CH201076A - Air separator on fuel delivery systems on variable-position internal combustion engines. - Google Patents

Air separator on fuel delivery systems on variable-position internal combustion engines.

Info

Publication number
CH201076A
CH201076A CH201076DA CH201076A CH 201076 A CH201076 A CH 201076A CH 201076D A CH201076D A CH 201076DA CH 201076 A CH201076 A CH 201076A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
fuel
pendulum
chamber
line
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Bosch Gesellsch Haftung
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH201076A publication Critical patent/CH201076A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/007Venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  

  Luftabscheider an Brennstoff-Förderanlagen an lageveränderlichen  Brennkraftmaschinen.    Bei Einspritzanlagen an lageveränder  lichen Brennkraftmasohinen, wie Flugmoto  ren, sind. eine Handpumpeinrichtung, zwei       Förderpumpen    und die Einspritzpumpe bei  der Brennkraftmaschine untergebracht, wäh  rend die Vorratsbehälter für den Brennstoff  vielfach in grösserer Entfernung vom Motor  angeordnet sind. Solange alles in Ordnung  ist, liefern die     Förderpumpen    bedeutend  mehr, ziemlich blasenfreien Brennstoff, als  die Einspritzpumpen bei Vollast verbrauchen.  Der überschüssige Brennstoff wird in der  Regel über ein vorgespanntes     Rückström-          ventil    wieder der Saugseite der     Förderpumpe     zugeleitet.

   Bei Anwendung eines zwischen  Förderpumpe und     Einspritzpumpe    angeord  neten Luftabscheiders gemäss dem Haupt  patent Nr. 196754 kann durch die Luftablei  tung auch überschüssiger Brennstoff ab  fliessen. Um zu verhüten, dass ausgeschiedene  Luft auf die     Saugseite    der     Förderpumpen       gelangt, muss man hier die Luftableitung,  durch die, wie gesagt, auch Brennstoff ab  fliessen kann, in die Vorratsbehälter zurück  leiten, wozu bei manchen Anlagen eine lange  Rückleitung notwendig ist. Wo mehrere  Brennstoffvorratsbehälter vorgesehen sind,  ist das Rückleiten der abgeschiedenen und  noch Brennstoff enthaltenen Luft zu dem  jeweils an die Förderanlage angeschlossenen  Behälter recht umständlich.  



  Gemäss der Erfindung kann die Rück  leitung zum Vorratsbehälter für die im  Luftabscheider abgeschiedene Luft ganz  wegfallen, da in dem Luftabscheider       ein    Pendel,     das    bei     Lageändezungen          des        Luftabscheider        s    seine     Stellung    zum  freien     Aussenraum.        unter    der     Wirkung     der Schwerkraft beizubehalten sucht, und  in einer Kammer des     Luftabscheiders    ein  Schwimmer angeordnet sind,

   der durch sei  nen Auftrieb     beim        Eintauchen        in    den in die      Kammer gelangenden Brennstoff     gegenüber     dem Pendel     verstellt    wird und den Abschluss  einer aus der Kammer abführenden Luft  ableitung bewirkt, wenn der Brennstoff  spiegel in der Kammer einen     bestimmten     Stand     überschreitet,    der immer tiefer liegt  als die sich unabhängig von der     Stellung        des     Luftabscheiders einstellende Mündung jener  Leitung in der Kammer, so dass durch die  offene Leitung nur Luft abströmen kann.  



  Die     Zeichnung    betrifft mehrere Ausfüh  rungsbeispiele des Gegenstandes der Erfin  dung, und zwar zeigt:  Fig. 1 das Schema einer mit einem     Luft-          abscheider    versehenen Brennstoff-Förder  anlage,  Fig. 2 einen Längsschnitt durch den  Luftabscheider,  Fig.3 das Schema einer andern Brenn  stoff-Förderanlage;  Fig. 4 stellt einen Längsschnitt durch  ihren Luftabscheider dar; in  Fig. 5 ist das Schema einer dritten Brenn  stoff-Förderanlage mit zwei Brennstoffbehäl  tern dargestellt;  Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt durch  ihren Luftabscheider;

    Fig. 7 zeigt einen Schnitt nach Linie  11-TI in Fig. 6, wobei angenommen ist, dass  sich in der Schwimmerkammer des     Abschei-          ders    nur ganz wenig Brennstoff befindet;  Fig. 8 zeigt einen Schnitt nach Linde  III-III in Fig. 6; hier ist angenommen, dass  die Schwimmerkammer des Abscheiders ganz  oder nahezu mit Brennstoff aufgefüllt ist.  



  In Fig.1 und 2 fördert die Einspritz  pumpe 1 den Brennstoff durch die Druck  leitungen 2 in die Einspritzdüsen     einer    nicht  gezeichneten Brennkraftmaschine. An einen       Brennstoffbehälter    3, der in einiger Entfer  nung von der Maschine angeordnet sein kann,  sind zwei Förderpumpen 4 angeschlossen, die  mittels des Schwenkrohres 3a und Saug  leitungen     4a    dem Behälter 3 Brennstoff ent  nehmen und durch die Förderleitung 5 einem  Luftabscheider 6a zuführen. In der Saug-    Leitung 4a jeder Förderpumpe 4 ist ein Ab  schlusshahn B angeordnet und in der einen  Saugleitung ausserdem eine Handpumpein  richtung P vorgesehen.

   Der Luftabscheider 6a  ist mit dem einen Ende     des        Saugraumes    der  Einspritzpumpe 1 durch ein Rohr 7 verbun  den, durch das dieser Pumpe entlüfteter  Brennstoff im Überschuss zugeleitet wird. Das  andere Ende dieses Saugraumes ist an eine  der Saugleitungen 4a durch eine Leitung 8,9  angeschlossen, durch welche der von der Ein  spritzpumpe nicht aufgenommene Brennstoff  über ein auf den gewünschten Druck im  Saugraum der Einspritzpumpe vorgespanntes  Überströmventil 9 wieder auf die Saugseite  der Förderpumpen     geleitet    wird. Die vom  Abscheider abzweigende Luftableitung 10a  ist mit einer nicht gezeichneten Drossel  öffnung versehen und mündet in das An  saugrohr S der Brennkraftmasehine.  



  Das zylindrische Gehäuse 11a des     Luft-          abscheiders    hat einen Boden 12 und einen in  nicht gezeigter Weise angeschraubten Deckel  13. In der Mitte des Deckels ist eine Ge  windebohrung für     das        Anschlussstück    14 der       Luftableitung    10a und     darunter        das    An  schlussstück 18 der     Brennstoffzuleitung    5       zum        Abscheider    angeordnet.

