CH201945A - Method for producing a polyamide. - Google Patents

Method for producing a polyamide.

Info

Publication number
CH201945A
CH201945A CH201945DA CH201945A CH 201945 A CH201945 A CH 201945A CH 201945D A CH201945D A CH 201945DA CH 201945 A CH201945 A CH 201945A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reaction
carried out
polyamide
acid
product
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
E I Du Pont De Nemours And Co
Original Assignee
Du Pont
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Du Pont filed Critical Du Pont
Publication of CH201945A publication Critical patent/CH201945A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/28Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/60Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides

Description

  

  Verfahren zur Herstellung eines Polyamids.    Produkte, wie sie dureh gegenseitige Re  aktion von gewissen dibasischen     Karboxyl-          säuren    und gewissen organischen Diaminen  erhalten werden, sind in letzter Zeit durch  verschiedene Forscher beschrieben worden.  Meistenteils sind diese Produkte zyklische  Amide von niedrigem Molekulargewicht. In  einigen Fällen glaubte man, dass es Polymere  seien, aber sie     hatten        dann    entweder ein nie  driges Molekulargewicht oder waren vollstän  dig unsohmelzbar und unlöslich. In allen  Fällen hat     diesen    Produkten bisher eine  Nutzbarmachung ermangelt.

   Diese Ausfüh  rungen werden durch folgende Literatur  zitate belegt: Ann. 232, 227 (1886); Ber. 46,  2504 (1913); Ber. 5, 247 (1872); Ber. 17,  137 (1884); Ber. 27, 403 (1894); Ann. 347,  17 (1906); Ann. 392, 92 (1912); Journ.  Amer. Chem. Soc. 47, 2614 (1925).  



  Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Verfahren zur Herstellung eines Polyamides,  welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man    annähernd äquimolekulare Mengen     Hexa-          methylendiamin    und eine amidbildende Ver  bindung der Formel  
EMI0001.0008     
    in welcher R sich bei der Reaktion     abspal-          tende    Reste bedeuten, in der Wärme aufein  ander einwirken lässt,     bis    ein Reaktionspro  dukt     entstanden        ist,    ,das zu Fasern ausge  zogen werden kann.  



  Das so erhaltene Produkt ist eine un  durchsichtige Masse, bei ungefähr 2-63   C  schmelzend, falls es in einer     Glasbube    in Ab  wesenheit von     Sauerstoff        erhitzt    wird. Wenn       das    Produkt     unterhalb    des     Schmelzpunktee     durch Röntgenstrahlen geprüft wird, so zeigt  es ein     Spektrum        mit    scharfen Interferenz  linien, was     eine        kristallinische    Struktur be-      weist. Es löst sich in Phenol, Ameisensäure  und heissem Eisessig und ist in den meisten  der andern üblichen organischen Lösungsmit  tel unlöslich.

   In fein verteiltem Zustande  wird es durch starke Mineralsäuren, wie  Salzsäure oder Schwefelsäure, angegriffen  und durch das Erhitzen mit solchen Säuren  zum Hexamethylendiaminisalz der Mineral  säure und Adipinsäure hydrolysiert. Gegen  starke kaustische Alkalien ist es widerstands  fähiger, wird     aber    schliesslich auch durch  diese Agenzien zu Diamin und zweibasische  Säure hydroliniert.  



  Falls einer der Ausgangsstoffe im Über  schuss über die molekulare 1enge verwendet  wird, so ist es vorteilhaft, Renn dieser Über  schuss nicht grösser ist als etwa 5 %.  



  Die Temperaturhöhe der Reaktion kann  im Verfahren zwischen 120   und 990   C  oder mehr schwanken. Um die Vollendung  der Reaktion zu erleichtern, wird zum Bei  spiel zweckmässig bei der Reaktion sich ab  spaltendes Wasser entfernt. Weiter ist es  zweckmässig, die Reaktion teilweise in einem  geschlossenen Kessel unter Druck     auszuftih-          ren.    Bei höheren Temperaturen (z. B. 9290' C)  hat das Polyamid die Neigung, in Gegenwart  von Luft missfarbig zu werden; falls dies un  erwünscht ist, wird man die Luft ausschlie  ssen, oder ihren Zutritt oder ihre Wirkung  auf die Reaktionsmasse während der Herstel  lung der Verbindung einschränken.

   Zu die  sem Zwecke kann zum Beispiel chemisch in  differentes Gas eingeführt oder die Reaktion  unter vermindertem Druck vollzogen wer  den, oder es können antioxydierende Stoffe,  wie Syringinsäure, beigefügt verden.  



