CH201385A - Charging fan for an internal combustion engine. - Google Patents

Charging fan for an internal combustion engine.

Info

Publication number
CH201385A
CH201385A CH201385DA CH201385A CH 201385 A CH201385 A CH 201385A CH 201385D A CH201385D A CH 201385DA CH 201385 A CH201385 A CH 201385A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
speed
fan
piston
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Bosch Gesellsch Haftung
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH201385A publication Critical patent/CH201385A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/126Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  

  Ladegebläse für eine     Breunkraftmaschine.       Die Erfindung bezieht sieh auf ein Lade  gebläse für eine     Brennkraftmaschine,    durch  das der     Brennkraftmaschine    in Abhängigkeit  von ihrer Drehzahl ein verschieden grosser  Teil des vom Ladegebläse angesaugten     För-          dermittels    zugeleitet wird, indem der andere  Teil der Ansaugmenge vor der     Brennkraft-          masehine    abgezweigt wird.  



  Es ist bekannt, ein     Brennstoffluftgemisch     förderndes Gebläse durch einen von einer       Brennkraftmaschine    angetriebenen     Flieh-          kraftregler    derart<B>zu</B> beeinflussen,     dass    bei  hohen Drehzahlen das gesamte verdichtete  Gemisch der     Brennkraftmaschine    zugeleitet  wird, während bei niedrigen Drehzahlen ein  Teil des verdichteten Gemisches durch ein  von dem     Fliehkraftregier    geöffnetes     Um-          geliungsrohr    von der Druckseite des Gebläses  wieder auf die Saugseite zurückfliesst.  



  Demgegenüber soll gemäss der Erfindung  gerade bei niedrigen Drehzahlen der     Brenn-          kraftmaschine    das Gebläse eine grosse För-         dermenge    aufweisen, damit bei diesen Dreh  zahlen grosse Leistungen erzielt werden kön  nen. Bei einem dergestalt bemessenen Gebläse  würde jedoch bei solchen Drehzahlen der  Maschine die     Förderleistung    unzulässig hoch  <B>-</B>     el     ansteigen. Die Erfindung bezweckt, diesen  Nachteil zu vermeiden und die     Förder-          leistung    des Gebläses bei hohen- Drehzahlen  auf das für die     Brennkraftmaschine    zuträg  liche Mass zu begrenzen.

   Diese Aufgabe wird       erfindungsgemäss    mit einfachen Mitteln da  durch gelöst..     dass    ein oder mehrere von der  Drehzahl der     Brennkraftmasebine    abhängige  Steuerglieder innerhalb des Gebläses die  Saug- und Druckräume verbindende Durch  gangsquerschnitte mit zunehmenden Dreh  zahlen vergrössern.

   Zweckmässig werden  durch diese Steuerglieder bei zunehmender  Drehzahl die     Durchflussquerschnitte    von im       resp.    in den Kolben selbst angebrachten  Durchgangsöffnungen vergrössert, durch die  ein dem jeweils     freien,Querschnitt    entsprechen-      der Teil des angesaugten Mittels bereits von  Beginn des     Verdiehtungshubes    an aus dem  Druckraum in den Saugraum des Gebläses  überströmen kann.

   Hierdurch wird erreicht,       dass    jeweils     nur    so viel von dein angesaugten  <B>C</B>  Mittel auf den vollen     Verdiehtun-sdruck        ",e-          n        k#     bracht zu werden braucht, wie im     Augenblich     der     Brennkraftmaschine    zuströmen soll.

   Dem  gemäss hat dieses Gebläse einen geringeren  <B>Z,</B>     kl     Leistungsbedarf, als wenn die ganze     Ansaug-          Z,    e<B>in</B>  menge des Gebläses auf den vollen Druck  verdichtet werden     müsste.    Neben diesem er  heblichen Vorteil zeichnet sich die erfin  dungsgemässe Bauart insbesondere noch aus  durch ihre Einfachheit und Zuverlässigkeit.  



  In der     Zeichnuno-    sind mehrere Ausfüh  rungsbeispiele des     Erfindungs        egenstandes     dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.   <B>1</B> einen Längsschnitt durch ein     Dreh-          kolbengebläse,          Fig.        '-)    einen Schnitt nach Linie     II-II     in     Fig.   <B>1,

  </B>       Fig.   <B>3</B> einen Längsschnitt durch eine     an-          dem        Ausführungsforin    eines     Drehkolben-          gebläses,          Fig.    4 einen Schnitt nach Linie     IV--IV     in     Fig.        3,          Fig.   <B>5</B> und<B>6</B> einen Querschnitt und eine  Seitenansicht einer weiteren Ausführungs  form eines Drehkolbens,       Fig.   <B>7</B> und<B>8</B> einen Querschnitt und eine  Seitenansicht einer weiteren Ausführungs  form eines Drehkolbens.  



