CH202265A - Device for guiding and driving picture sound films or sound films with elastic film tensioning roller. - Google Patents

Device for guiding and driving picture sound films or sound films with elastic film tensioning roller.

Info

Publication number
CH202265A
CH202265A CH202265DA CH202265A CH 202265 A CH202265 A CH 202265A CH 202265D A CH202265D A CH 202265DA CH 202265 A CH202265 A CH 202265A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller
film
dependent
film tensioning
tensioning roller
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Haftung Klangfil Beschraenkter
Original Assignee
Klangfilm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klangfilm Gmbh filed Critical Klangfilm Gmbh
Publication of CH202265A publication Critical patent/CH202265A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/02Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is on a moving-picture film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zur Führung und zum Antrieb von     Bildtonfilmen    oder Tonfilmen  mit federnder     Filmspannrolle.       Die Erfindung bezieht sich auf eine Vor  richtung zur Führung und zum Antrieb von  Bildtonfilmen oder Tonfilmen mit federnder       Filmspannrolle.    Es ist bei     Tonfilmgeräten     bekannt, hinter der     Tonsteuerstelle    eine  federnde     Filmspannrolle    anzuordnen. Ferner  ist es bekannt, die     Tonsteuerstelle    an einer  glatten vom Film mitzunehmenden Rolle an  zuordnen, an die der Film zur Vergrösserung  der Reibung mittels einer Andruckrolle an  gedrückt wird, die unter dem Einfloss einer  Feder steht.

   Eine solche Anordnung wird  insbesondere dann gewählt, wenn mit der  glatten Rolle noch     eine    Schwungmasse ver  bunden ist. Weiterhin ist es bekannt, in       Filmlaufrichtung    vor der     Tonsteuerstelle    eine  Reibungsbremse anzuordnen, die zur Beruhi  gung des Filmlaufes sowie ebenfalls zur Ver  grösserung der Reibung dient.  



  Diese bekannten     Anordnungen    haben den  Nachteil, dass das Anlaufen des Gerätes, ins-    besondere     wenn    der Film über eine glatte  Rolle eine Schwungmasse mitnimmt, eine ge  raume Zeit in Anspruch nimmt,     wenn    man  zum Beispiel der Andruckrolle nicht von  vornherein einen übermässigen Andruck gibt,  der unter Umständen aus konstruktiven  Gründen unerwünscht ist, oder aber bei  spielsweise bei Andruckrollen aus Gummi  unmöglich ist, weil er das Gummi deformiert.  Hieraus würden dann wieder weitere Stör  quellen entstehen, die den Filmlauf beein  flussen.

   Bei     .übermässigem        Anpressdruck        ist    es  ausserdem schwierig, die Andruckrolle abzu  heben, um     entweder    den Film einzulegen  oder die Rolle bei     Ausserbetriebsetzung    des  Gerätes abzuheben, damit sie in der Ruhe  lage an der Auflagestelle nicht     unnötig    be  ansprucht wird.  



  Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass  beim     Stillsetzen    des Gerätes die Schwung-      masse eine geraume Zeit zum     Auslaufen    be  nötigt.  



  Die bekannten     Reibungsbremsen    vor der       Tonsteuerstelle    sind auch nicht     geeignet,    die  Schwierigkeiten zu vermeiden, da bei grosser       Bremskraft    zwar die Anlaufzeit     verkürzt    wer  den kann, dafür aber auch der Film über  mässig beansprucht wird. Hierunter leiden  nicht nur die     Perforationen    des     Filmes,        son-          dern    auch seine Oberfläche.

   Solche Rei  bungsbremsen werden daher auf einen     nrini-          malen    Reibungsdruck eingestellt, der gerade       ausreicht,    die erforderliche     Reibung        zwischen     Film und glatter Rolle für den normalen Be  triebsfall sicherzustellen.  



  Die Erfindung bezieht sieh auf solche       Vorrichtungen.    bei denen der     Filia        eine          Schwungmasse    über eine glatte Rolle mit  nimmt und besteht darin,     da.ss    durch die     Be-          zvegung    der     Filmspannrolle    beim Anfahren  des Gerätes     Milael        betätigt        werden,    die das       :

  anlaufen    der     Scbwun@-masse        beschleunigen.          Dies        wird    zweckmässig dadurch     erreicht.    dass  beim Anlaufen die     Reibung    zwischen Film  und den vom Film     mitgenommenen        glatl-en     Rollen vergrössert oder der     Schwungmassen-          rolle    ein     zusätzlicher        Antrieb    gegeben     tvird.     Es wird ferner hierbei die     Anordnung    zweck  mässig so getroffen,

       dass    die     Mittel,        welche     die     Schwungmasse    beim Anfahren     beschleu-          nigen,    auch beim     Stillsetzen    zur     Verkürzung     der Auslaufzeit dienen.  



  Einige     Ausführungsbeispiele    des Erfin  dungsgegenstandes mit Einzelheiten     werden     an Hand der     Fig.    1. bis 1.3 näher er  läutert. In den Figuren sind übereinstim  mend die glatte Rolle, die mit einer       Schwungmasse    verbunden ist und an der die       Tonsteuerstelle    angeordnet ist, mit 1 be  zeichnet, der Film mit 2, die     NacInvickel-          rolle    mit 3 und die federnde     Filmspannrolle     mit 6.  



  In den     Fig.    1 bis 4 wird der Film  durch eine     Zackenrolle    3 transportiert und  nimmt hierbei die glatte Rolle 1 mit       Schwungmasse    mit. Zur Vergrösserung der  Reibung     zwischen    Film und glatter Rolle 1  ist in den     Fig.    1 und 2 eine Andruckrolle 4    vorgesehen, die zweckmässig aus elastischem  Material, zum Beispiel Gummi, hergestellt  wird.

   Diese     Aridruekrolle    steht unter dem       Einfhass    einer Feder 5, deren Spannung im  normalen Betriebsfalle so gross ist, dass die  Reibung     zwischen    Film     und    glatter Rolle 1  ausreicht.     Zwischen    der glatten Rolle 1 und  der     Zackenrolle    3 ist eine     Filmspannrolle        G     <B>,</B>     iiic,-eordnet,    die unter dem Einfluss der Feder  7 steht, deren Spannung durch eine Schraube  8 geregelt.  erden kann. Die     Filmspannrolle          (i    ist an einem Hebelarm 9 gehaltert, der sich  um die Achse<B>10</B> dreht.

