CH200885A - Stand device for bicycles and similar vehicles. - Google Patents

Stand device for bicycles and similar vehicles.

Info

Publication number
CH200885A
CH200885A CH200885DA CH200885A CH 200885 A CH200885 A CH 200885A CH 200885D A CH200885D A CH 200885DA CH 200885 A CH200885 A CH 200885A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stand
rod part
sleeve
upper rod
stand device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Adolf Waldmeier-Herzog
Original Assignee
Waldmeier Herzog Adolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldmeier Herzog Adolf filed Critical Waldmeier Herzog Adolf
Publication of CH200885A publication Critical patent/CH200885A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H1/00Supports or stands forming part of or attached to cycles
    • B62H1/06Extensible stands, e.g. with telescopic parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  

      Ständervorrichtnng    für Fahrräder und     dergl.    Fahrzeuge.    Die Erfindung betrifft eine     Ständervor-          richtung    für Fahrräder und dergleichen  Fahrzeuge mit einem mit Gleitrollen     ver-          sehenen,    in seiner Höhe verstellbaren Dreh  gestell, das beim Tiefstellen zum Aufsetzen  auf den Boden rechtwinklig     aus    der Fahr  zeugebene     herausschzvenkbar    ist.  



  Ständer dieser Art, die an der Fahrzeug  unterseite zwischen den Rändern angebracht       sind,    sind an sich schon bekannt. Sie haben  alle den Nachteil umständlicher Bauart     und     machen zum Teil sogar eine Änderung der  normalen Fahrradkonstruktion erforderlich;

    auch benötigen sie in der Regel zu ihrer     Be-          tätigung    ein am Fahrzeugrahmen hochge  führtes     Zugstangensystem    oder dergleichen,  das unschön und hindernd wirkt und leicht  zu Störungen der Funktionsfähigkeit der  Vorrichtung Anlass     geben        kann..    Diese Män  gel der bekannten     Ständervorrichtungen    der  angegebenen Art sind so beträchtlich, dass  sich diese Ständer trotz ihrer Vorteile in der  Praxis bisher nicht durchsetzen konnten.

           ll!Ilpo        ;;;        yi        U       Die Erfindung bezweckt die Schaffung  einer neuen     Ständervorrichtung,    die die vor  erwähnten Nachteile nicht mehr besitzt.

   Sie  zeichnet sich erfindungsgemäss dadurch aus,  dass das die Tiefstellung und die Drehbewe  gung des     Gleitrollensystems        bewirkende    Ge  stänge     mehrteilig    und     in    der     Weise    ausge  bildet ist, dass dessen oberes und     unteres.    Teil  stück     in    ihren Hülsen unabhängig voneinan  der drehbar sind und allein durch Betätigen  (Niederdrücken     bezw.        Drehen)    des     obern          Gestängeteils    sowohl die Tiefstellung, als  auch die Hochstellung des Ständers bewirkt  wird.  



  Eine derart aufgebaute     Ständervorrich-          tung    hat den Vorzug, dass sie als     ein        in,    sich  geschlossenes Gerät ausgebildet     werden    kann,  das keiner besonders am Fahrzeug zu     haltern-          der    Steuerglieder mehr bedarf, das leicht an  jedes Fahrrad angebaut werden kann     und     durch Betätigen nur eines einzigen     Bauteils     zwecks Tief- und Hochstellung     bedienbar    ist,

    wobei sich das     Hochstellen    des     Ständers        beim         Besteigen     bezw.    Weiterfahren mit dem Fahr  zeug sogar     selbsttätig    vollziehen kann. Der  Erfindungsgegenstand stellt also bei geeig  neter Ausführungsform in baulicher, wie in  funktioneller Beziehung gegenüber bisher  bekannten Einrichtungen dieser Art einen  erheblichen Fortschritt dar.  



  Die Ausbildung der neuen     Ständervor-          richtung    wird dabei zweckmässig im einzel  nen so gewählt, dass das obere     Gestängeteil     bei rundem Querschnitt mit einer     Zahnung          segmentförmiger    Gestaltung und der untere       Gestängeteil,    der unmittelbar mit der     Gleit-          rollentraverse    verbunden ist und bei der Ab  wärtsbewegung mittels eines Steuerstiftes  durch einen Schrägschlitz in seiner Dreh  bewegung gesteuert wird, am obern Ende  mit einem     Vielkantansatz    versehen ist,

   der  nach Beendigung der Drehbewegung des       Ständergestelles    in das entsprechend vielkan  tig ausgebildete untere Hülsenende einge  führt wird, wobei die Tiefstellung des Stän  ders mittels einer Sperrnase durch die     Zah-          nung    des obern     Gestängeteils    gesichert ist  und die Hochstellung des Ständers durch  Drehen dieses obern     Gestängeteils    bewirkt  wird.  