  In Für.<B>1</B> und 2 ist ein     Drehkolben-          gebläse    dargestellt dessen beide Kolben<B>1</B>  -und 2 mit ihren Wellen<B>3</B> und 4 fest verbun  den sind. Die Wellen<B>3,</B> 4 sind in Seiten  wänden<B>5.</B> 6 eines Gehäuses<B>7</B> gelagert. Die  Welle<B>3</B>     -%vird    durch ein Zahnrad<B>8</B> mittelbar  oder unmittelbar von einer nicht     dargestell-          feu        Brennkraftmaschine        a,no-etrieben.    Der  Antrieb der Welle 4     ei-folgt    durch ein Zahn  radpaar<B>9, 10.</B> von denen das eine Zahnrad  auf der Welle<B>3</B> und das andere auf der  Welle 4 befestigt ist.  



  <B>Z,</B>  Die linken Enden der Wellen<B>3</B> und 4  haben<B>je</B> eine Bohrung<B>11</B> und eine damit     ver-          ZD            bundene    Querbohrung<B>1-9.</B> Die Querbohrun  gen 12 sind durch die Kolbenwand hindurch  verlängert und stellen die Verbindung her zu  Längsbohrungen<B>13</B> der Drehkolben<B>1</B> und 2,  in deren Enden Deckel 14,<B>15</B>     eingesehraubt     sind. Die Deckel 14 besitzen einen Ansatz  <B>16,</B> gegen den sich unter dem     Einfluss    einer  Feder<B>18 je</B> ein in die Längsbohrungen<B>13</B>  passender Schieber<B>17</B> anlegt.

   Durch eine       Erhöhunc    des     Flüssigkeits-        od-er        Ga#s.druckes     in den     Bohrum,-en   <B>11</B> und 12 und in dem  links vom Schieber<B>17</B> liegenden Teil der  Bohrungen<B>13</B> können die Schieber<B>17</B> ent  gegen der Wirkung der Federn<B>18</B> nach  rechts in     Fig.   <B>1</B> verschoben werden.  



  In jedem Schieber<B>17</B> ist quer     züi    seiner  Achse eine Öffnung<B>19</B> angebracht, die bei  seiner Rechtsbewegung mit entsprechenden  Öffnungen 20 der Drehkolben<B>1,</B> 2 in teil  weise oder ranze Deckung gebracht werden  kann<B>*</B> In der dargestellten Stellung gemäss       Fig.   <B>1.</B> sind die Öffnungen 20 durch den  rechten Teil des Schiebers<B>17</B> abgedeckt.  Werden die Öffnungen<B>19,</B> 20 durch die  Rechtsbewegung des Schiebers<B>17</B> mehr oder       m,eniger    geöffnet, so geben sie dem     Förder-          mittel    mehr oder weniger den Durchgang  durch den Drehkolben frei.

   In der offenen  Stellung ist es bei der     Drehun(r    der Kolben  <B>1.,</B> 2 beispielsweise in der Pfeilrichtung 21  möglich,     dass    bereits in den     Verdiehtungs-          raum    22, geschobenes     Fördermittel    durch die  sich überdeckenden Öffnungen<B>19.</B> 20 in der  Pfeilrichtung<B>23</B> wieder zurück in den Saug  raum 2,4 des Gehäuses gelangt.

   Würden die       Offnungen   <B>19,</B> 20 so bemessen sein.     (lass    bei       "ollständiger        Überdeekung    gerade so viel  Luft oder     Brennstoffluftcemisch    wieder     zu-          rüekströmt    wie durch die     Drellkolben    ge  fördert wird, so wäre überhaupt keine Ver  dichtungsarbeit sondern nur eine geringe  Förderarbeit durch das Gebläse zu leisten.  



  Die Bohrung<B>11</B> ist an einen Regler     an-          p'eschlossen,    der mit wachsender Drehzahl  der     Brennkra,ftmasehine    den Flüssigkeits  druck in den Bohrungen<B>11.</B> 12,<B>13</B> erhöht.  Der Regler besteht in dein Ausführungs  beispiel gemäss     Fig.   <B>1</B> aus dem in einem      Pumpengehäuse<B>25</B> eingeschlossenen     Zahn-          rad,paar   <B>9, 10,</B>     dais    durch Jas Zahnrad<B>8</B>  in Abhängigkeit von der Drehzahl     deT          Brennkraftmaschine    angetrieben wird, wie be  reits oben erwähnt ist.