   Die Anordnung ist  in     Fig.    1 so getroffen.     dass    die Filmspann  rolle bei einer     Schwenkbewegung    um die       Aelrse        1,1)        itn    Sinne des Uhrzeigers (diese     Be-          wegung        nraclit    die F     ilmspannrolle    beim An  laufen des     Gerätes)    durch den     obern    ver  längerten Teil 11 einen Steuerarm 1? mit  nimmt. der     durch    eine Schraube 13 mit dem  Hebelarm     1-l        verbunden    ist.

   an dem die An  druckrolle 4     um    die Achse     1.5        verschwenk-          har    gelagert ist.     Dieser        Stenerarm    ist vor  zugsweise.     elastisch.        zum        Beispiel    als Blatt  feder ausgebildet.

   Der     verlängerte    Teil 11  des Hebelarmes kann aber auch. wie in der       V    i-. ?     dargestellt    ist. mit der Andruckfeder  5 in     Verbindung        stehen.    In beiden Fällen  wird     erreicht.    dass bei der Bewegung der       Filmspannrolle    6 im Sinne des Uhrzeigers,  das heisst     beine        .anlaufen    des Gerätes, der  Druck     gegen    die Rolle 1 vergrössert wird,  somit das     Anlaufen    der     Schwungmasse    in  folge grösserer     Kraftübertragung    beschleu  nigt wird.

   Der Druck ist zweckmässig regel  bar, indem zum Beispiel die     Andruckfeder     reguliert werden kann oder der Steuerarm       vestellt    werden     kann.    Wenn die Filmspann  rolle mit der Feder der Andruckrolle fest  verbunden ist, ist     dafür    zu sorgen, dass im  normalen     Betriebsstande    der Druck dieser  Feder immer noch so gross ist,     dass    genügend  Reibung zwischen Film und Rolle erzeugt  wird.  



  Beim     Stillsetzen    des Gerätes, oder     narb          Herausnahm < :    des Filmes, macht die Film  spannrolle     mrter    dem Einfluss der Spann  feder 7 eine Bewegung entgegengesetzt dem      Uhrzeigersinn. Diese Bewegung wird dazu  benutzt, die Andruckrolle abzuheben. Dies  geschieht dadurch, dass sich der obere Teil  11 des Hebelarmes der     Filmspannrolle    gegen  eine Nase 16 legt; die oberhalb des Dreh  punktes 15 an dem Hebelarm der Andruck  rolle angebracht ist.  



  Die     Übertragung    der bei der Bewegung  der     Filmspannrolle    auftretenden Kräfte auf  die Andruckrolle kann auch auf anderem  Wege vor sich gehen, als es dargestellt ist.  Beispielsweise können durch die Bewegung  der     Filmspannrolle    elektrische Kontakte aus  gelöst werden, die ihrerseits Stromkreise  steuern, welche zum Beispiel     magnetische     Kräfte auf die Andruckrolle in dem einen  oder andern Sinne ausüben.    Andere Ausführungsformen zeigen die       Fig.    3 bis 5. Die Regelung des Andruckes  beim Anlaufen erfolgt hierbei über     eine    Rei  bungsbremse.

   In     Fig.    3 ist die federnde       Filmspännrolle    6 an einem Hebelarm 17 ge  lagert, der um die Achse 18 drehbar und im  Führungsteile 19     verschiebbar    angeordnet  ist. An dem einen Ende des Hebelarmes be  findet sich eine Rolle 20, die sich gegen eine  Bremskufe 21 anlegt, die durch die Federn  22 gegen die feststehende Bahn 23 gedrückt  wird. Die bewegliche Kufe hat eine schräge,  beispielsweise gekrümmte     Bahn    24. Beim  Anlaufen wird die     Filmspannrolle    6 in Rich  tung des Pfeils 24 verschoben. Dann geht  die Rolle 20 nach links und drückt die Kufe  21 infolge der     Schräganordnung    der Füh  rung mit einem vergrösserten Druck gegen  die Bahn 23.

   Im normalen Betriebsfall geht  die     Filmspannrolle    6 wieder zurück, und es  wirken auf die Kufe 21 nur die Federn 22.  Diese Anordnung ist in     Fig.    4 in der Weise  abgewandelt, dass die Kufe 21, die in der  üblichen Weise ausgebildet sein kann, unter  dem Einfluss eines Hebels 25 steht der um  die Achse 26 drehbar gelagert ist und eine  Verlängerung 27 aufweist, die in ein Sole  noid 28 eintaucht. Das     Solenoid    28 liegt in  einem Stromkreis mit der Batterie 29 und       dqem    veränderlichen     Widerstand    '30, der    durch die Bewegung der     Filmspannrolle    ge  ändert wird.

   Zu diesem Zweck     befindet    sich  in der     Filmspann    rolle     bezw.    deren Hebelarm  ein Schiebekontakt 31, der mit dem Wider  stand 30 in Kontakt steht. Die Filmspann  rolle 6 bewegt sich beim Anlaufen in Rich  tung des Pfeils 24; sie nimmt dabei den  Kontakt 31 mit und verkleinert den Wider  stand 30. In dem     Solenoid    28 fliesst darauf  hin ein verstärkter Strom, der veranlasst, dass  die Verlängerung 27 tiefer eintaucht. Dies  hat zur Folge, dass der Druck, mit dem die  Kufe 21 gegen das Führungsteil 23 gedrückt  wird, vergrössert wird. Wenn die Filmspann  rolle wieder zurück geht und ihre normale  Lage einnimmt, so geht auch der Druck der  Reibungsbremse zurück bis auf den Wert,  der durch die Feder 32 bestimmt ist.

   Es kön  nen für die Ausbildung der Druckkufen die       bekannten    Formen gewählt werden, zum Bei  spiel zwei Kufen, die nur an den Rändern  des Filmes angreifen. Die Widerstandsände  rung im     Solenoidkreis    kann auch auf ande  rem Wege bewirkt werden, zum Beispiel ab  satzweise.  



  An Stelle der feststehenden Reibungs  bremse in     Fig.    3 und 4 kann auch eine Rei  bungsbremse verwendet werden, wie sie in       Fig.    5 dargestellt ist. Eine glatte Rolle 33,  die vor der Rolle 1 angebracht ist, ist auf  einer hohlen Welle 34 drehbar gelagert, die  mit der Schraube 35 an dem Montagestück  36, zum Beispiel der Gehäusewand eines  Apparates, befestigt ist. Gegen die Stirn  fläche der glatten Rolle legt sich eine     Scheibe     37, unter Zwischenschaltung einer Filz  scheibe 38. Die Scheibe 37 ist mit     einer     Achse 39 verbunden, über welche die Federn  40 die Scheibe 37 gegen die     Stirnfläche    der  Rolle zieht. Das freie Ende der Achse 39  taucht in ein     Solenoid    41 ein.

