AT128170B - Self-priming centrifugal pump. - Google Patents

Self-priming centrifugal pump.

Info

Publication number
AT128170B
AT128170B AT128170DA AT128170B AT 128170 B AT128170 B AT 128170B AT 128170D A AT128170D A AT 128170DA AT 128170 B AT128170 B AT 128170B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
centrifugal pump
container
check valve
pump according
pipe
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Ing Gold
Original Assignee
Richard Ing Gold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Ing Gold filed Critical Richard Ing Gold
Application granted granted Critical
Publication of AT128170B publication Critical patent/AT128170B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/12Pumps with scoops or like paring members protruding in the fluid circulating in a bowl

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbstansaugende Kreiselpumpe. 



   Es ist bereits bekannt, die Saugseite von Kreiselpumpen heim Anlassen durch einen Strahlsauger zu entlüften, der durch Druckwasser betrieben wird. Zur Erzeugung des Druckwassers mussten hiebei aber Hilfsvorrichtungen verwendet werden, die die ganze Anlage und ihren Betrieb sehr umständlich machten. 



   Gemäss der Erfindung wird das zum Betrieb des Slrahlsaugers erforderliche Druckwasser in einem umlaufenden Behälter gewonnen, dessen Antrieb von dem der Kreiselpumpe abgeleitet ist und in dem ein feststehendes, an die Druckdüse des Strahlsaugers angeschlossenes Rohr gelagert ist, dessen freies Ende bis in die Nähe der als   Rotationsfläche   ausgebildeten Innenwandung des umlaufenden Behälters heranreicht und der Umlaufsrichtung entgegen gebogen ist. Durch den Umlauf dieses Behälters, bei dem das darin enthaltene Wasser mitgenommen wird, wird im Verhältnis zu dem feststehenden Rohr eine Strömung erzeugt, die zur Folge hat. dass das Wasser in das Rohr unter Druck eindringt und unter diesem Druck den Strahlsauger durchströmt. 



   Eine Ausführungsform einer solchen selbstsaugenden Pumpe ist in Fig. 1 in einem axialen Schnitt dargestellt ; Fig. 2 zeigt einen waagrechten Schnitt nach der Linie a--b der Fig. 1. 



   Auf der Antriebswelle 1 sitzt das Laufrad 2 der Kreiselpumpe, das unten eine zentrale Eintrittsöffnung besitzt. An der Unterseite des Laufrades 2 ist ferner ein zylindriscller Behälter 3 angebracht, der mit dem Laufrad auch aus einem Stück bestehen kann und der mittels einer von dem unteren Boden aufwärts ragenden Büchse 4 auf einem Lagerring 5 des aufwärts gerichteten, etwas erweiterten Endteiles 8 des Saugstutzens 7 gelagert ist. Die Achse dieser lotrechten Lagerung des Behälters 3 fällt mit der Achse der Welle 1 zusammen, so dass der Behälter 3 mit dem Laufrad 2 der Kreiselpumpe rotieren kann. Der Behälter 3 besitzt eine Anzahl radialer Rippen   6,   die den Zweck haben, das in den Behälter   eingefüllte   Wasser bei der Rotation mitzunehmen. 



   An dem oberen Ende des Rohres 8 ist mittels eines Flansches 9 der Strahlsauger befestigt, dessen Druckdüse mit 10 und dessen Fangdüse mit 11 bezeichnet ist. Der Flansch 9 schliesst das Rohr 8 gegen oben im übrigen dicht ab. An die Druckdüse 10 ist das Rohr 12 angesetzt, das den Flansch 9 dicht durchdringt, in den Behälter 3 hineingeführt ist und mit seinem Ende, das ganz nahe an die äussere zylindrische Wandung des Behälters 3 heranreicht, entgegen der Drehrichtung des Behälters gekrümmt ist (Fig. 2). 



   Um das Laufrad 2 herum besitzt das Gehäuse 14 der Pumpe einen spiralförmigen Kanal 13, von dem aus die Druckleitung abzweigt. 