  Katalysatoren sind im allgemeinen un  nötig. Möglieherweise ergibt die Oberfläche  des Reaktionsgefässes (z. B. Glas) in einigen  Fällen eine katalytische Wirkung. Katalysa  toren, welche bisweilen mit Vorteil benutzt  werden, sind anorganische Materialien von  alkalischer Reaktion, wie Oxyde und Kar  bonate und sauer reagierende Materialien,  wie Halogensalze mehrwertiger Metalle, z. B.  Stannochlorid.    Die Umwandlung der Ausgangsstoffe in  das gewünschte Polyamid kann durch Be  rühren der Oberfläche der geschmolzenen  Masse mit einem Stabe und sein Hinweg  ziehen leicht kontrolliert werden. Wenn das  gewünschte Polyamid vorliegt, so bildet sich  sogleich ein Faden von beträchtlicher Festig  keit und Biegsamkeit. Die Raktionszeit kann  variieren.

   Das Vorliegen des gewünschten  Polyamids kann auch durch     Viskositätsmes-          eungen    geprüft werden, was nachher noch  ausführlicher beschrieben wird. Öfters wer  den geringere Produkte durch Weiterführen  des Verfahrens über die optimale Zeit hinaus  erhalten.  



  Wenn Adipinsäure mit     Hexamethylen-          diamin    gemischt wird, so tritt zunächst Salz  bildung ein. Beim Erhitzen geht dann dieses  Salz unter Wasserabspaltung und Polymeri  sation in das Polyamid über. Es kann von  Vorteil sein, das erwähnte Salz zu isolieren  und zu reinigen, bevor es der Wasserspaltung  und Polymerisation unterworfen wird.  



  Statt der Adipinsäure kann auch irgend  ein amidbildendes Derivat derselben, beson  ders     Alkyl-    oder     Arylester,    Halogenwasser  stoffderivat,     Anhydrid    und     Amid    benutzt  werden. Wenn     Hexa,methvlendiamin    und ein       Alkylester    der     Adipinsäure    aufeinander ein  wirken     gelassen    werden, wird     zweckmässig     zu Beginn der Reaktion eine Temperatur von  ungefähr 120  ,     'z.    B. von<B>160</B> bis 180   C  eingehalten.

   Um eine     Änderung    in der Zu  sammensetzung des Reaktionsgemisches bei  dem     Unterschied    in der Flüchtigkeit der  Reagenzien zu vermeiden,     wird    vorteilhaft  unter     Rückfluss    oder in einem     geschlossenen     Gefäss operiert.

   Falls sich ein     Zwischenpro-          dukt    ausscheidet, wird die     Temperatur    des       Reaktionsgemisches    vorteilhaft über 200   C  bis 290   C gehalten, um die Masse homogen  zu     halten.    Bei Freiwerden von Alkohol aus  den Ausgangsstoffen wird dieser zur Förde  rung der Reaktion     nveckmässig    entfernt.

   Dies  kann durch     Benutzung    von Fraktionskolon  nen oder durch abwechselndes Öffnen und  Schliessen oder durch Evakuierung des Re  aktionsgefässes erfolgen.     Vorzugsweise    wird      die Reaktion anfänglich unter Druck in  einem beschlossenen Gefäss, welches dann zur  Entfernung des Alkohols geöffnet oder  evakuiert wird, ausgeführt.  



  Die Benutzung von Arylestern, an Stelle der  Alkylester der Adipinsäure, kann vorteilhafter  sein. Diäthyladipat ist zwar billiger als     Diphe-          nyladipat;    letzteres reagiert aber rascher und  vollständiger. Zudem ist die vollständige     Um-          wandlunb    des letzteren in das Polyamid un  ter milderen Bedingungen möglich und eine  komplete Entfernung des freigewordenen  Phenols ist weniger Bedürfnis.     Überdies    übt  das Phenol eine beträchtliohe Erweichungs  und Auflösungstätigkeit auf das Polyamid  aus und hilft es in der Homogenisierung des  Reaktionsgemisches.

   Das Polyamid kann so  zum Beisspiel rein durch Erhitzen des     Phenyl-          esters    und des Diamins in einem geschlosse  nen Gefäss, z. B. auf 200   C, ohne Notwen  digkeit des Entfernens des freigewordenen  Phenols, gebildet werden.  



  Diese Art der Umsetzung kann oft durch  Bewegung des Reaktionsgemisches, z. B. mit  tels Einführen eines trägen Gases, z. B. vor  zugsweise vorgewärmten Stickstoffes, be  schleunigt werden. Gewöhnlich bildet sieh  hierbei zunächst eine teigartigekristallinische  Masse, die sich, wenn die Temperatur auf  100 bis 270' C steigt, verflüssigt. Das ge  wünschte Polyamid wird dann erzielt, wenn  man diese Masse zum Beispiel während 2  Stunden auf 270   C erhitzt, darauf den Kes  sel öffnet und dann während weiteren 2  Stunden auf 270' C im Vakuum von 1 mm  Hg-Druck erhitzt.  



