CH200025A - Electrically heatable fabric. - Google Patents

Electrically heatable fabric.

Info

Publication number
CH200025A
CH200025A CH200025DA CH200025A CH 200025 A CH200025 A CH 200025A CH 200025D A CH200025D A CH 200025DA CH 200025 A CH200025 A CH 200025A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fabric
fabric according
cord
resistance wire
loops
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Charles Harris Alexander
Original Assignee
Charles Harris Alexander
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Harris Alexander filed Critical Charles Harris Alexander
Publication of CH200025A publication Critical patent/CH200025A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/06Bed linen
    • D10B2503/062Fitted bedsheets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses

Description

  

  Elektrisch heizbarer Stoff.    Die Erfindung bezieht sich auf einen für  Decken, Polster, Teppichunterlagen, Über  züge und     dergl.    verwendbaren Stoff, in den  für Wärme- und Heizzwecke ein elektrischer  Widerstandsdraht eingearbeitet ist. Die in  der nachfolgenden Beschreibung und den An  sprüchen der Kürze halber verwendete Be  zeichnung "Stoff" ist in allgemeinem, wei  tem Sinne zu verstehen und soll sowohl Stoffe  am     Stück,    als auch in gewisse Gegenstände  eingearbeitete Stoffteile umfassen.  



  Elektrisch heizbare, gewobene Stoffe,  denen ein elektrischer Widerstandsdraht zum  genannten Zwecke einverleibt ist, sind be  kannt.  



  Die vorliegende     Erfindung    hat einen  elektrisch heizbaren, gewirkten Stoff zum  Gegenstand, dem der elektrische Wider  standsdraht während der Herstellung einver  leibt wurde.  



  In erster Linie soll der Erfindungsgegen  stand Anwendung finden für die Herstellung  von Decken, Kissen und     dergl.,    in Form    eines einzelnen Stückes oder eines fortlaufend  gestrickten Stoffes, der nachher für die Her  stellung von     Überzügen    und andern Gegen  ständen zugeschnitten wird. Der Stoff kann  auf einer     Strickmaschine    hergestellt und  flach oder     schlauchurtig-sein.     



  Der elektrische     Widerstandsdraht    kann     in     den gewirkten Stoff als Eintrag, als Rand  einfassung, oder im Falle von Kettenware  als Kette, oder in beiden Richtungen einge  arbeitet werden. Hieraus ergibt sich, dass der  Erfindung gemäss beschaffener Stoff im -all  gemeinen auf     Wirkmaschinen    hergestellt  werden kann, d. h. als gestricktes Band, flach  oder     kreisrund,    auf     Schusswirkmasehinen    und       Kettenwirkmaschinen.     



  In der Beschreibung und den Ansprüchen  werden die nachstehend angeführten Aus  drücke     im        hier    angegebenen Sinne gebraucht:       "Kettenwirkware"    bedeutet Kettenware,  die Kettenmaschen enthält, die durch     einfache          Kettenverflechtung    erhalten werden, wie  auch andere Klassen von     Kettenwirkware,         zum Beispiel dichte     Kettenware    und offene  Kettenware, glatt. und gemustert, nach irgend  einem der bekannten     Kettenwirkware-Grund-          sätze    hergestellt.  



       "Schussschnur"    bedeutet einen elektrischen       ,Widerstandsdraht,    blank oder isoliert, oder  eine     Draht    tragende Schnur (wie z. B. die in       Fig.    2 der Zeichnung mit 3 bezeichnete draht  tragende Schnur), bei der ein Draht um einen  Kern gewickelt ist, oder einen Teil eines sol  chen Kernes ausmacht.  



       "Getragene        Schussschnur"        bedeutet    eine       Schussschnur,    welche getragen, d. h. gehal  ten, umfasst oder umgeben ist durch gewirkte  Maschen des     Stoffes    und nicht, weder für  sich selbst allein oder in Gemeinschaft mit  irgend einem andern Garn, Faden oder ähn  lichem baulichem Element des Stoffes     in          Maschenform    eingestrickt ist.  



       "Gestreckte,    getragene     Schussschnur"    be  deutet eine     Schussschnur,    die in geraden  Quergängen hin und her über die     Breite    des  Stoffes, oder, bei     rundem    Gewirk, rund um  eine Stoffröhre gelegt ist und durch ge  wirkte Maschen des Stoffes getragen und  nicht, weder für sich allein noch in Gemein  schaft mit irgend einem andern baulichen  Element des Stoffes, in Maschenform ein  gewirkt ist.  



  Von den verschiedenen Wirkarten, die  zur Herstellung des Stoffes verwertbar sind,  wird vorzugsweise Kettenwirken verwen  det, in welchem Falle gestreckt getragene       Schussschnur    vorzugsweise über ganze Quer  züge hin und her quer über den Stoff gehal  ten, umfasst oder umgeben ist, entweder in  unmittelbar aufeinanderfolgenden Reihen  von Maschen, oder in vorbestimmten Ma  schenreihen, die im Verlauf des Wirkens  auf eine Anzahl von Reihen leerer Maschen  von parallelen Ketten folgt, die aus ein  facher     Kettenüberlappung    gemacht sind.  