   Dieses     Solenoid     wird nun in der in     Fig.    4 beschriebenen Art  in Abhängigkeit von der     Filmspannrolle    der  art gesteuert, dass beim Anlaufen des Gerätes  der Druck vergrössert wird, den die Scheibe  3 7 gegen die Stirnfläche der Rolle ausübt.  Zur Erhöhung der Wirkung     kann    bei dieser  Anordnung ausserdem noch eine Andruck-      rolle 43 vorgesehen sein, deren     Andruclz     ebenfalls gesteuert werden kann.  



  In     Fig.    6, 7 und 8 wird der Film \3 in  bekannter Weise durch eine     Vorwichelrolle     43 von der     nichtdargestellten    Vorratsspule       abgezogen    und durch die     Nachwichelrolle    3  über die glatte Rolle 1 gezogen, die     finit    einer       Schwungmasse    44 verbunden ist.     An    dieser  Rolle liegt die     Tonsteuerstelle    und die Rolle  wird im folgenden die Tonrolle     genannt.     Zwischen der Tonrolle 1.

   und der     Nach-          wickelrolle    3 befindet sich die     Filinspann-          rolle    6, die unter dem Einfluss einer vorzugs  weise regelbaren Feder 45 steht Die einzel  nen Rollen können     beispielsweise,    wie die       Seitenprojektion    in     Fig.    8 zeigt, in einer       Montageplatte    46 gelagert sein. Diese Dar  stellung ist nur schematisch.  



  In der     Fig.    6 ist auf der     Achse    der     Vor-          wickelrolle    43 ein Reibrad 47     angebracht.     das in ständiger Reibverbindung mit einem  Zwischenrad 48 steht. Dieses Zwischenrad 48  ist an einem Hebel 49 gelagert, dessen un  teres Ende die     Filmspannrolle    6 trägt. Beim  Anfahren des Gerätes bewegt sich die Film  spannrolle in Richtung des Pfeils 511 und  nimmt bei dieser Bewegung das Zwischenrad  48 mit und     drückt    es gegen ein     Reibrad    51,  das mit der Tonrolle 1 verbunden ist.

   Das  Reibrad 48 vermittelt dabei der Tonrolle       bezw.    der     Schwungmasse    einen zusätzlichen  Antrieb. Bei     Annäherung    an die Solldreh  zahl bewegt sieh die     Filinspa.nnrolle    6 ent  gegen dem Pfeil 50 und schaltet damit den  zusätzlichen     Antrieb    wieder ab. Das Zwi  schenrad 48 ist vorzugsweise aus Gummi  hergestellt. Es kann aber auch aus andern  Materialien bestehen. Der zusätzliche An  trieb kann auch durch     Verzahntuig        bewirkt     werden.  



  Die     Anordnung    kann auch nach     Fig.    7       ausgeführt    werden.     Das    Reibrad und die       Filmspannrolle    sind auf getrennten Hebeln  gelagert.

   Das eine Ende des Hebels der       Filmspannrolle    legt sich beim Anfahren  gegen das eine Ende des Hebels des Reib  rades und     drückt    das Reibrad an die Ton  rolle     resp.        Schv-ungmassenrolle.       In     Fig.    8 erfolgt der Antrieb der Tonrolle  1 über ein Reibrad 51, das mit seinem An  triebsrad     5\?    an einem Hebel 53 gelagert ist,  dessen unteres Ende die     Filmspannrolle    6  trägt.

   Entsprechend, wie in     Fig.    6, wird beim  Anfahren das Reibrad 51 gegen die Tonrolle  1 gedrückt und erteilt dieser einen zusätz  lichen Antrieb, indem das Reibrad 51 über  einen Riementrieb 54 von der     Vorwichel-          rollenaehse    über die Riemenscheiben 55 und  5? angetrieben wird. Letztere ist mit dem  Reibrad 51 verbunden. Der Antrieb erfolgt  mit     gekreuzten    Riemen, damit das Reibrad  auf die Tonrolle ein Drehmoment im Sinne  der     Filmlaufrichtung    ausübt.

   Ein weiterer  Unterschied gegenüber den     Fig.    6 und 7 be  steht darin, dass das Reibrad 51 den Film  selbst gegen die Tonrolle     druckt,    so dass beim  Anfahren die Antriebswirkung des Filmes  auf die     Schwungmasse    vergrössert wird. Bei  56 sind     Umlenkrollen    dargestellt. An Stelle  des Riementriebes kann auch eine andere ge  eignete     Übersetzung,    zum Beispiel ein Zahn  trieb oder     Ii.ettentrieb,    verwendet werden.  Der Antrieb des Reibrades kann auch von  einer andern     Achse    des Gerätes aus erfolgen,  zum Beispiel von der     Nachwickelrollenachse.     



  Eine andere Ausführungsform für den       mechanischen    Antrieb der Tonrolle 1 zeigt       Fig.    9. Die federnd gelagerte     Filmspannrolle     6 verlagert ein Reibrad<B>57,</B> das auf einem  Hebelarm 59 gelagert ist, welcher um 58  schwenkbar ist.     Koaxial        mit    der Achse der  Tonrolle 1 ist. die     Vortransportrolle    43 ange  ordnet, die ihren Antrieb zum Beispiel über  einen Schneckentrieb     6()    erhält.

   Die     Vor-          zvickelrolle    und der Antrieb sind bei 61 ge  lagert. 'Mit der     Vorwickelrolle    ist ein     Reib-          _-ad    6? verbunden, das ständig mit umläuft.

    Bei dieser Anordnung kann sich die     Ton-          rollenacbse    gegenüber dein Antrieb drehen,  wenn auch der Antrieb. mit     Riicksicht    auf  die Reibung     zwischen    den beiden     koaxialen     Achsen, in der Lage ist. auf die Achse der  Tonrolle ein geringes Drehmoment zu     über-          tragen.    Mit der     Tonrollenachse    ist ein wei  teres Reibrad 63 fest     verbunden.    Bei der     Ver-          la,-erung    des Reibrades 57.

   das vorzugsweise      aus     Gummi    besteht, werden die Reibräder  62, 63 miteinander gekuppelt, so dass die       Tonrollenwelle    mit der Schwungmasse 44  vom Antrieb 60 mitgenommen wird. Im  Prinzip arbeitet die     Einrichtung    nach     Fig.    9,  also wie die Anordnungen in     Fig.    6, 7 und B.  



       Fig.    10 zeigt eine Anordnung, die auf  elektromagnetischem Wege die Beschleuni  gung der     Schwungmasse    durchführt. Die       Vorwickelrolle    43 und die     Nachwickelrolle    3  werden von einem Motor 64 über die Ketten  triebe 65, 66 oder andere     Übertragungsmittel     angetrieben.     Koaxial    zur Tonrolle 1 mit der       Schwungmasse    44     ist    ein magnetisches Feld  67 angeordnet, das durch den Motor 64 ge  dreht wird.