   Der Zahnradpumpe<B>9,</B>  <B>10, 25</B> wird in an sich bekannter Weise,<B>zum</B>  Beispiel von einem nicht dargestellten Vor  ratsbehälter, i01 zugeführt, das mit wachsen  der Drehzahl der     Brenlikraftmaschine    reich  licher und unter grösserem Druck durch  Kanäle<B>26</B> den Bohrungen<B>11,</B> 12,<B>13 zu-</B>  fliesst. Da bei der dargestellten Ausführungs  form gemäss     Fig.   <B>1</B> die linken Enden der  Bohrungen<B>11.</B> durch Stopfen<B>27</B> vollständig  verschlossen oder stark gedrosselt sind, kann  sich der Schieber<B>17</B> in dem Masse, wie die  Drehzahl der     Brennkraftmaschine    steigt, eine  um so grössere Strecke entgegen der Wirkung  der Feder<B>18</B> nach rechts in     Fig.   <B>1</B> bewegen.

    Es werden also mit wachsender Drehzahl der       Brennkraftmasc'hine    die durch die Bewegung  des Schiebers<B>18</B> gesteuerten Öffnungen<B>19,</B>  <B>20</B> in zunehmendem Masse selbsttätig ge  öffnet. Hierdurch wird folgendes erreicht.  



  Sobald die     Brennkraftmaseliine    gering be  lastet ist und sich demzufolge auf eine     er-          böhte    Drehzahl einstellt, wird selbsttätig,  und zwar in Abhängigkeit von dem Grad der       Drehzahlerlibhung    ein Teil der Ansaugmenge  des Gebläses durch die Öffnungen<B>19,</B> 20  wieder zurück in den Ansaugraum geleitet,  anstatt     dass    in nachteiliger Weise die an sich  schon hohe Drehzahl der     Brennkraftmaschine     durch die gesteigerte Leistung des jetzt  schnellerlaufenden Gebläses noch weiter er  höht würde.

   Von besonderem Vorteil ist  hierbei,     dass    das von den Drehkolben-<B>1, 2</B> an  den Gehäusewandungen     entlanggeschobene     Mittel nicht erst vor dem Rückströmen auf  den vollen     Gebläsedruck    gebracht zu wer  den braucht, sondern bereits vorher in ent  sprechendem Masse, wie der     Förderllub    fort  schreitet, wieder durch die ganz oder teil  weise geöffneten Öffnungen<B>19,</B> 20 zurück  strömen kann. Es braucht also keine nennens  werte Arbeit zum Fördern und Verdichten  des nicht zur     Brennkraftmaschine    strömenden  Teils des Fördermittels geleistet zu werden.

      Falls das Gebläse bei     Vergasermaschinen     zwischen dem Vergaser und der     Brennkraft-          maschine    angeordnet ist und so zur     Brenn-          stoffluftgemischförderung    dient, ist es zweck  mässig, den rückströmenden Gemischteil wie  der der Ansaugseite des Gebläses zuzuleiten.  Natürlich könnten aber in den Fällen, in  denen das Gebläse nur Luft zu fördern hat,  die Öffnungen<B>19</B> im Schieber so gestaltet  werden,     dass    der bei hohen Drehzahlen rück  strömende Luftteil ins Freie entweicht.

   Dies  könnte beispielsweise in der Weise geschehen,       dass    von der Öffnung<B>19</B> eine Verbindung zu  einer ins Freie führenden Längsbohrung<B>28</B>  der Welle geschaffen wird, wie dies in     Fig.   <B>1</B>  mit     striohpunktierten    Linien angedeutet, ist.  



  Damit die Schieber<B>17</B>     sieli    in den     Boh,          rungen   <B>13</B> nicht drehen, sondern nur     längs-          verschieben    können, sind sie     miteine-m    Stift  <B>29</B> versehen, der in einer Längsnut<B>30</B> des  Kolbens     entlanggleitet.    Natürlich können die  Schieber<B>17</B> zur Verringerung des Gewichtes  oder aus andern     Gründeh    auch als Rohr aus  gebildet werden und zur- Verbesserung der       Gleitver'nältnisse    in einer im Kolben ein  gesetzten Büchse aus einem besonderen hier  für geeigneten     WerksCoff    geführt werden.