  Der Grund für diese Bevorzugung liegt       darin,    dass     Kettenwirkware,    die eine ge  streckt     getragene        Schussschnur    enthält, alle  die     nachstehend        aufgezählten    Vorteile auf  weist, die in ihrer Gesamtheit von keiner         Art        verflochtener        Schnurwirkware        erreicht     werden:  a) kein Teil der gestreckt gehaltenen       Schussschnur    wird mit irgend einem andern  Teile dieser Schnur in     Berührung    oder nahe  Nachbarschaft gebracht;

         b)    die Schnur ist weder um sich selber  gewunden, noch als Element in Maschen an  derer Garne so gebogen und verflochten, dass  Teile von ihr andere Teile berühren oder  wenigstens     benachbart    sind;  c) jeder Quergang der     Schussschnur    ist  durch die Dicke des Garnes zweier Maschen  von jedem     andern        Quergang    getrennt     und     kann ferner     durch        irgend    eine Anzahl von  Reihen leerer Maschen der     Kette    getrennt  sein;

    d) jeder     Quergang    der     Schussschnur,    aus  genommen auf der am Rande für die Bewe  gung von Ende eines Querganges zum An  fang eines andern beanspruchten Strecke,  liegt zwischen der     Vorderseite    und der Hin  terseite des Stoffes und ist so durch diesen  in der     Hauptsache    umhüllt, so dass die       Schussschnur    an der Vorderseite und der       Hinterseite    des     Stoffes,    wenn überhaupt, so  nur wenig     freiliegt    und so durch die Strick  maschen     geschützt        ist;

       e) sind die     Quergänge,    wie eben erwähnt,  voneinander     getrennt,    so     erlaubt    dies eine  gleichmässige     Verteilung        irgendwelcher    vor  bestimmter Länge von     Schussschnur    über den  ganzen Stoff;  f) es kann ein     Stoff    mit zwei vollwer  tigen Randfassungen erstellt werden;  g) es kann ein Stoff von     beträchtlicher     Länge erstellt werden, der ein fortlaufendes  und langes Stück     Widerstandsdraht    (700m  und mehr) ohne oder mit nur wenig Verbin  dungsstellen des     Drahtes    enthält;

         h)    die Verteilung elektrischen Wider  standsdrahtes über irgend eine Fläche des       Stoffes    lässt sich mit einer Mindestzahl von       Biegstellen    in der getragenen     Schussschnur     durchführen;

    i) es lässt sich,     getragen    in den Maschen  einfacher     Rettel    und ohne     Einfluss    auf die       Bestimmung    der     Dicke    oder Nummer des      eingewirkten oder eingeflochtenen Garnes,  ein Draht oder eine drahttragende Schnur  von     ('innerhalb    Grenzen) irgendwelcher  Dicke und Mass der Biegsamkeit verwen  den, wodurch die Bestimmung der Dicke  oder     Nummer    aller gewirkter Garne frei  wird von allen andern Überlegungen als  denen,

   die die Lockerheit des Gewirkes und  die Güte des Erzeugnisses beeinflussen und  wodurch ein Höchstmass an Leichtigkeit und  Geschwindigkeit des Wirkens und die Er  zeugung     eines    sehr leichten und biegsamen  Stoffes ermöglicht wird.  



  Die unter<I>a</I> bis<I>d</I> aufgeführten Vorteile  erlauben die Verwendung eines blanken  Drahtes oder eines Drahtes mit nur leichter  isolierender Umhüllung.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes in Form  einer gewirkten     Decke    dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt die Decke in schaubildlicher  Darstellung in gefaltetem Zustand;       Fig.    2 ist eine     schematische    Darstellung  eines Teils des Stoffes, aus dem die Decke  hergestellt ist;       Fig.    3 zeigt die Hinterseite eines     Eck-          teils    der Decke und den Anschluss des elek  trischen Widerstandsdrahtes an ein Kabel;       Fig.    4 ist eine Einzelansicht eines Teils  der Vorderseite des in     Fig.    2 dargestellten  Stoffes.  



  Die dargestellte Decke 1     besteht    aus       gettenwirkware,    in welcher die     Schussschnur     gestreckt getragen ist. Bei der in     Fig.    2 dar  gestellten, besonders     einfachen    und prakti  schen Form ist das grundlegende Textilgarn  kettengewirkt, d. h. der Stoff besteht ein  fach aus selbständigen Ketteln 2, d. h.

   Ket  ten von ineinander verflochtenen     Maschen     oder Schleifen, erhalten durch einfache Ket  tenverflechtung mit der gestreckt gehaltenen       Schussschnur    3, die in     aufeinanderfolgenderi     Quergängen geführt ist und den eingearbei  teten Draht 4 enthält, d. h. diese     Schuss-          schnur    ist durch waagrechte Reihen von  Schleifen oder Maschen von einem Rande  des Stoffes zum andern durch alle diese  Schleifen geführt, so dass sie durch diese    Maschen oder Schleifen gehalten, umfasst  oder umgeben ist, wodurch nicht nur die       Kettel    zusammengehalten, sondern auch die  Quergänge der genannten Schnur     in    paralle  ler Anordnung gehalten werden.

       Eine    solche       )Tirkware    lässt sich leicht auf einer     Ketten-          wirkmaschine    herstellen, die für die Her  stellung von aus     Schussfäden    und verkette  ten     Eintragsfäden    geeignet und zu diesem  Zwecke mit einem     Schussschnurträger    oder  Trägern als Zugabe zu dem üblichen Ketten  führer ausgestattet ist. Beispiele von Maschi  nen dieser Art sind in den     britischen    Patent  schriften Nr. 223342, 287224     und    287225  beschrieben.

   Mit     @        einer    Maschine dieser be  sonderen Art werden die     Schussschnur    oder       -Schnüre    rasch     und    so gelegt, dass     keine     Spannung auf sie ausgeübt     wird.    Es können  aber auch andere Maschinen verwendet wer  den, um ähnliche Ergebnisse zu erreichen.  



