CH199547A - Grinding device. - Google Patents

Grinding device.

Info

Publication number
CH199547A
CH199547A CH199547DA CH199547A CH 199547 A CH199547 A CH 199547A CH 199547D A CH199547D A CH 199547DA CH 199547 A CH199547 A CH 199547A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
troughs
grinding
trough
rods
sieve
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Grusonwerk
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk Aktieng
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk Aktieng filed Critical Fried Krupp Grusonwerk Aktieng
Publication of CH199547A publication Critical patent/CH199547A/en

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  

  Mahlvorrichtung.    . Die Erfindung bezieht sich auf eine  Mahlvorrichtung. Gemäss der Erfindung be  sitzt die Mahlvorrichtung ein aus mehreren  quer zu ihrer Bewegungsebene und hinter  einander liegenden Mulden bestehendes Mahl  bett, das nachgiebig gelagert ist und zu  Kreis- oder     Ellipsenschwingungen    in senk  rechter Ebene erregt wird, wobei mindestens  ein Teil des zu mahlenden Gutes die Mulden  quer zu ihrer Längsrichtung nacheinander  durchwandert.  



  Auf der Zeichnung sind Ausführungs  beispiele des     Erfindungsgegenstandes    darge  stellt.  



       Fig.    1 ist ein senkrechter Längsschnitt  und       Fig.    2 eine Draufsicht auf die Vorrich  tung nach     Fig.    1;       Fig.    3 und 4 zeigen Längsschnitte in an  derer Ausführung.  



  In den Darstellungen nach     Fig.    1 und 2  ist durch     Hintereinanderanordnung    einer An-    zahl querliegender Mulden 1 ein Mahlbett  gebildet, das durch exzentrische     Schwung-          massen    2 oder einen     Exzenterantrieb    zu  Kreis- oder     Ellipsenschwingungen    in senk  rechter, quer zu den Mulden liegender Ebene  erregt wird     und    auf Federn 3 abgestützt ist.  Die Mulden sind an ihrer     Einlaufseite     schwächer geneigt als an der Über- oder Ab  laufseite und an den     ganten,    an denen sie  miteinander verbunden sind, schräg nach  oben hin verlängert.

   Diese     Verlängerungen     sind als Siebe 4 ausgebildet. Das Mahlbett ist  durch einen Deckel 5 abgeschlossen. Die  Siebe 4 reichen mit ihren obern Kanten bis  an den Deckel 5 heran, so dass jede Mulde in  sich geschlossen ist. Die Mulden sind zum  mindesten teilweise mit     Mahlkörpern    gefüllt,  die vorzugsweise aus     Stäben    6 bestehen,  deren Länge etwa derjenigen der     Mulde    ent  spricht.  



  Das zu mahlende Gut, das bei einem Um  lauf des Exzenters im Sinne des Pfeils x in      Richtung des Pfeils y das Mahlbett durch  wandert, wird durch einen oberhalb der       ersten    Mulde im Deckel 5 vorgesehenen Ein  laufstutzen 7 aufgegeben und fällt in ge  mahlenem Zustande durch den Auslaufstut  zen 8 aus. Um den Austritt von Staub am       Aufgabeende    zu     verhindern,    ist das Aufgabe  rohr 9 mit dem     Einlaufstutzen    7 durch eine  aus nachgiebigem Stoff bestehende Hülle 10  verbunden. Der im Innern des     Mahlbettes     entwickelte Staub wird fortlaufend abge  saugt, und zwar mündet in jede - ausser der  ersten - Mulde ein Saugstutzen 11 ein       (Fig.    2).

   Die     Saugstutzen    laufen .in einem  gemeinsamen, seitlich des Mahlbettes liegen  den Saugrohr 12 zusammen, das sich in der  Förderrichtung allmählich     erweitert.     



  Durch eine Hülle 13 ist das Saugrohr 12  nachgiebig mit einem     Flanschstück    14 ver  bunden, das die Verbindung mit der Saug  leitung 15 herstellt. Die Saugleitung 15  führt zu einem     Staubabscheider    16, einem  Gebläse 17 und von dort in den Raum der  ersten Mulde zurück. Oberhalb dieser Mulde  ist im Deckel 5 ein Stutzen 18 vorgesehen,  der mit dem Ende der Saugleitung 15 durch  einen schlauchartigen Körper 19 nachgiebig  verbunden ist.  