    Die Zahl der Öffnungen<B>19,</B> 20 in Schieber  und Kolben ist ebenfalls beliebig.<B>-</B>  Zur<B>Rückf</B>ührung des     Ols    oder der Lade  luft, die etwa zwischen dem     Sc'hieber   <B>17</B> und       cler    Bohrung<B>13</B> hindurch auf die in     Fig.   <B>1</B>       rec'htsliegende    Seite des Schiebers<B>17</B> gelan  gen könnte, dient eine kleine Durchgangs  öffnung<B>31</B> in den     Abselilussdeckeln   <B>15.</B>  



  In     Fig.   <B>3</B> und 4 ist eine andere Ausfüh  rungsform des Gebläses dargestellt. Hierbei  wird Luft oder ein Ladegemisch durch die  Flügel 40 der     Drellkolben    41 von der Saug  seite 42 des in     Pfeilrielitung    43 umlaufenden  Gebläses auf die Druckseite 44 gefördert. Im  Innern jedes Kolbens 41 ist ein     Seliieber    45       längsbeweglieli    geführt, der nach links in       Fig.   <B>3</B> durch eine Feder 46 und nach rechts  durch eine Stange 47 bewegt werden kann.

    An dem äussern Ende der Stange 47 greift  ein     Winkelliebel    48 an, der bei wachsender  Drehzahl der     Brennkraftmaschine        durcli         einen nicht dargestellten Regler, zum Bei  spiel einen     Fliehkraftregler,    in der Richtung  des Uhrzeigers gedreht werden kann.

   Da in  jedem     Sehieber    45 eine Querbohrung 49 und  in jedem Kolben 41 eine Querbohrung<B>50</B> an  gebracht ist, die bei der Rechtsverschiebung  des Schiebers 45 zur Deckung kommen kön  nen, so wird auch bei dieser Ausführungs  form mit wachsender Drehzahl der     Brenn-          kraftmaschine    ein vergrösserter Teil der An  saugmenge wieder durch die Öffnungen 49,  <B>50</B>     zurücksfrömen,    um eine Überladung der       Brennkraffmaschine    bei geringer Belastung  zu vermeiden.  



  In     Fig.   <B>5</B> und<B>6</B> ist eine weitere Aus  führungsform eines Drehkolbens<B>51</B> für ein  Ladegebläse dargestellt. In dem Kolben sind  Öffnungen<B>52</B> angebracht, die<B>je</B> nach der  Stellung von durch Federn<B>53</B> belasteten  Steuerschiebern 54 geöffnet oder versperrt  werden können. Die Gewichte der Steuer  schieber 54 und die Stärke der Federn<B>53</B>  sind dabei so bemessen,     dass    die Steuerschie  ber 54 bei Erreichen einer gewünschten  Drehzahl der     Brennkraftmaschiiie    und der  von dieser angetriebenen Kolben<B>51</B> nach  aussen geschleudert werden.

   Auf diese W eise  geben sie die Öffnungen<B>52</B> mehr oder weni  ger frei und verhindern das Überladen der       Brennkraftmaschine,    sobald diese     infol,re     einer niedrigen Belastung eine hohe Dreh  zahl erreicht.  



       rii    entsprechender Weise wie die Steuer  schieber 54 bei der     Ausführun--sform    nach       Fig.   <B>5</B> und<B>6</B> mit wachsender Drehzahl des  Kolbens<B>51</B> nach aussen geschleudert werden.  so werden auch bei einer weiteren     Dreh-          kolbenbauart    gemäss     Fig.   <B>7</B> und<B>8</B> als Steuer  schieber<B>60</B> dienende Teile, die um einen  Zapfen<B>61</B> drehbar sind und durch eine Feder  <B>62</B> in der dargestellten Ruhestellung gehalten  <B>kn</B>     21          uerden,

      bei wachsender Drehzahl der     Brenn-          kraftmaschine    durch die Fliehkraft     naeh     aussen geschleudert, um     Durchgangsöffnun-          en          :(nyen   <B>63</B> für das     Rück-strömen    des verdichteten  .Mittels in grösserem oder geringerem Masse.  selbsttätig freizugeben.



  Charging fan for a Breunkraftmaschine. The invention relates to a charging fan for an internal combustion engine, by means of which the internal combustion engine, depending on its speed, is supplied with a differently sized part of the conveying medium sucked in by the charging fan, by branching off the other part of the intake quantity before the internal combustion engine.



  It is known to influence a fan conveying fuel-air mixture by means of a centrifugal governor driven by an internal combustion engine in such a way that at high speeds the entire compressed mixture is fed to the internal combustion engine, while at low speeds some of the compressed mixture flows back through a bypass pipe opened by the centrifugal governor from the pressure side of the blower to the suction side.



  In contrast, according to the invention, especially at low speeds of the internal combustion engine, the fan should have a large delivery rate so that high performance can be achieved at these speeds. With a blower dimensioned in this way, however, the delivery rate would rise to an inadmissibly high <B> - </B> el at such speeds of the machine. The aim of the invention is to avoid this disadvantage and to limit the delivery rate of the fan at high speeds to the extent that is beneficial for the internal combustion engine.