  Statt in Form einer gestreckt getragenen       Schussschnur    oder eines Elementes einer sol  chen     Schnur        kann    der Draht dem Stoffe als  verschlungene     Schnur        allein    oder in Verbin  dung mit einer gestreckt getragenen Schnur  in irgend     einer    üblichen Wirkweise, wie sie  auf einer Flach- oder     Rundwirkmaschine     oder einer     gettenwirkmaschine    vorgenom  men wird, einverleibt werden.  



  Es ist     wünschbar,    in Wirkware gemäss  vorliegender Erfindung     dünnen    elektrischen  Widerstandsdraht     zu    verwenden. Ander  seits ist vorzuziehen, diesen Draht statt  in seiner natürlich gezogenen Form derart       aufgewunden    oder auf einen     gern    gewickelt  zu     verwenden,    dass die Möglichkeit eines  Bruches oder einer     gnickung    wenn nicht  völlig ausgemerzt, so doch erheblich verrin  gert ist. Dies namentlich dann, wenn der  Draht als Ergebnis seines Einarbeitens in  die Wirkware     Schleifenform    annimmt.

   Die  Absicht geht hier dahin, das Wirken so zu  vereinfachen, dass unter     Verwendung    einer  geeigneten maschinellen Einrichtung die  Herstellung     von    heizbarem Stoff     billig    wird.  



  Beim dargestellten Ausführungsbeispiel  ist der elektrische Widerstandsdraht 4       schraubenförmig    auf einen     gern    5 gewun-      den, der aus einem Material besteht, das  geeignet ist, während des Wirkvorganges  und nachher, wenn in den Stoff hineinge  arbeitet, alle oder doch die meisten Span  nungen aufzunehmen, denen sonst der Draht  ausgesetzt würde. Das Aufwickeln des  Drahtes auf einen Kern ermöglicht, eine  grosse Länge Drahtes geringeren Widerstan  des auf einer verhältnismässig kleinen Fläche  des Stoffes anzubringen, was der Verwen  dung einer geringeren Länge von Draht  höheren     Widerstandes    auf derselben Fläche  vorzuziehen ist.  



  Der Kern kann aus einem oder mehreren  Fäden, Garnen, Schnüren 5' aus Wolle,  Baumwolle oder anderem zweckentsprechen  dem Material bestehen. Er sollte jedoch bieg  sam und fähig sein, nötigenfalls Schleifen  form anzunehmen und den beim Wirkvor  gang und während des Gebrauches der     '\Virk-          ware    zufälligerweise auftretenden Spannun  gen zu widerstehen. Der Draht wird     vorgän-          gig    seiner Einarbeitung in die Wirkware  auf den Kern gewickelt, so dass dieser als  Träger für den Draht dient.  



  In den meisten Fällen ist es vorteilhaft,  ein Kern- oder Trägermaterial zu verwen  den. das nur um einen     vernachlässigbaren     Betrag     ausstreckbar    ist, wie zum Beispiel  ein Textilgarn aus Wolle oder Baumwolle  oder einer Mischung beider, obschon ein  Kern- oder Trägermaterial mit einer Elasti  zität, die eine grössere     Streckung    erlaubt,  auch verwendet werden kann. Die Streckung  sollte aber nicht über einen Betrag hinaus  gehen, bei dem der gewundene Draht, der  durch den Kern oder Träger entlastet wer  den soll, brechen     müsste.     



  Das die Grundlage der Wirkware bil  dende. gegebenenfalls     kettengewirkte    Textil  garn, z. B. Baumwolle oder Wolle, kann zum  Isolieren, d. h. dazu verwendet werden, Be  rührung benachbarter Stränge der     Schuss-          schnur    zu verhindern. In diesem Falle kann  blanker elektrischer Widerstandsdraht ver  wendet werden. Der Draht kann aber auch  mit einem Isoliermaterial überzogen werden,  namentlich wenn er sowohl durch die Kette    als durch den Schuss     eingebracht    wird, oder  wenn Schuss und Kette in enger Nachbar  schaft     miteinander    eingearbeitet werden.

   Im       dargestellten    Beispiel (siehe     besonders        Fig.    2)  ist der elektrische Widerstandsdraht 4 mit  einem Isolieremail 6, dieses mit Seide oder  ähnlichem Material 7 überzogen und, nach  dem der Draht auf den Kern 5 gewickelt  ist, wird die Drahtspule schliesslich mit ge  eignetem isolierendem Textilgarn 8, z. B. aus  Baumwolle. Wolle oder einem Gemisch aus  beiden, umwickelt.

   Ist so der Draht     (wenn     als ein Element einer     gerade    getragenen       Schussschnur    gebraucht) schliesslich in die  Mitte der Wirkware eingebettet, so sind vier  getrennte Isolationen vorhanden, die die  Ware besonders sicher gestalten in dem  Sinne, dass die Benutzer vor elektrischen  Schlägen gesichert sind. An Stelle der     Seide-          oder    ähnlichen Umkleidung 7. oder in Ergän  zung zu dieser     kann    für den,Draht 4 ein       wasserdichter    isolierender Firnis     verwendet     werden, der auch feuerfest ist.

   In     diesem     Falle     könnte    der Firnis, der auf der     Aussen-          seite    der Umhüllung 8 nicht bemerkbar ist,  auch dazu dienen,     diese    Umhüllung mit dem  Kern 5 zu     verkleben.     



