DE2024950A1 - Electrochemical elements, especially primary metal / oxygen (air elements) - Google Patents

Electrochemical elements, especially primary metal / oxygen (air elements)

Info

Publication number
DE2024950A1
DE2024950A1 DE19702024950 DE2024950A DE2024950A1 DE 2024950 A1 DE2024950 A1 DE 2024950A1 DE 19702024950 DE19702024950 DE 19702024950 DE 2024950 A DE2024950 A DE 2024950A DE 2024950 A1 DE2024950 A1 DE 2024950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
primary element
anode
opening
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702024950
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Roger Old Basing; Gillespie Peter James Basingstoke; Hampshire Espig (Großbritannien)
Original Assignee
Energy Conversion Ltd., London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energy Conversion Ltd., London filed Critical Energy Conversion Ltd., London
Publication of DE2024950A1 publication Critical patent/DE2024950A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/04Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
    • H01M12/06Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

Energy Conversion Limited, Britannic House, Moor Lane, London, B.C.2,Energy Conversion Limited, Britannic House, Moor Lane, London, B.C.2,

EnglandEngland

Elektrochemische Elemente, insbesondere primäre Metall/ Sauerstoff-(Luftelemente). Electrochemical elements, especially primary metal / oxygen (air elements).

Die Erfindung bezieht sich auf elektrochemische Elemente, insbesondere auf primäre Metall/ Sauerstoff- (Luft-) Elemente.The invention relates to electrochemical elements, in particular on primary metal / oxygen (air) elements.

Gemäß der Erfindung ist ein Metall/ Sauerstoff- (Luft-) Primärelement vorgesehen, bei welchem die Anodenelektrode geöffnet ist und einen Behälter für einen Elektrolyten für das Element vorsieht.According to the invention is a metal / oxygen (air) primary element provided in which the anode electrode is open and provides a container for an electrolyte for the element.

Geaäe einer Weiterbildung der Erfindung enthält das Primärelement eine röhrenförmige Anodenelektrode, um welche herum eine Kathodenelektrode angeordnet ist, und der Innenraum der röhrenförmigen Anodenelektrode wird als ein Elektrolytbehälter verwendet.According to a further development of the invention, the primary element contains a tubular anode electrode around which a cathode electrode is arranged, and the interior of the tubular anode electrode is used as an electrolyte container.

Vorzugsweise wird der Raum oder Abstand zwischen den Anoden- und Kathodenelektroden auf einem Minimum gehalten, wie es durch einen dazwischen angeordneten Separator bestimmt wird.Preferably, the space or distance between the anode and cathode electrodes is kept to a minimum, as is done by a interposed separator is determined.

009849/13 59009849/13 59

Ε/ρ 6873 -2- 20. Mai 1970Ε / ρ 6873 -2- May 20, 1970

Die Anoden- und Kathodenelektroden und der Separator können zylindrisch, sein, einen elliptischen Querschnitt haben oder sie können mit ebenen. Hauptflächen mit halbzylindrischen Randteilen versehen sein.The anode and cathode electrodes and the separator can be cylindrical, be, have an elliptical cross-section or they can be planar. Main surfaces be provided with semi-cylindrical edge parts.

Die Anodenelektrode kann mit einer Mehrzahl von öffnungen zur Verwendung als Elektrolytbehälter versehen sein.The anode electrode may have a plurality of openings for use be provided as an electrolyte container.

Mindestens eine der öffnungen oder die öffnung in der Anodenelektrode kann mit einem Stromabnehmer in elektrischem Kontakt mit deren Innenseitenwand versehen sein, wenn die öffnung zylindrisch ist, hat der W Stromabnehmer vorzugsweise die Form einer Spirale oder einer Schraubenlinie, welcher mit der Innenseite solch einer Anode in Eingriff steht oder in diese eingebettet ist.At least one of the openings or the opening in the anode electrode may be provided with a current collector in electrical contact provided with the inner side wall when the opening is cylindrical, has the W current collector preferably has the form of a spiral or a helical line, which is connected to the inside of such an anode in Intervention stands or is embedded in it.