   This object is achieved according to the invention with simple means by .. that one or more of the speed of the internal combustion engine dependent control elements within the fan increase the passage cross-sections connecting the suction and pressure chambers with increasing speeds.

   Appropriately, the flow cross-sections of im resp. Enlarged through openings made in the piston itself, through which a part of the sucked agent corresponding to the free cross section can flow over from the pressure chamber into the suction chamber of the blower from the beginning of the compression stroke.

   This ensures that in each case only as much of your sucked-in <B> C </B> agent needs to be brought to the full compression pressure ", e- n k #, as is actually intended to flow to the internal combustion engine.

   Accordingly, this fan has a lower <B> Z, </B> small power requirement than if the entire suction Z, e <B> in </B> amount of the fan had to be compressed to full pressure. In addition to this considerable advantage, the design according to the invention is characterized in particular by its simplicity and reliability.



  In the drawing, several exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown, namely: FIG. 1 shows a longitudinal section through a rotary piston blower, FIG. 1 -) a section along line II-II in FIG. <B> 1,

  FIG. 3 shows a longitudinal section through another embodiment of a rotary piston blower, FIG. 4 shows a section along line IV - IV in FIG. 3, FIG. 5 / B> and <B> 6 </B> show a cross section and a side view of a further embodiment of a rotary piston, FIGS. <B> 7 </B> and <B> 8 </B> show a cross section and a side view of another Execution form of a rotary piston.



  In for. <B> 1 </B> and 2, a rotary piston blower is shown, the two pistons of which are firmly connected with their shafts <B> 3 </B> and 4 . The shafts <B> 3, </B> 4 are mounted in side walls <B> 5. </B> 6 of a housing <B> 7 </B>. The shaft <B> 3 </B> -% is driven by a gear <B> 8 </B> directly or indirectly from an internal combustion engine (not shown). The drive of the shaft 4 ei-follows by a gear pair <B> 9, 10 </B> of which one gear is attached to the shaft <B> 3 </B> and the other on the shaft 4.



  <B> Z, </B> The left ends of shafts <B> 3 </B> and 4 have <B> each </B> a hole <B> 11 </B> and one that is connected to it Transverse bore <B> 1-9. </B> The transverse bores 12 are extended through the piston wall and establish the connection to the longitudinal bores <B> 13 </B> of the rotary pistons <B> 1 </B> and 2, in the ends of which covers 14, 15 are inserted. The covers 14 have a shoulder <B> 16 </B> against which, under the influence of a spring <B> 18, a slide <B> 17 fits into the longitudinal bores <B> 13 </B> </B> creates.

   By increasing the fluid or gas pressure in the bores <B> 11 </B> and 12 and in the part of the bores located to the left of the slide <B> 17 </B> > 13 </B> the sliders <B> 17 </B> can be moved to the right in Fig. <B> 1 </B> against the action of the springs <B> 18 </B>.



  In each slide <B> 17 </B> an opening <B> 19 </B> is attached transversely to its axis, which when it is moved to the right with corresponding openings 20 of the rotary piston <B> 1, </B> 2 In the position shown according to FIG. 1, the openings 20 are covered by the right-hand part of the slide <B> 17 </B> . If the openings <B> 19, </B> 20 are opened more or less by the clockwise movement of the slide <B> 17 </B>, they more or less open the passage through the rotary piston for the conveying means.

   In the open position, when the pistons 1, 2, for example, in the direction of the arrow 21, it is possible that conveying means that have already been pushed into the compression space 22 through the overlapping openings <B> 19. <B> 20 in the direction of the arrow <B> 23 </B> back into the suction chamber 2, 4 of the housing.

   The openings <B> 19, </B> 20 would be dimensioned like this. (If, in the case of complete overshooting, just as much air or fuel / air mixture flows back in as is conveyed by the swirl pistons, then no compression work at all but only little conveyance work would have to be performed by the fan.



  The bore <B> 11 </B> is connected to a regulator which, as the speed of the combustion power increases, increases the fluid pressure in the bores <B> 11. </B> 12, <B> 13 < / B> increased. In your exemplary embodiment according to FIG. 1, the regulator consists of the gear wheel enclosed in a pump housing 25, a pair of 9, 10, and four through Jas gear <B> 8 </B> is driven as a function of the speed of the internal combustion engine, as already mentioned above.

   The gear pump <B> 9, </B> <B> 10, 25 </B> is supplied in a manner known per se, <B> for example </B> from a storage container (not shown), i01, which grow with it The speed of the Brenli engine flows more abundantly and under greater pressure through channels <B> 26 </B> to the bores <B> 11, </B> 12, <B> 13. Since in the illustrated embodiment according to FIG. 1, the left ends of the bores 11 are completely closed or strongly throttled by plugs 27, the slide <B> 17 </B> to the extent that the speed of the internal combustion engine increases, the greater the distance against the action of the spring <B> 18 </B> to the right in Fig. <B> 1 </ B> move.