  Durch die so nach erfolgter Drehung des       Ständergestelles    vorhandene     Vielkantfüh-          rung    wird im Gegensatz zu den bekannten  Drehständern, deren Drehstellung durchwegs  nur durch den verhältnismässig schwachen  Steuerstift gesichert ist, der sich daher bei  der nicht immer geringen Schubbeanspru  chung des niedergestellten Ständers leicht  verbiegen kann, der weitere Vorteil einer  wesentlich grösseren Stabilität der Vorrich  tung an sich, als auch einer beträchtlich er  höhten Standsicherheit des durch die     Stän-          dervorrichtiing    festgestellten Fahrzeuges er  reicht.  



  Die neue     Ständervorrichtung    kann in ihrer  Wirkungsweise und bezüglich der Standes  sicherheit ferner in der Weise vervollkommnet  werden, dass die mit dem untern     Gestängeteil     verbundene     Gleitrollentraverse    hohl ausge  bildet wird und im Innern eine durch  gehende.

   frei drehbare Wellenhülse trägt, an    deren einem Ende die eine der     Gleitrollen     mittels einer starr aufgebrachten Lasche ex  zentrisch gelagert ist, während am andern  Ende dieser Welle die Drehachse der     Gleit-          rollenlagerlasche    starr auf dem Traversen  ende lagert und die Lasche über ein Zahn  radgetriebe mit der Wellenhülse in Verbin  dung steht,

   so dass sich die     Gleitrollenräd-          chen    in einer Art Differentialgetriebe im  Falle einer unebenen     Bodenfläche    beim Nie  dersetzen des Ständers     unter        Einhaltung    der  lotrechten Fahrzeugstellung entsprechend in  verschiedener Höhe mit gleichem Auflage  druck einstellen können.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 die Seitenansicht. und Schnitt des  neuen, an das Tretlager des Fahrrades an  gebauten Ständers     in    seiner Hochstellung;

    der tiefgestellte Ständer ist gestrichelt ein  gezeichnet,       Fig.    2 die     Grundrissansicht    einer     Gleit-          rollentraverse,    teilweise geschnitten,       Fig.    3 das     Betätigungsgestänge    in der  Tiefstellung des Ständers entsprechend der  gestrichelten Einzeichnung in     Fig.    1,       Fig.    4 eine     Gestängezahnung    mit einem  Sperrzapfen in Teilansicht nach Schnitt       A-A    der     Fig.    3,

         Fig.    5 einen Schnitt nach     B-B   <I>der</I>       Fig.    1,       Fig.    6 die Oberansicht einer     Betätigungs-          fussplatte    mit einem Drehnocken,       Fig.    7 einen Schnitt nach     C---C    der       Fig.    3.  



  In den Figuren bedeutet 1 das Tretlager  des Fahrrades, an dem die neue     Ständervor-          richtung    befestigt ist, mit den Rahmenstre  ben 2, 3 und 4. Die Vorrichtung besitzt ein  zweiteiliges     Betätigungsgestänge    5 und  dessen oberer Teil durch die runde Stoss  stange 5 und dessen unterer Teil durch die  Rohrstange 6 gebildet wird, wobei diese bei  den     Gestängeteile    in ihren Stahlhülsen 7 und  8 unabhängig voneinander drehbar sind.

   Die  obere Hülse 7 ist zweckmässig quadratisch  gestaltet und trägt an ihrem untern Ende, an      dem sie mit der untern Hülse 8 verlötet oder  verschweisst ist, einen Ansatz 9, in dem sich  ein Sperrzapfen 10 befindet, der durch eine  Schraubenfeder 11 selbsttätig gegen die Stoss  stange 5     gedrückt    wird. Die Stossstange 5  besitzt eine     segmentförmige    Zahnung 12, wie  sie     Fig.    4 im Schnitt zeigt.