   In der     Mitte          des        Bodens    des     Gehänxses        ist    die Ableitung 7  für den     entlüfteten        Brennstoff        mittels    des       Anschlussstückes    15     angeschlossen.    Im Deckel  und im Boden ist     ein    Pendel 50 drehbar     ge-          lagert,    in     ziem    ein durch den Deckel ab  geschlossener     Ringraum    52 angeordnet ist,

    der mit dem     Anschlussstück    18     und    der       Brennstoffzuleitung    5 verbunden     ist        und        aus     dem ein am Pendel     befestigtes    Rohr 53 den  Brennstoff in     das        Gehäuse        hla    leitet. Die       Nabe    51 des Pendels trägt gegenüber dem  Rohr 53 ein Gewicht 54, wodurch der  Schwerpunkt des Pendels in     dieser    Richtung  aus der     Drehachse    heraus     verlegt    ist.

   Eine  von unten am Pendel ausgehende     Bohrung     55 schliesst an eine     achsiale        Bohrung    56 an,  die stets über     das        Anschlussstück    15 mit der  zum Saugraum der Brennstoffpumpe führen  den     Ableitung    7     für    den     entlüfteten        Brenn-          stoff        verbunden    ist.

        Im deckelseitigen Drehzapfen des Pendels  ist eine achsiale Bohrung 57 vorgesehen, die  am Zapfenende über das Anschlussstück 14  mit der Luftableitung 10a verbunden ist und  über eine Bohrung 58 in eine mit Gewinde  versehene radiale Bohrung 59 ausmündet. In  das Gewinde der Bohrung 59 ist ein Ventil  gehäuse 60 eingeschraubt, in dem zwei  Längsbohrungen 61 und 62 vorgesehen sind.  Die Bohrung 58 mündet in die Bohrung 61.  Diese Bohrung ist oben nicht durchgebohrt,  sondern durch eine Querbohrung 63 mit der  Bohrung 62 verbunden. Die Längsbohrung  62 geht von ihrer engen Mündung 64 oben  am Ventilgehäuse aus in einen     kegeligen     Ventilsitz 65 über und mündet am andern  Ende in einiger Entfernung vom Pendel.

   In  der Bohrung 62 steckt eine     Ventilnadel    66,  die unten an einem das Ventilgehäuse um  gebenden Schwimmer 67 sitzt. Der Schwim  mer ist am Ventilgehäuse geführt, so dass  er sich mit der Ventilnadel     nur    radial zum  Pendel bewegen kann. Zwischen dem Rohr  53 und dem Schwimmer 67 ist an der Nabe  51 des Pendels eine Scheidewand 68 be  festigt, die das Übertreten des durch dieses  Rohr eintretenden Brennstoffes nach der  Ventilöffnung 64 verhindert.  



  Eine Bohrung 69 im Deckel das Ge  häuses 11a ist an eine Sperrölleitung 70 an  geschlossen und mündet in eine     Ölnut    71 in  dem Lager des Pendels. Das durch die Lei  tung 70 unter Druck zugeführte Sperröl ver  hindert ein Übertreten von Brennstoff aus  dem Ringraum 52 entlang dem Lagerzapfen  des Pendels in die Luftableitung 10a.  



  Der gezeichnete     Luftabscheider        wird    im  Flugzeug mit Vorteil derart angeordnet, dass  in der Normallage die Drehachse des Pendels  in der Horizontalebene senkrecht zur Flug  richtung liegt. Dann dreht sich bei Auf- und       Abwärtsbewegungen    des Flugzeuges das  Luftabscheidergehäuse um seine dabei waag  recht bleibende Achse, und     das    Pendel hält  die Mündung der Abflussbohrung 55 immer  im untern, mit luftbefreitem Brennstoff an  gefüllten Raum des Abscheiders, so dass  dieser Brennstoff ungehindert zur Einspritz-    pumpe gelangen kann.

   Überschreitet der  Brennstoff im Luftabscheider eine bestimmte  Höhe, so wird der Schwimmer 67 durch sei  nen Auftrieb so weit angehoben, dass die  Ventilnadel auf dem Kegelsitz im Ventil  körper aufsitzt und die Verbindung zwischen  dem Innenraum des Luftabscheidergehäuses  und der Luftableitung 10a     unterbrioht.     Wird Luft oder Gasblasen enthaltender  Brennstoff dem     Abscheider    zugeführt, so  drücken die sich jeweils im     obern    Teil des  Gehäuses 11a     ansammelnden    Blasen den  Brennstoffspiegel tiefer, so dass der Schwim  mer ebenfalls sinkt und die     Ventilnadel    das  Kegelventil öffnet und die Luft durch Ab  leitung 10a zum Saugrohr     S    entweichen  kann.

   Da die enge Mündung 64 hierbei als  Drossel in der     Luftableitung    wirkt, wird ein  rasches Absinkendes Druckes verhindert, so  dass der durch die     Leitung    5 nachströmende  Brennstoff den Schwimmer 67 anheben und  das Ventil 66 schliessen kann, bevor der  Druck im     Luftabscheider    unter den im Saug  raum der Einspritzpumpe erforderlichen  Druck gefallen ist.  



  Bei der     Einrichtung    gemäss     Fig.    3     und    4  ist auf eine     Durchspülung    des Saugraumes  der Einspritzpumpe durch den von den  Förderpumpen 4 im     Überschuss    gelieferten  Brennstoff verzichtet, und     dieser    kann     über     eine Leitung 5a mit einem auf den     Förder-          druck    der Pumpen 4 eingestelltes Druck  reduzierventil von der Druckseite auf die  Saugseite     dieser    Pumpen abfliessen.

   Dem       Luftabscheider        6b    fliesst hier nur .so viel  Brennstoff zu, wie die Einspritzpumpe ver  arbeitet.  



  In der Mitte des Bodens 12 und des  Deckels 13     des        zylindrischen    Gehäuses 11b  des     Luftabscheiders        6b    ist ein Pendel 72 .ge  lagert. Auf der dem Gehäuseboden zu  gewandten     'Seite    des Pendels ist in     dessen     Nabe 73 ein nach dem Gehäuseboden offener  Ringraum 74     angeordnet,    der durch diesen  Boden abgeschlossen ist.