    Thus, as the speed of the internal combustion engine increases, the openings 19, 20 controlled by the movement of the slide 18 are automatically opened to an increasing extent. This achieves the following.



  As soon as the internal combustion engine is under low load and consequently adjusts itself to an increased speed, part of the suction quantity of the fan through the openings 19, 20 becomes automatic again, depending on the degree of the speed increase directed back into the intake space, instead of the already high speed of the internal combustion engine being increased even further by the increased power of the fan, which is now running faster, in a disadvantageous manner.

   It is of particular advantage here that the means pushed along the housing walls by the rotary lobe <B> 1, 2 </B> are not brought to full blower pressure before the return flow, but rather beforehand to a corresponding extent, as the conveying lube progresses, it can flow back again through the fully or partially opened openings <B> 19, </B> 20. So there is no significant work to be done to convey and compress the part of the conveying means that does not flow to the internal combustion engine.

      If the fan in carburetor machines is arranged between the carburetor and the internal combustion engine and thus serves to convey the fuel-air mixture, it is advisable to feed the backflowing part of the mixture to the intake side of the fan. Of course, in those cases in which the fan only has to convey air, the openings <B> 19 </B> in the slide could be designed in such a way that the part of the air flowing back at high speeds escapes into the open.

   This could be done, for example, in such a way that the opening <B> 19 </B> creates a connection to a longitudinal bore <B> 28 </B> in the shaft leading into the open, as shown in FIG. 1 Is indicated with dash-dotted lines.



  So that the slides <B> 17 </B> do not slide into the holes <B> 13 </B> but can only move lengthways, they are provided with a pin <B> 29 </B> which slides along in a longitudinal groove <B> 30 </B> of the piston. Of course, to reduce weight or for other reasons, the slides can also be designed as a tube and to improve the sliding ratio in a bushing inserted in the piston made of a special material suitable for this purpose .

    The number of openings <B> 19, </B> 20 in the slide and piston is also arbitrary. <B> - </B> For <B> return </B> the oil or the drawer air that flows between the slide <B> 17 </B> and the bore <B> 13 </B> onto the right side of the slide <B> 17 </B> in FIG. 1 </B> > A small opening <B> 31 </B> in the Abseliluss lids <B> 15. </B> is used



  In Fig. 3 and 4, another embodiment of the fan is shown. Here, air or a charge mixture is conveyed through the wings 40 of the swirl piston 41 from the suction side 42 of the fan rotating in arrow line 43 to the pressure side 44. In the interior of each piston 41, a slide valve 45 is guided longitudinally, which can be moved to the left in FIG. 3 by a spring 46 and to the right by a rod 47.

    At the outer end of the rod 47 engages an Winkeliebel 48, which can be rotated in the clockwise direction with increasing speed of the internal combustion engine by a controller, not shown, for example a centrifugal governor.

   Since a transverse bore 49 and in each piston 41 a transverse bore <B> 50 </B> is made in each slide valve 45, which can coincide when the slide 45 is shifted to the right, so with this embodiment too, the speed increases of the internal combustion engine, an enlarged part of the intake quantity flows back through the openings 49, 50, in order to avoid overloading the internal combustion engine when the load is low.



  In FIGS. 5 and 6, a further embodiment of a rotary piston 51 for a supercharger is shown. Openings <B> 52 </B> are provided in the piston, which can be opened or closed according to the position of control slides 54 loaded by springs <B> 53 </B>. The weights of the control slide 54 and the strength of the springs <B> 53 </B> are dimensioned in such a way that the control slide over 54 upon reaching a desired speed of the internal combustion engine and the piston <B> 51 </B> driven by it be thrown outwards.

   In this way, they open the openings <B> 52 </B> more or less and prevent the internal combustion engine from being overloaded as soon as it reaches a high speed due to a low load.



       rii is thrown outwards in the same way as the control slide 54 in the embodiment according to FIGS. 5 and 6 with increasing speed of the piston 51 will. in a further rotary piston design according to FIGS. 7 and 8, parts serving as control slides 60, which around a pin 61 </B> are rotatable and held by a spring <B> 62 </B> in the illustrated rest position <B> kn </B> 21,