   Die Stromzuführung erfolgt  über die Schleifringe 68, die     mit    einer Iso  lation 69 auf der Motorwelle 70 befestigt  sind.     Wenn    das     magnetirische    Feld     erregt     wird, übt es ein Drehmoment im     Sinne    des  Filmlaufes auf die     Schwungmasse    44 aus.  Die Erregung des magnetischen Feldes er  folgt dadurch, dass die     Filmspauurolle    6 bei  ihrer Bewegung beim Anlaufen einen Kon  takt 71, zum Beispiel einen Gleitkontakt  schliesst, der eine Stromquelle 72 an den  Magneten schaltet.

   Der Kontakt ist so     einge-          richtet,        dassi    er beider     Bewegung    der Spann  rolle im Sinne des Pfeils 73, also entgegen  der Feder 45, das heisst also während des  Anlaufvorganges, den Stromkreis geschlos  sen hat. Erst bei Erreichung der normalen  Betriebslage wird der Kontakt freigegeben  und damit das magnetische Feld aufgehoben,  so dass die Tonrolle und die     Schwungmasse     dann nur noch ihren Antrieb vom Film  selbst erhalten.  



  In den     Fig.    11, 12 und 13 ist noch eine  Einrichtung dargestellt, welche die Steue  rung in Abhängigkeit von einer Filmspann  rolle     bewirkt.    Die Bezugsziffern sind für  identische Gegenstände identisch wie in  den vorhergehenden Figuren gewählt. Der       Hauptantriebsmotor    74 dient dazu, die     Vor-          und        Nachwickelrolle    43 und 3 für den Film  zu drehen. 75, 76, 77, 78 und 79 sind  beliebige     Kraftübertragungsmittel,    beispiels  weise     Zahnräder,    Ketten. Riemen, Riemen-         scheiben    oder dergleichen.

   Die Tonrolle ist  mit 1, die     Schwungmasse    mit 44, der     Be-          schleunigungs-    oder     Hilfsantriebsmotor    mit  80 bezeichnet. Auf der Achse 81 sind     in    die  sem Beispiel Tonrolle, Rotor des Motors 80  und Schwungmasse angeordnet, wobei gleich  zeitig die Lager des     Hilfsantriebsmotors    80  auch als Lager für die Welle der Tonrolle  und der     Schwungmasse    dienen. Hinter der  Tonrolle 1 läuft der Film 2 über eine  federnde<U>Filmspann</U> olle 6, die zur Steue  rung der     Schaltvorgänge    benutzt werden soll,  in     Fig.    11 jedoch nicht dargestellt ist.

   Beim       Anfahren    der     Einrichtung        wird    der Haupt  schalter 101 eingelegt. Der Hauptmotor 74  bekommt somit Strom und läuft an; dabei  wird die     federnde        Filmspannrolle    6     in    Rich  tung des Pfeils 50 bewegt     und    schnellt gegen  den Kontakt 102. Dadurch     wird    eine Verbin  dung über     Minus-Kontakt    102, Feder 45,  Leitung<B>103</B> nach a hergestellt. Der Hilfs  motor 80 wird somit eingeschaltet und be  schleunigt die Schwungmasse.

   Hat die Ton  rolle 1 und damit die Schwungmasse eine       bestimmte    Geschwindigkeit erreicht, so geht  die federnde Leitrolle langsam     in    die     Mittel-          stellung    zwischen den Kontakten 102 und  104     zurück,    wodurch der Hilfsmotor 80 wie  der abgeschaltet wird. Die     Leitung    105 liegt  in diesem     Augenblick    weder am Kontakt 104  noch am Kontakt 102.

   Wird jetzt um die  Apparatur     stillzusetzen    der Hauptschalter  101 gezogen, so bleiben die Transportrollen 3  und 43 stehen, so dass kein Film mehr trans  portiert wird, und die federnde Filmspann  rolle 6 bewegt sich in     Gegenrichtung    des  Pfeils 50 an den Kontakt 104, wodurch jetzt  eine leitende Verbindung zwischen den Punk  ten a und b über 104, 105, 45, 103 herge  stellt wird, dadurch wird aber die Belastung  87 an den     Hilfsmotor    80 geschaltet, wodurch  die Bremsung der Apparatur bewirkt wird.  



  Die     vorbeschriebenen    Anordnungen kön  nen bei allen Geräten der Tonfilmtechnik an  gewendet werden, bei denen im Filmlauf  eine federnd gelagerte     Filmspannrolle    vor  gesehen ist. Es sind dies in erster Linie Ge  räte zur Aufnahme, Wiedergabe und Ver-           vielfältigung    von     Tonaufzeichnungen.    mit:       Schwungmasse,    die über eine glatte Rolle  vom Film mitgenommen wird.  



  Es ist. nicht erforderlich, dass der Film  transport über Zacken erfolgt, es     können     auch andere geeignete     Transportmittel        @'er-          wendung    finden.



  Device for guiding and driving picture sound films or sound films with elastic film tensioning roller. The invention relates to a device for guiding and driving picture sound films or sound films with a resilient film tension roller. It is known in sound film devices to arrange a resilient film tensioning roller behind the sound control point. It is also known to assign the sound control point to a smooth roll to be taken along by the film, to which the film is pressed to increase the friction by means of a pressure roller which is under the influence of a spring.

   Such an arrangement is especially chosen when a flywheel is connected to the smooth roller. Furthermore, it is known to arrange a friction brake in front of the sound control point in the film direction, which is used to Beruhi movement of the film and also to increase the friction Ver.



  These known arrangements have the disadvantage that starting up the device, especially if the film takes along a flywheel via a smooth roller, takes a considerable amount of time if, for example, the pressure roller is not given excessive pressure from the start may be undesirable for structural reasons, or is impossible with rubber pressure rollers, for example, because it deforms the rubber. This would then lead to further sources of interference that would influence the running of the film.

   In the case of excessive contact pressure, it is also difficult to lift off the pressure roller in order to either insert the film or to lift the roller when the device is shut down so that it is not unnecessarily stressed in the rest position at the support point.



  Another disadvantage is that when the device is shut down, the centrifugal mass takes a long time to coast down.



  The known friction brakes in front of the sound control point are also not suitable for avoiding the difficulties, since with a large braking force the start-up time is shortened, but the film is also excessively stressed. This not only affects the perforations in the film, but also its surface.

   Such friction brakes are therefore set to a minimal frictional pressure that is just sufficient to ensure the necessary friction between the film and the smooth roll for normal operation.



