CH199999A - Shut-off device on pipes for liquids and gases laid in the floor. - Google Patents

Shut-off device on pipes for liquids and gases laid in the floor.

Info

Publication number
CH199999A
CH199999A CH199999DA CH199999A CH 199999 A CH199999 A CH 199999A CH 199999D A CH199999D A CH 199999DA CH 199999 A CH199999 A CH 199999A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shut
valve
spindle
way
valve seat
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co Chretien
Original Assignee
Chretien & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chretien & Co filed Critical Chretien & Co
Publication of CH199999A publication Critical patent/CH199999A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/08Underground hydrants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  

  Absperreinrichtung an im Boden verlegten Leitungen für Flüssigkeiten und Gase.    Gegenstand der Erfindung ist eine Ab  sperreinrichtung an im Boden verlegten Lei  tungen für     Flüssigkeiten    und Gase, mit von  unten nach oben schliessendem Absperrorgan,  die sich dadurch auszeichnet, dass das Ab  sperrorgan, der Sitzträger und die Spindel  stange derart ausgebildet und am Einlauf  stück derart angeordnet sind, dass sie, nach  von oben her erfolgtem Lösen einer oben an  geordneten     Haltevorrichtung    nach     oben    her  ausgehoben werden können, ohne dass ein  Ausgraben, der Absperreinrichtung nötig ist  und ohne dass, in der Tiefe Verschraubungen  oder     andere    Verbindungen gelöst werden  müssen.  



       Absperreinrichtungen    an im Boden ver  legten     Leitungen    für     Flüssigkeiten    oder  Gase, wie beispielsweise     Hydranten    oder Ab  sperrschiebern, wurden bis anhin meistens  von oben nach unten geschlossen. Dabei  kommt es oft vor, dass sioh, im Wasser mit  geschwemmte Steine, Schlamm, Holz oder  andere Fremdkörper zwischen Ventil und  Ventilsitz einklemmen und dadurch die    Funktion des Absperrorganes stören. Ausser  dem wirken störend Rostbildung oder     Ver-          krustung    durch Wasserausscheidungen wie  Gips, Kalk usw. Auch bei Gassperrschiebern  solcher Bauart treten öfters Störungen durch  Verrostung, Verkrustung usw. ein.

   Notwen  dig ist daher eine Absperreinrichtung, die  von unten nach oben schliesst und bei     Ver-          krustung    leicht nach oben entfernt werden  kann, ohne dass zum Beispiel der Hydrant  oder das Schiebergehäuse ausgegraben wer  den russ, was speziell im modernen Strassen  bau äusserst lästig und kostspielig ist.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel eines Hydranten gemäss der Erfin  dung     dargestellt,    bei     denn    das. Aufsatzrohr       resp.    der     Abschluss!d:eckel        weggelassen    ist.  



  Auf dem     innern        Flansch        E,    :des     Einlauf-          stückes    E ist der ringförmige     Ventilsitz-          träger        S        unter    Abdichtung ohne Verschrau  bung     aufgepresst.     



  Auf dem äussern. Flansch des     Einlauf-          Stückes    E ist das weite Steigrohr R mittels  Sehrauben     S'    dicht aufgeschraubt.      <U>'Das</U>     Steigrohr        R    reicht bis nahe an den  nicht eingezeichneten Abschlussdeckel; bei  Überflurhydranten kann es bis zur Unter  kante des Aufsatzrohres reichen. An seinem  obern Ende ist das Rohr R mit der Tra  verse W durch Schrauben S' verschraubt.  



  Der Ventilsitzträger S, der zum Beispiel  aus nicht     rostendem    Metall     bestehen    kann,  wird durch Druckstangen P gegen die Dich  tungen D angepresst. Der Pressdruck, der von  der Traverse W, die gleichzeitig als Füh  rung für die Ventilspindel H dient, aufge  nommen wird, kann von oben reguliert wer  den. Die Schrauben S', sowie die Spindel  mutter M können ohne     weiteres    von oben her  bedient werden. Der Ventilteller V1 kann  beispielsweise durch die gegen Verdrehung  gesicherte Spindel H mittels Mutter M auf  und ab bewegt werden, ohne dass er sich um  seine Längsachse dreht. Es handelt sich da  bei um die bekannte, bei den bisherigen  Hydranten verwendete Einrichtung.