   Der untere     Ge-          stängeteil    6, der der Gewichtsersparnis hal  ber vorteilhaft rohrförmig ausgebildet ist, ist  oben mit einem     Sechskantansatz    13 versehen  und trägt ferner einen Steuerstift 14, der  beim Niederdrücken des Gestänges an der  Schräge 15 der Hülse 8     entlanggleitet,    die  dessen Drehung um 90   bewirkt.

   Am untern       Gestängeteil    6 ist unmittelbar die Traverse  16 mit den Gleitrollen 17 angebracht, die  sich bei hochgestelltem Ständer, wie die       Fig.    1 erkennen lässt, in der Fahrzeugebene  liegend befindet, und zwar zwischen dem       Vorder-    und Hinterrad angeordnet, dagegen  bei zum Boden niedergesetzter     Ständervor-          richtung    rechtwinklig     ausgeschwenkt    die in       Fig.    1 gestrichelt eingezeichnete Stellung  einnimmt, in der sie so dem Fahrrad eine  eigene Standsicherheit verleiht.

   Die Wir  kungsweise des beschriebenen Ständers ist  nun die folgende:  Zwecks     Niedersetzens    der     Ständervor-          richtung    wird der obere     Gestängeteil    5, des  sen Abwärtsbewegung auf den untern     Ge-          stängeteil    6 übertragen wird, mittels seiner  Fussplatte 18 so weit nach unten gedrückt, dass  die Gleitrollen 17 auf dem Boden 19 auf  stossen. Dabei gelangt die Stangenzahnung  12 in den Bereich der selbsttätig aasfedern  den Sperrnase 10, die nun die Aufwärts  bewegung des     Ständergestänges    verhindert,  so dass der Ständer also in seiner Bodenstel  lung gesperrt ist.

   Während nun bei der Ab  wärtsbewegung des Gestänges der obere     Ge-          stängeteil    5 durch die Feder 20 gegen jede  Drehbewegung gesperrt ist, wird der untere       Gestängeteil    6 mit der Traverse dabei zu  nächst, wie oben     beschrieben,    um 90   ge  dreht.

   Ist diese Drehung nach Abgleiten des  Stiftes 14 von der Schräge 15 beendet, so  gelangt jetzt der     Sechskantansatz    13 unter  Freigabe des Steuerstiftes 14 aus dem obern    runden Hülsenteil 21 in das untere sechs  kantige Hülsenstück 22, in dem der ganze  untere     Ständerteil    in seiner ausgeschwenk  ten Stellung stabil geführt und gehalten ist,  so dass bei seitlichem Zug eher das ganze       geständerte    Fahrrad gedreht wird, als dass  sich eines der     Ständerteile    deformieren kann.  



  Die Auslösung der hochzustellenden       Ständervorrichtung    erfolgt dadurch, dass der  durch seine Zahnung gesperrte obere     Ge-          stängeteil    5 in seiner Hülse um seine Längs  achse so weit gedreht wird, bis diese     Zah-          nung    12 ganz unter der Sperrnase 10 hin  weggeführt ist, wie es die     Fig.    4 gestrichelt  zeigt, so dass das ganze Gestänge dann unter  der Einwirkung einer im Innern des untern  hohl ausgebildeten     Gestängeteils    6 befind  lichen (der Übersichtlichkeit der Zeichnung  wegen nicht dargestellten), beim Tiefstellen  des Ständers vorgespannten Zug- und Dreh  feder,

   die einerseits am     obern    Ende der  Hülse 8 und anderseits am untern Ende  des     Gestängeteils    6 befestigt ist, nach       oben    in die in     Fig.    1 dargestellte Aus  gangsstellung zurückspringen kann.

   Her  vorzuheben ist dabei, dass der     Steuerstift    14  beim Hochstellen des Ständers infolge     Ver-          meidens    einer ausgesprochenen Schlitzfüh  rung, wie sie den bekannten     Ständervorrich-          tungen    entspricht, bei der in     Fig.    1 ersicht  lichen senkrechten Aussparung 32 seiner Be  wegungsbahn frei nach oben     springen    kann  und so den Rückschlag nicht wie bei Ver  wendung eines Schrägschlitzes, dessen Ein  lauf dadurch mit der Zeit deformieren und  so zu Hemmungen Anlass geben würde, auf  zunehmen hat.  