  Um     denselben    Kern können     ein    oder meh  rere Drähte     schraubenartig        gewickelt        werden.     Die     Schussschnur        kann        entweder    durch  die     ganze    Länge oder auch nur durch ein  zelne Teile der Wirkware eingearbeitet wer  den. Es ist ein     Vorteil,    sie als     Schuss    einzu  bringen, da sie sich     fortlaufend    durch das  ganze     Zeug    oder den Teil oder die Teile er  streckt, in denen sie angeordnet ist.

   Wenn als  Kette     eingeflochten.    so müssen die getrenn  ten     Kettenfäden    an den Enden .miteinander  verbunden     werden.     



  In einem auf einer     Flach@irkmaschine          hergestellten        ,Stoffe        ist    die     Schussschnur    an  jedem     Rande        etwas    exponiert. Daher werden,  wie zum Beispiel in     Fig.    1     angedeutet,    die  äussern Ränder des mit Draht     versehenen     Teils 9 durch ein     Band    10     eingefasst,    das  passend     ,gefaltet        und    am Stoff befestigt ist,       beispielsweise    durch Nähte 11 und 12.

   Die  Nähte<B>11</B> verlaufen parallel zu den Schüssen      3. Beim Annähen des Bandes an den Enden  des Stückes 1 muss Sorge getragen werden,  dass die Stiche der     Nähte    12     zwischen    den  Schüssen eingetragen werden, wie in     Fig.    3  angegeben. Der     fertige        Gegenstand    lässt sich       vermittels    eines am freien Ende mit einem       Steckkontakt        '.14    versehenen     Kabels    13 an  irgend eine passende     Stromquelle    anschliessen.

    Am andern Ende ist dieses Kabel durch ein  Stück     Bindematerial    15 innerhalb eines  durch das Band 10     gebildeten,    röhrenartigen       Fortsatzes    16 gesichert. Die Leitungsdrähte  17 und 18     des        Kabels    ragen in eine     zwischen     dem umgefalteten     Einfassbande    gebildete  Tasche a vor. In     Fsg.    3 ist ein Teil dieses  Bandes abgerissen     dargestellt,    um die elek  trischen Verbindungen .deutlicher erkennen  zu lassen.

   Der     Leiter    17 mit der üblichen  Isolationshülle ist in die Form eines Hakens  19 gebogen, um unzulässigen Spannungen  vorzubeugen und an eines der freien Enden  des gewundenen     elektrischen        Widerstands-          drahtes    4 angeschlossen. Durch ein Stück  Isolierband 20 oder     dergl.    sind der Haken  19 und das freie Ende des Schusses 8' zu  sammengebunden. Wenn     gewünscht,    kann  das     eben        erwähnte    Ende des Drahtes 4 mit  tels einer kleinen     Klemme    .oder eines kleinen       Metallstreifens    an den Draht 17 angeschlos  sen werden.

   In ähnlicher Weise ist der Draht  18     zusammen    mit seiner     Isolationshülle    in  die Form eines     Hakenas    21 gebogen und an  seinem freien Ende an das andere Ende des  Widerstandsdrahtes 4 angeschlossen. Ein  Streifen Isolierband 22 oder     dergl.,dient    zur       Vervollständigung    der     Verbindung.    Auch  dieses Ende des     Widerstandsdrahtes    4 kann       gewünschtenfalls    mit dem Drahte 18 durch  eine kleine Klemme oder einen Metallstreifen  verbunden werden.

   Beim     dargestellten    Bei  spiel erstreckt sich das Ende des Wider  standsdrahtes 4, das von der     elektrischen    An  schlussstelle entfernt ist, durch die     Bandein-          fassung,    ,so dass     es    mit dem Drahte 18 leicht  verbunden werden kann. Vorzugsweise erhält  das Einfassungsband an dieser Stelle, wie in       Fig.    3 angedeutet, eine Naht 23, um einen  Tunnel 24 zu bilden,     duroh    den der     Endteil       25 des aufgewickelten Widerstandsdrahtes,  d. b. -das     Rückleitungskabel    gezogen     werden     kann.  



  Beider     Herstellung    des     Gegenstandes    auf  einer     Kettenwirkmaz.chine    der     oben    erwähn  ten     Art    kann die     'Schussschnur    zusammen  mit einem     Textileintrag    von Baumwolle,  Wolle oder anderem geeigneten     Garn;    einge  bracht werden.  



  In Verbindung mit dem     Gegenstande     kann ein thermischer     Ausschalter    oder eine  Sicherung     irgendwelcher    passender Ausfüh  rung angewendet     werden    zum     Schutze    gegen  zu hohen     Temperaturanstieg.     



  Anderseits oder zudem können mit dem  neuen Stoffe ein oder     mehiere    Thermostaten  irgendwelcher üblicher Ausführung verbun  den werden, zum Zwecke des Ausgleiches für  irgendwelche     ungehörige    Verzögerung des  normalen Verlaufes     des    Wärmeabflusses aus  dem Stoff, beruhend zum Beispiel auf einer  Anhäufung von     Bettüberzügen    auf einer  Decke, oder darauf, dass eine     Matte    auf einer  Teppichunterlage liegen bleibt.

   Ein solcher  Thermostat wird in     @Gemeins,chaft    mit dem  Widerstandsdraht angebracht, in irgend ein  passendes     Material    eingewickelt und ausser  halb des     Gegenstandes        angeordnet.     



  In Verbindung mit dem     elektrisch    heiz  baren     Stoff    können in den     elektrischen    Ver  bindungen     Schmelzsicherungen    angebracht  werden,     .z.    B. in dem     Lampenhalterstöpsel,     um den biegsamen Verbindungsteil mit dem       Gegenstand    und diesen selbst zu schützen.  



