Rollfussschemel. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Rollfussschemel. Erfindungsgemäss ist mindestens ein Bremsorgan vorgesehen, der art, dass bei Betätigung desselben der Sche mel vor einem weiteren Rollen gesichert wer den kann.
In der Zeichnung sind Ausführungsbei spiele des Erfindungsgegenstandes darge stellt.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Beispiels des Rollfussschemels; Fig. 2 ist ein Schnitt durch ein Bein des Rollschemels; Fig. 3 ist eine Ansicht eines Beines einer weiteren Ausführungsform.
Der Rollfussschemel besteht im wesent lichen aus einem Metallrohrgestell.
1 und 2 sind die beiden aus Rohr geboge nen Seiten des Rollfussschemelgestelles, auf welchen die Stufenbretter 3 und 4 befestigt sind. An jedem der Rohrbeine ist unten eine in horizontaler Richtung schwenkbare Rolle befestigt. Die Einzelheiten der Befestigung einer Rolle gehen aus Fig. 2 hervor. 1 ist das gebogene Rohr der einen Seite des Gestelles. 5 ist ein am untern Ende jedes Schenkels des Rohres 1 aufgeschweisster Blechstreifen. 6 ist ein Stück Rohr, welches als Bremsorgan in das untere Ende jedes Rohrbeines fest ein gesetzt ist. An der drehbaren Hülse 7 ist die Gabel 8 der Rolle 9 angeschweisst. In der Hülse 7 befindet sich eine Schraubenfeder 10.
Am untern Ende des Rohrstückes 6 ist eine Platte 11 aus Gummi als weicher Bremsbelag aufgesetzt.
Die Wirkungsweise ist folgende: Sobald der Rollfussschemel belastet wird, drückt das Ende des Rohres 1 die Schraubenfeder 10 zu sammen. Dias. Rohr 1 mitsamt :denn. Rohr stück 6 und der Platte 11 bewegt sich nach unten gegen den Boden, bis die Platte 11 denselben berührt und eine Bremswirkung auf den Boden ausübt, um so ein Rollen des Rollfussschemels zu verhindern.
Bei Entlastung des Rollfussschemels ,drückt ,die ,SohraubenfedeT 1,0 das Rohr 1 mit samt dem Rohrstück 6 und der Platte 11 wie der empor in die in Fig. 2 gezeichnete Stel lung. Die Bremswirkung auf den Boden ist wieder aufgehoben. Der Rollfussschemel kann ein oder mehr stufig ausgeführt werden.
Es kann aber auch wünschenswert sein, dass der Schemel, ob belastet oder unbelastet, normalerweise gebremst ist, dass aber zwecks Verschiebens des Rollfussschemels, ohne her unterzusteigen, das Bremsorgan von der auf dem Schemel stehenden Person in stehender Lage vorübergehend ausser Bremswirkung ge bracht werden kann. Gemäss Fig. 3 ist die Rolle 16 mit Gabel 15 und Hülse 14 schwenk bar auf dem einen Beinende des Rollfuss- schemels befestigt. In das Rohrende ist ein Rohrstück 17 von kleinerem Durchmesser ein geschoben, welches als Bremsorgan wirkt. Dieses Rohrstück ist. an seinem untern Ende mit einem Bremsbelag 18 versehen.
Normaler weise drückt eine Schraubenfeder 19 das Rohrstück 17 mitsamt dem Bremsbelag 18 gegen den. Boden. Am obern Ende des Rohr stückes 1.7 ist ein durch einen im Rohr 1 an gebrachten Schlitz 20 ragender Hebel 21 drehbar befestigt. Der Hebel 21 ist mittels eines Bolzens 22 am Lappen 23 drehbar be festigt, welcher an das Rohr 1 angeschweisst ist. Am andern Ende des Hebels 21 ist ein Bolzen 24 drehbar befestigt, welcher durch ein im Rohr 1 und im Trittbrett 26 befind liches Loch geführt ist. Dieser Bolzen 24 ist oben mit einem Kopf 25 versehen.