   Bei normalem Betrieb ist die Pumpe in all ihren Teilen mit Wasser erfüllt. Dreht sich das Laufrad 2 im Sinne des Pfeiles in Fig.   2,   so wird auch der Behälter 3 und das darin   befindliche Wasser mitgenommen,   und dieses Wasser wird durch die Fliehkraft unter Druck gesetzt. Das stillstehende Rohr   12,   das in dieses Druckwasser eintaucht, leitet einen Teil davon zur Druckdüse 10 des Strahlsaugers, und der dort austretende Wasserstrahl reisst aus dem   Saugrohr 7, 8   der Pumpe die zu fördernde Flüssigkeit durch die Fangdüse 11 hindurch mit und   führl sie   dem Laufrad 2 zu. Von hier strömt das   Druckwasser durch den Kanal- ! 3 und   ein Gehäuse 15 in die   Druckleitung 28.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In dem Gehäuse 15 befindet sich ein mit einer Dichtungsplatte   10   versehenes   Rück-   schlagventil   17,   an dessen Unterseite eine durch den Sitz 20 hindurchgellende, einen schmalen Ringspalt um sich herum freilassende Platte 18 befestigt ist. Dieses Rückschlagventil ist durch eine Feder 19 belastet. An dem   Rückschlagventil   17 ist ferner ein abwärtsragender Bolzen 21 befestigt, der durch einen Führungskörper 22 hindurchgeht, der durch Rippen 23 gehalten wird.

   Unterhalb dieses   Führungskörpers befindet   sich ein zweites, durch eine Feder 27 belastetes Ventil 24 mit einer Dichtungsplatte   25,   das je nach Einstellung den in die Aussenluft führenden Kanal 26 sperrt oder freigibt, so dass der Raum 29 entweder von der Aussenluft abgesperrt oder mit ihr in Verbindung gebracht ist. Der Bolzen 21 ragt mit seinem unteren Ende in eine Ausnehmung des Ventils 24 hinein und ist so bemessen,   dass, wenn   das   Rückschlagventil   17 geschlossen ist. der Bolzen 21 das Ventil   24   in die Offenstellung stösst, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Die Feder 19 ist etwas stärker als die Feder 27. 



   Dringt nun in die Saugleitung der Pumpe eine grössere Luftmenge ein, so wird sie durch die Wirkung des Strahlsaugers mitgenommen und gelangt in den Behälter 3 und von hier in das Laufrad 2. Wenn das Laufrad mit Luft gefüllt ist, kann es den Gegendruck, der in der Druckleitung 28 herrscht, nicht mehr überwinden und die Wasserströmung reisst ab. 



  Solange die Pumpe Wasser fördert, wird das   Rückschlagventil   17 entgegen der Kraft seiner Belastungsfeder 19 in gehobener Stellung gehalten. Überwiegt aber der Druck in der Druckleitung den Druck im Laufrad   2,   so wird das Rückschlagventil geschlossen. Solange das Rückschlagventil offen ist, ist das Ventil 24 geschlossen und hält den nach aussen führenden Kanal 26 gesperrt. Wird aber das Rückschlagventil 17 geschlossen, was wie gesagt eintritt, wenn Luft in das Saugrohr und Laufrad eingedrungen ist, so wird das Ventil 24 aufgestossen und der Kanal 26 freigegeben. Es kann nun die Luft aus dem Laufrad durch den Raum 29 und den Kanal 26 ins Freie strömen. 



   Das in dem Behälter 3 befindliche Wasser wird immer wieder von dem Rohr 12 aufgeschöpft und zum Betrieb des Strahlsaugers   verwendet, um   die in das Saugrohr eingedrungene Luft abzusaugen ; dieses Wasser prallt aber am Ausgang der Fangdüse 11 gegen einen Schirm 29 und wird von diesem wieder gegen das Innere des Behälters 3 abgelenkt, so dass es also nur einen Kreislauf vollführt, ohne in das Laufrad 2 hineinzugelangen. In das Laufrad 2 kommt nur die mitgerissene Luft. Wenn aber die Saugleitung vollständig entlüftet ist und der Strahlsauger wieder Wasser fördert, füllt sich der Behälter 3 bis zur zentralen Öffnung des Laufrades mit Wasser, so dass das Wasser schliesslich auch ins Laufrad eindringt und von diesem durch den Spiralkanal 13 in das Gehäuse 15 gedrückt wird.

   Zunächst ist noch das   Rückschlagventil   17 geschlossen und das Ventil 14 offen, so dass das Wasser durch den Kanal 26 austreten kann. Dieser Kanal ist aber so eng, dass es der Strömung einen grossen Widerstand entgegensetzt und eine Erhöhung des Druckes im Raum 29 bewirkt. Dieser Druck steigt so lange, bis   schliesslich   das Rückschlagventil 17 angehoben wird. Dabei wirkt auch die Platte 18 des   Rückschlagventils   so lange drosseln, bis das   Rückschlagventil   genügend hoch gehoben ist. Und so kann erzwungen werden, dass das Rückschlagventil 17 so weit gehoben wird, dass das Ventil 24 bis zu seinem Sitz gehoben werden kann. Damit wird der Kanal 26 gänzlich geschlossen und nun fördert die Pumpe wieder in normaler Weise. 