  Die oben beschriebene Drehung des     Ge-          stängeteils    5 zur Hochstellung des Ständers  erfolgt     selbsttätig    beim Besteigen     bezw.    beim  Weiterfahren mit dem Fahrrad.

   Zu diesem  Zweck ist nämlich an der Fussplatte 18 ein  Drehnocken 23 angebracht, der im Bewe  gungsweg des     Pedaltretarmes    24 liegt, so  lange sich der Ständer in seiner Tiefstellung  befindet, und der nach Beginn der     Tretbewe-          gung    von diesem Arm 24 mitgeführt wird  und so die erforderliche     Drehung    des Ge-           stängeteils    5 veranlasst, das nach Freigabe  des Nockens 23 unter dem Einfluss der Fe  der 20     wieder    in seine Ausgangsstellung zu  rückgedreht wird.  



  Die beschriebene neue     Ständervorrichtung     ist, wie schon oben angeführt wurde, in der  Weise vervollkommnet, dass sich die     Gleit-          rollen    17 bei unebener Bodenfläche unter  Einhaltung einer stets lotrechten Ständer  bezw. Fahrzeugstellung den Bodenverhältnis  sen     verschieden    hochstehend anpassen kön  nen. Zu diesem Zweck ist die Traverse 16  für die Gleitrollen 17 hohl ausgebildet und  trägt im Innern eine frei drehbare Welle 25,  die aus     Gewichtsersparnisgründen    zweck  mässig gleichfalls     als    Hülse ausgebildet ist.

         Am    einen Ende dieser Wellenhülse 25 ist  eine Lasche 26     starr    aufgebracht, in der die  eine Gleitrolle     exzentrisch    zur Hülse 25 dreh  bar gelagert ist. Am andern Ende der Tra  verse 16 dagegen steht die     Gleitrollenlager-          lasche    27, die am einen Ende mit einer Zah  nung versehen ist, über ein Zahnradteil 28  mit der Hülse 25 in Verbindung, wobei die  Laschendrehachse 29 mittels eines Ansatz  teils 30 starr mit der Traverse 16 verbunden  ist.

   Durch diese Art Differentialgetriebe  wird erreicht, dass die beiden Gleitrollen 17  sich der Bodenunebenheit anpassend gegen  seitig korrespondierend in verschiedener Höhe  einstellen können-, denn die     beschriebene     Konstruktion bewirkt, sofern die Boden  fläche nicht horizontal, sondern zum Beispiel  geneigt ist, zwangsläufig beim     Niedersetzen     des Ständers eine unterschiedliche Höhenstel  lung der     Traversenleitrollen,    da das zuerst  aufsetzende Rädchen beim Niederdrücken das  andere durch die exzentrische Laschenlage  rung und das     Übersetzungsgetriebe    28 um  soviel senkt, als das     erstere    zu hoch steht.

    Auf diese Weise wird also die Standsicher  heit des durch die neue     Ständervorrichtung     gehaltenen Zweiradfahrzeuges auch bei un  ebenen Bodenverhältnissen nicht beeinträch  <B>tigt.</B>  



  Wie     Fig.    1 deutlich zum Ausdruck bringt.  ist die gezeichnete     Ständervorrichtung    ein  kleines, handliches, in     keiner        Weise    stören-    des, in sich geschlossen     gekapseltes        Gerät,     das durch seine hohle     Gestängeausbildung     auch in seinem Gewicht. auf ein     Hinimam          reduziert    ist. Es     ist    lediglich durch die Be  festigungsschellen 31 seines Gehäuses am  Tretlager mit dem     Fahrradrahmen    zu ver  binden und kann demgemäss äusserst. leicht  an jedem Fahrrad angebracht werden.

   Es  benötigt für die Steuerglieder keinerlei wei  tere     Montage    und störende Halterung am  Fahrzeug und ist in einfacher Weise nur  durch Niederdrücken einer Fussplatte zu be  tätigen, während die Auslösung der Ständer  stellung zum Hochstellen beim Weiterfahren  selbsttätig erfolgt.



      Stand device for bicycles and similar vehicles. The invention relates to a stand device for bicycles and similar vehicles with a height-adjustable rotating frame which is provided with sliding rollers and which can be pivoted out of the vehicle plane at right angles when it is lowered to be placed on the ground.



