 beim Span  nen der Kette geführt. Spannt man eine ein  zige Rahmenfläche, so wird der Faden um  die durch die Kerben 15 gebildeten Zacken  geführt und auf diese Weise angehängt und  der Faden zum Spannen der nächsten Tour  auf der gleichen Rahmenseite gewendet..  Spannt man beide Rahmenflächen gleich-      zeitig, werden die sich an der Aussenfläche  des Querstabes befindlichen gerben 15 nur  zum Halten der Fäden in regelmässiger  Distanz gebraucht, was durch Einlegen des  um den Rahmen herumgeführten Fadens in  die entsprechenden gerben erfolgt.  



  Für eine     um    den Rahmen verschiebbar  gespannte Kette gebraucht man eine Vorrich  tung zum     Fixieren    der     Keafäden,    dargestellt  in     Fig.    11. Diese Vorrichtung, hier ein ein  facher Stab 17, weist Einschnitte 17' auf.  Um die durch diese Einschnitte 17' gebilde  ten Zacken 17" wird der um den Rahmen  geführte Faden     befestigt    und bei fortlaufen  dem Faden diese     Befestigung    nach jeder  neuen Rahmenumspannung wiederholt. Der  Stab 17 wird hierbei parallel zu den Quer  stäben auf den Rahmen aufgelegt.

   Die auf  diese Weise um den Rahmen gespannte Kette  ist in der Längsrichtung verschiebbar, ohne  dass man . eine seitliche     Verschiebung    oder  allgemeine Verzerrung der     Kette    und des  Gewebes befürchten muss. Diese     Vorrichtung     dient zu gleicher Zeit zur Erleichterung der  Verschiebung der Kette     in    der Längsrich  tung.  



  Zum Zwecke, die     Kette    bei Unterbrechung  der Arbeit zu entspannen ohne gegenseitige  Annäherung der Rahmenteile oder zum  Zwecke einer leichteren Verschiebung des  Gewebes, gebraucht man eine Vorrichtung  gemäss     Fig.    13 bis 15. In     Fig.    13 ist eine  Vorrichtung in Spannungsstellung darge  stellt, das heisst der als     Spannvorrichtung     verwendete Stab 18 ist in eine Stellung ge  bracht, in welcher er den Rahmenumfang am  meisten vergrössert. Dieser Stab 18 ist auf  dem Querstab 6 gelagert.

   In     Fig.    14 ist der  Stab in einer Stellung,     in    welcher die vorher  angespannte     Kette        entspannt    ist, in     Fig.    15  ist sie noch mehr entspannt.  



  Für die Fachbildung     und    den Anschlag  gebraucht man Stäbe gemäss     Fig.    16. Der  Stab 19 dient als     Anschlagskamm        und    als       Kettfadenführungsstab;    er trägt gleich  mässig tiefe Einschnitte 20; man setzt über  den Stab einen Schliessstab 21, um die Fäden    in ihren Einschnitten zu sichern.

   Der Stab  19 ist in einem     Nutstab    22     eingesetzt,    einer  seits zum Zwecke der Verstärkung, ander  seits, damit der mehr oder weniger rauhe  Grund der Einschnitte mit seinen scharfen  Schnittkanten 22' in dem     Nutstabe    versenkt  ist, so dass der Faden auf der glatten Aussen  fläche 22" des     Nutstabes    ruhen kann.

   Auf  dem     Nutstab    22     ist    mittels eines Scharniers  ein Stab 23     angebracht,    welcher hochge  klappt werden kann und in dieser Stellung  die Bettfäden hochhält, zum Zwecke, die       Kette    vollständig     ausser    Eingriff mit den die  Fachbildung bewirkenden     Fachbildungsstä-          ben    zu bringen. In gleicher     Richtung    wie  der Stab 19 ist der     Fachbildungsstab    24 an  geordnet, welcher zwei     Fachbildungsreihen     25 und 26 aufweist.

   Die Fachänderung er  folgt durch Drehen des Stabes um 180  , wo  durch die entgegengesetzte     Fachbildungs-          reihe    in     Wirkung    gebracht wird, oder auch  durch seitliche Verschiebung unter Benüt  zung der gleichen     Fachbildungsreihe.    Die       Fig.    16 zeigt einen im     Querschnitt    recht  eckigen Stab 24, aber je nach der Bindungs  art kann er auch jede andere Form aufweisen,  das heisst rund, dreikantig     etc.    sein und drei       und    mehr     Fachbildungsreihen    aufweisen. Die  Fachänderung findet durch seitliche Ver  schiebung oder auch durch Drehung des  Stabes 24 statt.

