CH200134A - Streamlined vertical spindle valve. - Google Patents

Streamlined vertical spindle valve.

Info

Publication number
CH200134A
CH200134A CH200134DA CH200134A CH 200134 A CH200134 A CH 200134A CH 200134D A CH200134D A CH 200134DA CH 200134 A CH200134 A CH 200134A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve seat
flow
vertical spindle
valve
streamlined
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Klei Becker
Original Assignee
Klein Schanzlin & Becker Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin & Becker Ag filed Critical Klein Schanzlin & Becker Ag
Publication of CH200134A publication Critical patent/CH200134A/en

Links

Description

  

      Stromliniengerechtes        Senkrechtspindelventil.       Es sind     verschiedene        Konstruktionen    für       Senkreohtspindelventile    mit den normalen  Hauptabmessungen bekannt     geworden,        bei     denen durch besondere Massnahmen ein  möglichst geringer     Durchflusswiderstand    an  gestrebt     wind.     



       Die    vorliegende     Erfindung    befasst     sich     mit dem gleichen     Gegenstand    und erreicht  auf neuartigem Wege sehr     niedrige    Wider  standszahlen (durch Versuche belegt), wobei  gleichzeitig     gewisse        konstruktive    Vorteile ge  genüber dem     bisherigen    Stand der     Technik          erreicht    werden.  



  Nach den     bisher    vorliegenden Konstruk  tionen     ist    es bekannt geworden, einen ge  ringen     Durehflusswiderstand    dadurch zu er  reichen,     dass-    man den     mittleren    Strömungs  weg     als    möglichst sanft     gekrümmte        S-Bahn          ausführt.    Dies führt bei     senkrechter        Spindel-          anordnung    zu     einer    schrägen     Durchströmung     des Ventilsitzes,

   den man zur Vermeidung  allzu grosser Verluste     uni    ein gewisses Mass    gegenüber den     Anschlussquerschuitten    des       Ventilgehäuses        erweitert.    Man muss     ferner     die die Strömung     unterhalb    des     Ventilsitzes     führende Wand schräg nach dem Ventilsitz       einmünden    lassen.

   Mit diesen Mitteln     kann     man zwar einen     verhältnismässig    günstigen       Durchflussbeiwert        erreichen,    man     muss    aber  die -     Unannehmlichkeit    in     Kauf    nehmen,     dass     infolge     des,    grösseren Ventilsitzes auch der       Ventilkegel    und damit der ganze     Ventil-          aufsatz    vergrössert und     verteuert    wird.

   Zu  deM zeigen die bisher nach     diesen    Grund  sätzen     gebauten    Ventile :doch     strömungs-          technische    Mängel, die     bisher    nicht beseitigt  werden     konnten.     



  Vorliegende Erfindung     schlägt    nun einen  grundsätzlich andern Weg zur     Kleinhaltung     ,der Verluste vor und     vermeidet,dabei    gleich  zeitig     die    wirtschaftlichen Nachteile, die  .durch :den erweiterten     Ventilsitz    sich er  geben.

   Für -die Erzielung einer     wirklich     guten     Strömungsform        ist        es    weniger     wichtig,         einen möglichst gleichmässigen Verlauf der  mittleren Geschwindigkeit (Wassermenge:       Querschnitt)    nach Grösse und Richtung zu  verwirklichen, .sondern man muss in     erster     Linie darauf achten,     starke    und     wiederholte     örtliche     Geschwindigkeitsänderungen        nach     Grösse und Richtung zu vermeiden.  



  Aus diesem Grunde wird bewusst von der  bei     Senkrechtspindelventilen    bisher gültigen  Regel abgewichen, den     mittleren    Strömungs  weg als möglichst sanft gekrümmte     S-Bahn     auszubilden, sondern der Strömungsweg wird       vorteilhafterweise    so geführt, dass Ablösungen  und örtliche     Wirbelbildungen    des     Fluidums          bereits    vor dem Ventilsitz     möglichst    vermie  den werden sollen und dass, der Ventilsitz  selbst von einer möglichst "gesunden",

       dass     heisst gleichmässig     verteilten    Strömung     durch-          flossen    werden kann.  