  Da das Polyamid gegenüber manchen der  üblichen organischen Lösungsmittel träge ist,  können gewisse Flüssigkeiten mit guter     Wir-          lung    unter den Bedingungen des Verfahrens  als     Lösungsmittel    benutzt werden,     insbeson-          dere    solche, die auch träge gegen die Aus  gangsstoffe sind. Durch diese     Abänderung     wird die Bestimmung des gewünschten End  punktes der Reaktion eine etwas komplizier  tere Prozedur, aber wenn einmal die Reak  tionszeit für gewisse Bedingungen erfah  rungsgemäss oder auf andere Weise ist be-    stimmt worden, ist das Verfahren auch in  diesem Falle einer leichten Reproduktion  fähig.  



  Mit dem Fortschreiten der Reaktion  nimmt die Viskosität des     Reaktionsgemisches     zu und sein elektrisches Leitvermögen ab.  Mit Hilfe von .geeigneten Instrumenten (Leit  fähigkeitsmesser und Viskositätsmesser) kann  die Änderung in diesen Eigenschaften fort  während gemessen werden. Die Reaktion ist  gewöhnlich beendet, wenn das Leitvermögen  von ungefähr von 1/4o auf 1/1oo des ursprüng  lichen Wertes gefallen und wenn die wahre  Viskosität auf wenigstens 0,4 gestiegen ist.

    Die wahre Viskosität wird als log
EMI0003.0015  
    definiert, wobei il r die Viskosität einer ver  dünnten Metakresollösung des Polyamids be  deutet, geteilt durch die Viskosität des Meta  kresols bei der Temperatur der Messung und  in denselben Einheiten und C die in Gramm  an Polyamid pro 100 cm' Lösung ausge  drückte Konzentration ist. e ist die Basis im  natürlichen logarithmischen System. Die  Probe wird zweckmässig vorgenommen, indem  man eine abgemessene     Menge    der Lösung  entnimmt, mit Alkohol fällt, die     Fällung    in  Metakresol löst, um eine Konzentration von  ungefähr 0,5      Jo    zu erhalten, und die Viskosi  tät bei 25   C misst.

   Im     allgemeinen    ist be  obachtet worden,     dass    ein Superpolyamid,     dass     eine     wahre        Viskosität    von mehr als 0,5 hat,       Fasern    von sehr .guter     Festigkeit    liefert.  



  Wenn Lösungsmittel benutzt werden, ist  ein     Verhältnis    von ungefähr     einem-    Teil :des       Lösungsmittels    auf einen Teil     Diamin    plus       Säure    zweckmässig.

   Die     Reaktion        wird    vor  teilhaft in einem Gefäss, das ein Freiwerden  des     Wassers        ermöglicht.    'bei 200     bis   <B>290'</B> C       durchgeführt.    Wenn das Reaktionsgemisch  auf eine Temperatur erhitzt werden soll, die  den     Siedepunkt    des     Lösungsmittels    über  c     ,ss        'hre        itet,

          so        wird        zweckmässig        unter        einem          Druck    gearbeitet,     welcher    niedrig genug     ist,     um die     leichte        Destillation    .des abgespaltenen  Wassers, Alkohols usw.

   zu     .gestatten,    jedoch  hoch     ,genug    ist, um     einen        Lösungsmittelver-          lust    zu     verhindern.    Es     äst    in allen Fällen vor-      teilhaft, ein träges Gas, wie Stickstoff, kon  tinuierlich durch das     Reaktionsgemisch    zu  leiten. Andere passende Lösungsmittel ausser  Metakresol sind: Ortho- und Parakresol.  Phenol, die Xylenole, p-Butylphenol, Th mol  und o-Hydroxydiphenyl. Die einwertigen  Phenole sind eine besonders geeignete Gruppe  von Lösungsmitteln.  



  Beispiel 1:  Ein Gemisch von 26,4 Teilen     Hexamethy-          lendiamin,    33,2 Teilen Adipinsäure und 60  Teilen eines Xylenolgemisches (Siedepunkt  218 bis 223   C) wurden in ein Gefäss ge  bracht, das mit einem Leitfähigkeitselement,  einem Kondensator, durch welchen das ver  dampfende Lösungsmittel in das Reaktions  gefäss     zurückgeführt    wird, einem Mittel zur  Einführung von Stinkstoff, einem Thermo  meter und einem Viskosimeter ausgerüstet  war. Das Gemisch wurde während 7 Stunden  durch den Dampf     kochenden    Naphthalins  (918' C) erhitzt; während diesem Zeitraum  wurde das Leitvermögen und die Viskosität  in angemessenen Zwischenräumen gemessen.