   Die Partien, welche bei der  Fachbildung die     hochgehobenen    Fäden der  Nette tragen, sind durch die Seitenfläche 27  des Stabes selbst gebildet, wie es in     Fig.    16  gezeigt ist. Diese Auflagen 27 wie auch die  tiefen Auflagestellen des     Fachbildungsstabes     können zur Aufnahme mehrerer     Kettfäden     ausgebildet sein.  



  Der     Kettfadenführungsstab    19 und der       Faehbildungsstab    24 sind getragen durch die  Längsstäbe 1, von denen nur einer gezeigt  ist. Derselbe ist in Längsrichtung mit einer  schmalen     Stahlführung    29 versehen, in wel  cher der     Nutstab    22 mit dem     Kettfadenfüh-          rungsstab    19 mit einer Rille eingesetzt ist,  während der     Fachbildungsstab    24 je nach der  gewünschten Fachbildung mit     einer    seiner  Rillen 30 in die     Stahlführung    29     eingesetzt         ist.

   Diese verschiedenen Rillen 30     dienen    zur  Begrenzung der seitlichen Verschiebung und  genauen Stellung des     Fachbildungsstahes    ge  genüber dem     Kettfadenführungsstab,    und  zur Führung bei einer Fachänderung durch  Drehung.  



  In     Fig.    17 ist ein Detail eines     Fachbil-          dungsstabes    gezeigt, welcher letztere unab  hängig von einem     Kettfadenführungsstab    ge  braucht werden kann. In diesem sind drei  durch Schraffen angedeutete Auflagereihen  an einem rechteckigen Stab angeordnet, deren  zwei     mit    31, 31' bezeichnet sind.-     Fig.    18  zeigt den gleichen     Stabanssehnitt    nach einer  Drehung des Stabes um<B>180</B>  , wobei die dritte  Auflagereihe mit 32 bezeichnet ist.  



  Es können verschiedene Mittel     angewan:lt     werden, um die     Keafäden    fest in ihren Auf  lagen zu halten, sei es, dass ein Herausgleiten  aus den Führungen vollständig verhindert  wird oder aber so erschwert, dass für den  Anfänger eine genügende Websicherheit er  reicht ist, deren Fehlen bei den bisher     bc-          ka.nnten        Fachbildungsstäben    ein empfindli  cher Mangel war. Wie     Fig.    19 bis 21 zeigen.  ist an dem     Fachbildungsstab    ein     Eisenbiigel     33 angebracht, welcher in 34     beweglich    gela  gert ist.

   Durch den Stellungswechsel des  Stabes, wie in     Fig.    20 gezeigt, nimmt der Bü  gel 33 ebenfalls eine andere Stellung dem       Stabe    gegenüber ein, was durch den Druck  der durch die Drehung hochkommenden Fä  den automatisch erfolgt. Da der Bügel stets  auf den     Kettfäden    liegt, sind sie gegen Her  ausgleiten aus den Führungen gesichert, das  heisst ein Herausgleiten ist fast unmöglich.  Dieser Bügel 33 kann der Form des Stabes  vollständig angepasst sein.

   Bei einer     zyli-i-          drischen        Stabform    ist zum Beispiel der     Biigel     im Zentrum angebracht, so dass sich der Stab  vollständig um seine Achse bewegen kann,  indem der Bügel automatisch seine das Her  ausgleiten der     Kettfäden    hindernde Wirkung  ausübt. Man kann für den Festhaltebügel  auch noch eine billigere Ausführung wählen,  wie dies in     Fig.    21 gezeigt ist. An Stelle  des Bügels     ist        ein    einfacher Stab 36 über    die die Einschnitte tragende Partie gelegt,       gehalten    durch eine Klammer 35.  



  Um eine     vollständige    Sicherung des Fa  dens zu erreichen, kann der Stab mit einer  Einrichtung zum     kompletten    Verschliessen  ausgestattet sein. ohne dass dadurch die Funk  tion des     Stabes        heeinträehtigt    wird. Die       Fig.    2 2 stellt= in     einem        Querschnitt    einen       Fachbildungsstab    dar, bei welchem die ge  geneinander versetzten Auflagepartien<B>3</B>7  schraffiert sind.