       Fig.    1 zeigt in schematischer     Darstellung     einen Schnitt durch ein     Ausführungsbeispiel     des     Erfindungsgegenstandes.    Die     Umlenkung     der Strömung aus der Ventilachse 16-16  nach ,dem Ventilsitz 1,0 hin     beginnt    direkt  von der     Ebene    des     Anschlussflansches    an, ge  gebenenfalls dicht     hinter    dem     Eintrittsquer-          schnitt    1.

   Die     obern    und untern Wandungen  3 und 2     des    in vertikaler Richtung in den  Ventilsitz mündenden     Zuflusskanals        sind    also  bereits am     Eintrittsquerschnitt,    die     erstere          geradlinig,

      die     letztere    beinahe geradlinig       unter    einem     gewissen    Winkel gegen die Ven  tillängsachse geneigt und sind in     ihrem     weiteren Verlauf     tangential    an     die.    im       wesentlichen    aus den Kreisbögen mit den       Krümmungsradien    4 und 5     bestehenden          Übertragungsbögen    der Wandungen zum  Ventilsitz     angeschlossen.        Hierbei    wird die  zwischen der     Ansehlussrohrleitung    6 und der  Wand 3     entstehende    

  konkave Ecke bewusst  in Kauf genommen, da sie, wie     Erfahrungen     an ähnlichen Strömungsräumen     gezeigt    haben,  keine fühlbaren     Verluste    ergibt. Auch an der  zwischen der     Anschlussroh,rleitung    6 und der  Wand 2     entstehenden    stumpfen Ecke können  keine     sogenannte    Ablösungen des Fluidums  auftreten, denn es entsteht durch die Neigung       der    Wand     3,    ein     Druckgefälle    in Richtung         des    Pfeils 7,

       das    die     Strömung    zum     Anhaften     an der Wand 2 veranlasst. Die Wandungen 2  und 3 sind     ferner    so     geführt,    dass die Strö  mung an der Stelle B     bereits    mit Sicher  heit wieder eine     Richtung    parallel zur Ventil  längsachse     16-1-6        besitzt.    Dies wird einmal  durch die     Vermeidung    einer     starken        S-för-          mögen    Krümmung der Wand 3,

   ferner durch  einen     möglischt        grossen        Krümmungeradius    4  und schliesslich durch eine     Quersehnitts-          erweiterung    im     Querschnitt    9 gegenüber dem  Ventilsitz     1ss        erreicht.        Der    Kanalquerschnitt       erweitert    sich allmählich vom     Ansehluss-          stutzen    6 weg     etwa    bis zum     untern        Scheitel-          punkt    und verengt sich    

   dann    wieder bis zum  Ventilsitz. Im     Querschnitt    9, kurz vor     dein     Scheitelpunkt,     ist    die Höhe     des        Kanalquer-          schnittes    am     kleinsten;.    Durch die     genannte          Querschnittserweiterung    im     untern    Teil     wird     die     mittlere    Geschwindigkeit des     Fluidums     im     Querschnitt    9     verringert;

      und da gleich  zeitig der     Krtimmungsradiu@s    4 gross gehalten  ist, wird auch die     rein        örtliche        Geschwindig-          keit    an der     Stelle    8 gering     gehalten.    Dies     ist     aber besonders     wichtig,        denn    bei den     bisher     üblichen Formen ist die     Wandkrümmung    bei  8 sehr scharf und     ,verursacht    einen     Aib-          lösungswirbel,

      der     noch    einen     grossen    Teil  des     Ventilsitzes    10 ausfüllt und der in erster  Linie die Höhe der     Verluste    des ganzen Ven  tils mitbestimmt. Nach der     Zeichnung    wird  dies dadurch     vermieden,    dass die     örtliche    Ge  schwindigkeit     bei    8     erstens    klein gehalten  wird und     zweitens    eine     Richtung    erhält, die  eine     verlustarme        Umlenkung        in    den Ventil  sitz ermöglicht.  



  Es hat     sich    bei Versuchen     ,gezeigt,    dass  bei einem Ventil für einen     ,Sitzdurchmesser     von     100    mm und einen     Krümmungsradius    4  von 13     mm        Ablösungswirbel        -des        Fluidums     nicht mehr auftreten:

   Die     untere    Grenze für  den     .Radius    4 liegt     jedoch    eher noch etwas       niedriger    und     ist    ausser von der Lichtweite  des Ventils auch von der Neigung der     obern     Wandung 3 des in den     Ventilsitz        mündenden     Kanals     abhängig.    Empirisch lässt sich sagen,  dass bei einem     Verhältnis    des Sitzdurch  messers zum     Krümmungsrkdius    4 etwa gleich      10 :

   1     eine        nennenswerte        Strahlablösung    bei  Wasser und Flüssigkeiten ähnlicher Visko  sität nicht mehr eintritt, soweit die Neigung  ,der     Wandung    3 nicht wesentlich     steiler    als  in dem     gezeichneten        Ausführungsbeispiel    ist.  