    Nach 5¹ Stunden war das Leitvermögen bei  ungefähr 1/50 seines Originalwertes konstant  geworden. Nach 7 Stunden war die wahre  Viskosität des Polyamids 0.67 und das Leit  vermögen 0,000065 Ohm-1. In diesem Zeit  punkt zeigte die Prüfung einer kleinen  Menge des Produktes nach Trennung durch  Fällung mit Alkohol und nachfolgender  Schmelzung, dass es zu Fasern von ausge  zeichneter Festigkeit gezogen werden konnte  (6 Gramm pro Denier). Die ganze Reaktions  masse wurde dann unter Umrühren nach und  nach in eine grössere Menge Äthylalkohol ge  gossen. Das Polyamid fiel als ein weisses kör  niges Pulver aus und wurde filtriert, mit  Alkohol gewaschen und getrocknet. Der  Schmelzpunkt von 263   C     wurde    in einer  Glastube in Abwesenheit von Sauerstoff be  stimmt. renn es jedoch auf einem Metall  block in Gegenwart von Luft erhitzt wird.

    schmilzt oder zerfliesst es bei ungefähr  948'C. Bei Behandlung mit starken Mineral  säuren hy drolysiert es zu     lexamethylen-          diamin    und Adipinsäure.    Das gemäss dem Verfahren dieser Erfin  dung     hergestellte    Polyamid ist geeignet, als  fortlaufende Faser gesponnen zu werden.  Zum Spinnen solcher Fasern kann das Poly  amid zum Beispiel in einem passenden Lö  sungsmittel gelöst und die Lösung dann  durch Öffnungen in ein koagulierendes Bad  ausgepresst werden, wobei die entstandene Fa  ser auf einer sich drehenden Trommel oder  Spindel gesammelt wird.

   Die ausgepresste Lö  sung kann     aber    auch durch eine     erwärmte     Kammer, in welcher das Lösungsmittel durch  Verdampfung entfernt wird, geleitet werden.  



  Es ist auch     möglich,    das Polyamid     direkt     als geschmolzene Masse ohne Zusatz irgend  eines Lösungsmittels oder     Plastizierungsmit-          tels    zu verspinnen. Zu diesem Zweck kann  die Masse des geschmolzenen Polyamids mit  einem Stab berührt werden. Beim Hinweg  ziehen des Stabes bildet sieh eine Faser. Noch       besser    kann zur Bildung von     Fasern    die ge  schmolzene Masse durch eine Öffnung (ein  Spinnorgan) ausgestossen werden.  



  Es ist möglich, aus dem erfindungsgemäss  hergestellten Polyamid     ausserordentlich    feine       Fasern    zu erhalten, z. B. von 0,2     Denier    oder       weniger.     



  <I>Beispiel 2:</I>  Ein Gemisch,     bestehend    aus 150 Teilen       Dikresyla@dipat,    54 Teilen     ITexamethylen-          diamin    und 100 Teilen     m-Kresol    werden in  einem Gefäss, das luftleer und gut verschlos  sen ist, untergebracht und während drei  Stunden auf 235   C erhitzt.

   Wenn der Kes  sel geöffnet wird, wird das Reaktionsprodukt  in Form einer beinahe farblosen, zähen Masse       vorgefunden.    Es wird nach und nach in ein  grosses Volumen     Äthylalkohol        geschüttet.          worauf    das Polyamid in     Form    eines feinen  weissen     Pulvers    ausfällt.

       Dies        Material    hat  eine wahre Viskosität von 0,64 und liefert       ununterbrochene        glänzende    Fasern von guter       Qualität.    Wenn das     Kresol        aus    dem ur  sprünglichen     Reaktionsgemisch        weggelassen     wird,     erhält    man das Polyamid als farblose,       raseli    hart werdende     Masse.    Es kann durch       :

  kahlen    und     Waschen    mit Alkohol gereinigt  werden, nach welchem seine wahre     Viskosität         0,54 beträgt. Es können Fasern von guter  Qualität aus ihm erhalten werden.  



  Neben seiner Benutzung zur Herstellung  von Filmen und Fassein ist das     Polyhexa-          methylen-adipamid    auch für Überzüge, Kleb  stoffe usw. verwendbar, in welchen es auch  mit andern Polyamiden, Harzen, Plastizierern  und Farbstoffen vereinigt sein kann.