   Der     Faehbildungsstab,     ruhend auf der Fläche 38, hält den     Kett-          faden,    der hochgehoben ist und durch die  punktierte Linie 39 gezeigt ist. Der     Stab    ist  nun in einer Weise ausgebildet, dass der Fa  den 39, in welcher Fachstellung der Stab sich  auch befindet, nicht     einen    Punkt (Scheitel  punkt) berührt. An diesem Scheitelpunkt ist  nun ein Einschnitt angebracht, in welchen  ein Schliessstab 40 eingesetzt wird und auf  diese Weise ist der Stab vollständig geschlos  sen.  



       Fig.    23 zeigt einen viereckigen Stab 41,  in     welchem    die Fadenauflagen 42 gerundet  sind.     Fig.    24 und 25 zeigen zwei Ausbil  dungen von     Fachbildiingsstäben,    deren inne  rer     resp.    unterer Teil aus gewöhnlichem Ma  terial, z. B. einfachem Holz, besteht, wäh  rend die die Einschnitte tragenden Teile 43  aus Sperrholz oder anderem bruchfesterem  Material hergestellt sind. Auch die     Keit-          fa.denführungsstäbe    können diese Ausbildung  aufweisen.  



       Fig.    26 zeigt eine Vorrichtung zum Ein  führen der     Schussfäden.    Das Ende dieser  Vorrichtung ist als     Haken    44 ausgebildet. Ist  der Haken ohne Faden durch die Kette ge  schoben, so dass der Hakenteil auf der andern  Seite aus der Kette herausragt, so wird der  einzuführende Faden in den Haken einge  hängt. Durch Zurückziehen des Hakens wird  der Faden dann in die Kette eingezogen.  



  Die Gebrauchsweise der     Handwebevor-          riehtung    ist, folgende; Die Kette wird über  den in     gewünschter    Grösse zusammengefügten  Rahmen gespannt. Der Stab 17 zur Fixie  rung einer beweglich     resp.    verschiebbar an  geordneten Kette wird auf die Rahmenfläche      aufgelegt     und    der     Bettfaden    an einem seiner  Zacken befestigt und um den Rahmen ge  führt,     dann    wieder an dem Stab durch An  hängen an der entsprechenden Zacke fixiert.  Dies wird nach jeder Tour wiederholt und  auf diese -Weise der Stab 17 in die Kette ein  geschaltet.

   Will man nach einer     Webhöhe     von 20-25 cm die Kette in der Längsrich  tung verschieben, um das Gewebe an dem  gleich praktischen Platz weiter zu weben, so  kann dies durch entsprechendes Verschieben  des     Fixierungsstabes    17 sehr einfach erfol  gen.  



  Die auf den Längsstäben des Rahmens  ruhenden, unter der Kette plazierten     Kett-          fa.denführungsstäbe    und     Fachbildungsstäbe     werden abwechselnd in verschiedene Posi  tionen gebracht und damit die zum prak  tischen Weben erforderliche     Fachbildung     hervorgebracht, worauf das     Schusseinfüh-          rungsgerät    in einem einzigen Zuge durch das  Fach geführt wird.



      Hand-weaving device. The present invention relates to an improvement in the devices used for hand weaving, which is suitable, on the one hand, to substantially increase the practical usability of this loom and, on the other hand, to make it cheaper to manufacture by simple construction.



  The known collapsible frame men for tensioning the chain have a training and arrangement of their individual parts, in which the pressure of the tensioned chain over them exerts such an effect that they are held together by screwing or other fasteners and strengthening parts against warping by special Ver of the four main bars need to be reinforced. In contrast, the present invention provides such a design of the parts forming the frame that the use of special fastening and reinforcing means is superfluous.



  For the shedding of the chain you need a shedding staff, in which the shedding is done by rotation or lateral displacement.



  Depending on the type of weave, the rod expediently has rows of shedding which are arranged in a suitable manner and in a corresponding number on or around the rod.



  The shedding bar is expediently provided in a form in which it is possible to make it more difficult for the bed threads to slide out of their guides or to prevent it completely, specifically by means of a very simple device. The shedding bar can consist of more break-resistant material at the points at risk of breakage by the conditions, while it can be made of weaker material at the points that are not at risk of breakage.



  The subject matter of the invention also has a hook-shaped weft insertion device, the function of which is described below. Some exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing.