   Man sieht also,   dass, wenn die   Wassersäule in der Saugleitung abreisst und Luft eindringt, diese Luft selbsttätig abgesaugt und hinausbefördert wird, worauf weiterhin selbsttätig die normale Förderung wieder einsetzt. 



   Bei der geschilderten Ausführungsform wirkt der Strahlsauger als Zubringpumpe und die ganze Wassermenge, die ins Laufrad 2 gelangen soll, muss durch den Strahlsauger hindurchströmen. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3,4 und 5 wirkt der Strahlsauger aber nur dann, wenn grössere Luftmengen aus der Saugleitung abgesaugt werden sollen ; sonst aber befindet er sich in einem Leerlaufbetrieb mit geringen Energieverlusten. 



   In baulicher Beziehung unterscheidet sich diese Ausführungsform von der nach den Fig. 1 und 2 nur dadurch, dass an die Fangdüse 11 ein Rohr 30 angeschlossen ist, das, ebenso wie das Rohr   12,   in den Behälter 3 hineinragt und dem Drehungssinn entgegen gebogen ist. Es reicht aber nicht so nahe an die Wandung des Behälters 3 heran wie das Rohr 12 ; dies lässt Fig. 4 erkennen, die einen Schnitt nach der Linie e-f der Fig.   3-und   überdies noch eine Draufsicht auf den Behälter 3 zeigt.

   Ein weiterer Unterschied in der Konstruktion gegenüber der zuerst geschilderten Ausführungsform liegt darin, dass die Querwand, die den Saugstutzen 7,8 oben abschliesst und etwa als Flansch des Strahlsaugers ausgebildet sein kann, noch ein nach oben öffnendes Ventil 31 enthält ; Fig. 5 zeigt dieses Ventil im
Schnitt nach der Linie g,    &    der Fig. 4. 



   Bei normalen Betrieb der Pumpe, bei dem diese ganz mit Wasser gefüllt ist, taucht das Rohr 30 so tief in die mit dem Behälter 3 umlaufende Flüssigkeit ein, dass die Düse 11 unter einem verhältnismässig grossen Gegendruck steht. Man kann diesen Gegendruck so 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bemessen, dass der Strahlsauger kein Nutzwasser mehr ansaugt, also gewissermassen leer mitläuft. Das durch das Rohr 12 eingeschöpfte Wasser durchsetzt den Strahlsauger und tritt durch das Rohr 30 wieder unmittelbar in den Behälter 3 ein. und dieser Kreislauf des Behältervassers findet, solange auch die Mündung des Rohres 30 in das Behälterwasser taucht, unter einem so niedrigen Druckgefälle statt, dass sich im Zwischenraum zwischen Druck-und   Fangdüse, praktisch genommen. keine Saugwirkung   äussert.

   Einzig und allein das Laufrad 2 wirkt saugend und hält hiedurch das Ventil 31 offen, so dass das im Saugrohr befindliche Wasser neben dem Strahlsauger vorbei durch das Ventil   31     zu dem Laufrad 2 gelangl.   



   Dringen aber grössere Luftmengen in das Saugrohr ein. so gelangt die Luft auch durch das Ventil 31 in den Behälter 3. Die Pumpe entleert sich vollständig von Wasser, und in dem Behälter 3 bleibt nur ein Wassering zurück, der den Behälter von seiner Wandung bis zu der Öffnung 32 (Fig. 1) des Laufrades erfüllt. Diese Öffnung 32 ist in einem solchen Abstande von der Drehachse angebracht. dass das Rohr 30 in dem Wassering, dessen Dicke durch den Ort der Öffnung 32 bestimmt ist. nicht mehr eintaucht. Damit ist aber der Strahlsauger von dem Gegendruck, unter dem er stand, solange das Rohr 30 noch ins Wasser tauchte, entlastet, und er kann nunmehr wieder kräftig saugend wirken. Er saugt also die im Saugrohr befindliche Luft ab und treibt sie ins Laufrad 2. von wo sie auf dem früher beschriebenen Weg ins Freie gelangt.

