Anordnung zur Belüftung der positiven Elektrode galvanischer Elemente mit Luftdepolarisation. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Belüftung der posi tiven Elektrode galvanischer Elemente mit Luftdepolarisation. Für die Belüftung der artiger Elektroden benutzte man bisher einen auf der obern Stirnseite angeordneten Kra gen, in welchen durch die obere-Abdeekung des Elementes hindurchgeführte Entlüftungs rohre hineingeführt wurden.
Mitunter wurde auch auf den obenerwähnten Kragen ver zichtet und man begnügte sich lediglich da mit, die Entlüftungsrohre frei einzuführen oder sonst für einen Zutritt der Luft durch Öffnungen in der obern Abdeckung des Ele mentes zu sorgen. Dabei bestand der grosse Nachteil, dass bei ansteigender Elektrolyt flüssigkeit während der Entladung eine Über flutung der Elektrode auch dann nicht ver hindert werden konnte, wenn man auf der obern Stirnseite den oben erwähnten Kragen anbrachte; der Elektrolyt konnte über den Kragen hinweg steigen und das Innere des selben vollständig ausfüllen.
Dies wird gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass eine das aktive Material der Elektrode über deckende Kappe vorgesehen ist, welche mit tels flüssigkeitsdicht mit ihr verbundener Rohre mit der Aussenluft in Verbindung steht.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungs beispiel der Anordnung nach der Erfindung im Vertikalschnitt.
Die gezeichnete Anordnung besitzt eine flüssigkeitsdichte Kappe b, welche die obere Stirnseite der im Elektrolytbehälter z ein gesetzten positiven Elektrode e praktisch vollständig überdeckt. Von dieser Kappe sind zwei flüssigkeitsdicht mit ihr verbun dene Rohre r1 und ra nach oben durch die obere Abdeckung d der Elementzelle z hin durchgeführt, so dass die Elektrode e mit der Aussenluft in Verbindung steht. a ist die Polableitung der Elektrode e, welche ebenfalls durch den Deckel d hindurchge führt ist. Die Kappe und die Rohre bestehen vorzugsweise aus einem Stück, und zwar beispielsweise aus Pressmaterial. Es kann aber auch paraffinierte Pappe für die Her stellung der Kappe und der Rohre benutzt werden.
Vorteilhaft ist es auch, als Material für die erwähnten Teile Glas zu wählen. Sofern, wie in den meisten Fällen üblich, das aktive Material der Elektrode e in einer halbdurchlässigen Umhüllung angeordnet ist, kann die Kappe b direkt mit dieser Um hüllung verbunden sein. Es kann auch die Umhüllung des aktiven Materials der Elek trode zusammen mit der Kappe b und dessen Luftzuführungsrohren ri und r2 ans einem Stück hergestellt sein, wobei man aber nach träglich durch Anbringung von Überzügen die Kappe b und dessen Zuführungsrohre flüssigkeitsdicht machen muss.
In diesem Falle wird das aktive Material zweckmässig von unten in die Umhüllung eingebracht und die Umhüllung nachträglich unten mit einem Deckel verschlossen.
Wenn der Elektrolytspiegel s bei der Ent ladung des Elementes ansteigt, ist in jedem Falle eine Überflutung der durch die Kappe b überdeckten Elektrode e durch Elektrolyt vermieden, und zwar auch dann, wenn der Flüssigkeitsspiegel an die obere Abdeckung d der Gefässes z heransteigen sollte.
Arrangement for ventilation of the positive electrode of galvanic elements with air depolarization. The present invention relates to an arrangement for ventilating the positive electrode of galvanic elements with air depolarization. For the ventilation of the like electrodes one used so far a arranged on the upper end face Kra gene, in which vent pipes passed through the upper cover of the element were inserted.
Occasionally, the above-mentioned collar was dispensed with and the only thing content was to do was to freely introduce the ventilation pipes or otherwise provide for air to enter through openings in the upper cover of the element. There was the great disadvantage that with increasing electrolyte liquid during the discharge, over-flooding of the electrode could not be prevented even if the above-mentioned collar was attached to the upper face; the electrolyte could rise over the collar and fill the inside of the same completely.
According to the invention, this is avoided in that a cap is provided which covers the active material of the electrode and which is connected to the outside air by means of pipes connected to it in a liquid-tight manner.
The drawing shows an embodiment example of the arrangement according to the invention in vertical section.
The arrangement shown has a liquid-tight cap b, which practically completely covers the upper end face of the positive electrode e set in the electrolyte container z. From this cap, two pipes r1 and ra connected to it in a liquid-tight manner are passed up through the upper cover d of the element cell z, so that the electrode e is in contact with the outside air. a is the pole derivative of the electrode e, which is also passed through the cover d. The cap and the tubes are preferably made in one piece, for example from pressed material. But it can also be used paraffinized cardboard for the manufacture of the cap and the tubes.
It is also advantageous to choose glass as the material for the parts mentioned. If, as is customary in most cases, the active material of the electrode e is arranged in a semipermeable envelope, the cap b can be connected directly to this envelope. The active material of the electrode can also be encased together with the cap b and its air supply tubes ri and r2 in one piece, but afterwards the cap b and its supply tubes have to be made liquid-tight by applying coatings.
In this case, the active material is expediently introduced into the envelope from below and the envelope is subsequently closed with a lid at the bottom.
If the electrolyte level s increases when the element is discharged, flooding of the electrode e covered by the cap b with electrolyte is avoided, even if the liquid level should rise to the top cover d of the vessel z.