  Method for producing a polyamide. Products obtained by the mutual reaction of certain dibasic carboxylic acids and certain organic diamines have recently been described by various researchers. For the most part, these products are low molecular weight cyclic amides. In some cases they were believed to be polymers, but then they either had a low molecular weight or were completely non-meltable and insoluble. In all cases, these products have so far not been usable.

   These statements are evidenced by the following literature citations: Ann. 232: 227 (1886); Ber. 46: 2504 (1913); Ber. 5: 247 (1872); Ber. 17, 137 (1884); Ber. 27, 403 (1894); Ann. 347: 17 (1906); Ann. 392: 92 (1912); Journ. Amer. Chem. Soc. 47, 2614 (1925).



  The present invention relates to a method for producing a polyamide, which is characterized in that approximately equimolecular amounts of hexamethylene diamine and an amide-forming compound of the formula are used
EMI0001.0008
    in which R denotes residues that are split off during the reaction, in which heat can act on each other until a reaction product has arisen that can be drawn out into fibers.



  The product obtained in this way is an opaque mass, melting at about 2-63 C if it is heated in a glass box in the absence of oxygen. If the product is examined by X-rays below the melting point, it shows a spectrum with sharp interference lines, which shows a crystalline structure. It dissolves in phenol, formic acid and hot glacial acetic acid and is insoluble in most of the other common organic solvents.

   In a finely divided state, it is attacked by strong mineral acids, such as hydrochloric acid or sulfuric acid, and hydrolyzed by heating with such acids to form the hexamethylenediamine salt of mineral acid and adipic acid. It is more resistant to strong caustic alkalis, but is ultimately also hydrolyzed to diamine and dibasic acid by these agents.



  If one of the starting materials is used in excess over the molecular level, it is advantageous if this excess is not greater than about 5%.



  The temperature level of the reaction can vary between 120 and 990 C or more in the process. In order to facilitate the completion of the reaction, for example, water which splits off is advantageously removed during the reaction. It is also advisable to carry out some of the reaction in a closed vessel under pressure. At higher temperatures (eg 9290 ° C) the polyamide tends to become discolored in the presence of air; If this is undesirable, the air will be excluded, or its access or its effect on the reaction mass will be restricted during the preparation of the compound.

   For this purpose, for example, different gas can be chemically introduced or the reaction can be carried out under reduced pressure, or antioxidant substances such as syringic acid can be added.



  Catalysts are generally not necessary. It is possible that the surface of the reaction vessel (e.g. glass) has a catalytic effect in some cases. Catalysts, which are sometimes used with advantage, are inorganic materials of alkaline reaction, such as oxides and carbonates and acidic materials such as halogen salts of polyvalent metals, eg. B. stannous chloride. The conversion of the starting materials into the desired polyamide can be easily controlled by touching the surface of the molten mass with a stick and pulling it away. When the desired polyamide is present, a thread of considerable strength and flexibility is immediately formed. The response time may vary.

   The presence of the desired polyamide can also be checked by viscosity measurements, which will be described in more detail below. Often the lower products are obtained by continuing the process beyond the optimal time.



  When adipic acid is mixed with hexamethylene diamine, salt formation occurs first. When heated, this salt then changes into the polyamide with elimination of water and polymerization. It can be advantageous to isolate and purify the salt mentioned before it is subjected to water splitting and polymerization.



  Instead of adipic acid, any amide-forming derivative thereof, especially alkyl or aryl esters, hydrogen halide, anhydride and amide can be used. If hexa, methvlenediamine and an alkyl ester of adipic acid are allowed to act on one another, a temperature of about 120, e.g. B. from <B> 160 </B> to 180 C.

   In order to avoid a change in the composition of the reaction mixture with the difference in the volatility of the reagents, it is advantageous to operate under reflux or in a closed vessel.

   If an intermediate product separates out, the temperature of the reaction mixture is advantageously kept above 200 ° C. to 290 ° C. in order to keep the mass homogeneous. When alcohol is released from the starting materials, it is removed in order to promote the reaction.

   This can be done by using fraction columns or by alternately opening and closing or by evacuating the reaction vessel. The reaction is preferably carried out initially under pressure in a sealed vessel, which is then opened or evacuated to remove the alcohol.



  The use of aryl esters instead of the alkyl esters of adipic acid can be more advantageous. Diethyl adipate is cheaper than diphenyl adipate; the latter, however, reacts more quickly and more completely. In addition, the complete conversion of the latter into the polyamide is possible under milder conditions and complete removal of the released phenol is less necessary. In addition, the phenol has a considerable softening and dissolving action on the polyamide and aids in homogenizing the reaction mixture.

   The polyamide, for example, can be purely by heating the phenyl ester and the diamine in a closed vessel, e.g. B. to 200 C, without the need to remove the liberated phenol.