  The invention relates to such devices. in which the Filia takes a flywheel via a smooth roller and consists in that the movement of the film tensioning roller when the device starts up activates Milael, which:

  Accelerate the start of the Scbwun @ mass. This is expediently achieved in this way. that when the film starts up, the friction between the film and the smooth rollers carried along by the film is increased or the centrifugal mass roller is given an additional drive. Furthermore, the arrangement is expediently made so that

       that the means, which accelerate the centrifugal mass when starting, also serve to shorten the deceleration time when it is stopped.



  Some embodiments of the subject matter of the invention with details are explained in more detail with reference to FIGS. 1. to 1.3. In the figures, the smooth roller, which is connected to a flywheel and on which the sound control point is arranged, is marked with 1, the film with 2, the NacInvickel roller with 3 and the resilient film tensioning roller with 6.



  In FIGS. 1 to 4, the film is transported through a toothed roller 3 and takes along the smooth roller 1 with a flywheel. To increase the friction between the film and the smooth roller 1, a pressure roller 4 is provided in FIGS. 1 and 2, which is expediently made of elastic material, for example rubber.

   This Aridruekrolle is under the enclosure of a spring 5, the tension of which in normal operation is so great that the friction between the film and the smooth roller 1 is sufficient. A film tensioning roller G is arranged between the smooth roller 1 and the tooth roller 3, which is under the influence of the spring 7, the tension of which is regulated by a screw 8. can earth. The film tensioning roller (i is held on a lever arm 9 which rotates around the axis <B> 10 </B>.

   The arrangement is made in FIG. 1. that the film tensioning roller with a pivoting movement around the axis 1, 1) in the clockwise direction (this movement affects the film tensioning roller when the device is running) through the upper extended part 11 a control arm 1? with takes. which is connected to the lever arm 1-l by a screw 13.

   on which the pressure roller 4 is pivoted about the axis 1.5. This star arm is preferably before. elastic. for example designed as a leaf spring.

   The extended part 11 of the lever arm can also. as in the V i-. ? is shown. are connected to the pressure spring 5. In both cases is achieved. that when the film tensioning roller 6 moves clockwise, i.e. when the device starts running, the pressure against the roll 1 is increased, thus accelerating the start-up of the flywheel as a result of greater power transmission.

   The pressure can be conveniently regulated, for example by regulating the pressure spring or adjusting the control arm. If the film tension roller is firmly connected to the spring of the pressure roller, it must be ensured that in normal operating conditions the pressure of this spring is still so great that sufficient friction is generated between the film and the roller.



  When the device is stopped, or when the film is scarred, the film tensioning roller makes a counterclockwise movement under the influence of the tension spring 7. This movement is used to lift the pressure roller. This is done in that the upper part 11 of the lever arm of the film tensioning roller lies against a nose 16; which is mounted above the pivot point 15 on the lever arm of the pressure roller.



  The transmission of the forces occurring during the movement of the film tensioning roller to the pressure roller can also take place in a different way than shown. For example, by moving the film tensioning roller, electrical contacts can be released, which in turn control circuits which, for example, exert magnetic forces on the pressure roller in one sense or the other. Other embodiments are shown in FIGS. 3 to 5. The control of the pressure when starting takes place here via a friction brake.

   In Fig. 3 the resilient film tensioning roller 6 is superimposed on a lever arm 17 GE, which is rotatable about the axis 18 and arranged in the guide parts 19 displaceably. At one end of the lever arm there is a roller 20 which rests against a brake skid 21 which is pressed against the fixed track 23 by the springs 22. The movable runner has an inclined, for example curved path 24. When starting the film tensioning roller 6 is moved in the direction of arrow 24 Rich. Then the roller 20 goes to the left and presses the runner 21 with an increased pressure against the web 23 due to the inclined arrangement of the guide.

   In normal operation, the film tension roller 6 goes back again, and only the springs 22 act on the runner 21. This arrangement is modified in FIG. 4 in such a way that the runner 21, which can be designed in the usual manner, is below the The influence of a lever 25 is mounted which is rotatably mounted about the axis 26 and has an extension 27 which is immersed in a sole 28. The solenoid 28 is in a circuit with the battery 29 and the variable resistor 30 which is changed by the movement of the film tension roller.

   For this purpose is in the film tension roll respectively. whose lever arm is a sliding contact 31, which stood with the counter 30 is in contact. The film tension roller 6 moves when starting in the direction of arrow 24; it takes the contact 31 with it and reduces the resistance 30. In the solenoid 28, an increased current flows thereupon, which causes the extension 27 to dip deeper. This has the consequence that the pressure with which the runner 21 is pressed against the guide part 23 is increased. When the film tensioning roller goes back and assumes its normal position, the pressure of the friction brake also goes back to the value that is determined by the spring 32.

   The known shapes can be selected for the formation of the pressure runners, for example two runners that only attack the edges of the film. The change in resistance in the solenoid circuit can also be brought about in other ways, for example intermittently.



  Instead of the fixed friction brake in FIGS. 3 and 4, a friction brake can also be used, as shown in FIG. A smooth roller 33, which is attached in front of the roller 1, is rotatably mounted on a hollow shaft 34 which is fastened with the screw 35 to the mounting piece 36, for example the housing wall of an apparatus. Against the end face of the smooth roller lies a disk 37, with the interposition of a felt disk 38. The disk 37 is connected to an axis 39 via which the springs 40 pulls the disk 37 against the end face of the roller. The free end of the axle 39 is immersed in a solenoid 41.

   This solenoid is now controlled in the manner described in FIG. 4 as a function of the film tensioning roller in such a way that when the device starts up, the pressure exerted by the disc 37 against the end face of the roller is increased. To increase the effect, a pressure roller 43 can also be provided in this arrangement, the pressure of which can also be controlled.



  In FIGS. 6, 7 and 8 the film \ 3 is drawn off in a known manner by a pre-winding roller 43 from the supply reel (not shown) and drawn by the post-winding roller 3 over the smooth roller 1, which is finitely connected to a flywheel 44. The sound control point is located on this role and the role is referred to below as the sound roll. Between the clay roller 1.

   and the rewinding roller 3 is the filin tensioning roller 6, which is under the influence of a preferably adjustable spring 45. The individual rollers can, for example, as the side projection in FIG. 8 shows, be mounted in a mounting plate 46. This presentation is only schematic.



  In FIG. 6, a friction wheel 47 is attached to the axis of the pre-winding roller 43. which is in constant frictional connection with an intermediate gear 48. This intermediate wheel 48 is mounted on a lever 49, the un teres end of which carries the film tension roller 6. When the device starts up, the film tension roller moves in the direction of arrow 511 and during this movement takes the intermediate wheel 48 with it and presses it against a friction wheel 51 which is connected to the sound roller 1.