   Der     Ringraum    ist  einerseits mit der am     Gehäuseboden    an  geschlossenen Zuleitung 5 verbunden, ander  seits führen zwei oben in der     Nabe        .des    Peu-           dels        befestigte    Rohre 75, von denen die  Zeichnung nur eines zeigt, in den Innenraum  des Gehäuses. Der aus diesen Rohren aus  tretende Brennstoff trifft auf eine am Pen  del befestigte Prallplatte 76 auf, die einen  Raum für die Zuleitung des Brennstoffes von  dem übrigen Innenraum des Gehäuses ab  schirmt und nur gegen den Gehäuseboden hin  offen ist.

   Das Pendel trägt auf der untern  Seite ein Gewicht 77, durch das der Schwer  punkt des Pendels in dieser Richtung aus  seiner     Drehachse    heraus verlegt ist. Eine  unten vom Pendel ausgehende Bohrung 78  verbindet über eine     Längsbohrung    79 den  jeweils untern Teil des     Gehäuseinnenraumes     mit der an dem Gebäuseboden angeschlos  senen Ableitung 7 für den luftblasenfreien  Brennstoff. In der Mitte des Gehäusedeckels  13 ist die Luftableitung 10a angeschlossen.  



  Auf der in der Fig. 4 rechten Seite des  Pendels 72 ist eine Büchse 80 drehbar ge  lagert, die oben einen Schwimmer 81 und  unten ein pendelartig wirkendes Gewicht 82  trägt. Im Schwimmer 81 ist parallel zur  Längsachse des Pendels ein Querrohr 87     an-          geordnet,    an     welches    das     radiale    Rohr 83 an  geschlossen ist. In den beiden durch die  Schwimmerwandung geführten Mündungen  des Querrohres 8 7 sind Verengungen 88     vor-          gesehein.    und im Innern des Längsrohres ist  eine Kugel 89 angeordnet, die sich frei in  diesem Rohr bewegen kann. Das Rohr 83 ist  in der Büchse befestigt.

   Eine     Radialboh-          rung    84 verbindet     das    Rohrende mit der  Lagerfläche der Büchse. In der Radialebene       dieser    Bohrung 84 ist auch in der Achse des  Pendels 72 eine radiale Bohrung 85 vor  gesehen, die in eine im abgesetzten Teil  der Pendelachse 73 angeordnete und am  deckelseitigen Ende mit einer Drossel 90  versehene Längsbohrung 86 einmündet.  



  Im abgesetzten Teil der Pendelachse 73  ist eine zweite Längsbohrung 91 vorgesehen,  die durch eine radiale Bohrung 92 an eine  im Deckellager     eingestochene    Ringnut 93 an  geschlossen ist. Die Ringnut 93 ist über eine  Bohrung mit einer Sperrölleitung 70 verbun  den. Durch mehrere von der     Längsbohrung       91 ausgehende Bohrungen gelangt das     Sperr-          öl    auch in Ringnuten 95, die auf der Pendel  achse 73 zu beiden Seiten der Bohrung 85  eingedreht sind. Durch das Sperröl in den  Ringnuten wird ein Übertreten von Brenn  stoff in das Anschlussstück 14 verhindert und  zugleich die Lauffläche der Büchse 80 ge  schmiert.  



  Ist der Innenraum des     Luftabscheiders     genügend mit     Brennstoff        gefüllt,    so steht der  Schwimmer 81 infolge seines Auftriebes mit  der Büchse 80 in der gezeichneten Lage, in  der ihre Bohrung 84 mit der Bohrung 85 der  Pendelachse nicht in Verbindung steht, so  dass die Rohre 87 und 83 nicht mit der  Längsbohrung 86 im Pendel und dadurch  auch nicht mit der     Luftableitung    verbunden  sind.

   Sammelt sich im obern Teil des  Innenraumes so viel Luft an, dass diese den  Brennstoffspiegel mehr und mehr     nasch    unten  drückt, so sinkt der Schwimmer mit dem  Brennstoffspiegel unter gleichzeitiger Dre  hung der Büchse ebenfalls nach unten, bis  die     Bohrungen    84 und 85 miteinander in  Verbindung kommen. Hierbei stehen die Öff  nungen 88     des    Querrohres 87     immer    höher  als der Brennstoffspiegel, da der $chwimmer  nicht bis zu diesen     Öffnungen    in     den        Brenn-          stoff    eintaucht.

   Infolgedessen ist der Luft  raum im Luftabscheider an die Luftabführ  leitung 10a angeschlossen, und die Luft  strömt in das Saugrohr 5 der Maschine ab.  Durch den Zufluss von neuem Brennstoff  wird der     Schwimmer    wieder angehoben und  die     Büchse    80 gedreht, so     daB    die Verbin  dung     finit    dem     Luftabführrohr    wieder     unter-          brachen    wird.

   Infolge der     Drossel    90 kann  der Druck im     Luftabscheider    beim Öffnen  der     Iniftableitung    nicht     unter    den im Saug  raum der     Einspritzpumpe        erwInschten        Druck          .sinken.     



       Neigt    sich die     Maschine,        z.    B. bei einem  Kurvenflug auf     Seite,        so        stellt        sich    die Dreh  achse     des    Pendels     schräg    oder gar senkrecht  zum     Brennstoffspiegel    im     Gehäuse    ein.

   Dann  ist die jeweils     untere        Öffnung    88 im Quer  rohr 87     durch,    die Kugel 89     geschlossen,    so  dass kein     Brennstoff    durch diese     Öffnung    in      das Rohr 83 gelangen kann. Da diese Stel  lungen nur vorübergehend eingenommen wer  den, wird die Steuerwirkung des Pendels und  der durch Schwimmerauftrieb betätigten  Büchse 80 nur vorübergehend unterbrochen.  Aber auch während dieser Zeit ist ein Aus  treten von Brennstoff durch das Querrohr 87  in die Luftableitung     verhindert,    so dass in  jeder Betriebslage der Maschine nur brenn  stofffreie Luft in das Rohr 10a gelangt.  



  Bei der Förderanlage nach Fig. 5 bis 8  sind zwei Brennstoffvorratsbehälter 3 vor  gesehen, von denen jeweils einer     ausser    Be  trieb ist. Jede Förderpumpe 4 ist durch eine  sich verzweigende Leitung 4a an beide Vor  ratsbehälter 3 angeschlossen. Durch fern  gesteuerte Hähne H kann jeder Vorrats  behälter vom einen Zweig der Saugleitung  mit einer     Förderpumpe    verbunden werden.  Ein Luftabscheider 6c ist über das Anschluss  stück 18 an die gemeinsame Druckleitung 5  der beiden Förderpumpen angeschlossen.