  Der     Querschnitt,    die Länge und das Ma  terial des     ;gewundenen,    in den     elektrischen          Textilgegenstand        eingearbeiteten    Wider  standsdrahtes     sind.        zweckmässigerweise    so ge  wählt, dass im     fertigen    Gegenstand eine be  stimmte     Menge        elektrischer    Energie die Um  gebung     des    Gegenstandes auf ,den     verlangten     Betrag erwärmt bei einem geringsten Tempe  raturanstieg im     Widerstands.drahte    selbst.  



  Die auf der     Zeichnung        dargestellte    Decke       iässt    sich auf     verschiedene    Weise verwenden.  Sie kann zum Beispiel als     Bettwärmer    oder  als über die Knie zu legende Decke, sowie  als Mittel zum Trocknen und Lüften von           Naushaltungsleinwand        (Leintücher,    Tisch  tücher     usw.)    benützt werden.



  Electrically heatable fabric. The invention relates to a for blankets, upholstery, carpet underlay, over trains and the like. Usable material in which an electrical resistance wire is incorporated for warming and heating purposes. The term "fabric" used for brevity in the following description and the claims is to be understood in a general sense and is intended to include both fabrics in one piece as well as fabric parts incorporated into certain objects.



  Electrically heatable, woven fabrics, which an electrical resistance wire is incorporated for the purpose mentioned, be known.



  The present invention has an electrically heatable, knitted fabric as an object, which the electrical resistance wire was incorporated during manufacture.



  First and foremost, the subject of the invention is to find application for the production of blankets, pillows and the like. In the form of a single piece or a continuously knitted fabric, which is subsequently cut for the manufacture of covers and other objects. The fabric can be made on a knitting machine and can be flat or tubular.



  The electrical resistance wire can be worked into the knitted fabric as an entry, as a border, or in the case of warp goods as a chain, or in both directions. From this it follows that according to the invention, the fabric obtained can generally be produced on knitting machines, i. H. as a knitted ribbon, flat or circular, on weft knitting machines and warp knitting machines.



  In the description and the claims, the following expressions are used in the sense indicated here: "Warp knitted fabric" means warp knitted fabric that contains chain stitches obtained by simple warp interlacing, as well as other classes of warp knitted fabric, for example dense warp knitted fabric and open warped warp smooth. and patterned, manufactured according to one of the well-known warp knit principles.



       "Weft cord" means an electrical, resistance wire, bare or insulated, or a wire-carrying cord (such as, for example, the wire-carrying cord denoted by 3 in Fig. 2 of the drawing) in which a wire is wound around a core, or forms part of such a core.



       "Carried weft-cord" means a weft-cord which is carried, i.e., carried; H. is held, encompassed or surrounded by knitted stitches of the fabric and is not knitted in mesh form, either on its own or in association with any other yarn, thread or similar structural element of the fabric.



       "Stretched, worn weft cord" means a weft cord that is laid back and forth in straight cross aisles across the width of the fabric or, in the case of a round knitted fabric, around a tube of fabric and carried through knitted meshes of the fabric and not, either by itself only in community with any other structural element of the material is knitted in the form of a mesh.



  Of the different types of knitting that can be used for the production of the fabric, warp knitting is preferably used, in which case stretched weft cord is preferably held, encompassed or surrounded over entire transverse stretches back and forth across the fabric, either in immediately successive rows of stitches, or in predetermined courses of stitches which, in the course of knitting, follow a number of courses of empty stitches of parallel warps made of a single warp overlap.



  The reason for this preference is that warp-knitted fabric containing a stretched weft cord carried has all of the advantages listed below, which cannot be achieved in their entirety by any type of interwoven cord-knitted fabric: a) no part of the weft cord held stretched is with any brought into contact or close proximity to another part of this cord;

         b) the cord is neither wound around itself, nor is it bent or intertwined as an element in the mesh of those yarns in such a way that parts of it touch other parts or are at least adjacent; c) each traverse of the weft cord is separated from every other traverse by the thickness of the yarn of two stitches, and may further be separated by any number of rows of empty stitches of the warp;

    d) every cross passage of the weft cord, except on the stretch of the line that is used at the edge for the movement from the end of one cross passage to the beginning of another, lies between the front and the back of the material and is thus mainly covered by it that the weft cord is only slightly exposed, if at all, at the front and the rear of the fabric and is thus protected by the knitting;

       e) if the cross aisles are separated from one another, as just mentioned, this allows an even distribution of any given length of weft cord over the entire fabric; f) a fabric with two fully-fledged edging can be created; g) a material of considerable length can be created which contains a continuous and long piece of resistance wire (700 m and more) with little or no connection points of the wire;

         h) the distribution of electrical resistance wire over any surface of the fabric can be carried out with a minimum number of bends in the weft cord carried;

    i) A wire or a wire-carrying cord of (within limits) any thickness and degree of flexibility can be used, carried in the mesh of simple loops and without influencing the determination of the thickness or number of the knitted or braided yarn, whereby the determination of the thickness or number of all knitted yarns becomes free of all considerations other than those,

   which affect the looseness of the knitted fabric and the quality of the product and which enables a high degree of ease and speed of knitting and the creation of a very light and flexible fabric.



  The advantages listed under <I> a </I> to <I> d </I> allow the use of a bare wire or a wire with only a light insulating coating.



  In the drawing, an execution example of the subject invention is shown in the form of a knitted blanket.



       Fig. 1 shows the blanket in a perspective view in the folded state; Figure 2 is a schematic representation of part of the fabric from which the blanket is made; 3 shows the rear side of a corner part of the ceiling and the connection of the electrical resistance wire to a cable; FIG. 4 is a detailed view of a portion of the face of the fabric shown in FIG.