   The friction wheel 48 mediates the sound roller respectively. the flywheel an additional drive. When the target speed is approached, the Filinspa.nnrolle 6 moves against the arrow 50 and thus switches the additional drive off again. The inter mediate wheel 48 is preferably made of rubber. But it can also consist of other materials. The additional drive can also be effected by toothing.



  The arrangement can also be carried out according to FIG. The friction wheel and the film tension roller are mounted on separate levers.

   One end of the lever of the film tension roller lays down when starting against one end of the lever of the friction wheel and presses the friction wheel to the sound roll, respectively. Bulk roll. In Fig. 8, the sound roller 1 is driven via a friction wheel 51 which, with its drive wheel 5 \? is mounted on a lever 53, the lower end of which carries the film tensioning roller 6.

   Correspondingly, as in FIG. 6, when starting up the friction wheel 51 is pressed against the clay roller 1 and gives it an additional drive in that the friction wheel 51 is driven by a belt drive 54 from the intermediate roller axle via the pulleys 55 and 5? is driven. The latter is connected to the friction wheel 51. The drive is made with crossed belts so that the friction wheel exerts a torque on the sound roller in the sense of the direction of film travel.

   Another difference compared to FIGS. 6 and 7 is that the friction wheel 51 presses the film itself against the sound roller, so that the drive effect of the film on the flywheel is increased when it starts up. Deflection pulleys are shown at 56. Instead of the belt drive, another suitable transmission, for example a toothed drive or chain drive, can be used. The drive of the friction wheel can also take place from another axis of the device, for example from the rewinding roller axis.



  Another embodiment for the mechanical drive of the sound roller 1 is shown in FIG. 9. The spring-mounted film tensioning roller 6 displaces a friction wheel 57, which is mounted on a lever arm 59 which is pivotable by 58. Is coaxial with the axis of the clay roller 1. the feed roller 43 is arranged, which receives its drive, for example, via a worm drive 6 ().

   The pre-winding roll and the drive are located at 61. 'With the pre-winding roll there is a friction _-ad 6? connected that constantly revolves with.

    With this arrangement, the clay roller acbse can turn in relation to the drive, even if the drive is also. with regard to the friction between the two coaxial axes, is able. to transmit a small torque to the axis of the sound roller. A further friction wheel 63 is firmly connected to the sound roller axle. When the friction wheel 57.

   which is preferably made of rubber, the friction wheels 62, 63 are coupled to one another so that the pulley shaft with the flywheel 44 is carried along by the drive 60. In principle, the device according to FIG. 9 works, i.e. like the arrangements in FIGS. 6, 7 and B.



       Fig. 10 shows an arrangement which carries out the acceleration of the flywheel by electromagnetic means. The pre-winding roller 43 and the post-winding roller 3 are driven by a motor 64 via the chain drives 65, 66 or other transmission means. Coaxially to the sound roll 1 with the flywheel 44, a magnetic field 67 is arranged, which is rotated by the motor 64 ge.

   Power is supplied via slip rings 68, which are attached to motor shaft 70 with insulation 69. When the magnetic field is excited, it exerts a torque on the flywheel 44 in the sense of the film running. The excitation of the magnetic field results from the fact that the film tracking roller 6, when it is moving, makes a contact 71, for example a sliding contact, which switches a current source 72 to the magnet.

   The contact is set up in such a way that it has closed the circuit during the movement of the tensioning roller in the direction of arrow 73, that is, against the spring 45, that is to say during the start-up process. Only when the normal operating position is reached is the contact released and thus the magnetic field canceled, so that the sound roller and the flywheel then only receive their drive from the film itself.



  11, 12 and 13 a device is shown, which causes the Steue tion as a function of a film tension roller. The reference numbers are identical to those in the previous figures for identical items. The main drive motor 74 serves to rotate the pre-and post-winding rollers 43 and 3 for the film. 75, 76, 77, 78 and 79 are any power transmission means, example, gears, chains. Belts, pulleys or the like.

   The sound roll is designated with 1, the flywheel with 44, the acceleration or auxiliary drive motor with 80. On the axis 81 clay roller, rotor of the motor 80 and flywheel are arranged in this example, with the same time the bearings of the auxiliary drive motor 80 also serve as bearings for the shaft of the clay drum and the flywheel. Behind the sound roll 1, the film 2 runs over a resilient film tensioning roll 6, which is to be used to control the switching processes, but is not shown in FIG. 11.

   When starting the device, the main switch 101 is inserted. The main motor 74 thus receives power and starts up; in the process, the resilient film tensioning roller 6 is moved in the direction of the arrow 50 and snaps against the contact 102. As a result, a connection is established via the minus contact 102, spring 45, line 103 to a. The auxiliary motor 80 is thus switched on and accelerates the flywheel be.

   When the clay roller 1 and thus the centrifugal mass has reached a certain speed, the resilient guide roller slowly goes back to the middle position between the contacts 102 and 104, whereby the auxiliary motor 80 is switched off again. At this moment, the line 105 is neither at the contact 104 nor at the contact 102.

   If the main switch 101 is now pulled to shut down the apparatus, the transport rollers 3 and 43 stop so that no more film is transported, and the resilient film tensioning roller 6 moves in the opposite direction of arrow 50 to contact 104, which now has a Conductive connection between points a and b via 104, 105, 45, 103 is established, but this switches the load 87 to the auxiliary motor 80, whereby the braking of the apparatus is effected.



  The above-described arrangements can be applied to all devices of sound film technology, in which a spring-loaded film tension roller is seen in front of the film. These are primarily devices for recording, playing back and duplicating sound recordings. with: flywheel, which is carried along by the film via a smooth roll.



  It is. it is not necessary for the film to be transported via spikes; other suitable means of transport @ 'can also be used.