Bei einer abgeänderten Ausführungsform kann die öffnung mit einem Stromabnehmer versehen sein, welcher solch eine öffnung unterteilt und sowohl einen Raum für einen Blektrolytbeh£lter als auch einen weiteren besonderen Raum voreetiem, welcher für den Durchfluß eines Kühlmediums verwendet werde» kann. Die öffnung kann mit Nuten versehen sein, wobei der Stromabnehmer in Form einer Stange oder eines zylinderförmigen Blechgliedes mit den Nuten zur Unterteilung der öffnung in Eingriff steht.In a modified embodiment, the opening with a Be provided pantograph, which divides such an opening and both a space for a lead electrolyte tank and one another special space voreetiem, which for the flow of a Cooling medium can be used. The opening can be provided with grooves be, the current collector in the form of a rod or a cylindrical sheet metal member with the grooves for dividing the opening is engaged.

Mindestens eine Endkappe ist vorgesehen, welche aus elektrisch isolierendem Material wie beispielsweise synthetischem Kunststoff bestehen kann, welches ein elektrisch leitendes Glied wie beispielsweise eine Niet enthält, welche mit einer der Elektroden elektrisch verbunden ist. Die Kathodenelektrode kann mit der oder jeder Endkappe verklebt sein. At least one end cap is provided which is made of electrically insulating material such as synthetic plastic may consist of an electrically conductive member such as includes a rivet which is electrically connected to one of the electrodes. The cathode electrode can be glued to the or each end cap.

Es kann eine durchlöcherte Außenuirihüllung vorgesehen sein, damit Luft zu der Kathode Zutritt hat.A perforated outer casing can be provided so that Air has access to the cathode.

Solch eine Außenumhüllung kann zwischen den Eßdkappen durch ein Klebemittel, durch Hei β verkleben ©der ätsreh Umfalzen befestigt sein.' Die äußere Umhüllung kann aus Metall hergestellt sein und sich umSuch an outer wrapper can be placed between the eating caps Adhesive, be attached by hot glue © of the ätsreh fold over. ' The outer shell can be made of metal and wrap around

009849/1359009849/1359

Ε/ρ 6873 -3- 20. Mai 1970 B/WeΕ / ρ 6873 -3- May 20, 1970 B / We

ein Ende des Elementes herum erstrecken. Bei dieser Ausführung*form kann eine der Elektroden elektrisch mit der äußeren Umhüllung verbunden sein.extending around one end of the element. In this version * form one of the electrodes can be electrically connected to the outer envelope.

Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.The invention is shown in the drawing, for example.

Figur 1 ist ein Längsschnitt durch eine Hälfte eines primären Metall/ Sauerstoff- (Luft-) Elementes.Figure 1 is a longitudinal section through one half of a primary metal / Oxygen (air) element.

Figur 2 ist eine Draufsicht auf eine abgeänderte Ausführungsform eines Prira&relementes.Figure 2 is a top plan view of a modified embodiment of a prira & relementes.

Figur 3 ist eine Draufsicht auf eine weiterhin abgeänderte Ausführung* form eines Primärelementes.Figure 3 is a plan view of a further modified embodiment * shape of a primary element.

Figur 4 ist eine Draufsicht auf eine noch weiterhin abgeänderte Ausführungsform «Ines Primärelementes.FIG. 4 is a plan view of a still further modified embodiment of the primary element.

Figur 1 seigt «inen Längsschnitt durch ein· Hälfte «ines Meta-11/ Sauerstoff- (Luft-) Elementes, wobei die nicht dargestellt· Hälft· ein Spiegelbild der dargestellten Hälft· ist.Figure 1 shows a longitudinal section through half a meta-11 / Oxygen (air) element, the half of which is not shown is a mirror image of the illustrated half.