  Stand of this type, which are attached to the underside of the vehicle between the edges, are already known per se. They all have the disadvantage of a cumbersome design and in some cases even require a change to the normal bicycle construction;

    they also usually require a tie rod system or the like that is carried up on the vehicle frame, which has an ugly and hindering effect and can easily lead to malfunctions in the functionality of the device. These deficiencies in the known stand devices of the specified type are so considerable that these stands have so far not been able to establish themselves in practice despite their advantages.

           ll! Ilpo ;;; yi U The invention aims to create a new stand device which no longer has the disadvantages mentioned above.

   According to the invention, it is characterized in that the linkage causing the lower position and the rotational movement of the roller system is made up of several parts and is designed in such a way that its upper and lower. Part of the pieces in their sleeves can be rotated independently of each other and by pressing (depressing or rotating) the upper rod part, both the low position and the high position of the stand is effected.



  A stand device constructed in this way has the advantage that it can be designed as a self-contained device that no longer requires any control members to be held on the vehicle, that can easily be attached to any bicycle and by actuating only one Component can be operated for the purpose of lowering and raising,

    whereby the raising of the stand when climbing BEZW. You can even continue driving the vehicle automatically. The subject matter of the invention therefore represents a considerable advance in structural and functional relation to previously known devices of this type with a suitable embodiment.



  The design of the new stand device is expediently selected in detail so that the upper rod part with a round cross-section with a toothing of segment-shaped design and the lower rod part, which is directly connected to the sliding roller traverse and with the downward movement by means of a control pin is controlled in its rotary movement by an oblique slot, is provided with a polygonal shoulder at the upper end,

   which, after the end of the rotary movement of the stand frame, is inserted into the correspondingly multi-edged lower end of the sleeve, the lower position of the stand being secured by means of a locking lug through the teeth of the upper rod part and the upright position of the stand is effected by rotating this upper rod part .



  Due to the polygonal guide available after the stand frame has been rotated, in contrast to the known rotating stands, the rotational position of which is consistently only secured by the relatively weak control pin, which can therefore easily bend when the stand is not always under low shear stress Another advantage of a significantly greater stability of the device itself, as well as a considerably increased stability of the vehicle fixed by the stand device, is achieved.



  The new stand device can also be perfected in its mode of operation and with regard to the standing safety in such a way that the sliding roller traverse connected to the lower rod part is made hollow and a continuous one inside.

   Carries freely rotatable shaft sleeve, at one end of which one of the sliding rollers is mounted ex-centrically by means of a rigidly attached bracket, while at the other end of this shaft the axis of rotation of the sliding roller bearing bracket is rigidly mounted on the crossbar and the bracket is connected to the end via a gear train Shaft sleeve is connected,

   so that the sliding roller wheels can adjust themselves in a type of differential gear in the event of an uneven floor surface when lowering the stand while maintaining the vertical vehicle position accordingly at different heights with the same contact pressure.



  In the drawing, an embodiment example of the subject invention is Darge, namely shows: Fig. 1 is the side view. and section of the new, built on the bottom bracket of the bike stand in its upper position;

    the subscript is drawn in dashed lines, FIG. 2 is a plan view of a sliding roller traverse, partially in section, FIG. 3 is a partial view of the actuating linkage in the low position of the stand in accordance with the dashed drawing in FIG. 1, FIG. 4 is a linkage with a locking pin according to section AA of FIG. 3,

         5 shows a section according to B-B of FIG. 1, FIG. 6 shows the top view of an actuating footplate with a rotary cam, FIG. 7 shows a section according to C --- C of FIG. 3.



  In the figures, 1 means the bottom bracket of the bicycle to which the new stand device is attached, with the frame struts 2, 3 and 4. The device has a two-part actuating rod 5 and its upper part through the round bumper 5 and its lower Part is formed by the pipe rod 6, these being rotatable independently of one another in the rod parts in their steel sleeves 7 and 8.

   The upper sleeve 7 is expediently designed square and carries at its lower end, at which it is soldered or welded to the lower sleeve 8, a projection 9 in which there is a locking pin 10, which rod by a coil spring 11 automatically against the bumper 5 is pressed. The bumper 5 has segment-shaped teeth 12, as shown in FIG. 4 in section.

   The lower rod part 6, which is advantageously tubular to save weight, is provided with a hexagonal shoulder 13 at the top and also carries a control pin 14 which, when the rod is pressed down, slides along the slope 15 of the sleeve 8, which rotates it by 90 causes.

