Elastisches Dreherbewebe. Beim elastischen Drehergewebe gemäss der Erfindung sind Gummistehfäden Schling fadenpaare zugeordnet, wobei mindestens der eine Faden eines Schlingfadenpaares stellen weise aus der Dreherfindung in Bildbindung übergeht, die sich nach gegebener Regel wie derholt.
Auf diese Weise lassen sich besonders schiebefeste Bindungen bezw. bindungsfeste Drehergewebe, auch mit Bildbindungen, ohne unerwünschte Schwächung der Dreherfin dung erreichen.
Die Zeichnung dient zur Erklärung von drei verschiedenen Ausführungsbeispielen eines solchen erfindungsgemässen Dreherge- webes, von denen schematisch die Bindung gezeichnet ist.
Beim Beispiel gemäss Fig. 1 stellen von den Fäden 1 bis 5 der Kette die mit 2 und 4 bezeichneten Gummistehfäden dar, denen mit 6-9 bezeichnete Schlingfäden zugeordnet sind. Mit 10 sind die Schussfäden angegeben. Die Schlingfäden binden paarweise gleich ab, indem die Schlingfäden 6, 7 zusammen und die Schlingfäden 8, 9 zusammen gleichen Lauf haben.
Die Schlingfadenpaare 6, 7 und 8, 9 der einander benachbarten Gummisteh- fäden 2, 4 gehen stellenweise aus der Dreher findung in die Bildbindung über, und zwar befinden sich die Schlingfadenpaare 6, 7 im Feld A und die Schlingfadenpaare 8, 9 im Feld B, also an in bezug auf die Kettenrich- tung zueinander versetzten Stellen in Bild bindung.
Die Bildbindung wiederholt sich sowohl in der Ketten-, als auch in der Schussrichtung nach gegebener Regel bezw. rapportmässig, was auch für die nachstehend noch erläuter ten Ausführungen gilt.
Von diesem Beispiel unterscheidet sich dasjenige nach Fig. 2 dadurch, dass bei dem selben die Schlingfäden nicht paarweise gleich abbinden. Bei dieser Ausführung be findet sich im Feld<I>A</I> bezw. <I>B</I> nur der Schlingfaden 7 bezw. 9 in Bildbindung, wäh rend der zweite Schlingfaden 6 bezw. 8 ein und desselben Schlingfadenpaares in der Dreherfindung bleibt.
Wie ersichtlich, gehen die bildbindenden Schlingfäden 7, 9 der eiil'- ander benachbarten Gummistehfäden 2, 4 an in bezug auf die Kettenrichtung zueinander versetzten Stellen<I>(A</I> bezw. <I>B)</I> in Bildbin dung über.
Beim Beispiel gemäss Fig. 3 sind dem ein zelnen Gummistehfaden 2 zwei links- und rechtsseitig von ihm liegende Schlingfaden- paare 6, 7 und 8, 9 zugeordnet, deren Lage in bezug auf den Stehfaden 2 gegenseitig wechselt. Dabei gehen beide Schlingfaden- paare 6, 7 und 8, 9 stellenweise aus der Dreherbindung in Bildbindung über. Zwi schen den hierdurch entstandenen Kreuzungs stellen D der Schlingfadenpaare 6, 7 und 8, 9 befinden sich in den so gebildeten, mitein ander abwechselnden Feldern C und 0 je drei Sehussfäden 10.
Im einzelnen Feld C binden die Schlingfadenpaare 6, 7 und 8, 9 einmal tief. dann hoch und nachher wieder tief. Im einzelnen Feld 0 dagegen liegen die Schling- fadenpaare 6, 7 und 8, 9 dreimal aufeinander folgend tief, also unter den Schussfäden, so dass die Sehlingfadenpaare in bezug auf die Schussfäden 10 flottieren, was Bildwirkung ergibt; die Felder 0 stellen somit Bildfelder dar.
In dieser Ausführung hat das Gewebe ein poröses Aussehen, und es ist infolge der er klärten Abbindung der Schlingfadenpaare 6, 7 und 8, 9 in den Feldern C ausserordentlich schiebefest. Die Unterteilung der Schussfäden in zwischen den Kreuzungsstellen D liegende Gruppen kann auch so sein. dass diese ver gleichsweise zum gegebenen Beispiel mehr oder weniger Fäden besitzen.
Elastic leno fabric. In the elastic leno fabric according to the invention, elastic yarns are assigned to loop thread pairs, with at least one thread of a loop thread pair passing from the leno invention into picture weave, which is repeated according to the given rule.
In this way, particularly non-slip bindings can be. Achieve binding leno fabrics, also with picture weaves, without undesirable weakening of the leno weave.
The drawing serves to explain three different exemplary embodiments of such a leno fabric according to the invention, of which the weave is shown schematically.
In the example according to FIG. 1, from the threads 1 to 5 of the chain, the rubber threads marked 2 and 4 represent, to which loop threads marked 6-9 are assigned. The weft threads are indicated by 10. The loop threads bind in pairs in that the loop threads 6, 7 together and the loop threads 8, 9 together have the same course.
The loop thread pairs 6, 7 and 8, 9 of the adjacent rubber standing threads 2, 4 go from the leno finding to the picture weave, namely the loop thread pairs 6, 7 are in field A and the loop thread pairs 8, 9 in field B. , so in relation to the chain direction staggered points in the picture link.
The image weave is repeated both in the warp and in the weft direction according to the given rule respectively. in a report, which also applies to the statements made below.
The one according to FIG. 2 differs from this example in that in the same example the loop threads do not bind in the same pairs. In this version, the field <I> A </I> resp. <I> B </I> only the loop thread 7 respectively. 9 in picture binding, while rend the second loop thread 6 respectively. 8 one and the same loop thread pair remains in the leno invention.
As can be seen, the image-binding loop threads 7, 9 of the other neighboring rubber standing threads 2, 4 go to points <I> (A </I> and <I> B) </I> which are offset from one another with respect to the chain direction Image binding via.
In the example according to FIG. 3, two loop thread pairs 6, 7 and 8, 9 lying on the left and right of it are assigned to the individual rubber standing thread 2, the position of which alternates with respect to the standing thread 2. Both loop thread pairs 6, 7 and 8, 9 pass from the leno weave to the picture weave in places. Between the resulting intersection points D of the loop thread pairs 6, 7 and 8, 9 are in the so formed, mitein other alternating fields C and 0, three eye threads 10 each.
In the individual field C, the loop thread pairs 6, 7 and 8, 9 bind deep once. then up and then down again. In the individual field 0, on the other hand, the loop thread pairs 6, 7 and 8, 9 lie three times one after the other deep, that is, under the weft threads, so that the loop thread pairs float with respect to the weft threads 10, which gives the effect of the picture; fields 0 thus represent image fields.
In this embodiment, the fabric has a porous appearance, and it is due to the he clarified binding of the loop thread pairs 6, 7 and 8, 9 in the fields C extremely non-slip. The division of the weft threads into groups lying between the crossing points D can also be the same. that compared to the given example, these have more or fewer threads.