Die Einrichtung wirkt folgendermassen: Nenn der Kopf 25 des Bolzens 24 nicht nie dergedriiekt wird, so drückt die Schrauben feder 19 das Rohrstück 17 mit dem Brems belag 1.8 gegen den Boden, wodurch ein Rol len verhindert wird. Wenn nun beispielsweise eine Person, die auf dem Schemel steht, den Schemel verschieben will, so kann sie, ohne vom Schemel hinunterzusteigen, auf den Kopf 25 des Bolzens 24 drücken, wodurch die Bremsorgane (vorübergehend) ausser Bremswirkung gebracht werden. Der Bolzen 24, Hebel 21 und der Bremsbelag 18 nehmen dann die in Fig. 3 ausgezogene Stellung ein.
Es ist selbstverständlich auch möglich, dass die Bremsvorrichtung derart am Rollfuss- schemel angeordnet ist, dass bei deren Betäti gung mindestens eine der Rollen abgebremst wird. Das Bremsorgan wirkt also in diesem Fall nicht auf den Boden, sondern auf eine Rolle.
Caster stool. The present invention relates to a roller foot stool. According to the invention, at least one braking member is provided, of the type that when it is actuated, the Sche mel can be secured from further rolling.
In the drawing, Ausführungsbei are games of the subject invention provides Darge.
Fig. 1 is a perspective view of a first example of the caster stool; Fig. 2 is a section through a leg of the roller stool; Fig. 3 is a view of a leg of another embodiment.
The caster stool consists essentially of a tubular metal frame.
1 and 2 are the two sides of the caster stool frame bent from tube, on which the step boards 3 and 4 are attached. At the bottom of each of the tube legs is a roller that can be swiveled horizontally. The details of the attachment of a roller are shown in FIG. 1 is the bent tube on one side of the frame. 5 is a sheet metal strip welded onto the lower end of each leg of the tube 1. 6 is a piece of pipe which is firmly set as a braking member in the lower end of each pipe leg. The fork 8 of the roller 9 is welded to the rotatable sleeve 7. A helical spring 10 is located in the sleeve 7.
At the lower end of the pipe section 6, a plate 11 made of rubber is placed as a soft brake lining.
The mode of operation is as follows: As soon as the roller foot stool is loaded, the end of the tube 1 presses the coil spring 10 together. Slides. Tube 1 including: because. Pipe piece 6 and the plate 11 moves downwards against the ground until the plate 11 touches the same and exerts a braking effect on the ground so as to prevent the roller foot stool from rolling.
When the roller foot stool is relieved, the SohraubenfedeT 1.0 pushes the pipe 1 with the pipe section 6 and the plate 11 like the up in the position shown in FIG. 2. The braking effect on the ground is canceled again. The roller foot stool can be designed in one or more stages.
However, it may also be desirable that the stool, whether loaded or unloaded, is normally braked, but that the braking element can be temporarily disabled by the person standing on the stool in order to move the roller-foot stool without getting under it . According to FIG. 3, the roller 16 with fork 15 and sleeve 14 is pivotably attached to the one leg end of the roller foot stool. In the end of the pipe, a pipe section 17 of a smaller diameter is pushed, which acts as a braking member. This piece of pipe is. provided with a brake lining 18 at its lower end.
Normally, a coil spring 19 presses the pipe section 17 together with the brake lining 18 against the. Ground. At the upper end of the pipe piece 1.7 a protruding through a slot 20 in the pipe 1 is attached to the lever 21 rotatably. The lever 21 is rotatably fastened by means of a bolt 22 on the tab 23, which is welded to the tube 1. At the other end of the lever 21, a bolt 24 is rotatably attached, which is guided through a hole in the tube 1 and in the footboard 26 located Liches. This bolt 24 is provided with a head 25 at the top.
The device works as follows: If the head 25 of the bolt 24 is not never dergedriiekt, the coil spring 19 presses the pipe section 17 with the brake lining 1.8 against the ground, which prevents a Rol len. If, for example, a person standing on the stool wants to move the stool, they can, without getting down from the stool, press on the head 25 of the bolt 24, whereby the braking elements are (temporarily) disabled. The bolt 24, lever 21 and the brake lining 18 then assume the position drawn out in FIG. 3.
It is of course also possible that the braking device is arranged on the roller foot stool in such a way that at least one of the rollers is braked when it is actuated. In this case, the braking element does not act on the floor, but on a role.