  The blanket 1 shown consists of gettenknit fabric in which the weft cord is worn stretched. In the particularly simple and practical form shown in Fig. 2, the basic textile yarn is warp knitted, i.e. H. the fabric is a fold of independent chains 2, d. H.

   Ket th of intertwined meshes or loops, obtained by simple Ket tenverfetztung with the stretched held weft cord 3, which is guided in successive transverse passages and contains the incorporated wire 4, d. H. This weft cord is led through horizontal rows of loops or stitches from one edge of the fabric to the other through all of these loops, so that it is held, embraced or surrounded by these stitches or loops, whereby not only the loops but also the Cross aisles of said cord are kept in paralle ler arrangement.

       Such a) Tirkware can easily be produced on a warp knitting machine that is suitable for the manufacture of weft threads and chained weft threads and is equipped for this purpose with a weft cord carrier or carriers as an addition to the usual chain guide. Examples of machines of this type are described in British Patent Nos. 223342, 287224 and 287225.

   With a machine of this special type, the weft cord or cords are laid quickly and in such a way that no tension is exerted on them. However, other machines can be used to achieve similar results.



  Instead of in the form of a stretched weft cord or an element of such a cord, the wire can be used as an intertwined cord alone or in conjunction with a stretched cord in any conventional mode of action, as it is done on a flat or circular knitting machine or a getten knitting machine men will be incorporated.



  It is desirable to use thin electrical resistance wire in knitted fabrics according to the present invention. On the other hand, it is preferable to use this wire rather than in its naturally drawn form in such a way that the possibility of breakage or buckling, if not completely eliminated, is considerably reduced. This is particularly the case when the wire assumes a loop shape as a result of being worked into the knitted fabric.

   The intention here is to simplify the work in such a way that, with the use of suitable mechanical equipment, the production of heatable material becomes cheap.



  In the illustrated embodiment, the electrical resistance wire 4 is helically wound on a like 5, which consists of a material that is suitable to absorb all or most of the stresses during the knitting process and afterwards when working into the fabric otherwise the wire would be exposed. The winding of the wire on a core enables a large length of wire of lower resistance to be attached to a relatively small area of the fabric, which is preferable to using a shorter length of wire of higher resistance on the same area.



  The core can consist of one or more threads, yarns, cords 5 'made of wool, cotton or other appropriate material. It should, however, be flexible and able, if necessary, to take the form of loops and to withstand the stresses that may arise during the knitting process and during the use of the fabric. The wire is wound onto the core prior to its incorporation into the knitted fabric, so that it serves as a carrier for the wire.



  In most cases it is advantageous to use a core or support material. that can only be stretched by a negligible amount, such as a textile yarn made of wool or cotton or a mixture of both, although a core or carrier material with an elasticity that allows greater stretching can also be used. However, the stretching should not go beyond an amount at which the twisted wire that is to be relieved by the core or carrier would have to break.



  That forms the basis of the knitted fabric. optionally warp-knitted textile yarn, e.g. B. cotton or wool, can be used for insulation, i.e. H. are used to prevent adjacent strands of the weft cord from touching. In this case, bare electrical resistance wire can be used. The wire can also be coated with an insulating material, especially if it is introduced through both the warp and the weft, or if weft and warp are incorporated in close proximity to one another.

   In the example shown (see especially Fig. 2), the electrical resistance wire 4 is covered with an insulating enamel 6, this with silk or similar material 7 and, after the wire is wound on the core 5, the wire coil is finally ge suitable insulating textile yarn 8, e.g. B. made of cotton. Wool or a mixture of both, wrapped.

   If the wire (if used as an element of a weft cord that has just been worn) is finally embedded in the middle of the knitted fabric, there are four separate insulations that make the fabric particularly safe in the sense that the user is protected from electric shocks. In place of the silk or similar cladding 7. or in addition to this, a waterproof insulating varnish can be used for the wire 4, which is also fire-resistant.

   In this case, the varnish, which is not noticeable on the outside of the casing 8, could also serve to glue this casing to the core 5.



  One or more wires can be helically wound around the same core. The weft cord can either be incorporated through the entire length or only through individual parts of the knitted fabric. Bringing it in as a shot is an advantage as it will continuously stretch through all of the stuff or part or parts in which it is placed.

   When braided as a chain. the separated warp threads must be connected to each other at the ends.



  In a fabric made on a flat machine, the weft cord is slightly exposed at each edge. Therefore, as indicated, for example, in FIG. 1, the outer edges of the part 9 provided with wire are bordered by a band 10 which is appropriately folded and fastened to the fabric, for example by seams 11 and 12.

   The seams 11 run parallel to the wefts 3. When sewing the tape to the ends of the piece 1, care must be taken that the stitches of the seams 12 are inserted between the wefts, as indicated in FIG. 3 . The finished object can be connected to any suitable power source by means of a cable 13 provided at the free end with a plug contact 14.

    At the other end, this cable is secured by a piece of binding material 15 within a tubular extension 16 formed by the band 10. The lead wires 17 and 18 of the cable protrude into a pocket a formed between the folded edging band. In Fsg. 3, a part of this tape is shown torn off in order to show the electrical connections more clearly.

   The conductor 17 with the usual insulating sheath is bent into the shape of a hook 19 in order to prevent impermissible stresses and is connected to one of the free ends of the coiled electrical resistance wire 4. By a piece of insulating tape 20 or the like. The hook 19 and the free end of the shot 8 'are bound together. If desired, the just mentioned end of the wire 4 can be connected to the wire 17 by means of a small clamp .Or a small metal strip.