  Der     Krümmungsmittelpunkt    11 des       Krümmungsradius    5 wird weiterhin so ge  legt, dass die Wand 2     tangential    in den Ven  tilsitz 10 einmündet, das heisst der     Krüm-          mungsmittelpunkt    11 liegt unterhalb der       Ventilsitzebene    und innerhalb des     Zufluss-          kanaIs.    Diese Massnahme bezweckt und er  möglicht,     dass,

      der     Ventilsitz    mit möglichst       gleichmässig        verteilter    Geschwindigkeit prak  tisch ohne Wirbelablösungen durchströmt       wird.    Infolgedessen     treten    auch ohne     Quer-          sebnittserweiterung    des     Ventilsitzes    keine  höheren     Geschwindigkeiten    des Fluidums im  Ventilsitz auf.

   Der     Verlauf,der        untern    Wan  dung 2 bei er Einmündung in     den;        Ventil-          sitz    1,0     bedingt    hier ein     Druckgefälle    in  Richtung des Pfeils 12, wodurch Wirbel  ablösungen auf .der Seite des     Krümmungs-          radius    4     unterbunden    werden.  



       Hinter    dem Ventilsitz kann nunmehr die  Strömung des Fluidums     ahne    grosse     Verluste     nach dem     Austrittsquerschnitt        geleitet    wer  den, da die .Strömung ohne starke Wirbel und  gleichmässig verteilt den Ventilsitz 10 durch  strömt. Man vermeidet natürlich auch     hinter     ,dem Ventilsitz tunlichst alle     bekannten          S-förmigen        Wandungskrümmungen.     



       Fig.    2 zeigt     eine    bisher übliche     Bauart     von     Sen@krechtspindelventilen    mit     Strom-          linienform.    Die vorhin     beschriebene    Erfin  dung geht von der Erkenntnis aus,     dass    an  den Stellen 13 und     1,4    dieser bekannten     Ven-          tile    die Strömung des     Fluidums    sich ablöst  und starke Wirbel bildet.

   An der Stelle 13  wird die Strömung unter dem     Einflu    der       S-förmig        gekrümmten    Wand 15 eine stark  gegen die Ventillängsachse 116 ,geneigte Rich  tung besitzen,, wodurch die Gefahr der Ab  lösung und Wirbelbildung, die an sich schon  wegen des     geringen:        Krümmungsradius    17  sehr erheblich ist, stark     gesteigert    wird.

   Die  Folge dieser Ablösung und gleichzeitig der       Strömungsführung        durch    die Wand 18 ist,         dass    der Ventilsitz 10 zwar schräg durch  strömt wird,     was    ja mit diesen Bauformen  angestrebt wird,     dass        aber    ein .grosser Teil  des Ventilsitzes durch den Ablösungswirbel  19 ausgefüllt wird. Infolgedessen ist die  wahre     Durchfluss,geschwindigkeit    20 im Ven  tilsitz     wesentlich    grösser,     als    man nach den  reinen     Querschnittsverhältnissen    annehmen  könnte. An der Stelle 14 wiederholt sich der  gleiche Vorgang wie bei der Stelle 13.

   Als  Folge der grossen Geschwindigkeit 20     und     des geringen     Krümmungsradius    21 löst sich  auch hier die     Strömung    ab und die Wand 2,2  kann in keiner Weise der     ;Strömungsführung     dienen.  



  Die in     Fig.    2.     veranschaulichten    ungünsti  gen     Strömungsverhältnisse    können     in    dem       Ventil    nach     F'ig.    1 zum weitaus     grössten    Teil       vermieden    werden. Dabei kommt die Ventil  form nach der     Erfindung    mit kleinerem     Sitz-          querschnitt    aus, als für ein Ventil     nach          Fig.    2 notwendig ist.