      When the engine speed increases, centrifugal force is thrown closer to the outside in order to automatically open through openings: (nyen <B> 63 </B> for the return flow of the compressed medium to a greater or lesser extent.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Ladegebläse für eine Brennkraftmaschine, durch das der Brennkraftmaschine in<B>Ab-</B> hängigkeit von ihrer Drehzahl ein verschie den grosser Teil des vom Ladegebläse an gesaugten Fördermittels zugeleitet wird. <B> PATENT CLAIM: </B> Charging fan for an internal combustion engine, by means of which the internal combustion engine is supplied with a large part of the conveying medium sucked in by the charging fan, depending on its speed. in dem der andere Teil der Ansaugmenge vor der Brennkraftmasehine abgezweigt wird, gekennzeichnet durch ein oder mehrere von der Drehzahl der Brennkraftmaschine ab hängige Steuerglieder (17., 45, 54.<B>60),</B> die die Fördermittelzufuhr vom Ladegebläse zur Brennkraftmaschine beeinflussen, indem sie innerhalb des Gebläses die Sau- und Druck räume verbindende Durchgangsquersehnitte mit zunehmenden Drehzahlen vergrössern. in which the other part of the intake is branched off in front of the internal combustion engine, characterized by one or more of the speed of the internal combustion engine dependent control members (17., 45, 54. <B> 60), </B> which the conveyor supply from the charger to Influencing the internal combustion engine by enlarging the cross sections connecting the sowing and pressure spaces with increasing speeds within the fan. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Ladegebläse, nach Patentanspruch mit Ar- heitskolben, dadurch gekennzeichnet. dass das resp. die Steuerglieder<B>(17,</B> 45, 54,<B>60)</B> ,in einem resp. mehreren Arbeitskolben <B><I>(1,</I></B> 9" 41,<B>51)</B> des Ladegebläses angeard- net sind. SUBClaims: <B> 1. </B> Charging blower, according to patent claim with working piston, characterized. that the resp. the control elements <B> (17, </B> 45, 54, <B> 60) </B>, in a resp. several working pistons <B><I>(1,</I> </B> 9 "41, <B> 51) </B> of the charging fan are attached. 2. Iadegebläse nach Patentanspriieh mit mehreren Steuergliedern, dadurch gekenn zeichnet, dass die Steuerglieder<B>(17, g.</B> 54,<B>60)</B> bei Stillstand und niedriger Dreh zahl der Brennkraftmaschine ihre Offnun- gen <B>(19,</B> 20, 49,<B>5,0, 52, 63)</B> für die Rück strömung von Fördermittel vollständig zu versperren vermögen. <B>3.</B> Ladegebläse nach Patentanspruch und Un- teraaspruch 2., dadurch gekennzeichnet. 2. Charging blower according to patent claim with several control members, characterized in that the control members <B> (17, g. </B> 54, <B> 60) </B> open when the internal combustion engine is at a standstill and at a low speed gen <B> (19, </B> 20, 49, <B> 5.0, 52, 63) </B> for the return flow of funds to be able to completely block. <B> 3. </B> Charging fan according to claim and sub-claim 2, characterized. dass als von der Drehzahl der Brennliraft- maschine abhängige Vorrichtung zur Re gelung der Steuerglieder eine von der Brennkraftma-schine angetriebene Flüssig keitspumpe<B>(9, 10,</B> 25) dient. die mit wachsender Drehzahl ihre Förderleistung gelbsttätig vergrössert und dabei die be weglichen Steuerglieder<B>(17)</B> in einem der Drehzahläaderung entsprechenden Masse aus ihrer Schliessistellung entfernt und umgekehrt bei sinkender Drehzahl der Schlussetellung nähert. that a liquid pump (9, 10, 25) driven by the internal combustion engine is used as a device for regulating the control elements, which is dependent on the speed of the internal combustion engine. which automatically increases its delivery rate with increasing speed and thereby removes the movable control elements <B> (17) </B> from their closed position in a mass corresponding to the speed of rotation and, conversely, approaches the final position with decreasing speed. 4. LadegeblIse nach Patentanispruch und Un teransprüchen 2 und<B>3,</B> dadurch gekenn- zeichnet, dass aJs Flüseigkeitspumpe ein zum Antrieb des Lade:,gabläses dienendes, in einem Geliäuse eingeschlossenes Zahn- radpaa,r <B>(9, 10)</B> dient. 4. Charger according to patent claim and sub-claims 2 and <B> 3, </B> characterized in that, as a fluid pump, a gear wheel pair, which is used to drive the charger and is enclosed in a gel housing, r <B> ( 9, 10) </B> serves. <B>5.</B> Ladegebl:äse nach Patentanspruch und Un- teram, pruch <B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, ,dass -als Vorrichtung zur Regelung der Steuerglieder ein von der Brennkraft- maschine angetriebener, ausserhalb der Gebläsekolben angeordneter Fliehkraft- regler vorgesehen ist, der seine Bewegungen durch ein Gestänge (47, 48) auf die inner halb der Kolben (41) angeordneten Steuer glieder (45) überträgt (Fig. <B>3) <B> 5. </B> Ladegebl: äse according to patent claim and sub- am, pruch <B> 1, </B> characterized in that - as a device for regulating the control members, an external engine driven by the internal combustion engine the fan piston arranged centrifugal governor is provided, which transmits its movements through a linkage (47, 48) to the control members (45) arranged within the piston (41) (Fig. 3) .</B> <B>6.</B> LadegeblIse nach Patentanspruch und Un teranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, ,dass in diü Arbeitskülben (51) <B>des</B> Ge- bläses als von der Drehzahl der Brenn- kraftmaechine abhängige Verstellgliedeer ,durch Rückführfedern <B>(53, 62)</B> belastete Fliehgewi,oh-W (54,<B>60)</B> eingebaut sind, . </B> <B> 6. </B> Charger according to claim and sub-claim <B> 1, </B> characterized in that in the working tubes (51) <B> of </B> blower as adjusting elements dependent on the speed of the internal combustion engine, by return springs <B> (53, 62) </B> loaded centrifugal weight, oh-W (54, <B> 60) </B>, die zugleich als den Duroliflussquerschnitt von Rü & strö#möffnun,gen (52" G3) steuernde Schieber ausgebildet sind (Fig. <B>5</B> bis<B>8).</B> <B>7.</B> Ladegebläse nach Patentanspruch<B>und</B> Un- terailspru#oli <B>1</B> mit Drehkolben, dadurch gekennzeichnet, dass in der Welle (4) des Drehkolbens (2) ein ins Freie mündender Rückström-kanal <B>(28)</B> amgeordnet ist, which at the same time are designed as slide valves controlling the Duroli flow cross-section of Rü & strö # möffnun, gen (52 "G3) (Fig. <B> 5 </B> to <B> 8). </B> <B> 7. < / B> Charging fan according to patent claims <B> and </B> Unterailspru # oli <B> 1 </B> with rotary piston, characterized in that in the shaft (4) of the rotary piston (2) a return flow opening into the open -channel <B> (28) </B> is assigned, der von dem Steuerglied<B>(17)</B> beherrscht wird. which is controlled by the control element <B> (17) </B>.
CH201385D 1936-12-31 1937-12-24 Charging fan for an internal combustion engine. CH201385A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201385X 1936-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH201385A true CH201385A (en) 1938-11-30