   In a similar way, the wire 18, together with its insulation sheath, is bent into the shape of a hook nose 21 and connected at its free end to the other end of the resistance wire 4. A strip of insulating tape 22 or the like is used to complete the connection. If desired, this end of the resistance wire 4 can also be connected to the wire 18 by means of a small clamp or a metal strip.

   In the example shown, the end of the resistance wire 4, which is removed from the electrical connection point, extends through the band edging, so that it can be easily connected to the wire 18. At this point, the edging tape is preferably provided with a seam 23, as indicated in FIG. 3, in order to form a tunnel 24 through which the end part 25 of the wound resistance wire, i.e. b. -the return cable can be pulled.



  When the object is produced on a warp knitting machine of the type mentioned above, the weft cord together with a textile insert of cotton, wool or other suitable yarn; be brought in.



  In connection with the object, a thermal switch or a fuse of any suitable design can be used to protect against excessive temperature rise.



  On the other hand, or in addition, one or more thermostats of any conventional design can be connected to the new material, in order to compensate for any undue delay in the normal course of the heat flow from the material, based, for example, on an accumulation of bed covers on a blanket, or on top of it that a mat remains on a carpet underlay.

   Such a thermostat is attached in common with the resistance wire, wrapped in any suitable material and placed outside the object.



  In connection with the electrically heatable material, fuses can be installed in the electrical connections, e.g. B. in the lamp holder plug to protect the flexible connecting part with the object and this itself.



  The cross-section, the length and the material of the coiled resistance wire incorporated into the electrical textile article are. Expediently chosen so that in the finished object a certain amount of electrical energy heats the area around the object, the required amount is heated with a slight rise in temperature in the resistance wire itself.



  The ceiling shown in the drawing can be used in various ways. It can be used, for example, as a bed warmer or as a blanket to be placed over the knees, as well as a means for drying and ventilating household canvas (sheets, tablecloths, etc.).

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrisch heizbarer Stoff, in dem ein elektrischer u'iderstandsdraht eingearbeitet ist, dadurch gekennzeichnet, dass er gewirkt und der elektrische Widerstandsdraht wäh rend der Herstellung des Stoffes in diesen eingearbeitet ist. PATENT CLAIM: Electrically heatable material in which an electrical resistance wire is incorporated, characterized in that it is knitted and the electrical resistance wire is incorporated into the material during manufacture. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Stoff nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der elektrische Wider- standsdraht ohne Bildung verflochtener Schleifen in den Stoff eingearbeitet ist. 2. Stoff nach Patentanspruch, dadurch .ge kennzeichnet, dass er eine getragene Schussschnur enthält. 3. Stoff nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass er eine gestreckte, ge tragene Schussschnur enthält. 4. <B> SUBClaims: </B> 1. Fabric according to patent claim, characterized in that the electrical resistance wire is worked into the fabric without the formation of intertwined loops. 2. Fabric according to claim, characterized .ge indicates that it contains a worn weft cord. 3. Fabric according to claim, characterized in that it contains a stretched, ge carried weft cord. 4th Stoff nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Widerstandsdraht schraubenförmig um einen Kern ge wickelt ist, der ihm als Träger dient. 5. Stoff nach Patentanspruch, beidem min destens das grundlegende Textilgarn ket tengewirkt ist. 6. Stoff nach den Unteransprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die SchuBschnur von allen Schleifen des ket- tengewirkten Garnas getragen wird. 7. Fabric according to claim, characterized in that the resistance wire is helically wound around a core which serves as a carrier. 5. Fabric according to claim, both of which are at least the basic textile yarn chain knitted. 6. Fabric according to dependent claims 2 and 5, characterized in that the weft cord is carried by all loops of the warp-knitted yarn. 7th Stoff nach den Unteransprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass er Kettel enthält, die durch einfache Kettenver flechtung mit der eingearbeiteten Sehuss- schnur hergestellt sind. B. Fabric according to the dependent claims 2 and 5, characterized in that it contains chains which are produced by simple chain interweaving with the incorporated eye cord. B. Stoff nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass er aus Ketteln, die durch einfache Kettenverflechtung ge macht und parallel nebeneinander her gewirkt sind. und einer gestreckt getrage nen Schussschnur besteht, wobei die Schnur quer hin und her durch die Ket teln gezogen und längs jedem solchem Quergang von der einen (Seite des 'Stoffes zur andern in den , Fabric according to claim, characterized in that it is made from chains that are made by simple chain interweaving and are knitted parallel to one another. and a stretched weft cord, the cord being pulled back and forth through the warp and along each such transverse passage from one side of the fabric to the other Schleifen aller unmit- telbar aufeinanderfolgenden Schleifen reihen der Ketteln ,gehalten ist. 9. Stoff nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass der um den Kern ge wickelte elektrische Widerstandsdraht emailisoliert, mit einer Textilisolation überzogen und durch ein Textil-Isolier- garn umhüllt ist. 10. Loops of all immediately successive loops rows of the chains, is held. 9. Material according to dependent claim 4, characterized in that the electrical resistance wire wound around the core is enamelled, covered with a textile insulation and covered by a textile insulating yarn. 10. Stoff nach Unteranspruch 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass der elektrische Wider standsdraht , durch einen Isolierfirnis wasserdicht überzogen und durch ein Textilisolierorgan umhüllt .ist. 11. Fabric according to dependent claim 4, characterized in that the electrical resistance wire is covered in a watertight manner by an insulating varnish and is encased by a textile insulating element. 11. Stoff nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ränder durch ein Band eingefasst sind, das durch Nähte mit dem Stoff verbunden ist und zum Halten eines biegsamen Kabels bestimmt ist, welches als Verbindung des Stoffes mit einer Stromquelle dient und am einem Ende einen Stecker trägt. Fabric according to claim, characterized in that the edges are bordered by a band which is connected to the fabric by seams and is intended to hold a flexible cable which serves to connect the fabric to a power source and has a plug at one end . 12. Stoff nach Patentanspruch und Unteran- spruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ,das Einfassband am einen Ende des Stof fes<B>so</B> genäht ist, dass es einen Raum bil det, in den ein an den Widerstandsdraht anzuschliessender Stromleiter gelegt wer den kann. 13. 12. Fabric according to claim and dependent claim 11, characterized in that the edging tape is sewn at one end of the fabric in such a way that it forms a space in which a conductor to be connected to the resistance wire who can. 13. Stoff nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass er aus Ketteln, die durch einfache Kettenverflechtung ge macht und parallel nebeneinander her gewirkt sind und einer gestreckt getra genen Schussschnur besteht, Fabric according to patent claim, characterized in that it consists of chains that are made by simple chain interweaving and are knitted parallel next to one another and consists of a stretched weft cord, wobei die Schnur quer hin und her durch die Ket teln gezogen und längs jedem solchem Quergang von der einen Seite des .Stof fes zur andern in den Schleifen von be stimmten Schleifenreihen der Ketteln ge halten ist, die im Verlaufe des Wirkens jeweils auf eine Anzahl von leeren Sehleifenreihen der Ketteln aufeinander- folgen.. where the cord is pulled back and forth through the chains and along each such cross passage from one side of the .Stof to the other in the loops of certain rows of loops of the chains ge is held, which in the course of the knitting each on a number of empty rows of loops of the chains follow one another ..
CH200025D 1936-07-08 1937-07-08 Electrically heatable fabric. CH200025A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB200025X 1936-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH200025A true CH200025A (en) 1938-09-30