   Das  Gehäuse llc des Luftabscheiders 6e ist durch  eine     Trennwand    96 in zwei Kammern 97  und 98     geteilt,    von denen die Kammer 97  zur Abscheidung der etwa vom Brennstoff  mitgeführten Luft dient, welche in die Kam  mer 98 geleitet wird, wo etwa noch mitgeris  sene Brennstoffteilchen abgeschieden werden.  Der von Luft befreite     Brennstoff    wird aus  der Vorkammer 97 durch das Anschlussstück  15 und die Leitung 7 zur Einspritzpumpe  gefördert.

   Die in der Kammer 98 vom  Brennstoff befreite Luft geht durch das in  der Mitte des Luftabscheiders angeordnete  Anschlussstück 14 und die Leitung 10a in  das Ansaugrohr S der Maschine, während  der in der Kammer 98 von der Luft ab  geschiedene Brennstoff durch ein Anschluss  stück 99 und das Rohr 7a in die Überström  leitung abgeleitet wird, die     ihn    wieder der  Saugleitung 4a einer Förderpumpe zuführt.  



  Das in der Vorkammer 97 angeordnete  Pendel 100 ist einerseits in der Trennwand  96, anderseits im Deckel 101 dieser Kammer  g o elagert. In der Trennwand zwischen bei  den Kammern ist eine radiale Bohrung 102  angeordnet, die einerseits mit der Zuleitung 5    verbunden ist und anderseits in einen am  Pendel vorgesehenen, von der Trennwand 96  abgeschlossenen     Ringraum    103 mündet. Der  Brennstoff wird aus diesem Ringraum ab  geleitet über ein Rohr 104, das am Pendel  105 befestigt ist, das stets in annähernd der  gleichen Lage zum     Aussenraum    eingestellt  bleibt, so dass der von Luft befreite Brenn  stoff aus dem jeweils untern Teil der Kam  mer 97 durch     Bohrungen    im Pendel ab  fliessen kann.

   Liefern die Förderpumpen  Luft oder blasenhaltigen     Brennstoff,    so sam  meln sich die Gase im obern Teil der Kam  mer 97 und strömen über das Querrohr 106  in das Rohr 107 zur Längsbohrung 108 in  der Pendelachse und gelangen dann über eine  die Trennwand<B>96</B> durchsetzende Bohrung  109 in die Kammer 98.  



  In dieser Kammer ist ebenfalls ein Pen  del 110 mit dem Pendelgewicht 112 angeord  net, dessen Zapfen einerseits in der Trenn  wand 96 und anderseits im Deckel 111 der  Kammer 98     gelagert    sind. Auf der Achse  des Pendels ist eine Hülse 113 drehbar, die  in     der        Längsrichtung    versetzt zwei entgegen  gesetzt zueinander gerichtete radiale Boh  rungen enthält. An die eine     Bohrung    ist ein  Rohr 114 mit     einem        -Schwimmer    115 an  geschlossen, der die     Mündung    des     Rohres    119       stets    über dem Brennstoffspiegel hält.  



  In der gleichen     Radialebene,    in der jene  obere Bohrung in die Lauffläche der Hülse  113 ausmündet, ist in der Achse des Pendels  110 eine     Querbohrung    116 vorgesehen, die  in .eine     Längsbohrung   <B>117</B> der     Pendelachse     mündet. Die Längsbohrung 117 führt     am          Ende    des in der     Zwischenwand    96 gelagerten       Pendelzapfens    in einen Raum, der durch  einen mit einer     Drossel    120 versehenen Kanal  1,18 in der Zwischenwand mit der Luftablei  tung 10a verbunden ist.  



  In der andern     Bohrung    der Hülse ist ein  Rohr 121 befestigt, das somit entgegen  gesetzt zum Rohr 114     gerichtet    in     die    Kam  mer 98 hineinragt. Inder     Radialebene    dieses       Rohres    ist in der Pendelachse eine radiale  Bohrung 122     angeordnet,    die durch eine mit  einer Drossel 124     versehene        Längsbohrung         123 mit dem Anschlussstück 99 der Leitung 7a  im Deckel 111 verbunden ist.

   Das Rohr 7a  führt in die Überlaufleitung 5a der     Förder-          pumpe.    Mehrere in die Pendelachse ein  gedrehte Rillen 125 sind über eine Längs  bohrung in der Pendelachse mit einer an den  Deckel angeschlossenen Sperrölleitung 126  verbunden.  



  Luft, mit     Brennstoff        verunreinigt,    tritt  aus der Kammer 97 über das Querrohr 106,  das Rohr 107 und die Bohrungen 108 und  109 in die Kammer 98 über. Die Luft  trennt sich darin vom Brennstoff. Bei tiefem  Brennstoffspiegel ist der     Schwimmer,    wie  Fig. 7 zeigt, nach unten gekippt, wobei die  Mündung des Luftabführrohres 114 stets  über dem Brennstoffspiegel liegt. Beim Er  reichen eines bestimmten Brennstoffspiegels  wird das Luftabführrohr 114 mit der Boh  rung 116 und der Längsbohrung 117 des  Pendels verbunden, so dass die Luft durch  die Bohrung 118, die Drossel 120 und über  das Anschlussstück 14 durch das Rohr 10a  in das Ansaugrohr S der Maschine entwei  chen kann.

   Das Rohr 121 taucht bei dieser  Lage des Schwimmers nicht in den Brenn  stoff ein, und die Hülse 118 verschliesst die  Bohrung 122 für den Brennstoffabfluss durch  das Rohr 7a.  



  Steigt der     Brennstoff    in der Kammer 98,  so verschliesst die Hülse 113 die Bohrung 116  und hält sie auch bei weiterem Ansteigen des  Spiegels geschlossen. Dafür taucht das Rohr  121 bei weiterem Drehen der Hülse 113 in  den Brennstoffspiegel, und     wenn    es mit der  Bohrung 122 in Überdeckung kommt (Fig. 8),  so fliesst der Brennstoff durch die Längs  bohrung 123, die Drossel 124 und das An  schlussstück 99 der Rohrleitung 7a nach der  Saugseite der Förderpumpe.

   Der Abfluss  brennstofffreier Luft und luftfreien Brenn  stoffes nach den Ableitungen 10a und 7a ist  durch Drosseln 120 bezw. 124 so gedrosselt,  dass das Öffnen dieser Abführleitungen nicht  zu einem Sinken des     Druckes    in der Kam  mer 97 des Luftabscheiders und damit im  Saugraum der     Einspritzpumpe    unter einen       bestimmten        Druck    führt.