Das Element weist «in· sylindriech· Anod«n«lektrode 11 auf, d*r«n innere mittlere Öffnung 11a als Behälter für den Elektrolyt du Elementes dient. Bin Separator 12 la der Form eines «ylindrischen Beutels erstreckt »ich rund um dl· Anode alt Ausnahm« oberhalb der öffnung 11a an der Ob«ra«it· des BlesMMit·« h«r\m. Badkapp«n 13 sind an den oberen und unteren Ende d«s Elementes vorgesehen, und eine sylindrisch«, blechförmige Kathodenelektrode 14 umgibt die senkrecht· Läng· des Separator« 12 und ist alt den Bndk«pp«n 13 verklebt. .The element has a cylindrical anode electrode 11, which is inner central opening 11a as a container for the electrolyte du Element serves. Am separator 12la in the shape of a cylinder Bag extends "I around dl · anode old exception" above the Opening 11a on the Ob «ra« it · des BlesMMit · «h« r \ m. Badkapp'n are 13 at the upper and lower ends of the element, and a cylindrical, sheet-metal cathode electrode 14 surrounds the perpendicular. Along the separator 12 and old the band 13 is glued. .

Dl« Anode 11 kann aus porösem zink alt hinzugefügten Quecksilber hergestellt ««in. Der Separator 12 kann au« durchlöcherten Polyvinylchlorid, Polypropylen oder Zellophan hergestellt sein. Die Endkappen 13 bestehen «u« synthetisch«· Kunstetoffmaterial, und dieThe anode 11 can be made of porous zinc old added mercury made in. The separator 12 can be made of perforated polyvinyl chloride, Polypropylene or cellophane. The end caps 13 are made of "synthetic" plastic material, and the

009849/1359009849/1359

Ε/ρ 6873 -4- 20. Mai 1970 B/WeΕ / ρ 6873 -4- May 20, 1970 B / We

Kathode weist eine hydrophobe Schicht und einen Kathalysator auf, wie sie vorzugsweise in der schwebenden Patentanmeldung P 1920688.3 dargestellt ist. Der Elektrolyt zur Benutzung mit solch einem Element würde aus einer wässrigen Lösung von Kaliumhydroxyd bestehen.The cathode has a hydrophobic layer and a catalyst, as is preferably described in the pending patent application P 1920688.3 is shown. The electrolyte for use with such an element would consist of an aqueous solution of potassium hydroxide.

Eine durchlöcherte zylindrische Aueenumhüllung 15 tungibt die Kathode 14 und gestattet den Zutritt von Luft zu der Kathode, um eine Depolarisation zu erleichtern. Die Umhüllung 15 kann aus Metall hergestellt sein und sich zwischen den Endkappen 13 erstrecken, an welchen sie durch ein Klebemittel, durch Hei.Sverkleben oder durch Umfalzen befestigt ist. Bei einer nicht dargestellten abgeänderten AusfUhrungsform erstreckt sich die Umhüllung 15 ebenfalls um den unteren Teil des Elementes herum, und die untere Endkappe 13 ist dann ausgelassen.A perforated cylindrical outer casing 15 forms the cathode 14 and allows air to enter the cathode to facilitate depolarization. The envelope 15 can be made of metal and extend between the end caps 13 which they use an adhesive, hot glue or Fold is attached. In the case of a modified one, not shown The casing 15 also extends around the embodiment lower part of the element around, and the lower end cap 13 is then left out.

Eine Niet 16 aus Kupfer oder Messing ist an jede der Endkappen 13 angenietet, eine verstärkende Metallunterlegscheibe 17 ist nahe der Miet 16 an der äußeren oberfläche der Endkappe 13 und eine Abdichtungsscheibe 18 an der Biet 16 auf der inneren Oberfläche der Endkappe 13 angeordnet. Ein schraubenförmiger Stromabnehmer 19, welcher aus Kupfer oder Messing bestehen kann, steht mit der Wand der öffnung 11a in Eingriff oder ist in diese eingebettet und steht mit der oberen Hiet 16 in Eingriff und bildet ein® äußere Verbindung von der Anode 11. Sine elektrische Leitung 20 ist von der Kathode 14 zu der unteren Miet 16 geführt und bildet ein© üuflere Verbindung von der Kathode 14. wenn die untere Endkappe nicht vorgesehen ist, kann eine der Elektroden mit der ittfteren Umhüllung 15 und die andere mit der VIet 16 in der oberen Endkappe 13 verbunden werden.A copper or brass rivet 16 is riveted to each of the end caps 13, a reinforcing metal washer 17 is disposed near the tab 16 on the outer surface of the end cap 13, and a sealing washer 18 is disposed on the tab 16 on the inner surface of the end cap 13. A helical current collector 19, which can be made of copper or brass, engages or is embedded in the wall of the opening 11a and engages with the upper layer 16 and forms an external connection to the anode 11. Its electrical line 20 is conducted from the cathode 14 to the bottom 16 and forms a rental © üuflere connection of the cathode 14 when the lower end cap is not provided, one of the electrodes with the ittfteren enclosure 15 and the other with the Viet 16 in the upper End cap 13 are connected.