Family

ID=10138704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH200025D CH200025A (en) 1936-07-08 1937-07-08 Electrically heatable fabric.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH200025A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904238C (en) * 1951-04-19 1954-02-15 Oskar Willutzki Steel lattice girder for concrete ceilings
DE3521608A1 (en) * 1985-06-15 1986-12-18 Dan Klein TEXTILE KNITWEAR AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE4020580A1 (en) * 1990-06-28 1992-01-09 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik ELECTRIC SURFACE HEATING ELEMENT
DE4136425A1 (en) * 1991-11-05 1993-05-06 I.G. Bauerhin Gmbh Elektrotechnische Fabrik, 6466 Gruendau, De SURFACE HEATING ELEMENT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904238C (en) * 1951-04-19 1954-02-15 Oskar Willutzki Steel lattice girder for concrete ceilings
DE3521608A1 (en) * 1985-06-15 1986-12-18 Dan Klein TEXTILE KNITWEAR AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE4020580A1 (en) * 1990-06-28 1992-01-09 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik ELECTRIC SURFACE HEATING ELEMENT
DE4136425A1 (en) * 1991-11-05 1993-05-06 I.G. Bauerhin Gmbh Elektrotechnische Fabrik, 6466 Gruendau, De SURFACE HEATING ELEMENT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE4136425C2 (en) * 1991-11-05 2002-01-24 Bauerhin I G Elektro Tech Surface heating element and method for its production

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024710T2 (en) Electric heating or warming fabric
DE60014756T2 (en) Multiple component yarn and method for its production
DE3313011A1 (en) HEATING ELEMENT FOR TEXTILES
EP0532468A1 (en) Electrical heating element
EP2329682A2 (en) Electrically conductive polymer ribbon and polymer tissue on the basis of electrically conductive polymer fibers, yarns, threads and cords for areal heating elements
DE10342285B4 (en) Process for the production of textile surfaces and textile fabrics with heating conductors
DE102005024432A1 (en) Production process for a textile surface structure for electrically heated clothes or blankets by machine sewing or sticking incorporates electrically conductive filaments
DE102009010415A1 (en) Spacer fabric for use as e.g. seat heating mat in motor vehicle, has individual electrically conductive resistor wire that is attached at one of poles of electrical voltage supply and comprises electrical insulating layer over entire length
DE3015895A1 (en) TEXTILE AREA PRODUCT
US2107598A (en) Rug or carpet
CH200025A (en) Electrically heatable fabric.
EP2456282B1 (en) Distance knitted fabric for heating purposes, method for producing same and use of same
US4387293A (en) Electric heating appliance
DE2753308C2 (en)
DE7800948U1 (en) COMPOSITE MESH
DE102012110330A1 (en) Textile fabric useful as a mat with defined outlines, comprises a latent heat accumulator comprising a monofilament made of a phase change material, and does not comprise outer shell or other structuring material
WO1994001607A1 (en) Textile material made of woven knitted fabrics
DE1896104U (en) TRIM TAPE FOR THE INNER BAND OF CLOTHES.
EP0180714B1 (en) Fabric and method for making it
DE2443936A1 (en) NARROW FABRIC OR RIBBON
DE2332492A1 (en) Non-woven garment interlining material - of non-woven fabric base to carry applied fibre strands and standing threads
AT362042B (en) LARGE KNITWEAR AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE386639C (en) Electric radiator
DE1535794C (en) Pile fabric with pile dissolved into individual fibers by roughening
DE938601C (en) Heat insulating textile