       Fig. 1 shows a longitudinal rod of the frame mens; Fig. 2 shows a round cross bar of the frame; 3 shows the frame composed of two longitudinal bars and two transverse bars; 4 shows part of a longitudinal rod with an extension piece; 5, 6 and 7 show another implementation of the frame in which the assembly is carried out in such a way that the longitudinal bars are stored in the cross bars and the latter are therefore not rotatably arranged;

         8 and 9 show details of the enlargement of the cross bars for widening the loom; Fig. 10 shows a detail of the cross bar with incisions for one-sided or double-sided covering of the frame according to FIG. 7; 11 shows a device for fixing the chain; Fig. 12 is a section of Fig. 11 on a larger scale; 13, 14 and 15 shows a Vorrich device which is used to relax and re-tighten the chain;

         16 shows a weaving comb which is designed as a warp thread guide rod with an associated shedding rod: FIGS. 17 and 18 show details from a shedding rod with three rows of supports, which can be shed without a warp thread guide rod;

         19 to 23 show shedding bars with devices that make it difficult for the threads to slip out of their incisions, respectively. render impossible; 24 and 25 are parts of shed forming rods, which are provided with portions of more rigid material; 26 shows the hook-shaped tip of the weft insertion device.



  The frame shown in Fig. 3 BE consists of two longitudinal bars 1 according to FIG. 1 with three notches? In which the cross bars 3 (Fig. 2) with their recesses 4 are inserted.



  For the eventual extension of the frame mens 4 extensions 1 'are seen in front of FIG. By inserting pins 5 into the holes made at the head ends of the longitudinal rods, the connection between the longitudinal rods and the attachment pieces 1 'is established. After the attachment, the pressure of the chain makes any further fastening unnecessary.



  In the frame shown in Fig. 5 to 7 men, the cross bars 6 are not rotatably brought to. This design is particularly suitable for learning purposes with a chain that cannot be moved around the frame, as well as for covering on only one side of the loom when the cross bars, as shown in FIG. 10:, with incisions <B> 15 </B> are provided.



  In this frame, the cross bars 6 are provided with holes 7 for receiving ments in the longitudinal bars 8 usable bolts 9. The longitudinal rods 8 can consist of several parts, in which case the latter are connected by bolts 9 and holes, similar to the embodiment according to FIG. According to FIGS. 8 and 9, the cross bars can also be formed from several pieces. The hollow connec tion organ 10 is connected between the parts 11 and 12, which, as shown in Fig. 9 GE, are inserted with the ends in the connection member 10, so that the hole 13 with the hole 13 'and the hole 14 with the hole 14 'corresponds.

   By inserting pins into the holes 13, 13 'and 14, 14' who the rods 11, 12 held together.



  The cross bars can, as shown in Fig. 10 GE shows. be provided with notches 15. Through these notches the thread 16 is guided when the chain is spanned. If you stretch a single frame surface, the thread is guided around the prongs formed by the notches 15 and attached in this way and the thread is turned on the same side of the frame for tensioning the next tour. If you tension both frame surfaces at the same time, the tans 15 located on the outer surface of the crossbar are only used to hold the threads at a regular distance, which is done by inserting the thread around the frame into the corresponding tanning.



  For a chain slidably stretched around the frame, a device is used to fix the Keafäden, shown in Fig. 11. This device, here a simple rod 17, has incisions 17 '. The thread guided around the frame is fastened around the prongs 17 "formed by these incisions 17 'and, as the thread continues, this fastening is repeated after each new looping of the frame. The rod 17 is placed on the frame parallel to the transverse rods.

   The chain stretched around the frame in this way can be moved in the longitudinal direction without having to. a lateral displacement or general distortion of the warp and the fabric must be feared. This device serves at the same time to facilitate the displacement of the chain in the longitudinal direction.



  A device according to FIGS. 13 to 15 is used for the purpose of relaxing the chain when the work is interrupted without the frame parts approaching each other or for the purpose of easier displacement of the fabric. In FIG. 13, a device in the tensioned position is Darge, that is the rod 18 used as a jig is placed in a position in which it increases the frame circumference the most. This rod 18 is mounted on the transverse rod 6.

   In FIG. 14 the rod is in a position in which the previously tensioned chain is relaxed, in FIG. 15 it is even more relaxed.