   Dies geschieht so lange, bis die Saugleitung vollkommen entlüftet ist und das Wasser bis in den Behälter 3 gehoben wird. Dieser füllt sich dann wieder mit Wasser voll, das auch die Öffnung des Rohres 30 schliesslich sperrt, wodurch der Strahlsauger wieder einen Gegendruck erhält und aufhört, saugend zu wirken. Das Laufrad aber, das wieder Wasser gefasst hat, saugt dieses durch das Ventil 31 hindurch weiter an. 



   Es empfiehlt sich, die Rohre 12 und 30 so zu gestalten, dass sie einen möglichst geringen Widerstand bieten. Die Fig. 6 und 7 zeigen, dass die äussere Form des Rohres 12 nach Art eines Tragflügels ausgebildet werden kann, wobei Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie   c.     d   der Fig. 6 zeigt. Ebenso kann man natürlich auch das Rohr 30 ausbilden. 



   Ferner empfiehlt es sich, die Eintrittsöffnung 34 des Rohres 12 (Fig. 6) verhältnismässig schmal und eng zu machen, so dass das Wasser mit verhältnismässig hoher Geschwindigkeit eintritt und durch die allmähliche Erweiterung des Rohres 12 auf die geringste zulässige   Geschwindigkeit verzögert wird. Durch   die Verkleinerung der Mündung 34 wird auch der Widerstand des Rohres gegenüber dem anströmenden Wasser vermindert und überdies wird durch diese düsenartige Ausbildung des Kanals 12 der   Wirkungsgrad   der Zuleitung zum Strahlsauger verbessert. 



   Die geschilderten Einrichtungen können auch bei Pumpen mit waagrechter Welle verwendet werden. Die Kreiselpumpe selbst kann beliebig beschaffen sein, und es können auch mehrstufige Pumpen mit einer solchen Einrichtung versehen werden. 



   Die geschilderten baulichen Einzelheiten können in mannigfache Weise geändert werden. 



  So könnte der Behälter 3 auch ein besonderes Stück bilden und für sich allein angetrieben werden, wobei der Antrieb natürlich auch von der Welle   1   abgeleitet sein kann. Statt des Ventils 24 könnte irgendeine andere Steuerung für die Luftöffnung 26 verwendet werden, wenn diese nur mit dem Rückschlagventil 17 in der geschilderten Weise zusammenarbeitet. 



  Statt einer Öffnung 32 im Laufrad 2 können auch mehrere solcher   Hilfseinstrümöffnungen   vorgesehen werden usw. 



   Solche Pumpen eignen sich zum Fördern von Flüssigkeiten aller Art, auch solchen, die   verhältnismässig   grosse Mengen von Sand od. dgl. mit sich führen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Selbstansaugende Kreiselpumpe mit einem auf die Saugleitung wirkenden, mit Druckflüssigkeit betriebenen Strahlsauger, dadurch gekennzeichnet, dass an die Druckdüse (10) des Strahlsaugers, der in eine die Saugleitung (7, 8) der Pumpe (2) im übrigen dicht   abschliessende   Querwand (9) eingesetzt ist, ein Rohr   (12)   angeschlossen ist, das im Innern eines umlaufenden, mindestens zum Teil mit Flüssigkeit gefüllten Behälters   (3)   bis in die Nähe seiner als Rotationsflächen ausgebildeten Innenwandung reicht und mit seinem Ende der   Umlaufrichtung   des Behälters entgegen gebogen ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Self-priming centrifugal pump.



   It is already known that the suction side of centrifugal pumps can be vented by means of a jet suction device which is operated by pressurized water. However, auxiliary devices had to be used to generate the pressurized water, which made the entire system and its operation very cumbersome.



   According to the invention, the pressurized water required to operate the jet suction device is obtained in a circulating container, the drive of which is derived from that of the centrifugal pump and in which a fixed pipe connected to the pressure nozzle of the jet suction device is stored, the free end of which extends to the vicinity of the Rotation surface formed inner wall of the surrounding container reaches and is bent opposite to the direction of rotation. The circulation of this container, in which the water contained therein is carried along, creates a flow in relation to the fixed pipe, which results in a flow. that the water penetrates the pipe under pressure and flows through the ejector under this pressure.



   An embodiment of such a self-priming pump is shown in Figure 1 in an axial section; FIG. 2 shows a horizontal section along the line a - b in FIG. 1.