  Air separators on fuel delivery systems on variable-position internal combustion engines. In injection systems at variable internal combustion engines, such as aircraft engines, are. a hand pumping device, two feed pumps and the injection pump housed in the internal combustion engine, while the storage containers for the fuel are often located at a greater distance from the engine. As long as everything is in order, the feed pumps deliver significantly more, fairly bubble-free fuel than the injection pumps consume at full load. The excess fuel is usually fed back to the suction side of the feed pump via a preloaded non-return valve.

   When using an air separator arranged between the feed pump and the injection pump in accordance with the main patent no. 196754, excess fuel can also flow off through the air discharge. In order to prevent excreted air from reaching the suction side of the feed pumps, the air discharge line, through which, as I said, fuel can also flow, must be fed back into the storage container, which in some systems requires a long return line. Where several fuel storage containers are provided, the return of the separated and still fuel contained air to the respective container connected to the conveyor system is quite cumbersome.



  According to the invention, the return line to the storage container for the air separated in the air separator can be completely omitted, since in the air separator a pendulum which, when the air separator changes its position, changes its position to the free outside space. seeks to maintain under the action of gravity, and a float is placed in a chamber of the air separator,

   which is adjusted by its buoyancy when immersing in the fuel entering the chamber compared to the pendulum and causes the completion of an air discharge from the chamber when the fuel level in the chamber exceeds a certain level that is always lower than that Regardless of the position of the air separator, the opening of that line in the chamber, so that only air can flow out through the open line.



  The drawing relates to several Ausfüh approximately examples of the subject matter of the invention, namely shows: Fig. 1 the scheme of a fuel delivery system provided with an air separator, Fig. 2 is a longitudinal section through the air separator, Fig.3 the scheme of another fuel fabric conveyor system; Fig. 4 shows a longitudinal section through its air separator; In Fig. 5 is the scheme of a third fuel conveyor system with two fuel containers shown tern; Fig. 6 shows a longitudinal section through its air separator;

    FIG. 7 shows a section along line 11-TI in FIG. 6, it being assumed that there is only very little fuel in the float chamber of the separator; Fig. 8 shows a section along Linde III-III in Fig. 6; here it is assumed that the float chamber of the separator is completely or almost completely filled with fuel.



  In Fig.1 and 2, the injection pump 1 promotes the fuel through the pressure lines 2 in the injection nozzles of an internal combustion engine, not shown. To a fuel tank 3, which can be located some distance from the machine, two feed pumps 4 are connected, which take the container 3 ent fuel by means of the pivot tube 3a and suction lines 4a and feed it through the feed line 5 to an air separator 6a. In the suction line 4a of each feed pump 4, a shut-off valve B is arranged and a handpump device P is also provided in one suction line.

   The air separator 6a is connected to one end of the suction chamber of the injection pump 1 by a pipe 7 through which excess vented fuel is fed to this pump. The other end of this suction chamber is connected to one of the suction lines 4a by a line 8.9 through which the fuel not received by the injection pump is passed back to the suction side of the feed pumps via an overflow valve 9 preloaded to the desired pressure in the suction chamber of the injection pump . The air discharge line 10a branching off from the separator is provided with a throttle opening (not shown) and opens into the intake pipe S of the internal combustion engine.



  The cylindrical housing 11a of the air separator has a base 12 and a cover 13 that is screwed on (not shown). In the center of the cover there is a threaded hole for the connector 14 of the air discharge line 10a and underneath the connector 18 of the fuel supply line 5 to the separator .

   In the middle of the bottom of the case, the discharge line 7 for the vented fuel is connected by means of the connection piece 15. A pendulum 50 is rotatably mounted in the cover and in the bottom, in which an annular space 52 closed by the cover is arranged,

    which is connected to the connection piece 18 and the fuel supply line 5 and from which a pipe 53 attached to the pendulum guides the fuel into the housing hla. The hub 51 of the pendulum carries a weight 54 opposite the tube 53, whereby the center of gravity of the pendulum is shifted in this direction out of the axis of rotation.

   A bore 55 extending from the bottom of the pendulum connects to an axial bore 56 which is always connected via the connection piece 15 to the discharge line 7 for the vented fuel leading to the suction chamber of the fuel pump.

        In the pivot pin on the cover side of the pendulum, an axial bore 57 is provided, which is connected at the pin end via the connection piece 14 to the air discharge line 10a and opens out via a bore 58 into a radial bore 59 provided with a thread. In the thread of the bore 59, a valve housing 60 is screwed, in which two longitudinal bores 61 and 62 are provided. The bore 58 opens into the bore 61. This bore is not drilled through at the top, but is connected to the bore 62 by a transverse bore 63. The longitudinal bore 62 merges from its narrow opening 64 at the top of the valve housing into a conical valve seat 65 and opens at the other end at some distance from the pendulum.

   In the bore 62 is a valve needle 66, which is seated at the bottom of a float 67 giving the valve housing. The float is guided on the valve housing so that it can only move radially to the pendulum with the valve needle. Between the tube 53 and the float 67, a partition 68 is fastened to the hub 51 of the pendulum, which prevents the passage of the fuel entering through this tube after the valve opening 64.



  A bore 69 in the cover of the Ge housing 11a is closed to a barrier oil line 70 and opens into an oil groove 71 in the bearing of the pendulum. The barrier oil supplied through the line 70 under pressure ver prevents fuel from flowing out of the annular space 52 along the bearing pin of the pendulum into the air discharge line 10a.



  The air separator shown is advantageously arranged in the aircraft such that in the normal position the axis of rotation of the pendulum lies in the horizontal plane perpendicular to the direction of flight. Then, when the aircraft moves up and down, the air separator housing rotates around its axis, which remains horizontal, and the pendulum always keeps the mouth of the drain hole 55 in the lower space of the separator, which is filled with air-free fuel, so that this fuel can be injected unhindered. pump can get.

   If the fuel in the air separator exceeds a certain height, the float 67 is raised so far by its buoyancy that the valve needle rests on the conical seat in the valve body and the connection between the interior of the air separator housing and the air discharge line 10a is interrupted. If fuel containing air or gas bubbles is fed to the separator, the bubbles accumulating in the upper part of the housing 11a push the fuel level lower, so that the float also sinks and the valve needle opens the cone valve and the air flows through line 10a to the suction pipe S. can escape.

   Since the narrow opening 64 acts as a throttle in the air discharge, a rapid drop in pressure is prevented, so that the fuel flowing in through the line 5 can raise the float 67 and close the valve 66 before the pressure in the air separator falls below the space in the suction pressure required by the injection pump has fallen.