  This type of reaction can often be achieved by agitation of the reaction mixture, e.g. B. with means of introducing an inert gas, e.g. B. before preferably preheated nitrogen, be accelerated. Usually a dough-like crystalline mass forms at first, which liquefies when the temperature rises to 100 to 270 ° C. The desired polyamide is obtained if this mass is heated, for example, to 270 ° C. for 2 hours, then the kesel is opened and then heated to 270 ° C. in a vacuum of 1 mm Hg for a further 2 hours.



  Since the polyamide is inert towards some of the usual organic solvents, certain liquids with good swirl can be used as solvents under the conditions of the process, especially those that are also inert towards the starting materials. This modification makes determining the desired endpoint of the reaction a somewhat more complicated procedure, but once the reaction time for certain conditions has been determined from experience or otherwise, the method is capable of easy replication in this case too .



  As the reaction proceeds, the viscosity of the reaction mixture increases and its electrical conductivity decreases. With the help of suitable instruments (conductivity meter and viscosity meter) the change in these properties can be measured continuously. The reaction is usually complete when the conductivity has fallen from approximately 1/4 to 1/100 of the original value and when the true viscosity has risen to at least 0.4.

    The true viscosity is recorded as log
EMI0003.0015
    defined, where il r is the viscosity of a dilute metacresol solution of the polyamide, divided by the viscosity of the metacresol at the temperature of the measurement and in the same units and C is the concentration expressed in grams of polyamide per 100 cm 'of solution. e is the base in the natural logarithmic system. The sample is expediently carried out by taking a measured amount of the solution, precipitating with alcohol, dissolving the precipitate in metacresol to obtain a concentration of approximately 0.5 Jo, and measuring the viscosity at 25 ° C.

   In general, it has been observed that a superpolyamide that has a true viscosity greater than 0.5 provides fibers of very good strength.



  If solvents are used, a ratio of about one part: solvent to one part diamine plus acid is appropriate.

   The reaction takes place in a vessel that allows the water to be released. 'Performed at 200 to <B> 290' </B> C. If the reaction mixture is to be heated to a temperature which the boiling point of the solvent above c, ss' hre itet,

          it is advisable to work under a pressure which is low enough to allow easy distillation of the water, alcohol, etc.

   allowed, but high enough to prevent solvent loss. In all cases it is advantageous to pass an inert gas such as nitrogen continuously through the reaction mixture. Other suitable solvents besides metacresol are: ortho- and paracresol. Phenol, the xylenols, p-butylphenol, Th mol and o-hydroxydiphenyl. The monohydric phenols are a particularly suitable group of solvents.



  Example 1: A mixture of 26.4 parts of hexamethylene diamine, 33.2 parts of adipic acid and 60 parts of a xylenol mixture (boiling point 218 to 223 C) were placed in a vessel which was equipped with a conductivity element, a capacitor, through which the ver Vaporous solvent is returned to the reaction vessel, a means for introducing stink material, a thermometer and a viscometer was equipped. The mixture was heated by the steam of boiling naphthalene (918 ° C) for 7 hours; during this period the conductivity and viscosity were measured at appropriate intervals.

    After 51 hours the conductivity had become constant at about 1/50 of its original value. After 7 hours the true viscosity of the polyamide was 0.67 and the conductivity was 0.000065 ohm-1. At this point, testing a small amount of the product after separation by precipitation with alcohol and subsequent melting showed that it could be drawn into fibers of excellent strength (6 grams per denier). The whole reaction mass was then gradually poured into a larger amount of ethyl alcohol while stirring. The polyamide precipitated as a white granular powder and was filtered, washed with alcohol and dried. The melting point of 263 C was determined in a glass tube in the absence of oxygen. however, when it is heated on a metal block in the presence of air.

    it melts or dissolves at around 948'C. When treated with strong mineral acids, it hydrolyzes to lexamethylene diamine and adipic acid. The polyamide produced by the process of this invention is suitable for being spun as a continuous fiber. For spinning such fibers, the poly amide can, for example, be dissolved in a suitable solvent and the solution then pressed through openings into a coagulating bath, the resulting fiber being collected on a rotating drum or spindle.

   The pressed solution can also be passed through a heated chamber in which the solvent is removed by evaporation.



  It is also possible to spin the polyamide directly as a molten mass without the addition of any solvent or plasticizing agent. For this purpose, the bulk of the molten polyamide can be touched with a stick. When the stick is pulled away, it forms a fiber. Even better, the molten mass can be expelled through an opening (a spinning organ) to form fibers.



  It is possible to obtain extremely fine fibers from the polyamide produced according to the invention, e.g. Of 0.2 denier or less.