  Rods according to FIG. 16 are used for shedding and stopping. The rod 19 serves as a stop comb and as a warp thread guide rod; it bears equally deep incisions 20; a locking rod 21 is placed over the rod in order to secure the threads in their incisions.

   The rod 19 is inserted into a slot bar 22, on the one hand for the purpose of reinforcement, on the other hand, so that the more or less rough bottom of the incisions with its sharp cutting edges 22 'is sunk into the slot bar, so that the thread on the smooth outer surface 22 "of the slot bar can rest.

   A bar 23 is attached to the slot bar 22 by means of a hinge, which bar can be folded up and in this position holds the bed threads up, for the purpose of bringing the chain completely out of engagement with the shedding bars causing the shedding. In the same direction as the rod 19, the shedding bar 24 is arranged, which has two shedding rows 25 and 26.

   The subject change is made by turning the bar by 180, which is brought into effect by the opposite subject formation row, or by shifting it sideways using the same subject formation row. 16 shows a bar 24 with a rectangular cross section, but depending on the type of binding it can also have any other shape, that is to say round, triangular, etc. and have three or more rows of shedding. The subject change takes place by lateral displacement or by rotating the rod 24.

   The parts which carry the raised threads of the neat during shedding are formed by the side surface 27 of the rod itself, as is shown in FIG. These supports 27 as well as the deep support points of the shedding bar can be designed to accommodate several warp threads.



  The warp thread guide rod 19 and the threading rod 24 are supported by the longitudinal rods 1, only one of which is shown. It is provided in the longitudinal direction with a narrow steel guide 29 in which the groove bar 22 with the warp thread guide bar 19 is inserted with a groove, while the shedding bar 24 is inserted into the steel guide 29 with one of its grooves 30 depending on the desired shedding.

   These different grooves 30 are used to limit the lateral displacement and exact position of the shedding stahes ge compared to the warp thread guide rod, and to guide a shed change by rotation.



  FIG. 17 shows a detail of a shedding bar, which the latter can be used independently of a warp thread guide bar. In this, three rows of supports, indicated by hatching, are arranged on a rectangular rod, two of which are designated by 31, 31 '. FIG. 18 shows the same rod section after the rod has been rotated 180, the third being Is denoted by 32 support row.



  Various means can be used: to keep the kea threads firmly in their positions, be it to prevent them from sliding out of the guides completely or to make it so difficult that sufficient web security is achieved for the beginner, the lack of which was a sensitive deficiency in the previously known specialist training staff. As shown in FIGS. 19 to 21. An iron bar 33 is attached to the shedding bar, which is movably supported in 34.

   By changing the position of the rod, as shown in Fig. 20, the ironing gel 33 also assumes a different position in relation to the rod, which is done automatically by the pressure of the threads coming up due to the rotation. Since the bracket always lies on the warp threads, they are secured against slipping out of the guides, which means that it is almost impossible to slip out. This bracket 33 can be completely adapted to the shape of the rod.

   In the case of a cylindrical bar shape, for example, the bar is attached in the center so that the bar can move completely around its axis, in that the bar automatically exerts its effect to prevent the warp threads from sliding out. You can also choose a cheaper version for the retaining bracket, as shown in FIG. Instead of the bracket, a simple rod 36 is placed over the section carrying the incisions, held by a clamp 35.



  In order to achieve complete securing of the thread, the rod can be equipped with a device for complete closing. without affecting the function of the staff. Fig. 2 2 represents a cross-section of a shedding bar in which the mutually offset support parts <B> 3 </B> 7 are hatched.

   The threading rod, resting on the surface 38, holds the warp thread, which is lifted up and shown by the dotted line 39. The rod is now designed in such a way that the Fa the 39, in whichever specialist position the rod is, does not touch a point (vertex point). An incision is now made at this apex into which a locking rod 40 is inserted and in this way the rod is completely closed.



       Fig. 23 shows a square rod 41 in which the thread supports 42 are rounded. 24 and 25 show two formations of Fachbildiingsstäben, the inner rer respectively. lower part of ordinary Ma material, z. B. simple wood, there is, while rend the incisions bearing parts 43 are made of plywood or other more break-proof material. The Keit- fiber guide rods can also have this training.



       Fig. 26 shows a device for leading a weft threads. The end of this device is designed as a hook 44. If the hook is pushed through the chain without a thread, so that the hook part protrudes from the chain on the other side, the thread to be inserted is hooked into the hook. Pulling back the hook pulls the thread into the chain.