 

Claims (1)

PATEN TAN S PR C CII Vorrichtung zur Führung und zum An irieb von Bildtonfilmen oder Tonfilmen mit federnder Filmspannrolle und einer vorn Film über eine glatte Rolle mitgenommenen Schwungmasse, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Bewegung der Filmspa.nnrolle heim Anfahren des Gerätes Mittel betätigt werden, die das Anlaufen der Sch -unginasse beschleunigen. U NTERANSPRü CHE 1. PATEN TAN S PR C CII Device for guiding and driving picture sound films or sound films with a resilient film tensioning roller and a flywheel carried by a smooth roller at the front of the film, characterized in that means are actuated by the movement of the film roll when the device is started up, which accelerate the start of the Sch -unginasse. SUB-CLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass durch die Bewegung der Filmspannrolle die Rei bung zwischen Film und der vom Film mitgenommenen glatten Rolle geändert wird. ?. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass durch die Be wegung der Filmspannrolle die Lage einer an der vom Film mitgenommenen glatten Rolle anliegenden Andruckrolle gesteuert wird. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Film- spa.nnrolle beim Anlaufen des Gerätes den Druck der Andruckrolle vergrössert. 4. Device according to claim, characterized in that the movement of the film tensioning roller changes the friction between the film and the smooth roller carried along by the film. ?. Device according to dependent claim 1, characterized in that the movement of the film tensioning roller controls the position of a pressure roller resting on the smooth roller carried along by the film. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the film sp.nnrolle increases the pressure of the pressure roller when the device is started up. 4th Vorrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Film spannrolle beim Anlaufen des Gerätes gegen einen elastisch gehalterten Steuer arm an der Andruckrolle drückt. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Film spannrolle beim Anlaufen des Gerätes die Spannung der auf die Andruckrolle wirkenden Feder durch Verlagernng de einen Endes der Feder vergrössert. Device according to dependent claim 3, characterized in that the film tensioning roller presses against an elastically supported control arm on the pressure roller when the device starts up. 5. The device according to dependent claim 3, characterized in that the film tensioning roller when the device starts up, the tension of the spring acting on the pressure roller increases by shifting one end of the spring. t). Vorrichtung nach U nteransprueli ?, da durch gekennzeichnet, dass die Film- spannrohe in der Ruhelage die Andrueli:- rolle abhebt. i . Vorrichtung nach Unteranspruch 2), da durch gekennzeichnet, dass der Hebelarm der Filmspannrolle eine Verlängerung hat, welche die Steuerung der Andruck rolle bewirkt. t). Device according to U nteransprueli ?, characterized in that the film tensioning tube lifts the Andrueli: - roll in the rest position. i. Device according to dependent claim 2), characterized in that the lever arm of the film tensioning roller has an extension which controls the pressure roller. B. Vorrichtung nach Unteranspruch ?, da durch gekeiiiizeieliiiet, dass der Hebelarm der Filmsparinrolle mit dein Hebelarm der Andruckrolle mechanisch gekuppelt ist. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch ?, da durch gekennzeichnet, dass die Film spannrolle Kontakte betätigt, die einen elektrischen Stromkreis steuern, durch welchen magnetische Kräfte auf der An druckrolle zur Wirkung kommen. B. Device according to dependent claim?, Because by gekeiiiizeieliiiet that the lever arm of the film spar roller is mechanically coupled to your lever arm of the pressure roller. 9. Device according to dependent claim?, Characterized in that the film tensioning roller actuates contacts that control an electrical circuit through which magnetic forces on the pressure roller come into effect. <B>10.</B> Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet. dass die Film spannrolle beim Anla.uff-n des Gerätes den Druck einer Reibungsbremse ver grössert, die vor der vom Film mitgenom inenen glatten Rolle liegt. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, da durch gekennzeichnet, dass die Film spannrolle beim Anlaufen des Gerätes eine bewegliche Kufe einer Reibungs bremse auf mechanischem Wege ver schiebt. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass die Film spannrolle über einen Hebelarm mit fest stehendem Drehpunkt eine Rolle ver schiebt, die auf einer schrägen Bahn der beweglichen Kufe abrollt. 13. <B> 10. </B> Device according to dependent claim 1, characterized by. that the film tension roller increases the pressure of a friction brake when the device is started up, which is in front of the smooth roller taken with the film. 11. The device according to dependent claim 10, characterized in that the film tensioning roller when starting the device pushes a movable runner of a friction brake by mechanical means. 12. The device according to dependent claim 11, characterized in that the film tensioning roller via a lever arm with a fixed pivot point pushes a roller that rolls on an inclined path of the movable runner. 13th Vorrichtung nach Unteranspruch 10, da durch gekennzeichnet, dass die Film- spa.nnrolle beim Anlaufen des Gerätes eine bewegliche Kufe einer Reibungs bremse auf elektrischem Wege ver schiebt. 14. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, da durch gekennzeichnet. dass die bewegliche Kufe unter dein Einfluss eines Hebel armes steht. auf den ein Solenoid wirkt, dessen Stromkreis durch die Beweglang der Filinspamirolle geändert wird. 15. Device according to dependent claim 10, characterized in that when the device is started up, the film spool electrically moves a movable runner of a friction brake. 14. Device according to dependent claim 13, characterized in that. that the movable runner is under the influence of a lever arm. on which a solenoid acts, the circuit of which is changed by the movement of the filin spami roll. 15th Vorrichtung nach Unteranspruch 10, da durch gekennzeichnet, dass die Film spannrolle beim Anlaufen des Gerätes den Druck einer Reibungsbremse vergrö ssert, die an einer vor der vom Film mit genommenen glatten Rolle liegenden Führungsrolle angeordnet ist. 16. Vorrichtung nach Unteranspruch 15, da durch gekennzeichnet, dass eine unter Zwischenschaltung von Filz auf die Stirnfläche der Führungsrolle wirkende Scheibe unter dem Einfluss eines Solenoi- des steht, dessen Stromkreis durch die Be wegung der Filmspannrolle gesteuertwird. 17. Device according to dependent claim 10, characterized in that the film tensioning roller increases the pressure of a friction brake when the device starts up, which is arranged on a guide roller in front of the smooth roller taken with the film. 16. Device according to dependent claim 15, characterized in that a disk acting on the end face of the guide roller with the interposition of felt is under the influence of a solenoid, the circuit of which is controlled by the movement of the film tensioning roller. 17th Vorrichtung nach Unteranspruch 15, da durch gekennzeichnet, dass die Füh rungsrolle mit einer Andruckrolle ver sehen ist, deren Andruck beim Anlaufen durch die Filmspannrolle vergrössert wird. 18. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass durch die Be wegung der Filmspannrolle beim An fahren der Schwungmassenrolle ein zu sätzlicher Antrieb gegeben wird. 19. Vorrichtung nach Unteranspruch 18, da durch gekennzeichnet, dass die Schwung- massenrolle mechanisch mit einem An trieb gekuppelt wird. 20. Device according to dependent claim 15, characterized in that the guide roller is seen ver with a pressure roller, the pressure of which is increased by the film tension roller when it starts up. 18. The device according to claim, characterized in that an additional drive is given by the movement of the film tensioning roller when driving to the flywheel roller. 19. The device according to dependent claim 18, characterized in that the flywheel mass roller is mechanically coupled to a drive. 20th Vorrichtung nach Unteranspruch 19, da durch gekennzeichnet, dass ein mit dem Antrieb gekuppeltes Reibrad gegen eine auf der Schwungmassenachse angeord nete Rolle gedrückt wird. 21. Vorrichtung nach Unteranspruch 20, da durch gekennzeichnet, dass das Reibrad gleichzeitig als Andruckrolle für den Film wirkt. . 22. Vorrichtung nach Unteranspruch 20, da durch gekennzeichnet, dass das Reibrad an einem Hebelarm angeordnet ist, der an einem Ende um eine Antriebsachse schwenkbar ist und am andern Ende die Filmspannrolle trägt. 23. Device according to dependent claim 19, characterized in that a friction wheel coupled to the drive is pressed against a roller arranged on the centrifugal mass axis. 21. Device according to dependent claim 20, characterized in that the friction wheel also acts as a pressure roller for the film. . 22. The device according to dependent claim 20, characterized in that the friction wheel is arranged on a lever arm which is pivotable at one end about a drive axis and at the other end carries the film tensioning roller. 23. Vorrichtung nach Unteranspruch 20, da durch gekennzeichnet, dass das Reibrad und die Filmspannrolle auf getrennten Hebeln so gelagert sind, dass der Hebel der Filmspannrolle bei der Bewegung der Filmspannrolle den Hebel des Reib rades mitnimmt und das Reibrad gegen die Schwungmassenrolle drückt. 24. Vorrichtung nach Unteranspruch 20, da durch gekennzeichnet, dass das Reibrad vom Antrieb mittels Riemen angetrieben. wird. 25. Vorrichtung nach Unteranspruch 20, da durch gekennzeichnet, dass das Reibrad als Zwischenrad zwischen Schwungmas- senrolle und Antriebsrad ausgebildet ist. 26. Device according to dependent claim 20, characterized in that the friction wheel and the film tensioning roller are mounted on separate levers so that the lever of the film tensioning roller takes the lever of the friction wheel with it when the film tensioning roller is moved and presses the friction wheel against the flywheel. 24. Device according to dependent claim 20, characterized in that the friction wheel is driven by the drive by means of a belt. becomes. 25. Device according to dependent claim 20, characterized in that the friction wheel is designed as an intermediate wheel between flywheel and drive wheel. 26th Vorrichtung nach Unteranspruch 18, da durch gekennzeichnet, dass ein umlaufen des magnetisches Feld durch einen Kon takt eingeschaltet wird und auf die Schwungmassenrolle wirkt. <B>27.</B> Vorrichtung nach Unteranspruch 26, da durch gekennzeichnet, dass der Kontakt als Gleitkontakt so ausgebildet ist, dass der Kontakt so lange geschlossen bleibt, bis die Filmspannrolle in ihre normale Betriebslage zurückkehrt. 28. Vorrichtung nach Patentanspruch 18, da durch gekennzeichnet, dass die Schwung massenrolle zur Beschleunigung durch einen besonderen Motor angetrieben wird. 29. Device according to dependent claim 18, characterized in that a rotating magnetic field is switched on by a contact and acts on the flywheel roller. 27. Device according to dependent claim 26, characterized in that the contact is designed as a sliding contact in such a way that the contact remains closed until the film tensioning roller returns to its normal operating position. 28. The device according to claim 18, characterized in that the flywheel mass roller is driven for acceleration by a special motor. 29 Vorrichtung nach Unteranspruch 28, da durch gekennzeichnet, dass der Rotor des Motors auf der Achse der Schwungmas- senrolle angeordnet ist. 30. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Beschleunigung beim Anlaufen ebenfalls zur Verkürzung der Auslaufzeit beim Stillsetzen der Apparatur dienen. 31. Vorrichtung nach Unteranspruch 30, da durch gekennzeichnet, dass ein zur Be schleunigung dienender Motor beim Still setzen elektrisch belastet wird. 32. Vorrichtung nach Unteranspruch 31, da durch gekennzeichnet, dass der zur Be schleunigung dienende Motor beim Still setzen über einen Widerstand kurzge schlossen wird. Device according to dependent claim 28, characterized in that the rotor of the motor is arranged on the axis of the flywheel roller. 30. The device according to claim, characterized in that the means for acceleration when starting also serve to shorten the run-down time when the apparatus is shut down. 31. The device according to dependent claim 30, characterized in that a motor which is used to accelerate is electrically loaded when stopping. 32. The device according to dependent claim 31, characterized in that the motor used for acceleration is short-circuited via a resistor when stopping.
CH202265D 1936-11-03 1937-10-25 Device for guiding and driving picture sound films or sound films with elastic film tensioning roller. CH202265A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202265X 1936-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH202265A true CH202265A (en) 1939-01-15