  <I> Example 2: </I> A mixture consisting of 150 parts of Dikresyla @ dipat, 54 parts of ITexamethylenediamine and 100 parts of m-cresol are placed in a vessel that is evacuated and well sealed and placed for three hours heated to 235 C.

   When the kes sel is opened, the reaction product is found in the form of an almost colorless, viscous mass. It is gradually poured into a large volume of ethyl alcohol. whereupon the polyamide precipitates in the form of a fine white powder.

       This material has a true viscosity of 0.64 and provides good quality, continuous glossy fibers. If the cresol is omitted from the ur nal reaction mixture, the polyamide is obtained as a colorless, raseli hardening mass. It can be done by:

  bald and washed with alcohol, after which its true viscosity is 0.54. Good quality fibers can be obtained from it.



  In addition to its use for the production of films and Fassein, the polyhexamethylene adipamide can also be used for coatings, adhesives, etc., in which it can also be combined with other polyamides, resins, plasticizers and dyes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines Poly amids, dadurch gekennzeichnet, dass man annähernd äquimolekulare Mengen Hexa- methylendiamin und eine amidbildende Ver bindung der Formel EMI0005.0006 worin R sich bei der Reaktion abspaltende Reste bedeuten, in der Wärme aufeinander einwirken lässt, bis ein Reaktionsprodukt ent standen ist, das zu Fasern ausgezogen wer den kann. Das so erhaltene Reaktionsprodukt schmilzt bei ungefähr 263' C und zeigt bei der Röntgenanalyse ein Spektrum mit schar fen Interferenzlinien. Bei Behandlung mit einer starken Mineralsäure wird das Erzeug nis zum Hexamethylendiaminsalz der Mine ralsäure und Adipinsäure hydrolysiert. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Process for the production of a polyamide, characterized in that approximately equimolecular amounts of hexamethylene diamine and an amide-forming compound of the formula EMI0005.0006 where R denotes radicals which split off during the reaction, in which heat can act on one another until a reaction product is created that can be drawn out into fibers. The reaction product obtained in this way melts at approximately 263 ° C. and shows a spectrum with sharp interference lines on X-ray analysis. When treated with a strong mineral acid, the product is hydrolyzed to the hexamethylenediamine salt of mineral acid and adipic acid. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch, bei wel- ohem die Reaktion teilweise in einem ge schlossenen Gefäss ausgeführt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, bei wel chem Vorsorge zur Entfernung von Ne benprodukten während des Reaktionsver- laufes getroffen wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch, bei wel chem die Reaktion unter beinahe voll ständigem Ausschluss von Sauerstoff aus geführt wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch, bei wel chem die Reaktion in der Atmosphäre eines trägen Gases ausgeführt wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 4, bei welchem die Reak tionsmasse durch Einführung eines trä gen Gases bewegt wird. 6. Method according to claim, in which the reaction is partially carried out in a closed vessel. 2. The method according to claim, in which chemical precautions are taken to remove by-products during the course of the reaction. 3. The method according to claim, in which the reaction is carried out with the almost complete exclusion of oxygen. 4. The method according to claim, in wel chem the reaction is carried out in the atmosphere of an inert gas. 5. The method according to claim and un terclaim 4, in which the reac tion mass is moved by introducing a sluggish gas. 6th Verfahren nach Patentanspruch und Un- teransprüchen 4 und 5, bei welchem als träges Gas vorgewärmter Stickstoff ver wendet wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch, bei wel chen das Reaktionsgemisch unter Erwär men in geschmolzenem, homogenen Zu stande erhalten wird, bis sich beim Be rühren der Oberfläche der geschmolzenen Masse mit einem Stabs und nachherigem Hinwegziehen desselben eine Faser bil det. B. Verfahren nach Patentanspruch, bei wel chem das Reaktionsgemisch so lange er wärmt wird, bis die wahre Viskosität des Produktes auf wenigstens 0,4 gestiegen ist. 9. Verfahren nach Patentanspruch, bei wel chem die Reaktion in Gegenwart eines indifferenten Lösungsmittels ausgeführt wird. 10. Method according to patent claim and dependent claims 4 and 5, in which preheated nitrogen is used as the inert gas. 7. The method according to claim, in which the reaction mixture is obtained under warming men in a molten, homogeneous state until a fiber bil det when loading the surface of the molten mass with a rod and subsequently pulling it away. B. The method according to claim, in wel chem the reaction mixture as long as it is heated until the true viscosity of the product has risen to at least 0.4. 9. The method according to claim, in wel chem the reaction is carried out in the presence of an inert solvent. 10. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 8, bei welchem das Lösungs mittel ein einwertiges Phenol ist. 11. Verfahren nach Patentanspruch, bei wel chem die Reaktion innerhalb eines Tem peraturintervalles von 120 bis 290' C ausgeführt wird. 12. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung der im Patentanspruch angegebenen Formel A,dipinsäure angewendet wird. 13. Method according to claim and un terclaim 8, in which the solvent is a monohydric phenol. 11. The method according to claim, in wel chem the reaction within a Tem peraturintervalles of 120 to 290 'C is carried out. 12. The method according to claim, characterized in that dipic acid is used as the compound of the formula A specified in the claim. 13. Verfahren nach Patentanspruch und Un- teranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, .dass das aus dem Hegamethylendiamin und der Adipinsäure zunächst entsk- hende :Salz isoliert wird, bevor es weiter erhitzt wird. Method according to patent claim and dependent claim 12, characterized in that the salt which is initially formed from the hegamethylenediamine and the adipic acid is isolated before it is further heated.
CH201945D 1935-01-02 1935-05-23 Method for producing a polyamide. CH201945A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201945XA 1935-01-02 1935-01-02
CH201945T 1935-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH201945A true CH201945A (en) 1938-12-31