  In the device according to FIGS. 3 and 4, the fuel supplied in excess by the feed pumps 4 does not flush the suction chamber of the injection pump, and this can be fed via a line 5a with a pressure reducing valve set to the feed pressure of the pumps 4 the pressure side to the suction side of these pumps.

   The air separator 6b only flows to as much fuel as the injection pump is processing.



  In the middle of the bottom 12 and the cover 13 of the cylindrical housing 11b of the air separator 6b, a pendulum 72 is superimposed. On the side of the pendulum facing the housing base, an annular space 74 which is open towards the housing base and is closed by this base is arranged in its hub 73.

   The annular space is connected on the one hand to the supply line 5, which is closed on the bottom of the housing, and on the other hand, two tubes 75 attached to the top of the hub of the pebble, of which the drawing shows only one, lead into the interior of the housing. The exiting from these pipes fuel hits a baffle plate 76 attached to the Pen del, which shields a space for the supply of fuel from the rest of the interior of the housing and is only open towards the housing bottom.

   The pendulum carries a weight 77 on the lower side, through which the center of gravity of the pendulum is moved out of its axis of rotation in this direction. A bottom of the pendulum outgoing hole 78 connects via a longitudinal hole 79 the lower part of the housing interior with the connected to the bottom of the building outlet 7 for the air bubble-free fuel. In the middle of the housing cover 13, the air discharge line 10a is connected.



  On the right in Fig. 4 side of the pendulum 72 a sleeve 80 is rotatably ge superimposed, which carries a float 81 at the top and a pendulum-like weight 82 below. In the float 81, a transverse tube 87 is arranged parallel to the longitudinal axis of the pendulum, to which the radial tube 83 is connected. Constrictions 88 are provided in the two mouths of the cross tube 8 7 that are guided through the float wall. and in the interior of the longitudinal tube a ball 89 is arranged, which can move freely in this tube. The tube 83 is secured in the sleeve.

   A radial bore 84 connects the pipe end to the bearing surface of the liner. In the radial plane of this bore 84, a radial bore 85 is also seen in the axis of the pendulum 72, which opens into a longitudinal bore 86 arranged in the remote part of the pendulum axis 73 and provided with a throttle 90 at the cover end.



  In the remote part of the pendulum axle 73, a second longitudinal bore 91 is provided which is closed by a radial bore 92 to an annular groove 93 pierced in the cover bearing. The annular groove 93 is verbun via a bore with a barrier oil line 70 the. Through several bores starting from the longitudinal bore 91, the barrier oil also gets into annular grooves 95 which are screwed into the pendulum axis 73 on both sides of the bore 85. The barrier oil in the annular grooves prevents fuel from entering the connector 14 and at the same time lubricates the running surface of the sleeve 80.



  If the interior of the air separator is sufficiently filled with fuel, the float 81, due to its buoyancy, is in the position shown with the sleeve 80 in which its bore 84 is not connected to the bore 85 of the pendulum axle, so that the tubes 87 and 83 are not connected to the longitudinal bore 86 in the pendulum and therefore also not connected to the air discharge.

   If so much air collects in the upper part of the interior that it pushes the fuel level down more and more, the float with the fuel level also sinks downwards while the bushing rotates at the same time until the bores 84 and 85 come into contact . Here the openings 88 of the cross tube 87 are always higher than the fuel level, since the float does not immerse into the fuel up to these openings.

   As a result, the air space in the air separator is connected to the Luftabführ line 10a, and the air flows into the suction pipe 5 of the machine. The float is raised again by the inflow of new fuel and the sleeve 80 is rotated so that the connection finite with the air discharge pipe is interrupted again.

   As a result of the throttle 90, the pressure in the air separator cannot fall below the pressure desired in the suction chamber of the injection pump when the inift discharge line is opened.



       If the machine tilts, e.g. B. when turning on the side, the axis of rotation of the pendulum is inclined or even perpendicular to the fuel level in the housing.

   Then the respective lower opening 88 in the cross tube 87 is through, the ball 89 is closed, so that no fuel can get through this opening into the tube 83. Since these stel lungs are only temporarily taken who, the control effect of the pendulum and the buoyancy actuated sleeve 80 is only temporarily interrupted. However, even during this time, fuel is prevented from escaping through the transverse pipe 87 into the air discharge line, so that in every operating position of the machine only fuel-free air reaches the pipe 10a.



  In the conveyor system according to FIGS. 5 to 8, two fuel reservoirs 3 are seen before, one of which is out of operation. Each feed pump 4 is connected to both storage tanks 3 by a branching line 4a. With remote-controlled taps H, each storage container can be connected to a feed pump from one branch of the suction line. An air separator 6c is connected via the connection piece 18 to the common pressure line 5 of the two feed pumps.

   The housing llc of the air separator 6e is divided by a partition 96 into two chambers 97 and 98, of which the chamber 97 is used to separate the air carried by the fuel, which is passed into the chamber 98, where any fuel particles still entrained are deposited will. The fuel, which has been freed of air, is conveyed from the prechamber 97 through the connection piece 15 and the line 7 to the injection pump.

   The air freed from the fuel in the chamber 98 goes through the connecting piece 14 arranged in the middle of the air separator and the line 10a into the intake pipe S of the machine, while the fuel separated from the air in the chamber 98 passes through a connecting piece 99 and the Pipe 7a is derived into the overflow line, which feeds it back to the suction line 4a of a feed pump.



  The pendulum 100 arranged in the antechamber 97 is mounted on the one hand in the partition 96 and on the other hand in the cover 101 of this chamber. In the dividing wall between the chambers, a radial bore 102 is arranged, which on the one hand is connected to the supply line 5 and, on the other hand, opens into an annular space 103 provided on the pendulum and closed off by the dividing wall 96. The fuel is passed from this annulus via a pipe 104, which is attached to the pendulum 105, which always remains set in approximately the same position to the outside, so that the fuel freed from air from the lower part of the chamber 97 through Holes in the pendulum can flow.

   If the feed pumps deliver air or fuel containing bubbles, the gases collect in the upper part of the chamber 97 and flow via the cross pipe 106 into the pipe 107 to the longitudinal bore 108 in the pendulum axis and then pass through a partition <B> 96 </ B> penetrating bore 109 in the chamber 98.



  In this chamber is also a Pen del 110 with the pendulum weight 112 angeord net, the pin on the one hand in the partition wall 96 and on the other hand in the cover 111 of the chamber 98 are mounted. On the axis of the pendulum a sleeve 113 is rotatable, the offset in the longitudinal direction contains two oppositely directed radial bores. At one hole, a tube 114 is closed with a float 115, which keeps the mouth of the tube 119 always above the fuel level.