Family

ID=5766004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH201385D CH201385A (en) 1936-12-31 1937-12-24 Charging fan for an internal combustion engine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH201385A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114059B (en) * 1956-08-09 1961-09-21 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Rotary piston flushing and charging blower for internal combustion engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114059B (en) * 1956-08-09 1961-09-21 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Rotary piston flushing and charging blower for internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232962A1 (en) FUEL SUCTION CONTROL DEVICE FOR AN ENGINE WITH PRE-COMPRESSION
DE684266C (en) Control device for the charging fan of an internal combustion engine
CH201385A (en) Charging fan for an internal combustion engine.
AT158347B (en) Control device for the charging fan of an internal combustion engine.
DE3725802A1 (en) FUEL DELIVERY DEVICE
DE3615919C2 (en)
DE589111C (en) Rotary piston control for fuel injection pumps
DE885502C (en) Pneumatic regulator for fuel injection pumps of vehicle engines
DE721465C (en) Charging fan for an internal combustion engine
DE841829C (en) Device for supplying an internal combustion engine with liquid fuel
DE1113118B (en) Fuel injection pump for multi-cylinder internal combustion engines
AT94897B (en) Carburetor for internal combustion engines with a control device.
AT129631B (en) Internal combustion engine with variable speed and injection timing adjustment.
DE735848C (en) Carburetors for internal combustion engines
DE721803C (en) Pump with a reciprocating piston designed as a rotary slide valve
AT157037B (en) Pump.
DE350346C (en) Carburetor for internal combustion engines with a control device
DE2020266A1 (en) Control device for an exhaust gas turbo-charged internal combustion engine, in particular a gas engine
DE727044C (en) Device for measuring a liquid to another substance depending on its condition (e.g. fuel / air)
DE2448673C2 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE751044C (en) Boost pressure control device for internal combustion engines charged by centrifugal compressors, especially for those in aircraft
AT220427B (en) Device for injecting poorly lubricating fuels into internal combustion engines
AT139726B (en) Device for regulating the output of vehicle internal combustion engines, in particular diesel engines.
DE673526C (en) Control device in an internal combustion engine with a positively driven rotating charging fan
DE901012C (en) Fuel feed device for internal combustion engines