   The impeller 2 of the centrifugal pump sits on the drive shaft 1 and has a central inlet opening at the bottom. On the underside of the impeller 2, a cylindrical container 3 is also attached, which can also consist of one piece with the impeller and which by means of a sleeve 4 protruding upward from the lower base on a bearing ring 5 of the upwardly directed, somewhat widened end part 8 of the suction nozzle 7 is stored. The axis of this vertical mounting of the container 3 coincides with the axis of the shaft 1, so that the container 3 can rotate with the impeller 2 of the centrifugal pump. The container 3 has a number of radial ribs 6, the purpose of which is to take the water filled into the container with it when it rotates.



   At the upper end of the tube 8, the jet suction device is fastened by means of a flange 9, the pressure nozzle of which is denoted by 10 and whose catch nozzle is denoted by 11. The flange 9 closes the tube 8 tightly towards the top, otherwise. The pipe 12 is attached to the pressure nozzle 10 and tightly penetrates the flange 9, is guided into the container 3 and with its end, which reaches very close to the outer cylindrical wall of the container 3, is curved against the direction of rotation of the container (Fig . 2).



   Around the impeller 2, the housing 14 of the pump has a spiral channel 13 from which the pressure line branches off.



   During normal operation, the pump is filled with water in all its parts. If the impeller 2 rotates in the direction of the arrow in FIG. 2, the container 3 and the water contained therein are also carried along, and this water is put under pressure by the centrifugal force. The stationary pipe 12, which is immersed in this pressurized water, leads part of it to the pressure nozzle 10 of the jet suction device, and the water jet exiting there pulls the liquid to be pumped out of the suction pipe 7, 8 of the pump through the collecting nozzle 11 and guides it to the impeller 2 to. From here the pressurized water flows through the canal! 3 and a housing 15 in the pressure line 28.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   In the housing 15 there is a non-return valve 17 provided with a sealing plate 10, on the underside of which a plate 18 sliding through the seat 20 and leaving a narrow annular gap free is attached. This check valve is loaded by a spring 19. A downwardly projecting bolt 21, which passes through a guide body 22 which is held by ribs 23, is also attached to the check valve 17.

   Below this guide body is a second valve 24 loaded by a spring 27 with a sealing plate 25 which, depending on the setting, blocks or opens the duct 26 leading into the outside air, so that the space 29 is either shut off from the outside air or connected to it is brought. The bolt 21 protrudes with its lower end into a recess of the valve 24 and is dimensioned so that when the check valve 17 is closed. the bolt 21 pushes the valve 24 into the open position, as shown in FIG. The spring 19 is somewhat stronger than the spring 27.



   If a larger amount of air now penetrates the suction line of the pump, it is carried along by the action of the jet suction device and enters the container 3 and from here into the impeller 2. When the impeller is filled with air, the counter pressure that in the pressure line 28 prevails, no longer overcome and the water flow stops.



  As long as the pump is delivering water, the check valve 17 is held in the raised position against the force of its loading spring 19. But if the pressure in the pressure line outweighs the pressure in the impeller 2, the check valve is closed. As long as the check valve is open, the valve 24 is closed and keeps the channel 26 leading to the outside blocked. If, however, the check valve 17 is closed, which, as said, occurs when air has penetrated into the suction pipe and impeller, the valve 24 is opened and the channel 26 is released. The air can now flow from the impeller through the space 29 and the channel 26 into the open.



   The water in the container 3 is repeatedly scooped up by the pipe 12 and used to operate the jet suction device in order to suck off the air which has entered the suction pipe; However, this water collides with a screen 29 at the outlet of the collecting nozzle 11 and is deflected by this again towards the interior of the container 3, so that it therefore only carries out one cycle without reaching the impeller 2. Only the entrained air comes into the impeller 2. However, when the suction line is completely vented and the ejector pumps water again, the container 3 fills with water up to the central opening of the impeller, so that the water finally also penetrates the impeller and is pressed by it through the spiral channel 13 into the housing 15 .

   First, the check valve 17 is still closed and the valve 14 is open, so that the water can exit through the channel 26. However, this channel is so narrow that it opposes a great resistance to the flow and causes an increase in the pressure in space 29. This pressure rises until the check valve 17 is finally raised. The plate 18 of the check valve also acts to throttle until the check valve is raised high enough. And so it can be forced that the check valve 17 is raised so far that the valve 24 can be raised to its seat. The channel 26 is thus completely closed and the pump now delivers in the normal way again.