lin Element nach IPigur X ist gelaust und geprüft wmrden unä !rat sich als sehr erfolgreich in der jy?feeitaweise erwiesen« SoIeIi ein Blensnt würde dafür geeignet sein» eine kleine ^täktzlmdk® Vorrichtung wie beispielsweise einen Batterial»t«l@b in einem fflsmii®x&pp»mt mit .' Strom zu versehen. 'lin element according to IPigur X is approved and tested would be very successful in the jy? feeita way "If a Blensnt would be suitable for it" a small ^ ttktzlmdk® device such as a Batterial "t" l @ b in one fflsmii®x & pp »mt with. ' To provide electricity. '

009849/13SS BADORIÖINAt009849 / 13SS BADORIÖINAt

Β/ρ 6873 -5- 20. Mai 1970 B/WeΒ / ρ 6873 -5- May 20, 1970 B / We

Figur 2 zeigt in Draufsicht ein primäres Metall- Sauerstoff-' (Luft-) Bleaent ähnlich den nach Fig. 1. In Figur 2 ist die Endkappe zu einer klareren Darstellung des Unterschiedes zwischen diesem Element und dem nach Fig. 1 weggelassen worden. Bei dem Element nach Fig. 2 enthält der Anodenstromabnehmer 19* ein Blechglied mit einem allgemein kreuzförmigen Querschnitt. Auf diese Weise bildet der Stromabnehmer 19* eine unterteilung und sieht vier Räume 11a* zur Unterbringung eines Elektrolyten und einen mittleren Raum 11b* vor. Der mittlere Raum lib kann dazu verwendet werden, um einen Durchtritt eines KUhlraediums wie beispielsweise Luft durch die Mitte des Elementes zu ermöglichen.Figure 2 shows a top view of a primary metal oxygen '(air) Bleaent similar to that of FIG. 1. In FIG. 2, the end cap is closed a clearer illustration of the difference between this element and that according to FIG. 1 has been omitted. In the element of FIG. 2, the anode current collector 19 * includes a sheet metal member having a generally cruciform cross-section. In this way, the pantograph 19 * forms a subdivision and sees four rooms 11a * for accommodation an electrolyte and a middle space 11b *. The middle space lib can be used to create a passage a cooling medium such as air through the center of the element to enable.

In Figur 3 ist in Draufsicht eine weitere der Figur 2 ähnliche abgeänderte Ausführungsform von Anode und Anodenstromabnehmer bei einer Primärzelle dargestellt. Bei dieser Anordnung ist die öffnung in der Anode 11 mit sich nach innen erstreckenden Muten lic versehen, welche mit einem stangenförmigen oder zylindrischen Stromabnehmer 19·· in Eingriff stehen. Auf diese Weise werden vier Räume lla** zur Unterbringung eines Elektrolyten vorgesehen, und es kann ein fester Stromabnehmer 16** oder ein zylindrischer Stromabnehmer vorgesehen werden, um den Durchgang eines Kühlmediums zu ermöglichen.FIG. 3 shows a plan view of a further modified embodiment of the anode and anode current collector similar to FIG. 2 of a primary cell. In this arrangement, the opening provided in the anode 11 with inwardly extending grooves lic, which are in engagement with a rod-shaped or cylindrical current collector 19 ··. This way there are four rooms lla ** intended to accommodate an electrolyte, and it can a fixed pantograph 16 ** or a cylindrical pantograph be provided to allow the passage of a cooling medium.