  In the same radial plane in which that upper bore opens into the running surface of the sleeve 113, a transverse bore 116 is provided in the axis of the pendulum 110, which opens into a longitudinal bore 117 of the pendulum axis. The longitudinal bore 117 leads at the end of the pendulum pin mounted in the partition 96 into a space which is connected to the air drainage device 10a by a channel 1, 18 provided with a throttle 120 in the partition wall.



  In the other bore of the sleeve, a tube 121 is attached, which is thus directed opposite to the tube 114 in the chamber 98 protrudes. In the radial plane of this tube, a radial bore 122 is arranged in the pendulum axis, which is connected to the connection piece 99 of the line 7a in the cover 111 through a longitudinal bore 123 provided with a throttle 124.

   The pipe 7a leads into the overflow line 5a of the feed pump. A plurality of grooves 125 turned into the pendulum axis are connected via a longitudinal bore in the pendulum axis to a barrier oil line 126 connected to the cover.



  Air, contaminated with fuel, passes out of the chamber 97 via the cross tube 106, the tube 107 and the bores 108 and 109 into the chamber 98. The air separates from the fuel. When the fuel level is low, the float is tilted downward, as shown in FIG. 7, the mouth of the air discharge pipe 114 always being above the fuel level. When reaching a certain fuel level, the air discharge pipe 114 is connected to the boring 116 and the longitudinal bore 117 of the pendulum, so that the air flows through the bore 118, the throttle 120 and via the connector 14 through the pipe 10a into the intake pipe S of the machine can escape.

   In this position of the float, the pipe 121 does not dip into the fuel, and the sleeve 118 closes the bore 122 for the fuel outflow through the pipe 7a.



  If the fuel rises in the chamber 98, the sleeve 113 closes the bore 116 and keeps it closed even if the level continues to rise. For this purpose, the tube 121 dips into the fuel level as the sleeve 113 is turned further, and when it overlaps the bore 122 (FIG. 8), the fuel flows through the longitudinal bore 123, the throttle 124 and the connector 99 of the Pipeline 7a after the suction side of the feed pump.

   The outflow of fuel-free air and air-free fuel to the derivatives 10a and 7a is respectively 120 by throttles. 124 so throttled that the opening of these discharge lines does not lead to a drop in the pressure in the chamber 97 of the air separator and thus in the suction chamber of the injection pump below a certain pressure.

 

Claims (1)