Family

ID=25723748

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH208127D CH208127A (en) 1935-01-02 1935-05-23 Method for producing a polyamide.
CH208125D CH208125A (en) 1935-01-02 1935-05-23 Method for producing a polyamide.
CH201945D CH201945A (en) 1935-01-02 1935-05-23 Method for producing a polyamide.
CH208128D CH208128A (en) 1935-01-02 1935-05-23 Method for producing a polyamide.
CH208126D CH208126A (en) 1935-01-02 1935-05-23 Method for producing a polyamide.

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH208127D CH208127A (en) 1935-01-02 1935-05-23 Method for producing a polyamide.
CH208125D CH208125A (en) 1935-01-02 1935-05-23 Method for producing a polyamide.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH208128D CH208128A (en) 1935-01-02 1935-05-23 Method for producing a polyamide.
CH208126D CH208126A (en) 1935-01-02 1935-05-23 Method for producing a polyamide.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE409641A (en)
CH (5) CH208127A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447194A (en) * 1942-12-18 1948-08-17 Geigy Ag J R Tetrahydropyrane-4: 4-dicarboxylic acid bis-diethylamide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447194A (en) * 1942-12-18 1948-08-17 Geigy Ag J R Tetrahydropyrane-4: 4-dicarboxylic acid bis-diethylamide

Also Published As

Publication number Publication date
CH208126A (en) 1939-12-31
CH208128A (en) 1939-12-31
BE409641A (en)
CH208127A (en) 1939-12-31
CH208125A (en) 1939-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739279C (en) Process for the production of highly condensed polyamides from amino acids
DE629518C (en) Process for the production of mixed cellulose esters
DE931732C (en) Process for the production of a copolymer suitable for processing onto molded articles
DE629220C (en) Process for the preparation of copolymers by polymerizing at least two polymerizable vinyl compounds with different polymerization rates in aqueous emulsion
DE757294C (en) Process for producing a high polymer polyamide from a low molecular weight polyamide
DE976641C (en) Process for the production of polymeric ethers
DE1223551B (en) Process for the production of esterified high molecular weight polyoxymethylenes
EP0199090A2 (en) Shaped articles of aromatic copolyamides, and process for their manufacture
DE1795464B2 (en) Process for the production of essentially amorphous, transparent polyamides
DE2904444A1 (en) METHOD FOR PURIFYING 2-ACRYLAMIDO-2-METHYLPROPANE SULPHONIC ACID
DE745389C (en) Process for the production of polyamides
DE1950594C3 (en) Semipermeable membranes made of polyamides or copoly amides
DE1570890A1 (en) Polymers made from diaminobenzanilides
DE1292398B (en) Process for the production of high polymer polyesters
DE2747758A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF PHTHALOYL DICHLORIDES OF HIGH PURITY
DE3043114C2 (en)
CH201945A (en) Method for producing a polyamide.
DE60011021T2 (en) Process for the preparation of aromatic diamines / aromatic dicarboxylates
DE1143642B (en) Process for the production of cold-stretchable, high-polymer organic acid anhydrides suitable for the production of fibers or films
DE1765738C3 (en) Insulating coating on an electrical conductor
DE708131C (en) Process for the preparation of polymerization products
DE1947264B2 (en) Phosphoric acid polycarboxytriphenyl ester and process for their preparation
DE2449664A1 (en) Melt formable polyamide prepn - by polycondensing naphthalene-2,6-dicarboxylic acid and amine components
DE4010941A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AROMATIC POPYAMIDES WITH HIGH HYDROLYSIS RESISTANCE
DE1745748A1 (en) Process for the continuous polymerization of vinyl fluoride