   So you can see that when the water column in the suction line breaks and air penetrates, this air is automatically sucked off and transported out, whereupon normal delivery continues automatically.



   In the embodiment described, the ejector acts as a feed pump and the entire amount of water that is to get into the impeller 2 must flow through the ejector. In the embodiment according to FIGS. 3, 4 and 5, the jet suction device only works when larger amounts of air are to be sucked out of the suction line; otherwise, however, it is in an idle mode with low energy losses.



   In structural terms, this embodiment differs from that according to FIGS. 1 and 2 only in that a pipe 30 is connected to the collecting nozzle 11, which, like the pipe 12, protrudes into the container 3 and is bent in the opposite direction of rotation. However, it is not as close to the wall of the container 3 as the tube 12; this can be seen in FIG. 4, which shows a section along the line e-f in FIG. 3 and, moreover, a plan view of the container 3.

   Another difference in the construction compared to the first described embodiment is that the transverse wall, which closes off the suction nozzle 7, 8 at the top and can be designed as a flange of the jet suction device, also contains an upward-opening valve 31; Fig. 5 shows this valve in
Section along the line g, & of FIG. 4.



   During normal operation of the pump, in which it is completely filled with water, the tube 30 is immersed so deeply into the liquid circulating with the container 3 that the nozzle 11 is under a relatively high counter pressure. You can do this counter pressure like that

 <Desc / Clms Page number 3>

 dimensioned so that the ejector no longer sucks in useful water, i.e. runs empty to a certain extent. The water scooped in through the pipe 12 passes through the jet suction device and enters the container 3 again through the pipe 30. and this cycle of the container water takes place, as long as the mouth of the pipe 30 is also immersed in the container water, under such a low pressure gradient that it is practically in the space between the pressure nozzle and the collecting nozzle. no suction is expressed.

   Only the impeller 2 has a suction effect and thereby keeps the valve 31 open, so that the water in the suction pipe next to the jet suction device passes through the valve 31 to the impeller 2.



   However, larger amounts of air penetrate the intake manifold. the air also passes through the valve 31 into the container 3. The pump empties completely of water, and only a ring of water remains in the container 3, which extends the container from its wall to the opening 32 (FIG. 1) Impeller met. This opening 32 is attached at such a distance from the axis of rotation. that the pipe 30 is in the water ring, the thickness of which is determined by the location of the opening 32. no longer immersed. In this way, however, the jet suction device is relieved of the counter-pressure under which it was while the pipe 30 was still immersed in the water, and it can now again have a powerful suction. So it sucks off the air in the suction pipe and drives it into the impeller 2. from where it is released into the open air on the route described earlier.

   This continues until the suction line is completely vented and the water is lifted into container 3. This then fills up again with water, which finally also blocks the opening of the pipe 30, as a result of which the jet suction device receives a counterpressure again and ceases to have a suction effect. The impeller, however, which has collected water again, sucks it in through the valve 31.



   It is advisable to design the tubes 12 and 30 so that they offer the lowest possible resistance. 6 and 7 show that the outer shape of the tube 12 can be designed in the manner of a wing, FIG. 7 being a section along line c. d of Fig. 6 shows. The tube 30 can of course also be designed.



   It is also advisable to make the inlet opening 34 of the pipe 12 (FIG. 6) relatively narrow and tight so that the water enters at a relatively high speed and is delayed by the gradual expansion of the pipe 12 to the lowest permissible speed. The reduction in size of the mouth 34 also reduces the resistance of the pipe to the incoming water and, moreover, this nozzle-like design of the channel 12 improves the efficiency of the feed line to the jet suction device.



   The devices described can also be used with pumps with a horizontal shaft. The centrifugal pump itself can be of any design, and multi-stage pumps can also be provided with such a device.



   The structural details described can be changed in many ways.



  The container 3 could thus also form a special piece and be driven on its own, the drive naturally also being derived from the shaft 1. Instead of the valve 24, any other control for the air opening 26 could be used if this only works together with the check valve 17 in the manner described.



  Instead of one opening 32 in the impeller 2, several such auxiliary inflow openings can be provided, etc.



   Such pumps are suitable for pumping liquids of all kinds, including those that carry relatively large amounts of sand or the like with them.