  The way of using the hand weaving device is as follows; The chain is stretched over the frame that is assembled in the desired size. The rod 17 for Fixie tion of a movable, respectively. slidably on ordered chain is placed on the frame surface and the bed thread attached to one of its prongs and leads around the frame, then fixed again on the rod by hanging on the corresponding prong. This is repeated after each tour and in this way the rod 17 is switched into the chain.

   If you want to move the chain in the longitudinal direction after a weaving height of 20-25 cm in order to continue weaving the fabric in the same practical place, this can be done very easily by moving the fixing rod 17 accordingly.



  The warp thread guide rods and shedding rods resting on the longitudinal rods of the frame and placed under the warp are alternately brought into different positions, thus producing the shedding required for practical weaving, whereupon the weft insertion device is guided through the shed in a single pass becomes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Handwebevorrichtung, gekennzeichnet durch einen zusammenlegbaren Spannrah men, dessen Teile so ausgebildet sind, dass sie ohne besondere Befestigungsmittel zusam menhalten, durch einen Fachbildungsstab, bei welchem die Fachänderung durch Dre hung oder seitliche Verschiebung erfolgt und ein hakenförmiges Schusseinführungsgerät. UNTERANSPRÜCHE 1. Handwebevorrichtung, dadurch gekenn zeichnet, dass die den Spannrahmen bil denden Stäbe aus mehreren zusammen setzbaren Einzelstücken bestehen, welche die Zusammenstellung von Rahmen un terschiedlicher Grösse gestatten. PATENT CLAIM: Hand-weaving device, characterized by a collapsible tensioning frame, the parts of which are designed so that they hold together without special fasteners, by a shedding bar, in which the shed is changed by rotation or lateral displacement and a hook-shaped weft insertion device. SUBClaims 1. Hand weaving device, characterized in that the rods forming the tensioning frame consist of several pieces that can be put together and which allow frames of different sizes to be put together. 2. Handwebevorrichtung nach Patentan. Spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstäbe des Spannrahmens Einschnitte aufweisen, welche eine einseitige oder doppelseitige Bespannung desselben er möglichen. 3. Handwebevorrichtung nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch eine Vor- richtung (17) zur Vermeidung einer seit lichen Verschiebung der Bettfäden oder Verzerrung des Gewebes während des Webens und zur Führung der Bettfäden bei der Verschiebung der Kette in der Längsrichtung. 4. 2. Hand weaving device according to patent. Claim, characterized in that the cross bars of the tensioning frame have incisions, which allow a one-sided or double-sided covering of the same. 3. Hand weaving device according to patent claim, characterized by a device (17) for avoiding a lateral displacement of the bed threads or distortion of the fabric during weaving and for guiding the bed threads when the chain is moved in the longitudinal direction. 4th Handwebevorriehtung nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch eine Vor richtung (18) zum Lockern der Kett- spannung ohne gegenseitige Annäherung der Querstäbe des Spannrahmens. 5. Handwebevorrichtung nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch einen Faehbildungsstab, welcher zusammen mit einem als Kettfadenführungsstab ausge bildeten Webkamm verwendet wird. Hand weaving device according to claim, characterized by a device (18) for loosening the warp tension without the cross bars of the tenter frame coming closer to one another. 5. Hand weaving device according to patent claim, characterized by a Faehbildungsstab which is used together with a weaving comb formed as a warp thread guide rod. 6. Handwebevorrichtung nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch einen Fach bildungsstab mit mehreren um den Stab herum angeordneten Fachbildungsreihen (31, 31', 32), bei welchem durch einfache Drehung die Fachänderung erzielt wird. 7. Handwebevorrichtung nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch einen Fachbildungsstab, bei welchem die ober sten Anhebeflächen der Auflagereihen durch die Seitenflächen des Stabes ge bildet werden. 6. Hand weaving device according to patent claim, characterized by a shed education rod with a plurality of shed formation rows arranged around the rod (31, 31 ', 32), in which the shed change is achieved by simple rotation. 7. Hand weaving device according to claim, characterized by a shedding bar, in which the upper most lifting surfaces of the support rows are formed by the side surfaces of the bar. B. Handwebevorrichtung nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch einen Kett- fadenführungsstab (19), welcher in einem Nutstab (22) gelagert ist, so dass die Grundflächen seiner Einschnitte nicht mit den Kettfäden in Berührung gelan gen können, indem die letzteren auf der höher liegenden Aussenfläche (22") des Nutstabes (22) aufruhen. B. Hand-weaving device according to patent claim, characterized by a warp thread guide rod (19) which is mounted in a groove bar (22) so that the base of its incisions cannot get in contact with the warp threads by placing the latter on the higher one Rest the outer surface (22 ") of the slot bar (22). 9. Handwebevorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass Kettfadenführungsstab und Fachbil- dungsstab mit Vorrichtungen (21 resp. 40) versehen sind, welche ein Heraus gleiten der Keafäden aus den Führun gen verhüten. 9. Hand-weaving device according to claim, characterized in that the warp thread guide rod and shedding rod are provided with devices (21 and 40, respectively) which prevent the kea threads from sliding out of the guides. 10. Handwebevorrichtung nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch einen Fachbildungsstab, welcher mit einer Vorrichtung (33 resp. 36) versehen ist, welche ein Ilerausgleiten der Fettfäden erschwert. 11. Handwebevorrichtung nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch einen Kett- fadenführungsstab und einen Fachbil- dungsstab, bei welchem ein Teil aus bruchfestem Material, ein anderer Teil aus schwächerem, billigerem Material be steht. 10. Hand weaving device according to claim, characterized by a shedding rod which is provided with a device (33 or 36) which makes it difficult for the fatty threads to slide out. 11. Hand weaving device according to claim, characterized by a warp thread guide rod and a shedding rod, in which one part is made of break-proof material, another part of weaker, cheaper material. 12. Handwebevorrichtung nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch einen Kett- fadenführungsstab (19), welcher finit einer Vorrichtung (23) zum Anheben sämtlicher Bettfäden versehen ist. 13. Handwebevorrichtung nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch einen Fachbildungsstab, dessen hohe und tiefe Auflagestellen zur Aufnahme mehrerer Kettfäden ausgebildet sind. 12. Hand weaving device according to claim, characterized by a warp thread guide rod (19) which is provided with a device (23) for lifting all bed threads. 13. Hand-weaving device according to claim, characterized by a shedding bar, the high and deep support points of which are designed to accommodate several warp threads. 1..1. Handwebevorrichtung nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch einen Fachbildungsstab, dessen Fadenauflagen (42) gerundet sind. 1..1. Hand weaving device according to patent claim, characterized by a shedding bar, the thread supports (42) of which are rounded.
CH204214D 1937-05-10 1937-05-10 Hand loom. CH204214A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH204214T 1937-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH204214A true CH204214A (en) 1939-04-30