  Das in die erste Mulde aufgegebene Gut  vollführt zusammen mit den in dieser Mulde  liegenden Stäben eine dauernde     Umwälz-          bewegung    in einem dem Drehsinne des Ex  zenters entgegengesetzten Sinne. Dabei läuft  sich der Muldeninhalt an der in der     Förder-          richtung    vorn liegenden Seite höher an als an  der     Einlaufseite,    so dass das das Gut, sobald  es eine die Maschenweite des zugehörigen  Siebes 4 unterschreitende     Korngrösse    auf  weist, durch das Sieb in die folgende Mulde  fallen kann.

   In dieser und in jeder weiteren  Mulde wiederholt sich der Mahlvorgang, bis  das Gut in     feinstvermahlenem    Zustande  durch den Auslaufstutzen 8 austritt. Da die  Korngrösse von Mulde zu Mulde abnimmt,  wird auch die Maschenweite der Siebe 4 in  der Bewegungsrichtung des Gutes verringert.  



  Als Mahlkörper lassen sich auch Kugeln,  kurze Stabstücke oder     dergl.    verwenden.     Es       hat sich jedoch gezeigt,     dass    es am zweck  mässigsten ist und sich in Verbindung mit  der     Schwingbewegung    der     Vorrichtung    eine  unerwartet gute     Mahlwirkung    ergibt,     wenn     als Mahlkörper Stäbe verwendet werden, die  sich über die ganze     Länge    der Mulden er  strecken.

   Da die Schwingungen der Vorrich  tungen nur mit einer sehr geringen Schwin  gungsweite erfolgen, so ist auch die Fall  höhe der Mahlkörper nur     gering.    Um trotz  dem die erforderliche Fallenergie zu er  reichen, wird deshalb das Fallgewicht so  gross wie möglich gehalten, was am     besten     durch Mahlstäbe bewirkt wird. Ausserdem  wird durch Verwendung von Stäben eine  bessere     Mahlwirkung    auch dadurch erzielt,       da.B    die Stäbe stets auf einer ganzen Linie  mahlen, während die übrigen     Mahlkörper;     z. B.     Kugeln,    nur Punktberührungen ermög  lichen.  



       Zweckmässig    nimmt die Dicke der Mahl  stäbe, die Maschenweite der siebartigen Ver  längerungen     und    die     Muldengrösse    nach dem  Austragende der Vorrichtung hin ab. Eine  derartige     Vorrichtung        ist    in     Fig.    3 darge  stellt. Durch diese Massnahme wird der fort  schreitenden     Zerkleinerung        bezw.        Mahlung     des Gutes beim Durchgang durch das Mahl  bett, sowie der damit gleichlaufenden Ge  wichtsabnahme des     Gutes        Rechnung    ge  tragen.

   Die Mulden     können        einen        halbkreis-          förmigen    Querschnitt     haben;    die mit Mulden  verbundenen Siebe 20 werden zweckmässig  nach dem     Austragende    hin     etwas    geneigt, um  das Durchfallen von     gemahlenem    Gut zu be  günstigen. Falls sich bei einer gegebenen       Muldenlänge    die in den letzten Mulden lie  genden Stäbe in der Muldenlänge als zu dünn       und    infolgedessen als zu stark durchbiegend  erweisen, kann man die     Mulden    durch Quer  wände unterteilen, um kürzere Stäbe verwen  den zu können.  



  Die Mulden lassen sich auch gleichzeitig  als Siebe verwenden, wie in     Fig.    4 veran  schaulicht     ist,    In diesem Falle ist unterhalb  der Mulden ein Boden 21 vorgesehen, der das  durch die Mulden fallende feine Gut bei 22       austrägt,    während     etwa    noch vorhandenes      grobes     Korn    über die letzte     Muldenoberkante     hinweg bei 23 die     Vorrichtung        verlässt.    Diese  Vorrichtung findet deshalb zweckmässig für  Gut     Verwendung,    das nicht restlos     vermah-          len    werden kann oder soll.  



  Das Mahlbett kann waagrecht oder in  der Förderrichtung abfallend oder ansteigend  gelagert sein.  



  In Fällen, in denen in der Mahlvorrich  tung ein Gut behandelt werden soll, das aus  harten, nicht mahlfähigen Stücken und einer  diese umgebenden mahlfähigen Masse be  steht, z. B.     Eisenluppen,    brauchen keine be  sondere     Mahlkörper    in die Mulden eingelegt  zu werden, da dann während des Mahlvor  ganges die harten Stücke als Mahlkörper ar  beiten. Die abgeriebenen und gemahlenen  Teile können dabei gleichzeitig     abgesiebt     werden.