   On the lower rod part 6, the cross member 16 with the castors 17 is attached, which is located in the vehicle plane when the stand is raised, as can be seen in FIG. 1, between the front and rear wheels, but when it is lowered to the ground The stand device, swiveled out at right angles, assumes the position shown in dashed lines in FIG. 1, in which it gives the bicycle its own stability.

   The mode of operation of the stand described is now as follows: In order to lower the stand device, the upper rod part 5, whose downward movement is transmitted to the lower rod part 6, is pressed down by means of its footplate 18 so far that the castors 17 bump into the floor 19. In this case, the rack teeth 12 reach the area of the automatic springing of the locking lug 10, which now prevents the upward movement of the stand rod, so that the stand is locked in its bottom position.

   While the upper rod part 5 is blocked against any rotational movement by the spring 20 during the downward movement of the rod, the lower rod part 6 with the traverse is initially rotated by 90 ge, as described above.

   If this rotation is finished after the pin 14 has slid off the slope 15, the hexagon socket 13 now passes, releasing the control pin 14 from the upper round sleeve part 21 into the lower six angular sleeve piece 22, in which the entire lower stand part is in its pivoted position is stably guided and held, so that if you pull from the side, the whole stiffened bike is rotated rather than one of the stand parts can deform.



  The stand device to be raised is triggered in that the upper rod part 5, which is locked by its teeth, is rotated in its sleeve around its longitudinal axis until this tooth 12 is completely led away from under the locking nose 10, as shown in FIG . 4 shows dashed lines, so that the whole rod is then under the action of a rod part 6 located inside the lower hollow formed rod part (not shown for the sake of clarity of the drawing), when the stand is lowered, tension and torsion spring preloaded,

   which is attached on the one hand at the upper end of the sleeve 8 and on the other hand at the lower end of the rod part 6, can jump back up into the starting position shown in FIG.

   It should be emphasized that when the stand is raised, the control pin 14 can freely jump up its path of movement in the vertical recess 32 shown in FIG. 1, avoiding a pronounced slot guide, as corresponds to the known stand devices and so the kickback does not have to increase as with the use of an inclined slot, the inlet of which would deform over time and give rise to inhibitions.



  The above-described rotation of the rod part 5 to raise the stand takes place automatically when climbing BEZW. when continuing with the bike.

   For this purpose, a rotating cam 23 is attached to the footplate 18, which lies in the movement path of the pedal tread arm 24 as long as the stand is in its lower position, and which is carried by this arm 24 after the start of the pedaling movement and so the Required rotation of the rod part 5 causes that after the release of the cam 23 under the influence of the spring 20 is rotated back into its starting position.



  The described new stand device is, as already mentioned above, perfected in such a way that the sliding rollers 17 respectively move with an uneven floor surface while maintaining a vertical stand. Vehicle position can be adjusted to the ground conditions at different heights. For this purpose, the cross member 16 for the castors 17 is hollow and carries a freely rotatable shaft 25 inside, which is also expediently designed as a sleeve for reasons of weight saving.

         At one end of this shaft sleeve 25, a tab 26 is rigidly attached, in which a sliding roller is mounted eccentrically to the sleeve 25 rotatably bar. At the other end of the traverse 16, on the other hand, the sliding roller bearing plate 27, which is provided with a toothing at one end, is connected to the sleeve 25 via a gearwheel part 28, the lug rotation axis 29 being rigidly connected to the traverse by means of a shoulder 30 16 is connected.

   This type of differential gear ensures that the two castors 17 can adjust to the unevenness of the floor and adjust accordingly at different heights, because the construction described causes, if the floor surface is not horizontal, but inclined, for example, inevitably when the stand is set down a different Höhenstel development of the traverse guide rollers, as the first wheel that touches down the other through the eccentric Laschenlage tion and the transmission gear 28 lowers as much as the former is too high.

    In this way, the stability of the two-wheeled vehicle held by the new stand device is not impaired, even in uneven ground conditions. </B>



  As Fig. 1 clearly shows. the stand device shown is a small, handy, in no way disruptive, self-contained, encapsulated device that, thanks to its hollow rod design, also in its weight. is reduced to a Hinimam. It is only through the Be fastening clamps 31 of its housing on the bottom bracket to bind ver with the bicycle frame and can accordingly extremely. easily attached to any bike.