   Versuche haben den       Nachweis    der Richtigkeit des     Gedankens    -der       Erfindung        erbracht.    Ein nach den     Merk-          maJen    der     Erfindung        konstruiertes        Ventil     (nach     Big.    1),     dess    en     ,Sitzquerschnitt    gegen  über     ,den        Querschnitten    an den     Anschiuss-          flanschen    nicht erweitert war,

   ergab einen  um mehr als<B>10%</B> .geringeren     Durchfluss-          widerstand,    als die     bisher    übliche Bauform  (nach     Fig.    2)     trotz    einer     Sitzerweiterung    von  mehr als     20%        des        Querschnittes.  



      Streamlined vertical spindle valve. There are various designs for Senkreohtspindelventile with the normal main dimensions are known, in which the lowest possible flow resistance is sought through special measures.



       The present invention is concerned with the same subject and achieved in a novel way very low resistance numbers (proven by tests), while certain structural advantages ge compared to the prior art are achieved.



  According to the designs available to date, it has become known to achieve a low flow resistance by executing the mean flow path as a suburban train that is as gently curved as possible. If the spindle is arranged vertically, this leads to an oblique flow through the valve seat,

   which is expanded to a certain extent compared to the connection cross-sections of the valve housing to avoid excessive losses. Furthermore, the wall leading the flow below the valve seat must open at an angle after the valve seat.

   With these means one can achieve a relatively favorable flow coefficient, but one has to accept the inconvenience that, due to the larger valve seat, the valve cone and thus the entire valve attachment is enlarged and made more expensive.

   The valves, which have been built according to these principles up to now, show that there are technical flow deficiencies that have not yet been eliminated.



  The present invention now proposes a fundamentally different way of keeping it small, which proposes and avoids losses, while at the same time the economic disadvantages that .by: the enlarged valve seat he gives.

   To achieve a really good flow shape, it is less important to achieve the most uniform possible course of the mean speed (amount of water: cross section) according to size and direction, but you have to pay attention primarily to strong and repeated local speed changes according to size and direction Direction to avoid.



  For this reason, the previously valid rule for vertical spindle valves was deliberately deviated from, namely to design the mean flow path as the gently curved S-Bahn possible, but the flow path is advantageously guided in such a way that detachments and local eddies of the fluid are avoided as far as possible before the valve seat should and that, the valve seat itself from a "healthy",

       that means evenly distributed flow can be flown through.



       1 shows a schematic representation of a section through an exemplary embodiment of the subject matter of the invention. The deflection of the flow from the valve axis 16-16 towards the valve seat 1.0 begins directly from the level of the connection flange, possibly right behind the inlet cross section 1.

   The upper and lower walls 3 and 2 of the inflow channel opening into the valve seat in the vertical direction are therefore already at the inlet cross-section, the former is straight,

      the latter almost straight inclined at a certain angle against the Ven tillängsachse and are tangential to the in their further course. essentially from the circular arcs with the radii of curvature 4 and 5 existing transfer arcs of the walls connected to the valve seat. The resulting between the connection pipeline 6 and the wall 3 is hereby

  concave corner consciously accepted because, as experience with similar flow spaces has shown, it does not result in any noticeable losses. Also at the blunt corner created between the connecting pipe 6 and the wall 2, no so-called detachment of the fluid can occur, because the inclination of the wall 3 creates a pressure gradient in the direction of the arrow 7,

       which causes the flow to adhere to the wall 2. The walls 2 and 3 are also guided in such a way that the flow at point B already has a direction parallel to the valve longitudinal axis 16-1-6 with certainty. This is achieved by avoiding a strong S-shaped curvature of the wall 3,

   furthermore achieved by a possibly large radius of curvature 4 and finally by a cross-sectional widening in cross-section 9 with respect to the valve seat 1ss. The channel cross-section gradually widens away from the connection piece 6 approximately to the lower apex and narrows

   then back to the valve seat. In cross-section 9, just before your apex, the height of the canal cross-section is smallest. As a result of the widening of the cross section in the lower part, the mean velocity of the fluid in cross section 9 is reduced;

      and since the radius of curvature 4 is kept large at the same time, the purely local speed at point 8 is also kept low. But this is particularly important, because the curvature of the wall at 8 is very sharp with the shapes that have been used up to now and, causing a loosening vortex,

      which still fills a large part of the valve seat 10 and which primarily determines the amount of losses of the whole Ven valve. According to the drawing, this is avoided in that the local speed at 8 is firstly kept small and secondly is given a direction that allows a low-loss deflection into the valve seat.