  Grinding device. . The invention relates to a grinding device. According to the invention, the grinding device sits a grinding bed consisting of several troughs transverse to its plane of movement and one behind the other, which is resiliently mounted and is excited to circular or elliptical oscillations in a vertical plane, with at least part of the material to be ground being the troughs traversed transversely to their longitudinal direction one after the other.



  On the drawing execution examples of the subject invention are Darge provides.



       Fig. 1 is a vertical longitudinal section and Fig. 2 is a plan view of the device of Fig. 1; Fig. 3 and 4 show longitudinal sections in other versions.



  In the representations according to FIGS. 1 and 2, a number of transverse troughs 1 are arranged one behind the other to form a grinding bed which is excited by eccentric centrifugal masses 2 or an eccentric drive to create circular or elliptical oscillations in a plane perpendicular to the troughs and is supported on springs 3. The troughs are less inclined on their inlet side than on the overflow or drainage side and on the ganten, where they are connected to each other, obliquely extended upwards.

   These extensions are designed as screens 4. The grinding bed is closed by a cover 5. The upper edges of the sieves 4 reach up to the cover 5, so that each trough is self-contained. The troughs are at least partially filled with grinding media, which preferably consist of rods 6, the length of which corresponds approximately to that of the trough ent.



  The material to be ground, which migrates through the grinding bed in order to run the eccentric in the direction of arrow x in the direction of arrow y, is given up through a nozzle 7 provided above the first trough in the cover 5 and falls in the ground state through the Outlet spout 8. In order to prevent the escape of dust at the end of the task, the task pipe 9 is connected to the inlet nozzle 7 by a cover 10 made of flexible material. The dust developed in the interior of the grinding bed is continuously sucked up, and that opens into each - except the first - trough a suction nozzle 11 (Fig. 2).

   The suction nozzles run .in a common side of the grinding bed are the suction pipe 12 together, which gradually widens in the conveying direction.



  Through a shell 13, the suction tube 12 is resiliently connected to a flange piece 14, which connects to the suction line 15. The suction line 15 leads to a dust separator 16, a fan 17 and from there back into the space of the first trough. Above this trough, a connector 18 is provided in the cover 5 which is flexibly connected to the end of the suction line 15 by a hose-like body 19.



  The goods placed in the first trough, together with the rods lying in this trough, perform a constant overturning movement in a sense opposite to the direction of rotation of the eccentric. The trough contents run higher on the front side in the conveying direction than on the inlet side, so that as soon as the grain size falls below the mesh size of the associated sieve 4, the material falls through the sieve into the following trough can.

   The grinding process is repeated in this and in every other trough until the material emerges through the outlet nozzle 8 in a finely ground state. Since the grain size decreases from trough to trough, the mesh size of the sieves 4 is also reduced in the direction of movement of the goods.



  Balls, short pieces of rod or the like can also be used as grinding media. However, it has been shown that it is most useful and, in connection with the oscillating movement of the device, an unexpectedly good grinding effect results when rods are used as grinding media, which stretch over the entire length of the troughs.

   Since the vibrations of the devices only occur with a very small oscillation range, the drop height of the grinding media is also only small. In order to reach the required falling energy in spite of this, the falling weight is therefore kept as large as possible, which is best achieved by grinding rods. In addition, by using rods, a better grinding effect is also achieved because the rods always grind along a whole line, while the other grinding media; z. B. balls, only point contacts made possible.



       The thickness of the grinding rods, the mesh size of the sieve-like extensions and the trough size after the discharge end of the device expediently decrease. Such a device is shown in Fig. 3 Darge provides. Through this measure, the progressive comminution is BEZW. Grinding of the goods as they pass through the grinding bed and the simultaneous decrease in weight of the goods are taken into account.

   The troughs can have a semicircular cross-section; the sieves 20 associated with troughs are conveniently inclined slightly towards the discharge end in order to be favorable for the falling through of ground material. If, for a given trough length, the bars in the last troughs are too thin and consequently too sagging, the troughs can be divided by transverse walls in order to use shorter bars.



  The troughs can also be used as sieves at the same time, as illustrated in Fig. 4. In this case, a bottom 21 is provided below the troughs, which discharges the fine material falling through the troughs at 22, while any coarse grain still present is over the last upper edge of the trough at 23 leaves the device. This device is therefore expediently used for goods that cannot or should not be completely ground.



  The grinding bed can be mounted horizontally or sloping or rising in the conveying direction.



  In cases where a good is to be treated in the Mahlvorrich device that consists of hard, non-grindable pieces and a surrounding grindable mass be available, for. B. Eisenluppen, no special grinding media need to be inserted into the troughs, since then the hard pieces as grinding media ar work during the Mahlvor ganges. The abraded and ground parts can be sieved off at the same time.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Mahlvorrichtung, gekennzeichnet durch ein aus quer zu ihrer Bewegungsebene und hintereinander liegenden Mulden (1) be stehendes Mahlbett, das nachgiebig gelagert ist und zu Kreis- oder Ellipsenschwingungen in senkrechter Ebene erregt wird, wobei min destens ein Teil des zu mahlenden Gutes die Mulden quer zu ihrer Längsrichtung nach einander durchwandert. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Grinding device, characterized by a grinding bed from transverse to its plane of movement and one behind the other lying troughs (1), which is resiliently mounted and is excited to circular or elliptical oscillations in a vertical plane, with at least part of the material to be ground the troughs traverses transversely to their longitudinal direction one after the other. SUBCLAIMS: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Mahlbett durch einen Deckel,(5) abgeschlossen und zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Mulden eine nach oben gerichtete, bis un ter den Deckel reichende, siebartige Ver längerung (4) vorgesehen ist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in die Mulden Mahlkörper aus Stäben (6) eingesetzt sind, die sich über die ganze Länge der Mulden erstrecken. 3. Device according to patent claim, characterized in that the grinding bed is closed off by a cover (5) and an upwardly directed, sieve-like extension (4) is provided between each two successive troughs, reaching up to the cover. 2. Device according to claim, characterized in that grinding media made of rods (6) are inserted into the troughs and extend over the entire length of the troughs. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulden je an eine Saugleitung (15) angeschlossen sind, durch die der beim Mahlen entwickelte Staub abgesaugt, in einem Staubabscheider (16) entfernt und der Luftstrom der ersten Mulde wie der zugeführt wird. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Mahlstäbe (6),. die Ma schenweite der siebartigen Verlängerun gen (4, 20) und die Muldengrösse nach dem Austragende der Vorrichtung ab nehmen. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the troughs are each connected to a suction line (15) through which the dust developed during grinding is sucked off, removed in a dust separator (16) and the air flow is fed to the first trough. 4. Device according to claim and dependent claim 2, characterized in that the thickness of the grinding rods (6). the mesh size of the sieve-like extensions (4, 20) and the trough size after the discharge end of the device. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Mulden als Siebe ausgebildet sind, unterhalb der Mul den ein Boden, (21) zum Austragen des feinen Gutes und in Höhe der letzten Mul- denoberkante ein zweiter Austrag (23) für das nicht vermahlene Gut vorgesehen ist. 5. Device according to patent claim, characterized in that the troughs are designed as sieves, below the trough the a bottom (21) for discharging the fine material and at the level of the last trough upper edge a second discharge (23) for the not ground material is provided.
CH199547D 1936-10-15 1937-08-16 Grinding device. CH199547A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE199547X 1936-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH199547A true CH199547A (en) 1938-08-31

Family

ID=5757817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH199547D CH199547A (en) 1936-10-15 1937-08-16 Grinding device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH199547A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162014B1 (en) Device and method for separating granular goods
EP0168495B1 (en) Sieve device
DE19601262A1 (en) Device for separation of sand and stones and transportation of aggregate
DE102009025843B4 (en) Device and method for separating plant parts
EP0107752B1 (en) Process and device for producing variable grain size materials from mixtures
EP2452578B1 (en) Method and device for separating plant parts
DE69511772T2 (en) Disc filter feed device
EP0029897B1 (en) Annular trough shaped vibrating polisher containers
DE3920196C2 (en)
EP0365965A1 (en) Installation for washing soil
CH199547A (en) Grinding device.
DE2428937A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR DRAINING A PARTICULARLY FINE, GRAINY SOLID PARTICLES CONTAINING SOLIDS
DE651966C (en) Device for grinding all kinds of goods
DE2738524C3 (en) Swing washer for the separation of specifically lighter contaminants from fine-grained bulk material
DE2445439C3 (en) Device for processing broken foundry molds in the sense of used foundry sand and separating pieces of metal and residual lumps
DE1300580B (en) Cooling system for glazing and freezing solid particles
DE9100126U1 (en) Device for removing screenings and/or sievings from a channel of flowing liquid
EP0349710B1 (en) Dewatering scoop wheel for sand dressing plants
DE960344C (en) Device for pneumatic cleaning and sifting of shredded tobacco leaves
DE719804C (en) Mulden vibratory mill
DE1298463C2 (en) Drainage bucket for sand-gravel extraction systems
AT377449B (en) DEVICE FOR MECHANICALLY SEPARATING MATERIALS
AT95320B (en) Shaking sieve.
DE3833197C2 (en)
DE693799C (en) Defoliation sieve