   Die  Mutter M ist mit der Spindelstange H fest       verbunden    und mit einer     Nase    in einer Gabel  geführt (in der Zeichnung nicht dargestellt),  so dass sie sich wohl vertikal auf und ab  bewegen, aber nicht     drehen    kann. In das  Flachgewinde der Mutter M passt ein Flach  gewindebolzen, der mittels Vierkantloch von  oben gedreht werden kann. Durch Einbau in  das Widerlager W ist dieser Gewindebolzen  gegen vertikale Verschiebung gesichert.  



  Auf die Spindelstange H ist eine Quer  stange H' mittels dem Versohraubungsteil H"  aufgesetzt, welche Stange H' ein Entlee  rungsventil V3 mit Sitz V2 betätigt. Der       Entleerungskanal    des Ventils     V3        besteht    aus  dem im Ventilsitzträger S angeordneten  vertikalen Kanal L und dem zwischen den  Flanschen des Einlaufstückes E bezw. zwi  schen den Dichtungsflächen des Ventilsitzes  nach aussen mündenden, schräg angeordneten  Kanal L'.  



  Bei ganz geöffnetem Ventil drückt die  Platte V3 auf den Sitz V2 und schliesst da  durch den Entleerungskanal L ab. Das Ent  leerungsventil Y3 öffnet sich zwangsläufig  beim Schliessen der Absperreinrichtung, so    dass sich zum Beispiel der Hydrant bis auf  die Frostgrenze entleeren kann.  



  Bei der gezeichneten Absperreinrichtung  kann der Ventilsitzträger nebst Ventil und       Gestänge    nach Lösen der     Schraube        S'    und  Demontieren der Traverse W, die nach Ab  heben des Verschlussdeckels resp. des Auf  satzrohres leicht von oben her zugänglich     ist,     ohne     Ausgraben    des Steigrohres herausgeho  ben und     wieder    eingesetzt werden, was zum  Beispiel zu Reinigungszwecken sehr vorteil  haft ist.  



  Ein besonderer Vorzug der gezeichneten  Einrichtung liegt darin, dass dieselbe leicht  durchspülbar ist, ohne dass kostspielige Aus  grabarbeiten nötig sind.  



  Die gezeichnete Absperreinrichtung ge  stattet auch, den Entleerungskanal L' im  Flansch des Unlaufstückes statt geneigt. wie  gezeichnet, annähernd vertikal verlaufend  auszuführen, so dass er leicht von oben her  gereinigt wenden kann, was bei dessen bis  her üblichen mehr horizontalen Lege nicht  oder nicht leicht möglich war.  



  Handelt es sich nicht um Hydranten,  sondern zum Beispiel um Absperrschieber,  dann bleibt der Bau der Vorrichtung sinn  gemäss der gleiche und es wird lediglich die  Form des Abschlussstückes und dessen Sitz  in erforderlicher Weise geändert, wie es bei  Abschlusssebiebern üblich ist.



  Shut-off device on pipes for liquids and gases laid in the floor. The subject of the invention is a shut-off device on lines laid in the ground for liquids and gases, with a shut-off device from bottom to top, which is characterized in that the shut-off device, the seat support and the spindle rod are designed in such a way and arranged at the inlet piece in this way are that they can be lifted upwards after loosening a holding device arranged at the top without digging the shut-off device and without having to loosen screws or other connections in depth.



       Shut-off devices on pipes for liquids or gases laid in the ground, such as hydrants or gate valves, have so far mostly been closed from top to bottom. It often happens that stones, mud, wood or other foreign objects that are washed up in the water get trapped between the valve and the valve seat and thereby disrupt the function of the shut-off device. In addition, rust formation or encrustation caused by water excretions such as gypsum, lime, etc. also have a disruptive effect on gas gate valves of this type, as a result of rusting, encrustation, etc.

   A shut-off device is therefore necessary that closes from the bottom up and can easily be removed upwards if encrusted, without digging up the hydrant or valve housing, for example, which is extremely annoying and expensive, especially in modern road construction .



  In the drawing, an execution example of a hydrant according to the inven tion is shown, because the. Attachment tube, respectively. the conclusion! d: eckel is omitted.



  The ring-shaped valve seat support S is pressed onto the inner flange E,: of the inlet piece E with a seal without screwing.



  On the outside. On the flange of the inlet piece E, the wide riser pipe R is tightly screwed on by means of visual screws S '. <U> 'The </U> riser pipe R reaches close to the end cover, which is not shown; In the case of post hydrants, it can extend to the lower edge of the top pipe. At its upper end, the tube R is screwed to the Tr verse W by screws S '.