Figur 4 zeigt schlisslich in Draufsicht eine weitere abgeänderte Ausführungsform an einem primären Metall/ Sauerstoff- (Luft-) Element ähnlich dem nach den Figuren 2 und 3. Bei dieser Anordnung ist die mittlere Blektrolytbehälteröffnung 19 durch eine Mehrzahl von besonderen öffnungen 21 ersetzt.Finally, FIG. 4 shows a further modified one in plan view Embodiment on a primary metal / oxygen (air) element similar to that of Figures 2 and 3. In this arrangement, the central lead electrolyte container opening 19 by a plurality of special openings 21 replaced.

Bei jeder beschriebenen Ausführungsform kann der Elektrolyt in freier Form, geliert oder in einem nicht dargestellten Docht absorbiert vorhanden sein. Bs ist darauf hinzuweisen, daß bei jeder Ausführungsform ein freier Elektrolyt einen wesentlichen Abstand von der Kathode hat.CfcgJeich der Abstand zwischen Anode, Separator und Kathode verhältnismäßig groe aus Gründen der Klarheit und Übersichtlichkeit dargestellt ist, hat in der Praxis die Anode einenIn each embodiment described, the electrolyte in free form, gelled or absorbed in a wick, not shown. It should be pointed out that with each Embodiment a free electrolyte has a substantial distance from the cathode.CfcgJeich the distance between anode, separator and cathode relatively large for the sake of clarity and clarity is shown, in practice the anode has one

009849/1359009849/1359

5/p 6875 -6- 20. Mai 1970 B/fce5 / p 6875 -6- May 20, 1970 B / fce

Fretsits in der Kathode/ Separator, und hält so den Zwischenraum dazwischen auf eines Minimum aufrecht, um den Voltabfall in dem Element herabzusetzen.Fretsits in the cathode / separator, thus holding the space in between in between to a minimum upright to keep the volt drop in that Element.

009849/1359009849/1359

Claims (15)