   PATENT CLAIMS:
1. Self-priming centrifugal pump with a jet suction device that acts on the suction line and is operated with pressure fluid, characterized in that the pressure nozzle (10) of the jet suction device, which is inserted into a suction line (7, 8) of the pump (2) that is otherwise tightly sealed, transverse wall ( 9) is inserted, a tube (12) is connected, which extends inside a circumferential container (3), which is at least partially filled with liquid, up to the vicinity of its inner wall designed as surfaces of rotation and which is bent at its end in the opposite direction to the direction of rotation of the container .

 

Claims (1)

2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Behälter (3) von der Welle des Laufrades aus angetrieben wird. 2. Centrifugal pump according to claim 1, characterized in that the rotating container (3) is driven by the shaft of the impeller. 3. Kreiselpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) mit dem Laufrad (2) fest verbunden ist oder mit diesem aus einem Stück besteht. 3. Centrifugal pump according to claim 2, characterized in that the container (3) is firmly connected to the impeller (2) or consists of one piece therewith. 4. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, dass der Be- EMI3.1 <Desc/Clms Page number 4> 4. Centrifugal pump according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the loading EMI3.1 <Desc / Clms Page number 4> 5. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Druckleitung (2 der Pumpe ein Rückschlagventil (17) angeordnet ist. das mit einem Steuerorgan (24) einer dem Rückschlagventil (17) vorgeschalteten, ins Freie führenden Luftöffnung (26) derart verbunden ist. dass durch die Schliessbewegung des Rückschlagventils (17) die Luftöffnung 926) freigegeben wird und umgekehrt. EMI4.1 für die Luftaustrittsöffnung (26) als Ventil ausgebildet ist, das zum Ruckschlagventil (17) gegenläufig arbeitet, ebenso wie dieses aber in einem geringeren Masse belastet ist und mit ihm durch ein Glied (21) verbunden ist, das nur. ein abwechselndes Öffnen und Schliessen der beiden Ventile zulässt. 5. Centrifugal pump according to claim 1, characterized in that a check valve (17) is arranged in the pressure line (2 of the pump) which is connected to a control element (24) of an air opening (26) leading into the open upstream of the check valve (17) that the air opening 926) is released by the closing movement of the check valve (17) and vice versa. EMI4.1 for the air outlet opening (26) is designed as a valve that works in the opposite direction to the check valve (17), but just as this is loaded to a lesser extent and is connected to it by a member (21) which is only. allows alternate opening and closing of the two valves. 7. Kreiselpumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (17) im Verhältnis zu seinem Sitz so gestaltet ist, dass während des Schliessens der Luftaustrittsöffnung (26) der Durchgangsquerschnitt des Rückschlagventils stark gedrosselt ist. 7. Centrifugal pump according to claim 5 or 6, characterized in that the check valve (17) is designed in relation to its seat so that the passage cross section of the check valve is greatly throttled during the closing of the air outlet opening (26). 8. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Fangdüse (11) des Strahlsaugers ein Rohr (30) angeschlossen ist, das im Innern des Behälters (3) mit einem entgegen der Drehrichtung des Behälters abgebogenen Endstück ausmündet, aber an einer der Drehungsachse näher gelegenen Stelle als das an die Druckdüse (10) angeschlossene EMI4.2 in einem Abstand von der Drehungsachse besitzt, der es sicherstellt, dass das Ende des an die Fangdüse angeschlossenen Rohres (30) während der Luftabsaugung nicht in den Flüssigkeitsring in dem umlaufenden Behälter (3) taucht, und das schliesslich in der Querwand (9) des Saugrohres (7 ; 8. Centrifugal pump according to claim 1, characterized in that a pipe (30) is connected to the collecting nozzle (11) of the jet suction device, which opens inside the container (3) with an end piece bent against the direction of rotation of the container, but at one of the The point of rotation closer than that connected to the pressure nozzle (10) EMI4.2 at a distance from the axis of rotation, which ensures that the end of the pipe (30) connected to the collecting nozzle does not dip into the liquid ring in the surrounding container (3) during the air suction, and that ultimately in the transverse wall (9) of the Suction pipe (7; 8) der Pumpe, in der der Strahlsauger eingebaut ist, ein Rückschlagventil (31) angeordnet ist. 8) of the pump in which the ejector is installed, a check valve (31) is arranged. 9. Kreiselpumpe nach den Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der in EMI4.3 Strahlsaugers angeschlossenen Rohres (12 bzw. 30) aussen so gestaltet ist, dass der Stromungswiderstand möglichst klein ist. 9. Centrifugal pump according to claim 1 or 8, characterized in that the in EMI4.3 Jet suction connected pipe (12 or 30) is designed on the outside so that the flow resistance is as small as possible. 10. Kreiselpumpe nach den Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Querschnitt des an die Druckdüse (10) angeschlossenen Rohres (12) von dem freien Ende aus allmählich zunimmt. 10. Centrifugal pump according to claim 8 or 9, characterized in that the inner cross section of the tube (12) connected to the pressure nozzle (10) gradually increases from the free end.
AT128170D 1931-07-28 1931-07-28 Self-priming centrifugal pump. AT128170B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128170T 1931-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128170B true AT128170B (en) 1932-05-10