Family

ID=5770647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH202265D CH202265A (en) 1936-11-03 1937-10-25 Device for guiding and driving picture sound films or sound films with elastic film tensioning roller.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH202265A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681802A (en) * 1948-04-20 1954-06-22 Hartford Nat Bank & Trust Co Device for the conveyance of tapes with the use of rollers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681802A (en) * 1948-04-20 1954-06-22 Hartford Nat Bank & Trust Co Device for the conveyance of tapes with the use of rollers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD142435A5 (en) MULTI-COLOR PRINTING PRESS
DE598597C (en) Device for gluing a running paper web to a replacement roll, especially for rotary printing machines
DE3403733C2 (en)
DE740108C (en) Device for gluing a running paper web to a new paper roll
CH202265A (en) Device for guiding and driving picture sound films or sound films with elastic film tensioning roller.
DE2025976A1 (en)
DE1253030B (en) Frame for drying an adhesive coating on a strip of material
DE688053C (en) Testing device for paper webs
DE2633851B1 (en) Inlet device on an exposure part of a blueprint machine
DE873503C (en) Sound film or picture sound film device with a flywheel roll pulled from the film
DE718065C (en) Film guide for picture sound films or sound films with a springy guide roller
DE582695C (en) Electromagnetic reel brake for textile machines, especially for spinning machines
DE2115352C3 (en) Method and device for printing notes of value
DE549841C (en) Paper roll changing device, especially for rotary printing machines
DE876776C (en) Adjustment device for magnetizable sheets of sound recording and playback devices
DE660903C (en) Belt control for endless casting belts on film casting machines
AT93709B (en) Advertisement device for endless ribbons.
DE113279C (en)
DE923177C (en) Adhesive tape dispenser
AT114580B (en) Device for preventing excessive tension of the film strips in cinematographs.
DE954158C (en) Cone brake for the paper roll in the discharge position
DE351858C (en)
DE2642818A1 (en) Paper sheets transport equipment - has permanent magnet coupling between shafts of pulling off rollers and their drive system
DE2124063C3 (en) Device for the mechanical upsetting of a running material web in its longitudinal direction
AT218383B (en) Sound pick-up device for motion pictures with magnetic sound track