Family

ID=4444039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH204214D CH204214A (en) 1937-05-10 1937-05-10 Hand loom.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH204214A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707316A (en) * 1953-04-02 1955-05-03 Doniger Sundel Hand looms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707316A (en) * 1953-04-02 1955-05-03 Doniger Sundel Hand looms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605638C2 (en)
DE2758290A1 (en) SPORTS EQUIPMENT
DE69000559T2 (en) REMOVABLE FASTENING PIECE FOR FASTENING AN ELEMENT ON THE FLOOR.
CH204214A (en) Hand loom.
DE1710357B2 (en) Device for periodic tensioning and slackening of warp threads
EP0400114A1 (en) Stringing for tennis, badminton or like rackets
DE3315742A1 (en) DEVICE FOR ATTACHING THE LINE OF THE CUTTING DEVICE TO A DOUBLE VELVET Loom
EP1082935B1 (en) Folding screen
DE338273C (en) Hand weaving apparatus with device for reading weaving drawings
CH231477A (en) Heald frame with slidable carriage riders for holding the strand rows.
DE2142953A1 (en) Device for guiding and pulling back the stitches or warps used in jacquard looms
DE2950505C2 (en)
DE125108C (en)
DE202016102335U1 (en) Conveyor belt and puller with such a conveyor belt
DE366478C (en) Headrest for beds and like
DE657721C (en) Collapsible clothes dryer
CH162437A (en) Standing chair for the production of knots and fabrics.
DE501325C (en) Tool for adjusting the needles on flat knitting machines
DE68143C (en) Jacquard machine with a device for saving cards
DE532444C (en) Housing-like carrier with cord guide body for hanging curtain rods
DE624717C (en) Collapsible couch
DE591568C (en) Hand loom
DE132011C (en)
DE20008520U1 (en) Round bale network
DE644623C (en) Tamping device