Family

ID=3635527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128170D AT128170B (en) 1931-07-28 1931-07-28 Self-priming centrifugal pump.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128170B (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433085A (en) * 1943-01-18 1947-12-23 Continental Aviat & Engineerin Oil pressure valve structure and vent
US2456886A (en) * 1945-10-12 1948-12-21 Gulf Research Development Co Apparatus for dry sump lubrication of engines
US2531319A (en) * 1945-01-19 1950-11-21 Avco Mfg Corp Engine lubricating apparatus
US2578275A (en) * 1949-09-30 1951-12-11 Irvin R Whiteman Air-free lubricant pump discharge system
US3817659A (en) * 1973-03-19 1974-06-18 Kobe Inc Pitot pump with jet pump charging system
US3936214A (en) * 1975-01-22 1976-02-03 Sun Oil Company Pumping two-phase fluids
US3994618A (en) * 1975-01-13 1976-11-30 Kobe, Inc. Multiple outlet pitot pump with different output flows and/or pressures
US5377781A (en) * 1992-02-13 1995-01-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Oil pick-up device of compressor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433085A (en) * 1943-01-18 1947-12-23 Continental Aviat & Engineerin Oil pressure valve structure and vent
US2531319A (en) * 1945-01-19 1950-11-21 Avco Mfg Corp Engine lubricating apparatus
US2456886A (en) * 1945-10-12 1948-12-21 Gulf Research Development Co Apparatus for dry sump lubrication of engines
US2578275A (en) * 1949-09-30 1951-12-11 Irvin R Whiteman Air-free lubricant pump discharge system
US3817659A (en) * 1973-03-19 1974-06-18 Kobe Inc Pitot pump with jet pump charging system
US3994618A (en) * 1975-01-13 1976-11-30 Kobe, Inc. Multiple outlet pitot pump with different output flows and/or pressures
US3936214A (en) * 1975-01-22 1976-02-03 Sun Oil Company Pumping two-phase fluids
US5377781A (en) * 1992-02-13 1995-01-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Oil pick-up device of compressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014187648A1 (en) Multistage self-suctioning centrifugal pump unit
AT128170B (en) Self-priming centrifugal pump.
DE3040478A1 (en) VALVE ARRANGEMENT FOR A VENTILATION PIPE
DE2456622B2 (en) INDEPENDENT PUMP DEVICE
DE476116C (en) Borehole pump with valve piston
DE757527C (en) Fuel supply system for an internal combustion engine
DE2354390A1 (en) CONVEYOR PUMP
DE553765C (en) Vertical slinger
DE3540025A1 (en) Seal for a rotating shaft which is vertical in operation, in particular for shafts of pumps and stirrers
DE2153220B2 (en)
DE3539883A1 (en) Self-priming centrifugal pump
DE497181C (en) Automatic suction device for centrifugal pumps
DE2141102A1 (en) Improvement on a new type of rotary pump for liquids
DE602226C (en) Rotary piston vacuum air pump with movable gate valve, oil cover of the pressure valve and oil shut-off device in the pressure channel
DE725506C (en) Self-priming centrifugal pump
AT308007B (en) Device for venting in pipes and the like. guided liquids, in particular for air supply to air tanks of water pipe systems
DE1528895A1 (en) centrifugal pump
DE1528722C3 (en) Self-priming centrifugal pump
CH204955A (en) Non-return device arranged on the pressure side of centrifugal pumps, in particular boiler feed pumps.
DE399653C (en) Single or double acting pump
DE843663C (en) Liquid pump with slide control
DE643666C (en) Electrically operated submersible pump set
DE742C (en) Self-regulating air pressure generator with cooling of the compressed air for lifting beverages
CH226992A (en) Device for sealing rotating bodies guided through a wall by means of sealing liquid.
CH672007A5 (en) Vertical pump driven by glandless motor