  The valve seat carrier S, which can consist of stainless metal, for example, is pressed against the D lines by push rods P. The pressure that is taken up by the cross member W, which also serves as a guide for the valve spindle H, can be regulated from above. The screws S 'and the spindle nut M can easily be operated from above. The valve disk V1 can, for example, be moved up and down by the spindle H secured against rotation by means of a nut M, without it rotating about its longitudinal axis. It is the well-known device used in previous hydrants.

   The nut M is firmly connected to the spindle rod H and guided with a nose in a fork (not shown in the drawing), so that it can move vertically up and down, but not rotate. A flat threaded bolt fits into the flat thread of the nut M and can be turned from above using a square hole. By installing it in the abutment W, this threaded bolt is secured against vertical displacement.



  A transverse rod H 'is placed on the spindle rod H by means of the screwing part H ", which rod H' actuates an emptying valve V3 with seat V2. The emptying channel of valve V3 consists of the vertical channel L arranged in the valve seat carrier S and the one between the flanges of the inlet piece E or between the sealing surfaces of the valve seat, inclined channel L 'which opens outwards.



  When the valve is fully open, the plate V3 presses on the seat V2 and closes there through the emptying channel L. The drain valve Y3 inevitably opens when the shut-off device closes, so that, for example, the hydrant can drain to the frost line.



  In the shut-off device shown, the valve seat support along with the valve and linkage can after loosening the screw S 'and dismantling the cross member W, which after lifting the cover plate respectively. of the top tube is easily accessible from above, without digging out the riser and reinserted ben, which is very advantageous, for example, for cleaning purposes.



  A particular advantage of the device shown is that it can be easily flushed through without the need for expensive excavation work.



  The drawn shut-off device also equips the drainage channel L 'in the flange of the drain piece instead of inclined. as drawn, running approximately vertically, so that it can easily be cleaned from above, which was not or not easily possible with its more horizontal laying that was usual up to now.



  If it is not a hydrant, but a gate valve, for example, then the construction of the device remains the same and only the shape of the end piece and its seat are changed as required, as is customary with end setters.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Absperreinrichtung an im Boden verleg ten Leitungen; für Flüssigkeiten und Gase, mit von unten nach oben schliessendem Ab- sperrorgan, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan, die Spindelstange und der , PATENT CLAIM: Shut-off device on pipes laid in the floor; for liquids and gases, with shut-off element closing from bottom to top, characterized in that the shut-off element, the spindle rod and the, Sitzträger derart ausgebildet und am Ein- laufstück derart angeordnet sind, 1a,8 sie, nach von oben her erfolgtem Lösen einer oben angeordneten Haltevorrichtung nach oben herausgehoben werden können, Seat supports are designed in such a way and are arranged on the inlet piece in such a way, 1a, 8 they can be lifted upwards after releasing a holding device arranged above from above ohne dass ein Ausgraben der Absperreinrichtung nötig ist und ohne dass in der Tiefe Ver schraubungen oder andere Verbindungen, ge löst werden müssen. UNTERANSPRÜCHE 1. Absperreinrichtung nach Patentanspruch. without having to dig out the shut-off device and without having to loosen screw connections or other connections in the depths. SUBClaims 1. Shut-off device according to patent claim. dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz träger des als Ventil ausgebildeten Ab- sperrorganes auf einem Flansch des Ein laufstückes ohne Verschraubung dichtend aufsitzt und mittels mindestens zweier an einem Widerlager angeordneter, den, Druck von Druckschrauben aufnehmender Stan gen in seiner Lage gesichert ist, welches Widerlager seinerseits am obern Ende eines auf dem äussern Flansch des Ein laufstückes aufgesetzten, das Gehäuse bil denden Steigrohres angeordnet ist, und zugleich als Träger der Spindelmutter dient, das Ganze derart, dass nach Lösen des Widerlagers nebst Druckstangen der Ventilsitzträger nebst Ventilkörper und Spindel aus dem Steigrohr ohne Aus graben des letzteren herausgehoben wer den kann. 2. characterized in that the seat carrier of the shut-off element designed as a valve sits tightly on a flange of the running piece without screwing and is secured in its position by means of at least two rods which are arranged on an abutment and which absorb the pressure of pressure screws, which abutment in turn at the upper end of a mounted on the outer flange of the A running piece, the housing bil Denden riser is arranged, and at the same time serves as a support for the spindle nut, the whole thing in such a way that after loosening the abutment and push rods, the valve seat support together with valve body and spindle from the riser without Lifted out of the ditch of the latter who can. 2. Absperreinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Spindelstange ein Entleerungsventil ver bunden ist, derart, dass bei Betätigung der Spindel gleichzeitig das Entleerungs ventil geschlossen bezw. geöffnet wird. d. Absperreinrichtung an Hydranten nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der Entlee rungskanal des Entleerungsventils zwi schen zwei Dichtungszonen das Ventil sitzes angeordnet ist. 4. Shut-off device according to claim, characterized in that a drain valve is connected to the spindle rod in such a way that when the spindle is actuated, the drain valve is closed or closed at the same time. is opened. d. Shut-off device on hydrants according to claim and dependent claim 2, characterized in that the emptying channel of the emptying valve is arranged between the valve seat's two sealing zones. 4th Absperreinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass-,das Absperrorgan ein Ventil ist und der Entleerungskanal .des Ventilsitzes aus einem im Ventil.sitzträger und einem im Flansch des Einlaufstückes angeordneten gaual besteht. Shut-off device according to patent claim and dependent claims 2 and 8, characterized in that, the shut-off element is a valve and the emptying channel of the valve seat consists of a gaual arranged in the valve seat support and in the flange of the inlet piece.
CH199999D 1937-11-22 1937-11-22 Shut-off device on pipes for liquids and gases laid in the floor. CH199999A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH199999T 1937-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH199999A true CH199999A (en) 1938-09-30