PATENTANRUCH Luftabscheider an Brenügtoff-Förderanla- gen an lageveränderlichen Brennkraftmaschi- nen, wie Flugmotoren, mit einem Pendel, das bei Lageänderungen des Luftabscheiders seine Stellung zum freien Aussenraum unter der Wirkung der Schwerkraft beizuhalten sucht, gekennzeichnet durch einen Schwim mer in einer Kammer des Luftabseheiders, der durch seinen Auftrieb beim Eintauchen in den in die Kammer gelangenden Brenn stoff gegenüber dem Pendel verstellt wird und den Abschluss einer aus der Kammer führenden Leitung bewirkt, PATENT APPLICATION Air separators on Brenugtoff conveyor systems on variable-position internal combustion engines, such as aircraft engines, with a pendulum that tries to maintain its position in relation to the free outside space under the action of gravity when the air separator changes position, characterized by a float in a chamber of the air separator which is adjusted relative to the pendulum due to its buoyancy when immersed in the fuel entering the chamber and closes a line leading out of the chamber, wenn der Brenn stoffspiegel in der Kammer einen bestimmten Stand überschreitet, der immer tiefer liegt, als die sich unabhängig von der Stellung des Luftabscheiders einstellende Mündung jener Leitung in der Kammer, so dass durch die Leitung nur Luft abströmen kann. UNTERANSPRÜCHE 1. Luftabscheider gemäss Patentanspruch. when the fuel level in the chamber exceeds a certain level, which is always lower than the opening of that line in the chamber, which is independent of the position of the air separator, so that only air can flow out through the line. SUBClaims 1. Air separator according to patent claim. dadurch gekennzeichnet, dass der den Ab schluss der Luftableitung bewirkende Schwimmer auf dem Pendel selbst an geordnet ist, das den luftbefeiten Brenn- Stoff aus den. keweils unten liegenden Teil der Kammer ableitet, und ein Ventil in der am Pendel vorgesehenen Luft ableitung schliesst, wenn der bestimmte Stand des Brennstoffspiegels in der Kammer überschritten ist. 2. characterized in that the conclusion of the air discharge effecting float is arranged on the pendulum itself, which the air-freed fuel from the. keweils the lower part of the chamber, and a valve in the air discharge provided on the pendulum closes when the certain level of the fuel level in the chamber is exceeded. 2. Luftabseheider gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der Schwimmer ein radial am Pendel befestigtes Mündungsteil der Luftableitung umgibt und ein in die sem bewegliches Ventil trägt, das die Luftableitung beim Erreichen des be stimmten Brenustoffstandes schliesst. Air separator according to claim and dependent claim 1, characterized in that the float surrounds a radially attached to the pendulum mouth part of the air discharge and carries a movable valve in the sem, which closes the air discharge when the fuel level is reached. 3. Luftabscheider gemäss Pätentaaspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der 'Schwim mer und das Pendel gegeneinander ver- drehbar angeordnet sind, und dass durch die Bewegung des Schwimmens gegen über dem Pendel die Luftableitung ge öffnet und geschlossen wird. 4. 3. Air separator according to the patent claim, characterized in that the 'swimmer and the pendulum are arranged to be rotatable relative to one another, and that the air discharge ge opens and is closed by the movement of the swimming relative to the pendulum. 4th Luftabscheider gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass eine auf der Pendelachse gelagerte Hülse den Schwimmer und den in die Lagerfläche dieser Hülse münden den Mündungsteil der Luftableitung trägt, deren Anschlussteil an der Ober fläche der Pendelachse beginnt und in dieser Achse bis zum Luftauslass aus dem Gehäuse geht, und dass die beiden Teile der Luftableitung nur miteinander verbunden sind, wenn der bestimmte Brennstoffstand unterschritten ist. 5. Air separator according to claim and dependent claim 3, characterized in that a sleeve mounted on the pendulum axle carries the float and the opening part of the air discharge line which opens into the bearing surface of this sleeve, the connecting part of which begins on the upper surface of the pendulum axle and in this axis up to the air outlet goes out of the housing, and that the two parts of the air discharge are only connected to one another when the fuel level falls below the specified level. 5. Luftabscheider gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Mün dung der Brennstoffzuleitung und der Luftableitung im Luftabscheider eine Scheidewand angeordnet ist, welche ver hindert, dass aus der Brennstoffzuleitung herausquellender Brennstoff in die Luft ableitung übertritt. 6. Air separator according to claim and dependent claims 3 and 4, characterized in that a partition is arranged between the mouth of the fuel supply line and the air discharge line in the air separator, which prevents fuel oozing out of the fuel supply line from leaking into the air. 6th Luftabscheider gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass für die Abscheidung von von der abziehenden Luft mitgerissenen Brennstoffteilchen eine zweite Kammer vorgesehen ist, in welche die in der ersten Kammer abgeschiedene Luft fort laufend übertreten kann und in welcher die Relativbewegung des Schwimmers zu einem Pendel eine Luft- und eine Brenn stoffableitung abhängig vom Brennstoff stand in dieser zweiten Kammer derart steuert, dass beim Unterschreiten eines be stimmten Brennstoffstandes die Luftab leitung und beim Überschreiten eines be stimmten Brennstoffstandes die Ablei tung für den Brennstoff offen ist. 7. Air separator according to claim and dependent claim 3, characterized in that a second chamber is provided for the separation of fuel particles entrained by the extracting air, into which the air separated in the first chamber can continuously pass and in which the relative movement of the float to a Pendulum controls an air and a fuel discharge depending on the fuel level in this second chamber in such a way that the air discharge is open when a certain fuel level is not reached and the discharge for the fuel is open when a certain fuel level is exceeded. 7th Luftabscheider gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Achse des Pendels in der zweiten Abscheidekammer eine einen Schwimmer tragende Hülse gelagert ist, welche die in ihre Lager fläche führenden Mündungsteile der Luft- und der Brennstoffableitungen trägt, und dass die Anschlussteile dieser Ableitungen an der Oberfläche der Pendelachse beginnen und in dieser Achse bis zu den aus dem Gehäuse füh renden Auslässen gehen. B. Air separator according to claim and dependent claims 3 and 6, characterized in that a sleeve carrying a float is mounted on the axis of the pendulum in the second separation chamber, which carries the opening parts of the air and fuel discharge lines leading into its bearing surface, and that the connecting parts These derivatives begin on the surface of the pendulum axis and go in this axis to the outlets leading out of the housing. B. Luftabscheider gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 3, 6, 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsteile der Luftableitung und der Brennstoff ableitung auf entgegengesetzten Seiten der Hülse in der Richtung der Längs achse derselben versetzt zueinander vor gesehen sind, und dass der Anschlussteil der Luftableitung mit einer Querbohrung mit zwei einander gegenüberliegenden Mündungen an der Oberfläche der Pendelachse beginnt, so dass, wenn der bestimmte Brennstoffstand unterschritten ist, Air separator according to claim and dependent claims 3, 6, 7, characterized in that the mouth parts of the air discharge line and the fuel discharge line are offset from one another on opposite sides of the sleeve in the direction of the longitudinal axis thereof, and that the connection part of the air discharge line has a transverse bore begins with two opposing mouths on the surface of the pendulum axle, so that when the fuel level falls below the specified level, eine der beiden Mündungen jeweils mit dem Mündungsteil in Verbindung kommt. 9. Luftabscheider gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 3, 6 bis 8 für eine Einspritzeinrichtung, one of the two mouths comes into contact with the mouth part. 9. Air separator according to claim and dependent claims 3, 6 to 8 for an injection device, bei welcher der von der Förderpumpe zu viel geförderte Brennstoff über eine mit einem belaste ten Rückschlagventil versehene Um- ehungsleitung auf die Saugseite der g<B>o</B> Förderpumpe zurückfliesst, dadurch ge kennzeichnet, in which the excess fuel delivered by the delivery pump flows back to the suction side of the delivery pump via a bypass line equipped with a loaded check valve, characterized in that dass die aus der zweiten Abscheidekammer führende Brennstoff- rückleitung hinter dem Rückschlagventil an die Umgehungsleitung angeschlossen ist. 10. Luftabscheider gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft ableitung aus dem Abscheider in das l@lotorsaugrohr führt. that the fuel return line leading from the second separation chamber is connected to the bypass line downstream of the check valve. 10. Air separator according to claim, characterized in that the air discharge leads from the separator into the l @ lotorsaugrohr.
CH201076D 1936-06-22 1937-06-21 Air separator on fuel delivery systems on variable-position internal combustion engines. CH201076A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201076X 1936-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH201076A true CH201076A (en) 1938-11-15

Family

ID=5764366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH201076D CH201076A (en) 1936-06-22 1937-06-21 Air separator on fuel delivery systems on variable-position internal combustion engines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH201076A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037803A1 (en) LUBRICATION AND / OR COOLING OIL SUPPLY FOR A MACHINE, ESPECIALLY A INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE3030496C2 (en)
AT128170B (en) Self-priming centrifugal pump.
CH201076A (en) Air separator on fuel delivery systems on variable-position internal combustion engines.
DE668515C (en) Self-priming carburetor
AT155430B (en) Air separator for fuel delivery systems of variable-position internal combustion engines.
DE3904963A1 (en) Deaerator for a liquid containing gases
DE2754472A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING A LIQUID FROM ANOTHER LIQUID
DE865062C (en) Air separator for flowing liquids
DE761439C (en) Device for venting when starting centrifugal pumps
DE520773C (en) Float shut-off valve for the drain pipe of a light liquid separator
DE703212C (en) Air separator for fuel delivery systems of position-changing internal combustion engines
DE1958457A1 (en) Fuel inlet valve for the float chamber of a carburetor
DE703983C (en) Fuel delivery system for injection internal combustion engines
DE545697C (en) Air compression device with an air collection container
DE4428208B4 (en) Device for detecting lack of fluid
DE385182C (en) Fuel delivery
DE557854C (en) Device for regulating the fuel supply in internal combustion engines
CH206108A (en) Air separators on fuel delivery systems on variable-position internal combustion engines.
DE1780694A1 (en) PUMP FOR LEVELING A HYDRAULIC WHEEL SUSPENSION STRUT
DE693958C (en) Fuel delivery system for injection internal combustion engines
DE28680C (en) Innovations to the lubrication device gen
DE502275C (en) Air and gas separators for liquid delivery systems
DE2931039A1 (en) FUEL INJECTION DEVICE
DE607724C (en) Control device with liquid seal for gas meter