  Tests have shown that with a valve for a seat diameter of 100 mm and a radius of curvature 4 of 13 mm, vortex separation of the fluid no longer occurs:

   The lower limit for the .Radius 4, however, is somewhat lower and, in addition to the clear width of the valve, also depends on the inclination of the upper wall 3 of the channel opening into the valve seat. Empirically it can be said that with a ratio of the seat diameter to the radius of curvature 4 approximately equal to 10:

   1 a significant jet detachment in water and liquids of similar viscosity no longer occurs, as long as the slope of the wall 3 is not significantly steeper than in the illustrated embodiment.



  The center of curvature 11 of the radius of curvature 5 is also placed in such a way that the wall 2 opens tangentially into the valve seat 10, that is to say the center of curvature 11 lies below the valve seat plane and within the inflow channel. This measure aims and enables that,

      the valve seat is flown through with as evenly distributed speed as possible, with practically no vortex shedding. As a result, even without a cross-sectional expansion of the valve seat, no higher velocities of the fluid occur in the valve seat.

   The course of the lower wall 2 at the confluence with the; Valve seat 1.0 here causes a pressure gradient in the direction of arrow 12, as a result of which vortex shedding on the side of the radius of curvature 4 is prevented.



       Behind the valve seat, the flow of the fluid can now be directed to the outlet cross-section without major losses, since the flow flows through the valve seat 10 without strong eddies and evenly distributed. Of course, all known S-shaped wall curvatures behind the valve seat are avoided as far as possible.



       Fig. 2 shows a conventional design of Sen @ vertical spindle valves with a streamline shape. The invention described above is based on the knowledge that the flow of the fluid separates at points 13 and 1, 4 of these known valves and forms strong eddies.

   At the point 13, the flow under the influence of the S-shaped curved wall 15 has a strongly inclined direction towards the valve longitudinal axis 116, which creates the risk of detachment and vortex formation, which in itself already because of the small: radius of curvature 17 very is substantial, is greatly increased.

   The consequence of this detachment and, at the same time, the flow guidance through the wall 18 is that the valve seat 10 is flown through at an angle, which is the aim with these designs, but that a large part of the valve seat is filled by the detachment vortex 19. As a result, the true flow rate 20 in the Ven tilsitz is much greater than one might assume from the pure cross-sectional ratios. The same process is repeated at point 14 as at point 13.

   As a result of the high speed 20 and the small radius of curvature 21, the flow is also detached here and the wall 2, 2 can in no way serve to guide the flow.



  The unfavorable flow conditions illustrated in FIG. 2 can occur in the valve according to FIG. 1 can be avoided for the most part. The valve shape according to the invention manages with a smaller seat cross section than is necessary for a valve according to FIG.

   Tests have proven the correctness of the idea behind the invention. A valve constructed according to the features of the invention (according to Big. 1), the seat cross-section of which was not enlarged compared to the cross-sections at the connection flanges,