Ε/ρ 6875 -7- 20.Mai 70Ε / ρ 6875 -7- May 20 70 PatentansprücheClaims l.jMetall/ Sauerstoff- (Luft-) Primärelement, dadurch gekennzeichnet, daS die Anodenelektrode (11) mit einer Öffnung (Ha) versehen ist, und einen Behälter für einen Elektrolyten für das Element vorsieht.1. Metal / oxygen (air) primary element, characterized in that the anode electrode (11) is provided with an opening (Ha) and provides a container for an electrolyte for the element. 2. Primärelement, gekennzeichnet durch eine röhrenförmige Ano/denelektrode (11), um welche eine Kathodenelektrode (14) angeordnet ist,und der Innenraum (Ha) der röhrenförmigen Anodenelektrode als ein Elektrolytbehälter ausgenützt wird.2. Primary element, characterized by a tubular anode / den electrode (11) around which a cathode electrode (14) is arranged, and the inner space (Ha) of the tubular anode electrode is used as an electrolyte container. 3. Primärelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daB der Raum zwischen der Anode (11) und der Kathode (14) ein Minimum beträgt, wie er durch einen dazwischen angeordneten Separator (12) bestimmt wird.3. Primary element according to claim 2, characterized in that the Space between the anode (11) and the cathode (14) a minimum is as determined by a separator (12) arranged in between. 4. Primärelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anoden- und Kathodenelektrode (11, 14) und der Separator (12) zylindrisch sind, und einen elliptischen Querschnitt haben oder die ebenen Hauptflächen mit halbzylindrischen Randteilen versehen sind.4. Primary element according to claim 3, characterized in that the Anode and cathode electrodes (11, 14) and the separator (12) are cylindrical, and have an elliptical cross-section or the flat main surfaces are provided with semi-cylindrical edge parts. 5. Primärelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Anode (11) mit einer Mehrzahl von Öffnungen (21) zur'Verwendung als Blektrolythehllter versehen ist.5. Primary element according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the anode (11) is provided with a plurality of openings (21) for use as a lead electrolyte holder. 6. Pcimär element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dat mindestens eine der Öffnungen (21) oder die öffnung (lla) in der Anodenelektrode (11) mit eine« Stromabnehmer oder -kollektor (19) in elektrischem Kontakt mit deren Innenwandung versehen ist.6. Pcimär element according to one of the preceding claims, characterized characterized dat at least one of the openings (21) or the Opening (lla) in the anode electrode (11) with a «current collector or collector (19) is provided in electrical contact with the inner wall thereof. 7. Primärelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dafl die Öffnung oder öffnungen (12, 21) sy linkisch sind, und der Stromabnehmer (19) die form einer Schraubenlinie hat, welche «it der 7. Primary element according to claim 6, characterized in that the dafl The opening or openings (12, 21) sy are inconsistent, and the current collector (19) has the shape of a helical line, which it the 009849/1359009849/1359 Ε/ρ 6875 -β- 20.Mai 70 B/WeΕ / ρ 6875 -β- May 20 70 B / We 202Α950 ■■■'■202Α950 ■■■ '■ Innenseite solch einer Elektrode (11) in Eingriff steht oder darin eingebettet ist.Inside such an electrode (11) engages or therein is embedded. 8. Primärelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromabnehmer (19*) so auegeführt ist, daß er die öffnung (Ha*) unterteilt und sowohl einen Raum für einen Elektrolytbehälter als auch einen weiteren besonderen Raum (Hb) vorsieht, welcher für den Durchfluß eines Kühlmedium^ benutzt werden kann.8. Primary element according to claim 6, characterized in that the Pantograph (19 *) is designed so that it opens the opening (Ha *) divided and provides both a space for an electrolyte container and a further special space (Hb), which for the flow of a cooling medium ^ can be used. 9. Primärelement nach Anspruch ß, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (Ha**) mit Keilnuten versehen ist, wobei der Stromabnehmer in der Form einer Stange oder eines zylindrischen Blechgliedes (19**) mit den Keilnuten zur Unterteilung der öffnung (Ha·«) in Eingriff steht.9. Primary element according to claim ß, characterized in that the Opening (Ha **) is provided with keyways, the current collector in the form of a rod or a cylindrical sheet metal member (19 **) with the keyways to subdivide the opening (Ha · «) into Engagement is. 10. Primärelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Endkappe (13) aus elektrisch isolierendem Material, welche ein elektrischleitendes Glied10. Primary element according to one of the preceding claims, characterized by at least one end cap (13) made of electrically insulating material, which is an electrically conductive member (16) trägt, welches mit einer der Elektroden (H, 14) elektrisch verbunden ist.(16) which is electrically connected to one of the electrodes (H, 14). 11. Primärelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenelektrode (14) mit der oder jeder Endkappe (13) abgedichtet ist.11. Primary element according to claim 10, characterized in that the cathode electrode (14) is sealed with the or each end cap (13). 12. Primärelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine perforierte AuSenumhüllung (15) für den Zutritt von Luft zu der Kathode.12. Primary element according to one of the preceding claims, characterized through a perforated outer cover (15) for the Access of air to the cathode. 13. Primärelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Umhüllung (15) an der Endkappe (16) oder zwischen jeder der Endkappen (16) durch ein Klebemittel, durch Heißverkleben oder durch Umbiegen befestigt ist.13. Primary element according to claim 12, characterized in that the outer covering (15) on the end cap (16) or between each of the end caps (16) by an adhesive, by heat sealing or is attached by bending. 14. Primärelement nach Ansprach 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dafi die AuSenumhüllung (15$ aus Metall hergestellt let und «ich14. Primary element according spoke 12 or 13, characterized in that dafi the outer casing ($ 15 made of metal let and «i 009S49/1359009S49 / 1359 Ε/ρ 6875 -9- 20. Mai 70 B/WeΕ / ρ 6875 -9- May 20 70 B / We um das eine Ende des Elementes herum erstreckt.extends around one end of the element. 15. Primärelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daft eine der Elektroden elektrisch mit der äußeren Umhüllung (15) verbunden ist.15. Primary element according to claim 14, characterized in that one of the electrodes are electrically connected to the outer casing (15) is. 009849/1359009849/1359
DE19702024950 1969-05-27 1970-05-22 Electrochemical elements, especially primary metal / oxygen (air elements) Pending DE2024950A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2660069A GB1256419A (en) 1969-05-27 1969-05-27 Improvements in and relating to metal/oxygen cells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2024950A1 true DE2024950A1 (en) 1970-12-03