   It does not require any further assembly and annoying bracket on the vehicle for the control members and can be operated in a simple manner just by pressing down a footplate, while the stand position is automatically triggered to raise when driving on.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Ständervorrichtung für Fahrräder und dergleichen Fahrzeuge, mit einem mit Gleit- rollen versehenen, in seiner Höhe verstell baren Drehgestell, das beim Tiefstellen zum Aufsetzen auf den Boden rechtwinklig aus der Fahrzeugebene herausschwenkbar ist, da durch gekennzeichnet, dass das die Tiefstel lung und die Drehbewegung des Gleitrollen- systems bewirkende Gestänge mehrteilig und in der Weise ausgebildet ist, Claim: Stand device for bicycles and the like vehicles, with a bogie provided with sliding rollers, adjustable in its height, which can be swiveled out of the vehicle plane at right angles when placing it on the ground, as characterized by the fact that the lowering and the The rods causing the rotary movement of the roller system are made up of several parts and are designed in such a way that dass dessen oberes und unteres Teilstück ih ihren Hülsen unabhängig voneinander drehbar sind und allein durch Betätigen (Niederdrücken bezw. Drehen) des obern Gestängeteils sowohl die Tiefstellung, als auch die Hochstellung des Ständers bewirkt wird. that its upper and lower part ih their sleeves can be rotated independently of each other and only by pressing (pressing or turning) the upper rod part both the low position and the high position of the stand is brought about. UNTERANSPRUCHE: 1. Ständervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Gestängeteil bei rundem Querschnitt mit einer Zahnung segmentförmiger Gestal tung und der untere Gesteteil, der un mittelbar mit der Gleitrollentraverse ver bunden ist und bei der Abwärtsbewegung mittels eines Steuerstiftes durch einen Schrägschlitz in seiner Drehbewegung ge steuert wird, am obern Ende mit einem Vielkantansatz versehen ist, SUBClaims: 1. Stand device according to claim, characterized in that the upper rod part with a round cross-section with a toothing segment-shaped Gestal device and the lower frame part, which is un indirectly connected to the sliding roller traverse and during the downward movement by means of a control pin through an inclined slot in its Rotary movement is controlled, is provided with a polygon at the upper end, der nach Be endigung der Drehbewegung des Ständer gestelles in das entsprechende vielkantig ausgebildete untere Hülsenende einge führt wird, wobei die Tiefstellung des Ständers mittels einer Sperrnase durch die Zahnung des obern Gestängeteils gesichert ist und die Hochstellung des Ständers durch Drehen dieses obern Gestängeteils bewirkt wird. the frame after the end of the rotation of the stand is inserted into the corresponding polygonal lower end of the sleeve, the lower position of the stand is secured by means of a locking lug through the teeth of the upper rod part and the upright position of the stand is effected by rotating this upper rod part. 2. Ständervorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der obere Gestängeteil zur Tiefstellung des Ständers einesteils mit einer ihn nach oben abschliessenden Fuss platte versehen ist und andernteils zur Hochstellung des Ständers einen seitwärts ragenden, durch den Pendelarm des Tret- werkes betätigbaren Nocken trägt, der die sen Gestängeteil in seiner Hülse so weit zu drehen gestattet, dass dessen Zahnung vollständig aus dem Bereich der Sperr nase gelangt. 2. Stand device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the upper rod part for the lowering of the stand is provided on the one hand with a foot plate closing it upwards and on the other hand a sideways projecting, actuatable by the pendulum arm of the treadmill, to raise the stand Carrying cam that allows this rod part to rotate in its sleeve so far that the teeth completely get out of the area of the locking nose. d. Ständervorrichtung nach Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Gestängeteil mit einer Drehfeder ausgestattet ist, die ihn nach Freigabe des Drehnockens wieder in seine Ausgangs stellung zurückführt. d. Stand device according to dependent claims 1 and 2, characterized in that the upper rod part is equipped with a torsion spring which returns it to its starting position after releasing the rotating cam. 4. Ständervorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die mit dem untern Ge- stängeteil verbundene Gleitrollentraverse hohl ausgebildet ist und im Innern eine durchgehende, frei drehbare Wellenhälse trägt, an deren einem Ende die eine der Gleitrollen mittels einer starr aufgebrach ten Lasche exzentrisch gelagert ist, wäh rend am untern Ende dieser Welle die Drehachse der Gleitrollenlasche starr auf dem Traversenende lagert und die Lasche über ein Zahnradgetriebe mit der Wellen hülse in Verbindung steht, 4. Stand device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the sliding roller traverse connected to the lower rod part is hollow and has a continuous, freely rotatable shaft necks inside, at one end of which one of the sliding rollers is rigidly applied The tab is eccentrically mounted, while at the lower end of this shaft, the axis of rotation of the roller tab is rigidly mounted on the end of the traverse and the tab is connected to the shaft sleeve via a gear transmission, so dass sich die Gleitrollenrädchen in einer Art Dif ferentialgetriebe im Falle einer unebenen Bodenfläche beim Niedersetzen des Stän ders unter Einhaltung der lotrechten Fahrzeugstellung entsprechend in ver schiedener Höhe mit gleichem Auflage druck einstellen können. so that the caster wheels can adjust in a kind of differential gear in the event of an uneven floor surface when lowering the stand while maintaining the vertical vehicle position according to ver different heights with the same pressure. 5. Ständervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreh steuerung des Ständers durch einen Zap fen mittels einer nach unten senkrecht auslaufenden Abschrägung in der Hülsen führung erfolgt, wobei der Hülsenteil in der Richtung des Auslaufes der Abschrä- gung auch nach oben ausgespart ist, so dass der Steuerzapfen unter der Einwir kung der hochziehenden Rückdrehfeder beim Hochstellen des Ständers in freier Bewegungsbahn nach oben springen kann. 5. Stand device according to claim, characterized in that the rotation of the stand is controlled by a pin by means of a bevel running vertically downwards in the sleeve guide, the sleeve part also being recessed upwards in the direction of the outlet of the bevel, so that the control pin can jump upwards in a free path under the influence of the pulling back torsion spring when raising the stand.
CH200885D 1936-09-29 1937-04-04 Stand device for bicycles and similar vehicles. CH200885A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200885X 1936-09-29
DE30437X 1937-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH200885A true CH200885A (en) 1938-10-31