   resulted in a flow resistance that was more than <B> 10% </B> lower than the previously common design (according to FIG. 2) despite a seat expansion of more than 20% of the cross-section.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Stromliniengereclhtes Senkrechtspindel- ventil,dadurch gekennzeichnet, dass die strömungsführende obere und untre Wan dung des in vertikaler Richtung in den Ven- tilsitz mündenden Zuflusskanals von der Ebene des Anschlussflansches dieses Kanals an bezw. dicht hinter dieser teils geradlinig, PATENT CLAIM: Streamlined vertical spindle valve, characterized in that the flow-guiding upper and lower walls of the inflow channel opening into the valve seat in the vertical direction start from the plane of the connecting flange of this channel respectively. close behind this partly straight, teils beinahe geradlinig und beide tangential zu den Wandkurven verlaufen, die den Über gang zum Ventilsitz bilden. UNTERANSPRüCHE: 1. Stromliniengerechtes ,Senkrechtspindelven- tü nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass der grümmungsradius (4) des Übergangsbogens der obern Wandung (3) des in den Ventilsitz mündenden Zu flusskanals so gross ist, partly almost in a straight line and both are tangential to the wall curves that form the transition to the valve seat. SUBClaims: 1. Streamlined, vertical spindle valve according to patent claim, characterized in that the radius of curvature (4) of the transition curve of the upper wall (3) of the flow channel opening into the valve seat is so large, dass Strahlablösung des Fluidums vor dem Ventilsitz nicht ein treten kann. 2. Stromliniengerechtes Senkrechtspindelven- til nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der grümmungsmittelpunkt (11) der die Strömung führenden untern Wandung (2) des in den Ventilsitz mün denden Zuflusskanals unterhalb der Ventil- sitzebene liegt. that jet separation of the fluid in front of the valve seat cannot occur. 2. Streamlined vertical spindle valve according to claim, characterized in that the center of curvature (11) of the flow-guiding lower wall (2) of the inlet channel opening into the valve seat lies below the valve seat level. 3. Stromliniengerechtes Senkrechtspindelven- til nach Patentanspruch und Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der grümmungsmittelpunkt der die Strö mung führenden untern Wandung des in den Ventilsitz mündenden Zuflusskanals innerhalb dieses Kanals liegt. 3. Streamlined vertical spindle valve according to claim and sub-claim 2, characterized in that the center of curvature of the lower wall of the inflow channel opening into the valve seat, guiding the flow, lies within this channel. 4. Stromliniengerechtes Senkrechtspindelven- til nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, daB der Querschnitt des in den Ventilsitz mündenden Zuiiusskanals vom Anschlussstutzen beginnend sich etwa bis zum untern Scheitelpunkt allmählich er weitert, um sieh sodann bis zum Ventil sitz wieder allmählich zu verengen. 4. Streamlined vertical spindle valve according to patent claim, characterized in that the cross section of the inlet channel opening into the valve seat gradually widens from the connection piece to approximately the lower apex, and then gradually narrows again up to the valve seat. 5. Stromliniengerechtes Senkrechtspindelven- til nach Patentanspruch und Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stelle (9) der grössten Querschnitts- erweiterung die Querschnittshöhe des in den Ventilsitz mündenden Zuflusskanals am kleinsten ist. 5. Streamlined vertical spindle valve according to claim and sub-claim 4, characterized in that the cross-sectional height of the inflow channel opening into the valve seat is smallest at the point (9) of the largest cross-sectional expansion.
CH200134D 1936-12-15 1937-12-15 Streamlined vertical spindle valve. CH200134A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200134X 1936-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH200134A true CH200134A (en) 1938-09-30

Family

ID=5759529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH200134D CH200134A (en) 1936-12-15 1937-12-15 Streamlined vertical spindle valve.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH200134A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132398B (en) * 1953-07-24 1962-06-28 Rich Klinger A G Globe valve, especially a piston valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132398B (en) * 1953-07-24 1962-06-28 Rich Klinger A G Globe valve, especially a piston valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402425A1 (en) FILTER DEVICE
DE1284208B (en) Throttle valve
CH200134A (en) Streamlined vertical spindle valve.
CH164923A (en) Pressure regulator.
AT392286B (en) DEFLECTOR DEVICE
DE1201013B (en) Spout at the bottom of a ladle for liquid metals
DE383415C (en) Suction device on water turbines for small and medium slopes
DE932554C (en) Diffuser arrangement at the confluence ends of boiler tubes in boiler drums
DE578313C (en) Steam cleaner with a narrowed inlet nozzle and coaxial collecting nozzle
AT85990B (en) Turbine suction pipe for recovering flow energy.
DE642281C (en) Clarification device for household waste
AT104274B (en) Water lift.
AT107157B (en) Water flow diverter.
DE966866C (en) Flame tube / smoke tube boiler with several smoke tubes and a rear water pipe system
AT262169B (en) Line branch piece for waste water collection downpipes
DE599526C (en) Diffuser, especially for venturi tubes intended for measuring purposes
DE378995C (en) Shut-off water pot
AT211941B (en) Ejector device for extracting the smoke gases in steam locomotives
DE558282C (en) Device for moist twisting threads
DE501142C (en) Foot valve
DE416135C (en) Diffuser for the recovery of velocity energy from a flowing liquid
DE319780C (en) Device for converting speed into pressure in the case of drip, vapor or gaseous liquids
DE584660C (en) Circulation system for pulp digester
AT136944B (en) Impeller water meter.
DE547602C (en) Siphon line arrangement