Family

ID=10246167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024950 Pending DE2024950A1 (en) 1969-05-27 1970-05-22 Electrochemical elements, especially primary metal / oxygen (air elements)

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1548770A (en)
DE (1) DE2024950A1 (en)
GB (1) GB1256419A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045378A1 (en) * 1980-07-31 1982-02-10 Jürgen Berger Device for draining and collecting oil

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1319780A (en) * 1969-09-04 1973-06-06 Energy Conversion Ltd Electrochemical cells
DE2754348A1 (en) * 1977-12-07 1979-06-13 Juergen Berger OIL DRAIN AND COLLECTOR
US4888008A (en) * 1987-03-03 1989-12-19 Sherwood Medical Company Vented spike connection component
DE3870668D1 (en) * 1987-03-03 1992-06-11 Sherwood Medical Co VENTED NEEDLE CONNECTOR.
CN103378384B (en) * 2012-04-25 2019-06-28 新能源动力科技有限公司 Air-metal-battery and electrochemistry electricity-generating method
JP6148472B2 (en) * 2013-01-18 2017-06-14 日立造船株式会社 Metal-air secondary battery and electrode manufacturing method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1319780A (en) * 1969-09-04 1973-06-06 Energy Conversion Ltd Electrochemical cells

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045378A1 (en) * 1980-07-31 1982-02-10 Jürgen Berger Device for draining and collecting oil

Also Published As

Publication number Publication date
GB1256419A (en) 1971-12-08
AU1548770A (en) 1971-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625093A1 (en) METAL / AIR BATTERY CELL
DE2238406B2 (en) Resealable closure for a galvanic dry cell
DE4107616C2 (en) Accumulators battery
DE1671843B1 (en) GALVANIC ELEMENT WITH A NEGATIVE ELECTRODE, A POSITIVE ELECTRODE WITH SULFUR AS THE ACTIVE MATERIAL AND AN ELECTROLYTE MADE FROM AN ORGANIC AGENT SOLVED GANIC SALT
DE3117384A1 (en) "ELECTROCHEMICAL STORAGE CELL"
DE3425170A1 (en) GALVANIC PRIME ELEMENT
DE2024950A1 (en) Electrochemical elements, especially primary metal / oxygen (air elements)
DE819860C (en) Electric dry cell
DE2733068A1 (en) ELECTRIC BATTERY
DE2241926A1 (en) GAS DEPOLARIZED ELEMENT
CH658342A5 (en) GAS-TIGHT PRIMARY BATTERY.
CH664236A5 (en) CYLINDRICAL BATTERY.
DE1081526B (en) Galvanic dry element
DE2619178B2 (en) Galvanic primary element
DE1796023A1 (en) Electrochemical gas diffusion electrode with an air oxygen electrode and a soluble metal electrode
DE1671913B1 (en) ALKALINE ACCUMULATOR FOR BALLOON PROBE FLOATING AT HIGH ALTITUDE
DE2412843B2 (en) Alkaline galvanic element
AT268403B (en) Galvanic primary element
DE1284496B (en) Electric filling element
DE3827479A1 (en) ELECTROCHEMICAL CELL
DE3248110A1 (en) Electrochemical storage cell
DE2059057A1 (en) Electrochemical elements
DE913789C (en) Electric primary or dry cell
EP0077538B1 (en) Electrochemical storage cell
AT203566B (en) Primary battery