Family

ID=25748815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH200885D CH200885A (en) 1936-09-29 1937-04-04 Stand device for bicycles and similar vehicles.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH200885A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111252172A (en) * 2020-03-27 2020-06-09 杭州思旦教育科技有限公司 Electric vehicle support and electric vehicle using same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111252172A (en) * 2020-03-27 2020-06-09 杭州思旦教育科技有限公司 Electric vehicle support and electric vehicle using same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412777B (en) STAIRCASE HAND TROLLEY
DE2951995C2 (en) Sailing vehicle for solid ground
DE2413664A1 (en) ELECTRICALLY POWERED LIFT FOR INDOOR AND OUTDOOR USE
DE2700402A1 (en) VEHICLE WITH VERTICAL PIVOTING PLUMB RIGHT FRAME (CAMBERING VEHICLE)
DE60110416T2 (en) Motorcycle Service Stand
DE2025597A1 (en) Sweeper or mower with an articulated collecting basket attached to the chassis
DE2459444B2 (en) Assembly trolley for parts of a prefabricated wall system
CH200885A (en) Stand device for bicycles and similar vehicles.
DE889363C (en) Three-wheel lifting cart with power drive
DE2421759A1 (en) POST ARRANGEMENT, ESPECIALLY FOR HOSPITAL BEDS
DE19808155C1 (en) Pedestal and transport frame for traffic signs
DE3500221C2 (en)
DE672336C (en) Stand device for bicycles u. like vehicles
DE3412755C2 (en) Extendable undercarriage for a stand body
DE2617130A1 (en) Fork lift truck with pivoted front rollers - has additional chassis support rollers for use when those on forks are retracted
DE545509C (en) Sickbed
DE572044C (en) Inhibiting device for wheels or castors mounted eccentrically on an axle rotatable by means of a crank
DE393745C (en) Drive and anchor trolleys for agricultural equipment (machine plows)
CH307508A (en) All-terrain vehicle, especially vehicle that can be used on stairs.
DE3144254C2 (en) Chassis for removable legs of a set-down device
AT220652B (en) Device attachable to a vehicle for repairing driveways or the like.
DE595264C (en) Pallet truck
DE1630694C3 (en) Locking device for a tiltable loading platform of vehicles
CH224380A (en) Distribution device on mobile plant spraying systems.
DE823987C (en) Bicycle support