Family

ID=4442101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH199999D CH199999A (en) 1937-11-22 1937-11-22 Shut-off device on pipes for liquids and gases laid in the floor.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH199999A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548544A1 (en) * 1983-07-07 1985-01-11 T J Clapets Hydrant with non-return valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548544A1 (en) * 1983-07-07 1985-01-11 T J Clapets Hydrant with non-return valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH199999A (en) Shut-off device on pipes for liquids and gases laid in the floor.
DE1144209B (en) Device for venting and ventilating a riser pipe in domestic water pipe systems
DE8325068U1 (en) FILLING DEVICE FOR COLLECTING RAINWATER OR OTHER LIQUIDS WITH AUTOMATIC LEVEL CONTROL FOR ANY LARGE COLLECTION TANK
DE1148832B (en) Overfill protection for oil tanks
AT519178B1 (en) Arrangement for the installation and wall mounting of a sink or the like
CH689807A5 (en) A device for preventing the backflow of waste water.
DE19509466A1 (en) Liq. storage tank with closable inlet and outlet
DE19715905B4 (en) Device for shutting off the inlet or outlet pipe of a light liquid separator
DE2337853C2 (en) Backflow and odor trap for liquids, especially waste water
DE10239622C1 (en) Back-flow prevention valve, for drainage pipe, uses floating ball lifted for closing valve seat adjacent bottom end of drainage pipe
CH261459A (en) Device for damping noises in pressure lines.
DE10328898A1 (en) Method for storing rainwater draining from buildings has a collector in the drain pipe which can deliver the water to a cistern within the building
AT507463B1 (en) EXPIRATION DEVICE
DE7914750U1 (en) FLOW RATE REGULATOR FOR WATER RESERVOIRS OR DGL.
DE3500156A1 (en) Underground hydrant
DE911238C (en) Odor trap for drain basin with cleaning valve
DE379395C (en) When not in use, water-free waste cistern
DE3542529A1 (en) Pneumatic sewage-lifting installation
DE3943704C2 (en) Device for extracting waste water from a waste water collecting container
DE663806C (en) Back pressure safety valve
DE2227225A1 (en) DEVICE FOR METERED ACTUATION OF A TOILET WATER FLUSHING
DE7815321U1 (en) COMPLETELY EQUIPPED GROUNDWATER TIGHT ASBESTOS CEMENT PIPE WATER METER TUBE DN 400 WITH A WATER METER PICK-UP IN OPERATION FOR CONNECTION TO CENTRAL DRINKING WATER SUPPLY NETWORKS
DE7442400U (en) Separator for light liquids, especially oil, gasoline and the like.
AT129260B (en) Wash basin or sink.
AT22617B (en) Device for automatic irrigation and drainage of meadows and fields.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased