CH199161A - Device for carrying the sinkers in warp knitting machines. - Google Patents

Device for carrying the sinkers in warp knitting machines.

Info

Publication number
CH199161A
CH199161A CH199161DA CH199161A CH 199161 A CH199161 A CH 199161A CH 199161D A CH199161D A CH 199161DA CH 199161 A CH199161 A CH 199161A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bar
oscillating shaft
sinkers
shaft
sinker
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
F N F Limited
Original Assignee
F N F Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F N F Limited filed Critical F N F Limited
Publication of CH199161A publication Critical patent/CH199161A/en

Links

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum Tragen der Platinen bei     Ilettenwirkmaschinen.            Die    Erfindung bezieht sieh auf eine Ein  richtung zum Tragen der Platinen bei     Ièt-          tenwirkmaschinen.     



  Die     Platinen        .bilden    bei solchen     Maschi-          nen.    lange,     gerade    Reihen, die in eine An  zahl von Gruppen aufgeteilt sind, wobei  jede Gruppe in     einen    Block eingebettet     ist.     Die Blöcke sind     nebeneinander    auf einer       Platinenbarre        befestigt    und     aus.    Blei oder  einer     schmelzbaren        Legierung        aus        Metall          hergestellt.     <RTI  

   ID="0001.0021">   Die        Platinen    sind durch Giessen  in     diese    Blöcke     eingebettet.    Die     Platinen-          barre    besteht in     üblicher    Weise aus einer  starren     Metallschiene,    die sich über die       Breite    der Maschine     erstreckt.    Sie     wird;    von  einer     Schwingwelle        in.    Schwingbewegung  versetzt, von ,der sie über Arme getragen  wird.

   Die Schwingwelle,     ist    in     einem.    be  trächtlichen     Abstand    von dem Mittelpunkt       des    Wirkbereiches angeordnet, der gewöhn  lich mindestens 20 cm beträgt: Die     Arme     werden :durch auf der Hauptwelle ,der Ma  schine angebrachte Hubscheiben in     Schwing-          in       versetzt, die zum Beispiel mit An  sätzen :dieser Arme     zusammenwirken.        Bei     den bekannten     Einrichtungen    liegt die       Schwerachse    der     Platinenbarre    dicht     bei:

      den       Platinen.    selbst und hat einen     verhältnis-          mässig        .grossen,    Abstand von der Achse, um  die :die Schwingbewegung     ausgeführt    wird,  so     :dass    die     Geradlinigkeitder        Platinenreihen     von der     Festigkeit        und    .Starrheit der     Pla-          tinenbarre        abhängig        ist.    Die     Platinenbarre     hat aber nicht nur :

  einen     beträchtlichen    Ab  stand von der Achse der     :Schwingwelle,    son  dern sie     ist    auch     verhältnismässig    schwer.       Unter        :diesen        Bedingungen        lassen    sich Ar  beitsgeschwindigkeiten von 350 Maschen     in     der     Minute>        erreichen;    die man bisher als  hoch für     gettenwirkmaschinen    hielt; sie bil  den aber eine     Grenze    für beträchtlich höhere       Arbeitsgeschwindigkeiten.     



  Der     Nachteil    der bekannten Einrichtun  gen, soweit er die hohe     Arbeitsgeschwindig-          keit    betrifft, ergibt sich     aus    dem     notwendig     hohen     Trägheitsmoment    der starren Ver-           einigung    der von der Schwingwelle getrage  nen Teile. Die schweren Massen der     Platinen-          barre,    der Blöcke und Platinen tragen  wesentlich zu dem hohen     Trägheits,moment     bei.  



  Da aber das     Trägheitsmoment    proportio  nal der     Masse        der    Teile,     aber    auch propor  tional dem Quadrat     des    Schwingradius ist,  folgt daraus, dass der verhältnismässig lange  Radius der     Schwingbewegung        dieser    Teile bei  den bekannten Maschinen den     Hauptgrund     für das     hohe        Trägheitsmoment        bildet.     



  Ein     anderer        wesentlicher    Punkt     besteht     darin,     dass        die    Kraft, die der Schwingwelle  und den mit     ihr    in Schwingbewegung ver  setzten Teile beim     Arbeiten        mitgeteilt    wird,  annähernd im Quadrat der     Geschwindigkeit     anwächst. Die Kraft, die in Wirklichkeit  angewendet werden kann, ist durch ver  schiedene     Faktoren    begrenzt, die Hauptfak  toren sind das Gewicht der Teile, Schwin  gungen und die Starrheit der     Platinenbarre.     



  Der Zweck der Erfindung     besteht    darin,  das     Trägheitsmoment    der     Platinentragein-          richtung    durch     Gewichtsverminderung    der       Platinenbarre    und Verkürzung der     @Schwing-          radien    zu verkleinern, so dass die     Ketten-          wirkmaschine    mit wesentlich höheren Ar  beitsgeschwindigkeiten als bisher betrieben  werden kann.

   Gemäss der Erfindung     ist    die       Schwingwelle    starr,     während    die von ihr     be,          wegte        Platinenbarre    nachgiebig ist und der       Radius,    mit dem die     Platinenbarre    schwingt,       höchstens    halb so gross, wie der der Wir  kungskanten der Platinen ist.

   Die Haupt  masse ist also in der     ortsfest    gelagerten  Schwingwelle konzentriert, während die       schwingende        Platinenbarre    durch     Quer-          schnittsverkleinerung        nachgiebig    ausgebildet  und mit einem kleinen Radius versehen ist.  



       Bei        einem        Ausführungsbeispiel    nach der  Erfindung liegt die Schwerachse der     Pla-          tinenbarre        mindestens    so nahe an ,der  Schwingachse wie an der     Einschliesskanten     der Platinen, und     die        nachgiebige        Platinen-          barre    wird über starre     Verbindungsglieder     von der     starren    Schwingwelle versteift,

       wo-          bei    die     Verbindungsstellen    über die     Länge       der     Platinembarre        verteilt    sind. Infolge der  Mehrzahl von     Verbindungsarmen        wird    die       Geradausrichtung    der     Platinenbarre    ge  währleistet, wobei diese     Verbindungsarme     infolge ihrer radialen     Anordnung    nur un  wesentlich zur Erhöhung des     Trä.gheits-          momen es        beitragen.     



  Ein     Ausführungsbeispiel    nach der Erfin  dung bezieht     sieh    ferner auf die Tragein  richtung von     Platinen    für     Maschinen    zum       Einarbeiten    von     :

  Schussfäden    (Quereinschlä  gen) in die     Wirkware.    In     diesem    Falle füh  ren die     Platinen    eine sich aus zwei     verschie-          denen        Bewegungen        zusammengesetzte        Be-          wegung    aus.

       Die    eine     besteht    aus einer       Schwingbewegung    der     Platinenbarre    um eine  Achse, durch welche die Verbindung mit  der     Schwingwelle        hergestellt    ist, und die       andere    aus einer     Schwingbewegung    der       Schwingwelle        selbst,    so     dass    die erwähnte       Schwenkverbindung        örtlich    verlagert wird.  



  Die     Schwingwelle        wind    vorzugsweise von       Lagern        getragen,    die über ihre     ganze        Länge     verteilt     angeordnet        sind,        so    dass die Starr  heit der Welle vergrössert und damit erreicht  wird,     dass    d     ie        Platinenbarre    gegen     Durchbi-d-          gung        genügend        unterstützt        wind.     



       Müssen    sich     die        Platinen    auf einem       Kreisbogen    .bewegen,     dessen    Radius zu dem       Schwingradius    der     Platinenbarre    in einem       Verhültnis        steht,        welches        wesentlich    grösser  als     bei    den     bekannten,    Maschinen, beispiels  weise grösser als 2 :

   1 ist, so ist es wün  schenswert, die die Platinen tragende     Barre     aus einer     leichten:,        formbaren    Verbindung,       beispielsweise    einem     organischen,        giessbaren          Material.,    wie     synthetischem        Harz,    oder  schmelzbarem Stoff von leichtem spezifischem       Gewicht        herzustellen.    Man kann jedoch bei  einer     Trageinrichtung,

          bei    der der Schwing  radius der     Platinen        beträchtlich    kleiner als  12,5 cm ist, wegen     des        kleinen;    Schwing  radius die die     Platinen        tragende                 Barre    aus  gewöhnlichem schweren Material     herstellen     und     trotzdem    mit sehr hohen Geschwindig  keiten     betreiben.     



  Auf der Zeichnung ist der Gegenstand      der Erfindung in mehreren Ausführungs  beispielen dargestellt.  



       Fig.    1     ist    ein Querschnitt durch die       Wirkelemente    einer     Kettenwirkmaschine    und  die ihnen zugeordneten Teile;       Fig.,2    ist ein der     F'ig.    1     entsprechender     Schnitt in einer andern Ebene;

         Fig.    3     ist        eine        schaubildliche    Ansicht       einer    Anzahl von Platinen in grösserem       Massstabe;          Fig.    4 zeigt im     Schnitt    die Schwingwelle,       Platinen    und     Platinenbarre    einer abgeänder  ten     Ausführungsform;          Fig.    5 zeigt eine weitere     abgeänderte          Ausführungsform    im     Querschnitt;

            F'ig.        !6    ist eine Draufsicht auf -die An  ordnung nach     Fig.    5.  



  Wie     :die        Fig.    1 und 2 zeigen, bestehen       .die    Wirkelemente au &      bogenförmigen    Na  deln 10, mit diesen zusammenarbeitenden  Schiebezungen 11 zum Abschlagen der Ma  schen, zwei Reihen von     Lochnadeln    12, 13  und einer Reihe     Platinen:    14. Die Nadeln 10  und     Schiehezungen        11!    werden     durch        Egzen          ter    auf der Welle 24 in     Schwingbewegung     versetzt.

   Die     obern    und     untern        Kettfäden,     die durch die     Lochnadeln        1,2,        1,3        ,geführt     werden, sind mit     a,   <I>b</I> bezeichnet     und    ergeben  die     Wirkware    c. Jedes dieser Elemente stellt  eins einer langen,     geraden,    Reihe dar, die  gruppenweise in Halteblöcke     eingebettet     sind. Die Halteblöcke sind     nebeneinander    in  der üblichen Art und Weise auf einer Barre       befestigt.     



  Der     Platinenhalter    15 ist an der     Pla-          tinenbarre    16     befestigt,    die gegenüber den  bekannten Ausführungen einen verhältnis  mässig kleinen     Querschnitt    hat. Die Barre  1:6 wird von einer Anzahl von kurzen Ar  rnen 17 getragen, die in kurzen Zwischen  räumen an einer     ,Schwingwelle    18 von  wesentlich kreisförmigem     Querschnitt    be  festigt sind. Die Barre 16 liegt fast an den  Augen 17' der Arme 17 und     infolgedessen     sehr nahe an der Welle 18.

   Die Halter 15  sind verhältnismässig lang und     deshalb    aus       leichtem,    organischem, .giessbarem Material,  wie Bakelit,     hergestellt.       Der Kreisbogen y der     F'ig.    2 stellt unge  fähr die Bahn     ,der        Platinen    dar und hat       einen    Radius, x, der     ungefähr    5 Zoll     (f2;5    cm)  lang     ist.    Der     iSchwingradius    der     Platinen-          baxre    16 ist     etwas        kleiner    als, 2 Zoll (5 cm).

    Die     Hauptmasse    der     Platinentrageinrichtung     wird von     der        Platinenbarre    16, den Armen  17 und der Schwingwelle 18 gebildet und  ist     infolge    der neuen     Anordnung    in der  Welle<B>18</B> selbst     konzentriert,    so     :dass,        .das          Trägheits,moment    der     Einrichtung    selbst im  ungünstigsten Fall im Verhältnis sehr     klein     ist.

   Es sei hervorgehoben,     dass    die Schwer  achse der gesamten Schwingeinrichtung,  welche in der Hauptsache     aus    den     Platinen     14, ihren Haltern 15 und den Teilen<B>116,</B> 17  und 18 besteht, näher zu der     Schwingachse,     die .die     Achse    der Welle     1$        bildet,    als zu  dem     Kreisbogen    y liegt,     auf    dem entlang       sich    die     Kanten:

      der     Platinen    bewegen.     In-          folgedessen        kann    die     Einrichtung    mit sehr  hoher     Geschwindigkeit    in     Schwingbewegung     versetzt werden.  



  Die     Einrichtung   <B>zur</B>     Hervorrufung    der       Schwingbewegung        besteht    aus     einer    Anzahl       Armen    19, die in     Zwischenräumen    an der       Schwingwelle    18 befestigt     und        mit    Rollen  20 versehen sind,

   die     mit    Hubscheiben     zu-          sammenwirken.    Jeder     der    Arme 19 wird  durch eine Feder 21 gegen eine von einer       Anzahl        Hubscheiben        2i92    gezogen     und        stützt     sich gegen einen     feststehenden        Anschlag        53     ab, .der     ,Schwingungen    verhindern soll,     ausser     wenn der     Arm:

      19 durch die     Hubscheibe    22  von dem Anschlag     abgehoben,        ist.    Die Hub  scheiben 22 sind an     einer    Welle 24     befestigt,     die auch     -die        bereits        erwähnten    Exzenter 25,  26     trägt,        durch    welche die Nadeln 10     und          Schiebezungen    11 in     Schwingbewegung    ver  setzt werden.  



  Die     Platinenreihen    können     bezüglich    des       Mittelpunktes    des     Wirkbereiches        dadurch          eingestellt    werden, dass die Welle 18 und  ihre Lagerarme in Richtung auf     und    von  dem Wirkbereich mittels     Schrauben    28 be  wegt werden,     die    mit     Gewinde    durch auf  .dem     Oberteil    der Lager     310    :

  der Welle 2,4 be  festigte Augen     hindurchgeführt    sind. - Die      Arme 27 haben     Parallelkeile    oder     Federkeile     31., die sich in     festen    Führungen '32 bewegen       lassen,    so dass die Arme 27 in ihrer     Lage     durch Schrauben     3.3        festgeklemmt    werden  können.     Die        :Schrauben    3<B>,</B>3 sind durch       Schlitze    in den Armen 2 7 hindurchgeführt.

    Wenn die Schrauben 33 gelockert sind, kann  die     Platinenbarre    1.6 bezüglich     des    Wirkbe  reiches durch die     Schrauben    28 leicht einge  stellt werden. Die     Platinenbarre   <B>1</B>6 kann  ebenfalls winklig durch     Lösen    der     Muttern     und Drehen der Welle 1,8 bezüglich .der  Arme 19     eingestellt        werden.    Die     Lagerarme     ?7 sind in kurzen     Zwischenräumen    über die  Länge der Schwingwelle 1,8     verteilt    ange  ordnet.

   Dadurch wird die Welle praktisch  vollkommen gegen     ,pede        Durchbiegung    ge  sichert.  



  Bei der in     Fig.        .4        dargestellten,    abge  änderten     Ausführungsform    handelt es sich  in der Hauptsache um eine Frage der Ab  messungen. Die     Halter    15 sind     kürzer    als  bei der Form nach     Fig.    1, und zwar derart,  dass der     Radius    x des     Kreisbogens    y unge  fähr     3?'>    Zoll (9 cm) beträgt.

   Dadurch liegt  die     Schwerachse    der     gesamten    Schwingein  richtung ungefähr so nahe zur Achse. um  die die     Schwingbewegungen        ausgeführt    wer  den. das ist die Achse der Welle 18, wie zu  dem Kreisbogen y.

   Vom dynamischen     Stand-          punkt    aus     betrachtet    ,ist     diese        Konstruktion     eine     Verbesserung    der in den     F'ig.    1 bis 3       dargestellten,    bei     der,der        Schwingradius    der       gesamten    Schwingeinrichtung nicht so kurz  ist, obgleich, wie     bereits    erwähnt, die  Schwerachse der Einrichtung näher zu der       Achse,    um die die Schwingbewegung statt  findet.

   als zu den     Platinenkanten    liegt, die  sich entlang dem     Kreisbogen    y     bewegen.     



  In den     beschriebenen        Ausführungsbei-          spielen    umfasst die Antriebsvorrichtung Hub  scheiben mit     Gliedern,    die miteinander durch       Federn    in Eingriff gehalten werden. Es kön  nen     selbstverständlich    auch andere Glieder,       wie        beispielsweise    Hubscheiben und     Gegen-          huhscheiben,    verwendet werden.  



       Bei    der     weiteren    in den     Fig.    6 und 7       dargestellten        Ausführungsform        können        die            mit,60        bezeichneten        Platinen        Schussfäden    der       Ware    zuführen, in die sie     eingearbeitet    wer  den sollen.

   Zu     diesem        Zwecke    wird den Pla  tinen     eine        zusammengepetzte        Bewegung    er  teilt. Die Halteblöcke sind mit 61 und die       Platinenbarre    mit 62     bezeichnet.    Die letztere       ist    an     einer        Anzahl    von     kurzen        Armen    63       befestigt,    die in     Abständen    an einer     Reihe     von     gleichachsigen    kurzen Hilfswellen 64  befestigt sind.

   Diese     schwingen    um ihre       eigene        Achse    und werden örtlich verlagert  um die     Achse    einer     Hauptschwingwelle    65.  Die Hauptwelle<B>9</B> ist     .in        feststehenden    La  gern 66 angeordnet, die in kurzen Abständen       entlang    der Welle<B>65</B>     angeordnet    sind. Die  Hilfswellen 6,4 werden von kurzen Armen  67 getragen, die     paarweise    an der Haupt  schwingwelle 65     befestigt    sind.

   Die Wellen  64, 6,5 haben Arme 68,<B>69,</B> die an ihnen     be-          festigt    sind und     Rollen    70, 71 tragen.     Diese     wirken mit zwei     Hubscheiben    72, 73 zusam  men, die von einer     Hubscheibenwelle    71 ge  tragen     werden.    Die Arme 68 bilden Ver  längerungen der vorher erwähnten Arme     W.     Die Rollen 70, 71 können mit ihren Hub  scheiben durch Federn     oder        Gegenhubschei-          ben    in     Berührung        gehalten        werden.     



       Die        Bewegung    der     Platinen    60 setzt sich  aus folgenden     Bewegungen        zusammen:     1. aus der     Bewegung,    während der die  Platinen in     Berührung    mit dem     untersten     einer Reihe von     Schussfäden    d gebracht wer  den.     Diese    Bewegung erfolgt     annähernd    in  Richtung der     Vorwärtsbewegung    der Wirk  nadeln, d. h. von links nach     rechts    bei der       Fig.    6;

         \?.    einer     annähernd        senkrechten        Bewe-          gung    nach     unten,        während    der der Schuss  faden durch die     Platinen    60 der herzustel  lenden Ware     zugeführt    und.durch die     Pla-          tinen    gehalten werden, wobei er in die Ware  durch die     Kettfädenmaschen        eingeschlossen          wind,    und  3.

       einer    mehr oder weniger     geradlinigen,     nach     oben    links in     Fig.    6 gerichteten Bewe  gung, wodurch die     Platinen    zu     ihrer        An-          fangsstellung        zurückkehren.    Die Platinen be-      schreiben also annähernd eine     dreieckige     Bahn.  



  Die     Hauptschwingwelle        hat    einen bedeu  tenden     kreisförmigen    Querschnitt und bildet  in der Hauptsache das starre Glied der Ein  richtung. Die Hilfswellen 64     und    die     Pla-          tinenbarre    sind von     verhältnis@mä.ssig    kleinem       Querschnitt    und dicht bei der Achse, um  die     die    Schwingbewegung     stattfindet,    näm  lich die Achse der Welle 6,5,

       angeordnet.          Dadurch        ist    das     Träghentamoment        Ader        Ein-          richtung    sehr klein. Die     Verbindungsglieder     64, 67     sind,    obgleich sie     eine    Schwenkver  bindung     bilden,        trotzdem    genügend     nahe     nebeneinander angeordnet und starr genug,  um die     Durchbiegung    der     Platinenbarre    62:  zu     verhindern.     



  Die Platinen     können    beliebig geformt  sein. Insbesondere wenn der     Radius        des          Kreisbogens    y, auf dem sich die     Platinen    be  -wegen,     verhältnismässig    kurz     ist,    mag als  Regel gelten,     dass    eine     Einschliesskante,    näm  lich die     gante        14'    in     Fig.    '6; der     Platinen,     die     gleiche    Gestalt erhält wie die Bahn y,  entlang der sich die     gante    bewegt.



  Device for carrying the sinkers in Ilette knitting machines. The invention relates to a device for carrying the sinkers in Ièt- ten knitting machines.



  In such machines, the blanks. long straight rows divided into a number of groups, each group embedded in a block. The blocks are attached to and out of a circuit board side by side. Lead or a fusible alloy made of metal. <RTI

   ID = "0001.0021"> The circuit boards are embedded in these blocks by casting. The sinker bar usually consists of a rigid metal rail that extends across the width of the machine. She will; set in oscillating motion by an oscillating shaft, from which it is carried by arms.

   The oscillating wave is in one. at a considerable distance from the center of the effective area, which is usually at least 20 cm: The arms are set to vibrate by lifting disks attached to the main shaft of the machine, which interact with, for example, attachments of these arms. In the known devices, the center of gravity of the blank bar is close to:

      the boards. itself and has a relatively large distance from the axis around which: the oscillating movement is carried out, so that the straightness of the rows of blanks is dependent on the strength and rigidity of the blank bar. The blank bar does not only have:

  a considerable distance from the axis of the: oscillating shaft, but it is also relatively heavy. Under these conditions, working speeds of 350 meshes per minute can be achieved; which was previously considered high for getten knitting machines; but they form a limit for considerably higher working speeds.



  The disadvantage of the known devices, insofar as it relates to the high working speed, results from the necessary high moment of inertia of the rigid union of the parts carried by the oscillating shaft. The heavy masses of the bar, blocks and blanks contribute significantly to the high moment of inertia.



  However, since the moment of inertia is proportional to the mass of the parts, but also proportional to the square of the swing radius, it follows that the relatively long radius of the swing movement of these parts in the known machines is the main reason for the high moment of inertia.



  Another essential point is that the force that is communicated to the vibrating shaft and the parts that are vibrating with it while working increases approximately to the square of the speed. The force that can actually be applied is limited by various factors, the main ones being the weight of the parts, vibrations and the rigidity of the bar.



  The purpose of the invention is to reduce the moment of inertia of the sinker support device by reducing the weight of the sinker bar and shortening the oscillation radii, so that the chain knitting machine can be operated at significantly higher speeds than before.

   According to the invention, the oscillating shaft is rigid, while the sinker bar moved away from it is flexible and the radius with which the sinker bar oscillates is at most half as large as that of the edges of the sinkers.

   The main mass is therefore concentrated in the fixedly mounted oscillating shaft, while the oscillating blank bar is designed to be flexible due to a reduction in cross-section and is provided with a small radius.



       In one embodiment according to the invention, the center of gravity of the blank bar is at least as close to the oscillation axis as it is to the enclosing edge of the blanks, and the flexible sinker bar is stiffened by the rigid oscillating shaft via rigid connecting links.

       whereby the connection points are distributed over the length of the platinum embar. As a result of the plurality of connecting arms, the straight alignment of the sinker bar is ensured, with these connecting arms only contributing insignificantly to increasing the inertia due to their radial arrangement.



  An embodiment according to the invention also relates to the Tragein direction of blanks for machines for the incorporation of:

  Weft threads (transverse folds) into the knitted fabric. In this case, the sinkers perform a movement made up of two different movements.

       One consists of an oscillating movement of the sinker bar around an axis through which the connection with the oscillating shaft is established, and the other consists of an oscillating movement of the oscillating shaft itself, so that the mentioned pivoting connection is locally displaced.



  The oscillating shaft is preferably carried by bearings which are arranged distributed over its entire length, so that the rigidity of the shaft is increased and the result is that the blank bar is sufficiently supported against deflection.



       The blanks must move on an arc of a circle, the radius of which is in a ratio to the swing radius of the blank bar, which is much greater than with the known machines, for example greater than 2:

   1, it is desirable to manufacture the bar carrying the circuit boards from a lightweight, moldable compound, for example an organic, castable material, such as synthetic resin, or a fusible material of light specific weight. However, with a support device,

          in which the swing radius of the sinkers is considerably smaller than 12.5 cm, because of the small; Schwing radius produce the bar carrying the blanks from ordinary heavy material and still operate at very high speeds.



  In the drawing, the object of the invention is shown in several execution examples.



       Fig. 1 is a cross-section through the knitting elements of a warp knitting machine and their associated parts; Fig. 2 is one of Figs. 1 corresponding section in another plane;

         Figure 3 is an enlarged perspective view of a number of sinkers; Fig. 4 shows in section the rocker shaft, sinkers and sinker bar of an altered embodiment; Fig. 5 shows a further modified embodiment in cross section;

            F'ig. FIG. 6 is a plan view of the arrangement of FIG.



  As: Figs. 1 and 2 show, the active elements consist of arcuate needles 10, with these cooperating sliding tongues 11 for knocking off the stitches, two rows of perforated needles 12, 13 and a row of sinkers: 14. The needles 10 and Schiehezungen 11! are set by Egzen ter on the shaft 24 in oscillating motion.

   The upper and lower warp threads, which are passed through the needles 1, 2, 1, 3, are labeled a, <I> b </I> and result in knitted fabric c. Each of these elements represents one of a long, straight row, which are embedded in groups in holding blocks. The holding blocks are fastened side by side in the usual manner on a bar.



  The circuit board holder 15 is attached to the circuit board bar 16 which, compared to the known designs, has a comparatively small cross section. The bar 1: 6 is supported by a number of short Ar rnen 17, which are fastened in short spaces on an oscillating shaft 18 of substantially circular cross-section be. The bar 16 lies almost at the eyes 17 'of the arms 17 and consequently very close to the shaft 18.

   The holders 15 are relatively long and therefore made of light, organic, pourable material such as Bakelite. The arc y of the fig. Figure 2 roughly represents the path of the sinkers and has a radius, x, that is approximately 5 inches (f2; 5 cm) long. The swing radius of the sinker bar 16 is slightly less than .2 inches (5 cm).

    The main mass of the sinker support device is formed by the sinker bar 16, the arms 17 and the oscillating shaft 18 and, due to the new arrangement, is concentrated in the shaft <B> 18 </B> itself, so that, the moment of inertia of the device itself in the worst case the ratio is very small.

   It should be emphasized that the center of gravity of the entire oscillating device, which mainly consists of the plates 14, their holders 15 and the parts <B> 116, </B> 17 and 18, closer to the oscillating axis, the .the axis of the wave forms 1 $ than lies on the arc y, along which the edges are:

      move the sinkers. As a result, the device can be made to oscillate at a very high speed.



  The device <B> for </B> inducing the oscillating movement consists of a number of arms 19 which are fixed in gaps on the oscillating shaft 18 and are provided with rollers 20,

   which interact with lifting disks. Each of the arms 19 is pulled by a spring 21 against one of a number of lifting disks 2i92 and is supported against a stationary stop 53, which is intended to prevent vibrations, except when the arm:

      19 is lifted from the stop by the lifting disk 22. The hub discs 22 are attached to a shaft 24, which also carries the aforementioned eccentrics 25, 26, through which the needles 10 and sliding tongues 11 are set in oscillatory motion ver.



  The rows of plates can be adjusted with respect to the center point of the active area in that the shaft 18 and its bearing arms are moved in the direction of and away from the active area by means of screws 28 which are threaded through on the upper part of the bearings 310:

  the shaft 2.4 be strengthened eyes are passed. The arms 27 have parallel wedges or spring wedges 31, which can be moved in fixed guides 32 so that the arms 27 can be clamped in place by screws 3.3. The: screws 3 <B>, </B> 3 are passed through slots in the arms 27.

    When the screws 33 are loosened, the sinker bar 1.6 can be easily adjusted with respect to the active area by the screws 28. The sinker bar <B> 1 </B> 6 can also be angularly adjusted by loosening the nuts and rotating the shaft 1, 8 with respect to the arms 19. The bearing arms? 7 are arranged in short spaces over the length of the oscillating shaft 1.8.

   As a result, the shaft is practically completely secured against deformation on foot.



  In the embodiment shown in Fig. 4, abge modified, it is mainly a question of the dimensions. The holders 15 are shorter than in the form of FIG. 1, specifically in such a way that the radius x of the circular arc y is approximately 3 inches (9 cm).

   As a result, the center of gravity of the entire Schwingein direction is roughly as close to the axis. around which the oscillating movements are executed. this is the axis of the shaft 18, as for the circular arc y.

   From a dynamic point of view, this construction is an improvement on the one shown in FIGS. 1 to 3, in which the swing radius of the entire swinging device is not so short, although, as already mentioned, the center of gravity of the device is closer to the axis around which the swinging movement takes place.

   than lies to the edges of the sinker, which move along the circular arc y.



  In the exemplary embodiments described, the drive device comprises hub disks with members which are held in engagement with one another by springs. Of course, other links, such as lifting disks and counter-holding disks, can also be used.



       In the further embodiment shown in FIGS. 6 and 7, the sinkers labeled 60 can feed weft threads of the goods into which they are to be incorporated.

   For this purpose, the platinen is a compound movement he shares. The holding blocks are denoted by 61 and the board bar with 62. The latter is attached to a number of short arms 63 which are attached at intervals to a series of coaxial short auxiliary shafts 64.

   These oscillate around their own axis and are locally displaced around the axis of a main oscillating shaft 65. The main shaft 9 is arranged in fixed bearings 66 which are arranged at short intervals along the shaft 65 > are arranged. The auxiliary shafts 6, 4 are carried by short arms 67 which are attached in pairs to the main oscillating shaft 65.

   The shafts 64, 6.5 have arms 68, 69, which are attached to them and carry rollers 70, 71. These work together with two cam disks 72, 73, which are carried by a cam disk shaft 71 ge. The arms 68 form extensions of the aforementioned arms W. The rollers 70, 71 can be kept in contact with their lifting disks by springs or counter-lifting disks.



       The movement of the sinkers 60 is made up of the following movements: 1. The movement during which the sinkers are brought into contact with the lowest of a row of weft threads d. This movement takes place approximately in the direction of the forward movement of the knitting needles, d. H. from left to right in FIG. 6;

         \ ?. an approximately vertical downward movement, during which the weft thread is fed through the sinkers 60 to the goods to be manufactured and held by the sinkers, being trapped in the goods by the warp thread loops, and 3.

       a more or less rectilinear movement directed to the top left in FIG. 6, as a result of which the plates return to their starting position. The boards thus describe an approximately triangular path.



  The main oscillating shaft has a significant circular cross-section and mainly forms the rigid link of the device. The auxiliary shafts 64 and the blank bar are of a relatively small cross-section and close to the axis around which the oscillating movement takes place, namely the axis of the shaft 6,5,

       arranged. As a result, the moment of inertia of the device is very small. The connecting links 64, 67, although they form a pivot connection, are nevertheless arranged close enough to each other and rigid enough to prevent the bending of the sinker bar 62 :.



  The boards can be shaped as desired. In particular if the radius of the circular arc y on which the sinkers move is relatively short, the rule that may apply is that an enclosing edge, namely the gante 14 'in FIG. 6; of the sinkers, takes on the same shape as the path y, along which the gante moves.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Tragender Platinen bei Kettenwirkmaschinen mit einer Schwing welle und einer Platinenbarre, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Schwingwelle starr ist, während die von ihr bewegte Platinen- barre nachgiebig ist, und der Radius, mit dem die Platinenbarre schwingt, PATENT CLAIM: Device for supporting sinkers in warp knitting machines with an oscillating shaft and a sinker bar, characterized in that the oscillating shaft is rigid, while the sinker bar moved by it is flexible, and the radius with which the sinker bar vibrates, höchstens halb so gross wie der der Wirkungskanten der Platinen ist. UNTERANSPRüCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, @dass die Schwer aGhse der Platinenbarre (16, 6.2<B>)</B> minde stens so nahe an der Achse der Schwing welle liegt, um die :die Platinenbarre schwingt, wie an den Einschliesskanten der Platinen (14, 60). is at most half the size of the effective edges of the boards. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Device according to claim, characterized by the fact that the gravity axis of the blank bar (16, 6.2 <B>) </B> is at least as close to the axis of the oscillating shaft around which: the blank bar oscillates, as on the enclosing edges of the plates (14, 60). 2. Eänrichtung nach Patentanspruch, da durch ,gekennzeichnet, dass die nach giebige Platinenbarre (1,6) über starre Verbindungsglieder (17) von !der starren Schwingwelle (1i8) aus versteift ist, wo bei die Verbindungsstellen über die Länge ,der Platinenbarre verteilt sind. ä. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2,dadumh ge kennzeichnet, 2. Eänrichtung according to claim, characterized in that the after giebige plate bar (1,6) via rigid connecting links (17) from! The rigid oscillating shaft (1i8) is stiffened, where in the connection points distributed over the length of the plate bar are. Ä. Device according to claim and subclaims 1 and 2, dadumh marked, dass der Radius des Kreis bogens, auf dem sich,die Kantender Pla tinen (14, 6-0) bewegen, nicht grösser als 12,5 cm ist. 4. Einsichtung nach Patentanspruch bei Ma schinen, bei denen die Platinen Sohuss- fäden zum Einarbeiten in die Ware zu führen, dadurch gerkennzeichnet, dass- die Platinenbarre (62) schwenkbar mit der Schwingwelle (6; that the radius of the arc on which the edges of the boards (14, 6-0) move is not greater than 12.5 cm. 4. Inspection according to claim at Ma machines in which the sinkers shoe threads to be worked into the goods, characterized in that the sinker bar (62) is pivotable with the oscillating shaft (6; 5) durch Verbindungs glieder (64, 6.7) verbunden ist, die über die Länge der Platinenbarre verteilt sind, wobei,die Platinenbarre um,die Achse der Schwenkverbindung (6,4) und @die,Schwing- welle zur Verlagerung der Schwenkver bindung ( & 4) um ihre eigene Achse schwingt, 5) is connected by connecting members (64, 6.7) which are distributed over the length of the sinker bar, with the sinker bar around the axis of the pivot connection (6,4) and the oscillating shaft for shifting the pivot connection ( & 4) swings around its own axis, so dass die Platinen zum Zufüh ren derSchussfädeneine zusammengesetzte Bewegung ausführen. so that the sinkers perform a compound movement for feeding the weft threads. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch .gekennzeichnet, dass die Schwing welle (18; 65) von Lagern getragen wird, die über ihme Länge verteilt angeordnet sind, die Platinenbarre (1.6, 6i2,) nach giebig ist und gegen Durchbiegung durch die über ihre Länge verteilten Verbin dungsglieder mit der Schwingwelle ge sichert ist. 5. Device according to claim, characterized by the fact that the oscillating shaft (18; 65) is supported by bearings which are arranged distributed over ihme length, the bar (1.6, 6i2,) is flexible and against deflection by the over their length distributed connec tion members with the rocker shaft is secured. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch :gekennzeichnet, dass die Platinen- barre (1i6) an ,der Schwingwelle (18) durch, eine Anzahl kurzer Arme (17) be festigt ist, die entlang der .Ssshwingwelle in kleinen angeordnet sind, so dass Durchbiegungen nicht möglich sind.. 6. Device according to patent claim, characterized in that the platinum bar (1i6) is fastened to the oscillating shaft (18) by a number of short arms (17) which are arranged in small along the .Ssshwingwelle, so that deflections are not possible ..
CH199161D 1936-02-21 1937-02-20 Device for carrying the sinkers in warp knitting machines. CH199161A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB199161X 1936-02-21
GB70137X 1937-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH199161A true CH199161A (en) 1938-08-15

Family

ID=26241090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH199161D CH199161A (en) 1936-02-21 1937-02-20 Device for carrying the sinkers in warp knitting machines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH199161A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685333C (en) Warp knitting machine
DE1485506B1 (en) Tufting machine
DE102004043890B3 (en) needle loom
CH199161A (en) Device for carrying the sinkers in warp knitting machines.
DE621142C (en) Knitting machine, especially warp knitting machine
DE3327885A1 (en) NEEDLE FLORING MACHINE
DE1284023B (en) Warp knitting machine with two knitting needle contours
DE892813C (en) Flat warp knitting machine
DE1208030B (en) Drive device with three-stroke eccentrics to generate the oscillating movement of the guide rails on two-section Schneidpluesch Raschel machines
DE506941C (en) Drive device for the loop-forming parts on the flat warp knitting machine
AT153716B (en) Warp knitting machine.
DE545932C (en) Tongue ring for circular knitting machines
DE509831C (en) Thread tensioning device for circular knitting machines
DE1785337C3 (en) Circular knitting machine
DE551990C (en) Method and circular knitting machine for knitting socks that are properly shaped as flat pieces of goods
DE716592C (en) Interchangeable lock part for circular knitting machines, especially double cylinder circular knitting machines
DE666087C (en) Warp knitting machine
DE631874C (en) Round warp knitting machine
DE689994C (en) Flat weft knitting machine with a small number of fountains for working narrow pieces of goods
DE614542C (en) Flat weft knitting machine
DE683041C (en) Drive device for the Roesschenschiene and the thread guide rails of flat weft knitting machines
DE621305C (en) Flat weft knitting machine with independently controlled lower deck and sample deck device
DE470465C (en) Sewing machine, especially for buttonholes, whose needle, guided through the fabric from above, interacts with two grippers and loop spreaders underneath the fabric
DE594574C (en) Circular knitting machine
CH215641A (en) Needle for knitting machines.